Discussion:
Mauer erhöhen
(zu alt für eine Antwort)
Friedhelm Neyer
2007-04-02 14:29:01 UTC
Permalink
Wiedermal Hallo

zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden - ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Ich hatte daran gedacht, auf die Krone sowas wie Stahlwinkel zu
schrauben und an diese dann eine Art Schalung (Hartholz imprägniert) -
die "schöne" Seite der Schalung dann in Richtung Nachbar weil auf
unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll ...
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde ich
alt und neu ?

Gibt es einen Fachbegriff für solche "Winkel" ?
Und woraus kann die "Schalung" bestehen ?

Ich bin aber auch für ganz andere Ansätze dankbar

Danke auch für neuerlichen Tipps und Hinweise

Friedhelm
Peter Popp
2007-04-02 14:43:35 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Wiedermal Hallo
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden - ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Ich hatte daran gedacht, auf die Krone sowas wie Stahlwinkel zu
schrauben und an diese dann eine Art Schalung (Hartholz imprägniert) -
die "schöne" Seite der Schalung dann in Richtung Nachbar weil auf
unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll ...
d.h. also, die Mauer ist nicht einfach ein Sichtschutz, sondern hält
das Erdreich?
Post by Friedhelm Neyer
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde ich
alt und neu ?
Hält nicht. Du könntest vielleicht Flacheisen in U-Form biegen lassen,
und an diese H-Profile so aufschweissen, dass die Konstruktion mit dem
umgekehrten U auf die Mauer gesetzt wird (evt. verschrauben) und die
Leistensteine dann von oben in die H-Profile eingeschoben werden
können.
Post by Friedhelm Neyer
Gibt es einen Fachbegriff für solche "Winkel" ?
Da bräuchte man eigentlich "nur" oben überstehende Bandeisen seitlich
anschrauben und daran wieder Bretter. Die Frage ist wiederum, wie viel
(welche Last) das tragen soll,

grübelt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Friedhelm Neyer
2007-04-02 14:59:56 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Friedhelm Neyer
Wiedermal Hallo
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden - ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Ich hatte daran gedacht, auf die Krone sowas wie Stahlwinkel zu
schrauben und an diese dann eine Art Schalung (Hartholz imprägniert) -
die "schöne" Seite der Schalung dann in Richtung Nachbar weil auf
unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll ...
d.h. also, die Mauer ist nicht einfach ein Sichtschutz, sondern hält
das Erdreich?
... ja, aber nicht so sehr viel, es geht um eine Erhöhung von vielleicht
20 - 25 cm, also die Höhe eines Rasenkantensteines
Post by Peter Popp
Post by Friedhelm Neyer
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde ich
alt und neu ?
Hält nicht. Du könntest vielleicht Flacheisen in U-Form biegen lassen,
und an diese H-Profile so aufschweissen, dass die Konstruktion mit dem
umgekehrten U auf die Mauer gesetzt wird (evt. verschrauben) und die
Leistensteine dann von oben in die H-Profile eingeschoben werden
können.
Post by Friedhelm Neyer
Gibt es einen Fachbegriff für solche "Winkel" ?
Da bräuchte man eigentlich "nur" oben überstehende Bandeisen seitlich
anschrauben und daran wieder Bretter.
... könnte man nicht auch diese Bandeisen unten an die bestehende Mauer
schrauben und oben einen Rasenkantenstein ebenso festschrauben

Die Frage ist wiederum, wie viel
Post by Peter Popp
(welche Last) das tragen soll,
Wieviel "wiegt" Erdreich, das von unserer Seite aus gegen diese Erhöhung
drückt ? Der bestehende Teil der Mauer trägt ja den "unteren" Teil des
Erdreiches, so daß die Erhöhung "nur" das zusätzlich aufgefüllte
Erdreich aushalten sollte.
Post by Peter Popp
grübelt
Friedhelm
ebenso grübelnd
Jürgen Exner
2007-04-02 15:05:21 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
[...]
Post by Friedhelm Neyer
auf unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll
Moment! Ist diese Mauer nur Sichtschutz oder haelt sie Erdreich zurueck?
Wenn letzteres, dann kannst du sie nicht so einfach erhoehen. Da muessen
neue Berechnungen gemacht werden und wenn die Erhoehung mehr als so 20-30cm
sein sollte, dann wirst du wahrscheinlich um einen Neubau oder deutliche
strukturelle Verstaerkungen (z.B. Stahlpfosten) nicht herumkommem. Es ist ja
nicht nur die Erhoehung selber, sondern der Erddruck auf den alten Teil der
Mauer erhoeht sich ja auch. Unwahrscheinlich dass sie mit viel Reserve
gebaut worden ist.

