Post by B.FrankPost by Stefan SchöfeggerDafür gibt es spezielle Übergänge, die du entweder in die alte Muffe
steckst oder direkt auf das Rohr, falls du darüber das alte Gussrohr
belassen willst.
Stefan
Vermutlich soll es an eine Muffe! Wo gibts denn solche Übergänge, im
Baumarkt?
Hi
schau zu, daß Du ein Stück über der Muffe des Rohres beginnst, das
verbleiben soll. Diese Muffe sollte nicht beschädigt werden.
Dann mit kleiner Flex, die Du ja hast, so weit um das Rohr herum
aufschneiden, wie geht. In den Spalt kannst Du ja dann ein Stück stabile
Pappe oder ähnliches stecken, um ein hineinfallen von Trümmern zu vermeiden.
Dann kannst Du versuchen, wie beschrieben mit einem Keil in den Spalt
einzuschlagen und auf einen glatten Bruch an dieser Stelle hoffen. Das
wird aber nicht reichen, um das Rohr aus der Verbindung oberhalb
herauszuziehen.
Daher würde ich an dieser nächsten Verbindung beginnen, das Ganze mit
leichten Hammerschlägen mit einem ca. 1000g-Hammer zu berarbeiten und zu
lockern. Den Hammer locker auf dem Gußeisen springen lassen, nicht mit
Gewalt zuschlagen. Vorschlaghammer braucht es jedenfalls nicht. Der ist
nur unnötig gefährlich und es gibt meist ne Mordssauerei.
Nach kurzer Zeit wird das Gußeisen springen, da es zwar sehr hart, aber
auch spröde ist. Ist halt kein zäher Stahl, sondern nur einfacher Guß.
Wenn kein Erfolg, langsam die Schlagkraft erhöhen. Aber es wird kein
Mordsschlag benötigt.
Hat man die erste Muffe zerdeppert, lassen sich die anderen Rohrstücke
oft mit leichtem Klopfen und wackeln aus den anderen Muffen ziehen. Wo
das nicht geht, wieder nach bewährtem Muster zerdeppern.
Das Stück Rohr, das noch in dem abführenden Rohr steckt, vorsichtig aus
dieser Muffe lösen. Wie gesagt, die wird noch gebraucht.
Als Dichtmittel wurde früher Teerstrick verwendet, der um das Rohr
gewickelt und mit nem Flacheisen in die Muffe festgeschlagen wurde,
gekrönt von einer Lage Mörtel. Das läßt sich durch zartes Klopfen und
wackeln gut lösen.
Anschließend das Innere der Muffe mit der Drahtbürste gut säubern.
Im Baumarkt gibt es zu den HT-Kunststoffrohren Übergangsstücke für das
entsprechende Gußrohr zu kaufen. Du brauchst das Teil HT-Rohr auf
Guß-Muffe. Unser örtlicher Baumarkt hat das z.B. von Marley.
Auf
http://www.marley.de/de/produkte/hausentwaesserung/innen/anschluesse.htm
ist leider nur das Beispiel von HT-Muffe auf Gußrohr zu sehen, es gibt
aber auch eine Gummidichtung für den umgekehrten Fall. Die ist nur ein
schmaler, gestufter Gummiring, der über das Ende des HT-Rohres gestülpt
wird und mit seinem breiten Außenrand dann in der Muffe abdichtet. Wenn
man der Sache nicht traut, kann man dann den restlichen Ringspalt mit
nichtrottenden Dichtstoffen wie Sanitärsilikon, Teerstrick oder
ähnlichem Auffüllen, ist aber bei sorgfältiger Vorarbeit nicht nötig.
Für jemanden, der keine 10 Daumen hat, durchaus machbar.
Vorher abklären im Baumarkt, ob man nicht benötigtes Material
zurückgeben kann. Wenn ja, dann zum zu Hause ausbaldowerten
Materialbedarf noch einige Winkel und Abzweige verschiedener Winkel
mitnehmen. Es ist nix ärgerlicher, als extra noch mal losfahren zu
müssen, nur weil man statt des 45°-Bogens einen mit 30° braucht.
Bei der Verlegung auf Strömungsgünstigkeit achten und darauf, ein
eingängiges Gefälle beizubehalten. Keine Wassersenken bauen, in denen
die Brühe später stehen bleiben kann, keine waagerechten Rohrstücke.
Lies Dir einfach die Seite von Marley mal gut durch.
Es gibt auch spezielles Gleitmittel für die Muffen zu kaufen, ohne das
kriegt man die Dinger schwer ineinander und fast nicht mehr auseinander.
Aber das ist kein muß, nur ein wäre schön. Andere Öle und Fette tun´s auch.
bye
Jupp
der gerade zwei Bäder und Küchen komplett renoviert hat vom Hausanschluß
bis zur Senkgrube