Discussion:
Buchenholzplatte verziehen verhindern
(zu alt für eine Antwort)
Richard Babinger
2010-10-18 10:24:23 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe mir eine Buchenplatte (stäbchenverleimt ca 4cm Stäbe, 90 cm mal
90 cm 28 mm dick) besorgt. Die soll in der nächsten Zeit als Tischplatte
dienen. Für den Tisch wird sie lose auf eine kleinere Tischplatte 70 cm
mal 70 cm gelegt.
Meine Frage: wird sich die Platte in meinem Arbeitszimmer mit fast
konstanter Luftfeuchtigkeit in der Breite verziehen oder nur ein bißchen
schwinden oder breiter werden. Oder muß ich doch zwei Queerriegel
teilbeweglich mit Langloch daruntermontieren.
Grüsse
Richard
MaWin
2010-10-18 10:45:04 UTC
Permalink
Post by Richard Babinger
Hallo,
ich habe mir eine Buchenplatte (stäbchenverleimt ca 4cm Stäbe, 90 cm mal 90 cm
28 mm dick) besorgt. Die soll in der nächsten Zeit als Tischplatte dienen. Für
den Tisch wird sie lose auf eine kleinere Tischplatte 70 cm mal 70 cm gelegt.
Meine Frage: wird sich die Platte in meinem Arbeitszimmer mit fast konstanter
Luftfeuchtigkeit in der Breite verziehen oder nur ein bißchen schwinden oder
breiter werden. Oder muß ich doch zwei Queerriegel teilbeweglich mit Langloch
daruntermontieren.
Buchenholz verzieht sich unglaublich und wird deshalb massiv nicht als
Möbelbauholz verwendet.
Aber du hast es stabverleimt, und das soll ein verziehen verhindern.
Vorausgesetzt, du quälst das Holz nicht zu sehr (z.B. eine Seite
einölen, die andere roh lassen).

Es sind aber auch schon stabverleimte Buchenplatten an den billigen
Klebestellen gerissen wenn man Pech hat.

Ich weiß jetzt nicht, wie du sie lose als Tischplatte befestigen willst,
4 Riegel an jeder Seite der alten kleineren Tischplatte einen um ein
verschieben zu verhindern, aber doch ein abnehmen zu ermöglichen ?
Dann schraub die Riegel nicht ganz aussen, sondern eher im mittleren
Drittel fest.
--
Manfred Winterhoff
Thorsten Ostermann
2010-10-18 15:05:44 UTC
Permalink
Hallo MaWin!
Post by MaWin
Buchenholz verzieht sich unglaublich und wird deshalb massiv nicht als
Möbelbauholz verwendet.
Ach? Dann erzähl das mal den Leuten von RS Möbel. Und mein Bett hat sich
in den letzten 1 Jahren auch nicht verzogen.
Post by MaWin
Aber du hast es stabverleimt, und das soll ein verziehen verhindern.
Vorausgesetzt, du quälst das Holz nicht zu sehr (z.B. eine Seite
einölen, die andere roh lassen).
Es sind aber auch schon stabverleimte Buchenplatten an den billigen
Klebestellen gerissen wenn man Pech hat.
Ja, ist mir bei den Platten vom Bauhaus z.B. schon passiert. Jetzt weiss
ich, warum die so billig sind.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Adam Golatofski
2010-10-18 15:30:02 UTC
Permalink
Hiho,
Post by Thorsten Ostermann
Ach? Dann erzähl das mal den Leuten von RS Möbel. Und mein Bett hat sich
in den letzten 1 Jahren auch nicht verzogen.
Ach, doch so lange ;-)

Ich habe mehrere Massivbuchenholzmöbel daheim, alle bislang ohne Fehl und
Tadel, einige seit über 10 Jahren.
Und der Kernbuchentisch samt passenden Stühlen sollte zumindest dem Preis
nach sehr lange halten.

Zu stabverleimtem Holz kann ich aber keine Aussage treffen.

Grüße, Adam
Hans Altmeyer
2010-10-23 22:45:46 UTC
Permalink
Post by Adam Golatofski
Ich habe mehrere Massivbuchenholzmöbel daheim, alle bislang ohne Fehl
und Tadel, einige seit über 10 Jahren.
Und der Kernbuchentisch samt passenden Stühlen sollte zumindest dem
Preis nach sehr lange halten.
Zu stabverleimtem Holz kann ich aber keine Aussage treffen.
Bei dem genügt je nach Einkaufsquelle ein Tag, dann ist es krumm oder
schüsselt (schon gesehen). Leimholz sollte solche Probleme weitgehend
verhindern, aber auch dabei ist teilweise ein derartiger Schund auf dem
Markt, dass das oft genug ein frommer Wunsch bleibt.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Peter Lederer
2010-10-21 18:02:06 UTC
Permalink
Und mein Bett hat sich in den letzten 1 Jahren auch nicht verzogen.
If AnzJahre = 1 Then
"im letzten Jahr"
Else
"in den letzten" & AnzJahre & "Jahren"
End If