jue
Friedhelm Neyer
2007-04-02 15:44:21 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
[...]
Post by Friedhelm Neyer
auf unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll
Moment! Ist diese Mauer nur Sichtschutz oder haelt sie Erdreich zurueck?
Wenn letzteres, dann kannst du sie nicht so einfach erhoehen. Da muessen
neue Berechnungen gemacht werden und wenn die Erhoehung mehr als so 20-30cm
sein sollte,
wie schon gesagt, es sind tatsächlich nur 25 cm und eine Verfüllung muss
nicht zwingend mit Erde sein, ich kann auch leichteres Material nehmen
oder z. B. mit Torf auffüllen, das sollte den Druck ja wohl kaum
wesentlich erhöhen - es spielt keine Rolle, was in dem zusätzlich
gewonnen "Hohlraum" drin ist, es geht nur um eine Nivellierung, etwas so:

----------------------------..........
..........
...... | |
| |
| |
| |
| |

Die gestrichelte Linie kennzeichnet die Ebene des vorhandenen
Terrassenbodens, die gepunktete Fläche ist zum einen die Erhöhung und
zum Anderen der Bereich der Verfüllung. Wie gesagt, zur VGerfüllung kann
auch Torf oder ein ähnlich leichtes Material genommen werden


dann wirst du wahrscheinlich um einen Neubau oder deutliche
Post by Jürgen Exner
strukturelle Verstaerkungen (z.B. Stahlpfosten) nicht herumkommem. Es ist ja
nicht nur die Erhoehung selber, sondern der Erddruck auf den alten Teil der
Mauer erhoeht sich ja auch. Unwahrscheinlich dass sie mit viel Reserve
gebaut worden ist.
und ich denke, dass diese doch mit einiger Reserve gebaut worden ist,
denn diese Mauer hält meine komplett aufgefüllte Terrasse und das sind
doch immerhin knapp einen Meter in der Höhe, es sollten also weitere ca.
25 cm nicht die Rolle spielen, vor allem bei leichtem Füllmaterial

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren
Post by Jürgen Exner
jue
Jürgen Exner
2007-04-02 16:32:05 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
[...]
Post by Friedhelm Neyer
auf unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll
Moment! Ist diese Mauer nur Sichtschutz oder haelt sie Erdreich
zurueck? Wenn letzteres, dann kannst du sie nicht so einfach
erhoehen. Da muessen neue Berechnungen gemacht werden und wenn die
Erhoehung mehr als so 20-30cm sein sollte,
wie schon gesagt, es sind tatsächlich nur 25 cm und eine Verfüllung
Das hattest du uns leider nicht gesagt.
Post by Friedhelm Neyer
----------------------------..........
..........
...... | |
| |
| |
| |
| |
Die gestrichelte Linie kennzeichnet die Ebene des vorhandenen
Terrassenbodens, die gepunktete Fläche ist zum einen die Erhöhung und
zum Anderen der Bereich der Verfüllung.
Aus der Graphik kann ich absolut nichts entnehmen. Weder mit Proportial-
noch mit Fixed Font wird da irgendwas sinnvolles draus.

Wenn die Erhoehung wirklich nur eine gute Spanne ist, dann wuerde _ich_
vermutlich so vorgehen:
- alten Putz auf der Oberkante der Mauer bis auf die alten Steine abschlagen
- zur besseren Verbindung alle 30-50cm ein Loch senkrecht in die Mauer
bohren und ein Bewehrungseisen einsetzen
- zwei oder drei Lagen Ziegel oder Kalksandstein aufmauern
- neu verputzen

jue
Friedhelm Neyer
2007-04-02 15:46:52 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
[...]
Post by Friedhelm Neyer
auf unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll
Moment! Ist diese Mauer nur Sichtschutz oder haelt sie Erdreich zurueck?
Wenn letzteres, dann kannst du sie nicht so einfach erhoehen. Da muessen
neue Berechnungen gemacht werden und wenn die Erhoehung mehr als so 20-30cm
sein sollte,
wie schon gesagt, es sind tatsächlich nur 25 cm und eine Verfüllung muss
nicht zwingend mit Erde sein, ich kann auch leichteres Material nehmen
oder z. B. mit Torf auffüllen, das sollte den Druck ja wohl kaum
wesentlich erhöhen - es spielt keine Rolle, was in dem zusätzlich
gewonnen "Hohlraum" drin ist, es geht nur um eine Nivellierung, etwas so:

----------------------------..........
..........
...... | |
| |
| |
| |
| |

Die gestrichelte Linie kennzeichnet die Ebene des vorhandenen
Terrassenbodens, die gepunktete Fläche ist zum einen die Erhöhung und
zum Anderen der Bereich der Verfüllung. Wie gesagt, zur VGerfüllung kann
auch Torf oder ein ähnlich leichtes Material genommen werden


dann wirst du wahrscheinlich um einen Neubau oder deutliche
Post by Jürgen Exner
strukturelle Verstaerkungen (z.B. Stahlpfosten) nicht herumkommem. Es
ist ja nicht nur die Erhoehung selber, sondern der Erddruck auf den
alten Teil der Mauer erhoeht sich ja auch. Unwahrscheinlich dass sie mit
viel Reserve gebaut worden ist.

und ich denke, dass diese doch mit einiger Reserve gebaut worden ist,
denn diese Mauer hält meine komplett aufgefüllte Terrasse und das sind
doch immerhin knapp einen Meter in der Höhe, es sollten also weitere ca.
25 cm nicht die Rolle spielen, vor allem bei leichtem Füllmaterial

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren
Post by Jürgen Exner
jue
dann wirst du wahrscheinlich um einen Neubau oder deutliche
Post by Jürgen Exner
strukturelle Verstaerkungen (z.B. Stahlpfosten) nicht herumkommem. Es ist ja
nicht nur die Erhoehung selber, sondern der Erddruck auf den alten Teil der
Mauer erhoeht sich ja auch. Unwahrscheinlich dass sie mit viel Reserve
gebaut worden ist.
jue
Jürgen Exner
2007-04-02 16:32:59 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
----------------------------..........
..........
...... | |
| |
| |
| |
| |
Die gestrichelte Linie kennzeichnet die Ebene des vorhandenen
Terrassenbodens, die gepunktete Fläche ist zum einen die Erhöhung und
zum Anderen der Bereich der Verfüllung.
Ach so war das gemeint. Na gut, Antwort wie im anderen Posting.

jue
Friedhelm Neyer
2007-04-02 15:52:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
[...]
Post by Friedhelm Neyer
auf unserer Seite eh nur aufgefüllt werden soll
Moment! Ist diese Mauer nur Sichtschutz oder haelt sie Erdreich zurueck?
Wenn letzteres, dann kannst du sie nicht so einfach erhoehen. Da muessen
neue Berechnungen gemacht werden und wenn die Erhoehung mehr als so 20-30cm
sein sollte, dann wirst du wahrscheinlich um einen Neubau oder deutliche
strukturelle Verstaerkungen (z.B. Stahlpfosten) nicht herumkommem. Es ist ja
nicht nur die Erhoehung selber, sondern der Erddruck auf den alten Teil der
Mauer erhoeht sich ja auch. Unwahrscheinlich dass sie mit viel Reserve
gebaut worden ist.
... die gesamte vorhandene Mauer hält im Prinzip meine komplett
aufgefüllte Terrasse und das sind doch immerhin fast ein Meter.
Da sollte die Erhöhung um ca. 25 cm nicht die Welt sein ... und wenn ich
auf die Mauerkrone mittels Bandeisen und starker Schrauben diese 25 cm
in Form eines Rasenkantensteines aufsetze und den gewonnenen Raum mit
leichtem Material verfülle, sollte das die Last nicht signifikant
erhöhen, es geht ja nur um eine Strecke von etwa 4 m auf der diese Mauer
erhöht werden muß.

Das sollte doch gehen, oder ?

Friedhelm
Thomas Einzel
2007-04-02 15:56:10 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Wiedermal Hallo
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Beton mit Bewehrung? 30cm hoch? 3m hoch? Wie lang?
Post by Friedhelm Neyer
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden
lt. <eur5eq$bb9$***@online.de> 20...25cm höher?

- ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen
Post by Friedhelm Neyer
soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Kaum. Haftbrücke ist vorteilhaft (Haftbrücke Beispeil: mit großem
Schleifteller Zementleimschicht oder lose Oberfläche abschleifen,
grundieren, Epoxidharz, absanden mit Quarzsand) aber bei dem bisschen
nicht zwingend, es wird nur reißen ohne).

Wenn du eine ordentlichen Bohrhammer hast, z.B aller 0,5m ein Loch für
einen Anker machen, Betonstahl z.B. 16mm min. 10cm tief einbetonieren.
Bewehrung? zumindest einen Betonstahl oben längs würde ich an die Anker
schweißen, die restl. Bewehrung lohnt sich bei 20...30cm Höhe sicher
kaum. einschalen, betonieren.
Post by Friedhelm Neyer
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde ich
alt und neu ?
Das geht genau so, Haftbrücke muß hier zwingend sein, dann werden die 8
oder 10cm dicke Borde (5cm Rasenkanten sind zu dünn) einfach mit
Epoxidharz aufgeklebt, Stirnseiten natürlich auch mit verkleben. Ist die
Oberflächen nicht plan auch mit Quarzsand oder Mikrohohlglaskugeln
eindicken (thixotropieren). Wir haben so den Sockel für unser
Gewächshaus zusammen geklebt :-) (Und ja, hält schon seit ein paar
Jahren). Ich würde die Borde übrigens vorn bündig ansetzen.

Das Harz und Tipps wie man damit umgeht hole dir am besten bei einer
Beschichtungsfirma in deiner Nähe. Nicht einfach herum matschen.

Thomas
Friedhelm Neyer
2007-04-02 16:38:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Friedhelm Neyer
Wiedermal Hallo
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Beton mit Bewehrung? 30cm hoch? 3m hoch? Wie lang?
Länge: ca. 4 m
Höhe: ca. 1 m

Hält wie gesagt meine komplette Terrasse (2,60 x 4 m), alles verfüllt
mit teilweise schwerer lehmiger Erde
Post by Thomas Einzel
Post by Friedhelm Neyer
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden
- ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen
Post by Friedhelm Neyer
soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Kaum. Haftbrücke ist vorteilhaft (Haftbrücke Beispeil: mit großem
Schleifteller Zementleimschicht oder lose Oberfläche abschleifen,
grundieren, Epoxidharz, absanden mit Quarzsand) aber bei dem bisschen
nicht zwingend, es wird nur reißen ohne).
Wenn du eine ordentlichen Bohrhammer hast, z.B aller 0,5m ein Loch für
einen Anker machen, Betonstahl z.B. 16mm min. 10cm tief einbetonieren.
Bewehrung? zumindest einen Betonstahl oben längs würde ich an die Anker
schweißen, die restl. Bewehrung lohnt sich bei 20...30cm Höhe sicher
kaum. einschalen, betonieren.
.. wie auch schon erwähnt Bandeisen innen an die vorhandene Mauer und an
die Rasenkanten und gut ... verfüllen nmit Torf oder ähnlichem
Leichtmaterial
Post by Thomas Einzel
Post by Friedhelm Neyer
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde
ich alt und neu ?
Das geht genau so, Haftbrücke muß hier zwingend sein, dann werden die 8
oder 10cm dicke Borde (5cm Rasenkanten sind zu dünn) einfach mit
Epoxidharz aufgeklebt, Stirnseiten natürlich auch mit verkleben. Ist die
Oberflächen nicht plan auch mit Quarzsand oder Mikrohohlglaskugeln
eindicken (thixotropieren). Wir haben so den Sockel für unser
Gewächshaus zusammen geklebt :-) (Und ja, hält schon seit ein paar
Jahren). Ich würde die Borde übrigens vorn bündig ansetzen.
Das Harz und Tipps wie man damit umgeht hole dir am besten bei einer
Beschichtungsfirma in deiner Nähe. Nicht einfach herum matschen.
Thomas
Friedhelm Neyer
2007-04-03 15:34:27 UTC
Permalink
... an alle vielen Dank für alle gegebenen Anregungen / Bedenken
Letztlich bin im zum Schluss gekommen, dass die Mauer nicht erhöht wird,
viel mehr werde ich auf unserer Seite der Mauer in nicht zu großen
Abständen diese "Einschlag-Bodenhülsen" setzen, darin ein relativ kurzes
Stück Kantholz unterbringen und darauf dann die Auflage für die Terrasse
Da in dem Bereich nur einige nicht zu schwere Pflanzkübel stehen werden,
und der gewonnene Bereich nun auch nicht aufgefüllt wird, kommt der
Druck ausschließlich von oben und die bestehende Mauer wird nicht
zusätzlich unter "Druck" gesetzt"