Bau es, modifiziert, in Dein Antwortskript ein ;-)
--
Grüße
Peter
Hans Altmeyer
2010-10-23 22:47:37 UTC
Permalink
Post by MaWin
Buchenholz verzieht sich unglaublich und wird deshalb massiv nicht als
Möbelbauholz verwendet.
Es gibt konstruktive Gegenmaßnahmen. Eine davon findst Du, wenn Du einen
Blick in den Spannagel wirfst, auf S. 72f.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Wolfgang Jordan
2010-10-26 09:08:08 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by MaWin
Buchenholz verzieht sich unglaublich und wird deshalb massiv nicht als
Möbelbauholz verwendet.
Es gibt konstruktive Gegenmaßnahmen. Eine davon findst Du, wenn Du einen
Blick in den Spannagel wirfst, auf S. 72f.
Das geht sogar online:
http://books.google.com/books?id=jhDDBmRP0VUC&printsec=frontcover

Gruß, Wolfgang
Hans Altmeyer
2010-10-28 23:28:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Jordan
http://books.google.com/books?id=jhDDBmRP0VUC&printsec=frontcover
Danke für den Hinweis - ich hätte nicht gedacht, dass der Spannagel mal
für lau im Netz steht ...

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Martin Τrautmann
2010-10-29 11:22:07 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Wolfgang Jordan
http://books.google.com/books?id=jhDDBmRP0VUC&printsec=frontcover
Danke für den Hinweis - ich hätte nicht gedacht, dass der Spannagel mal
für lau im Netz steht ...
Scheint aber nicht komplett zu sein?
Wolfgang Jordan
2010-11-02 08:50:21 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Hans Altmeyer
Post by Wolfgang Jordan
http://books.google.com/books?id=jhDDBmRP0VUC&printsec=frontcover
Danke für den Hinweis - ich hätte nicht gedacht, dass der Spannagel mal
für lau im Netz steht ...
Scheint aber nicht komplett zu sein?
Nein, das ist nur eine Vorschau. Schließlich soll man das Buch kaufen.
Aber man findet doch eine ganze Menge, z. B. die angesprochenen
Gratleisten.

Wenn man ganze Bücher über Holzbearbeitung online lesen will, lohnt
sich ein Blick mit der Google-Buchsuche in die USA. Das Copyright
sollte aber schon abgelaufen sein. Z. B. bei diesem Buch:
http://books.google.com/books?id=aCgBAAAAQAAJ

Gruß, Wolfgang
Hans Altmeyer
2010-11-06 00:58:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Jordan
Nein, das ist nur eine Vorschau. Schließlich soll man das Buch kaufen.
Aber man findet doch eine ganze Menge, z. B. die angesprochenen
Gratleisten.
Und wenn man den Scan über das Lupensymbol auf der Seite um eine Stufe
vergrößert, kann man den Text auch recht gut lesen - gut genug
jedenfalls, um mal eben eine Sache nachzusehen.

Vom Kauf der gedruckten Version konnte mich das trotzdem nicht abhalten,
die steht schon seit etwa 20 Jahren hier im Regal.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Wolfgang
2010-10-29 17:07:23 UTC
Permalink
Post by Richard Babinger
Hallo,
ich habe mir eine Buchenplatte (st bchenverleimt ca 4cm St be, 90 cm mal
90 cm 28 mm dick) besorgt. Die soll in der n chsten Zeit als Tischplatte
dienen. F r den Tisch wird sie lose auf eine kleinere Tischplatte 70 cm
mal 70 cm gelegt.
Meine Frage: wird sich die Platte in meinem Arbeitszimmer mit fast
konstanter Luftfeuchtigkeit in der Breite verziehen oder nur ein bi chen
schwinden oder breiter werden. Oder mu ich doch zwei Queerriegel
teilbeweglich mit Langloch daruntermontieren.
Gr sse
Richard
Hallo Richard

Ganz ehrlich gemeint:
Es gibt derzeit soviel stabverleimte Buchen-Holzplatten, in den
verschiedensten Preisklassen, sodaß eine seriöse Antwort nicht
möchlich ist.
Vor gar nicht allzulanger Zeit hätte ich dir empfohlen, eine
sogenannte Gratleiste an der Holzplattenunterseite einzufräsen.
Da ich nicht weiß, welche Platte du dir gekauft hast, gehe ich mal vom
Schlimmsten aus.
Sie wird sich auf jeden Fall verziehen, wenn die einzelnen Riemchen
von der Farbe her sehr unterschiedlich sind, da kann man nichts
dagegen tun.

Falls du etwas tiefer in die Tasche gegriffen hast, und ein
Qualitätsprodukt gekauft hast, musst du diese unbedingt an der oberen
und unteren Fläche mit den selben
Lack bzw. Lasur behandeln.

Wichtig wäre auch, dass die beiden Obe3rflächen gleich viel Luft
bekommen, d.h. nicht direkt auf die alte Tischplatte montieren,
sondern mit Abstand.
Loading...