Friedhelm
Post by Thomas Einzel
Post by Friedhelm Neyer
Wiedermal Hallo
zum Nachbarn ist unser Grundstück mit einer schmalen Betonmauer
abgegrenzt, Breite an der Krone ca. 10-12 cm.
Beton mit Bewehrung? 30cm hoch? 3m hoch? Wie lang?
Post by Friedhelm Neyer
Im Zuge des jetzt anstehenden Terrassenbaus sollte diese Mauer
etwas erhöht werden
- ich habe aber noch kaum eine Idee, wie das gehen
Post by Friedhelm Neyer
soll.
Einfach hochmauern wird wohl kaum die gewünschte Stabilität geben ... ??
Kaum. Haftbrücke ist vorteilhaft (Haftbrücke Beispeil: mit großem
Schleifteller Zementleimschicht oder lose Oberfläche abschleifen,
grundieren, Epoxidharz, absanden mit Quarzsand) aber bei dem bisschen
nicht zwingend, es wird nur reißen ohne).
Wenn du eine ordentlichen Bohrhammer hast, z.B aller 0,5m ein Loch für
einen Anker machen, Betonstahl z.B. 16mm min. 10cm tief einbetonieren.
Bewehrung? zumindest einen Betonstahl oben längs würde ich an die Anker
schweißen, die restl. Bewehrung lohnt sich bei 20...30cm Höhe sicher
kaum. einschalen, betonieren.
Post by Friedhelm Neyer
Eine andere Idee war, das Mäuerchen einfach mit solchen
"Rasenkantensteinen" (heißen die so ?) zu erhöhen, nur wie verbinde
ich alt und neu ?
Das geht genau so, Haftbrücke muß hier zwingend sein, dann werden die 8
oder 10cm dicke Borde (5cm Rasenkanten sind zu dünn) einfach mit
Epoxidharz aufgeklebt, Stirnseiten natürlich auch mit verkleben. Ist die
Oberflächen nicht plan auch mit Quarzsand oder Mikrohohlglaskugeln
eindicken (thixotropieren). Wir haben so den Sockel für unser
Gewächshaus zusammen geklebt :-) (Und ja, hält schon seit ein paar
Jahren). Ich würde die Borde übrigens vorn bündig ansetzen.
Das Harz und Tipps wie man damit umgeht hole dir am besten bei einer
Beschichtungsfirma in deiner Nähe. Nicht einfach herum matschen.
Thomas
Ernst Sauer
2007-04-04 09:20:59 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
... an alle vielen Dank für alle gegebenen Anregungen / Bedenken
Letztlich bin im zum Schluss gekommen, dass die Mauer nicht erhöht
wird, viel mehr werde ich auf unserer Seite der Mauer in nicht zu
großen Abständen diese "Einschlag-Bodenhülsen" setzen, darin ein
relativ kurzes Stück Kantholz unterbringen und darauf dann die
Auflage für die Terrasse Da in dem Bereich nur einige nicht zu
schwere Pflanzkübel stehen werden, und der gewonnene Bereich nun auch
nicht aufgefüllt wird, kommt der Druck ausschließlich von oben und
die bestehende Mauer wird nicht zusätzlich unter "Druck" gesetzt"
Das ist ein Irrtum, es hängt vom Abstand der Terrasse zur Stützwand ab,
wie groß der Seitendruck auf die Wand ist.
Zeichne mal von OK Terrasse in Richtung Stützwand eine unter
30° geneigte Linie. In etwa dort beginnen die zusätzlichen Seitendrücke
der Stützmauer durch Lasten auf der Terrasse.

Wobei ich das aber nicht dramatisieren sondern nur so zum
Verständnis schreiben will.

Mit Gruß
Ernst Sauer

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...