Discussion:
Temperaturfester Klebstoff für Verklebeung Metall/ Metall
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Becher
2008-12-17 16:04:03 UTC
Permalink
Moin allerseits :-)

So, jetzt isses doch passiert... meine olle Stihl 040 hats erwischt. Und das
nach gerad mal 45 Jahren :-)

Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?). Keine
ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung. "Im Prinzip" kein Problem, mechanisch ist nix dran,
endlich mal ne Begründung das Ding so richtig zu zerlegen und komplett zu
überholen. (*) (**)
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann, Stihl verweist
auf die/ den Fachhändler vor Ort, die wiederum auf Stihl (klassischer
Hänger, aber STRG-ALT-ENTF funktioniert da irgendwie nicht).
Probehalber hab ich das Ding mit Sekundenkleber eingesetzt, das der den
thermischen Beanspruchungen eher weniger standhält ist klar, aber der hat
schon genug Klebekraft (?) gehabt um den mechanischen Beanspruchungen
standzuhalten, von der Seite ists also nicht allzu wild.
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?

Zur optischen Untermalung ;-)
http://www.cbecher.de/pages/stihl040.htm


Crossposts nach de.etc.fahrzeug.auto und de.rec.motorrad für den Fall der
Fälle

(*)
Wobei einem dann so Sachen auffallen wie gebrochene Kolbenringe und
verstopfte Kühlluftöffnungen (****) wo man erst drankommt wenn der Zylinder
demontiert ist...

(**)
Vorschläge wie "kauf dir ne neue Säge" sind zwar sachlich nicht ganz von der
Hand zu weisen, lassen jedoch den Charakter der Säge als Oldtimer (***)
ausser Acht ;-)

(***)
kann hier auch als "Spielzeug" interpretiert werden

(****)
Ja, ich weiss, mehr putzen :-)
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Jürgen Exner
2008-12-17 17:06:32 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann, Stihl verweist
[...]
Post by Carsten Becher
Probehalber hab ich das Ding mit Sekundenkleber eingesetzt, das der den
thermischen Beanspruchungen eher weniger standhält ist klar, aber der hat
Wundert's? Sekundenkleber loesst sich ja schon in kochendem Wasser.
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Fluessigmetall auf Epoxidbasis, z.B. J.B.Weld, s.
http://www.jbweld.net/products/jbweld.php
Ist bestaendig bis 500F.

jue
Carsten Becher
2008-12-17 18:20:54 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Carsten Becher
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann, Stihl verweist
[...]
Post by Carsten Becher
Probehalber hab ich das Ding mit Sekundenkleber eingesetzt, das der den
thermischen Beanspruchungen eher weniger standhält ist klar, aber der hat
Wundert's? Sekundenkleber loesst sich ja schon in kochendem Wasser.
Scho klar, aber da ich mir über die mechanische Seite nicht im klaren war
wars ein einfach durchzuführender Test.
Post by Jürgen Exner
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Fluessigmetall auf Epoxidbasis, z.B. J.B.Weld, s.
http://www.jbweld.net/products/jbweld.php
Ist bestaendig bis 500F.
jue
Ah guckst du. Das "Flüssigmetall"zeuch im hiesigen Markt ging nur bis
120GradC, da hab ich auf dem Sektor garnicht weitergeschaut. Sieht ja
schonmal gut aus.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Robert Gruener
2008-12-17 17:16:29 UTC
Permalink
Carsten Becher schrieb:
...
Post by Carsten Becher
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung
...

Da fällt mir auf Anhieb JB-Weld ein ( http://www.jbweld.de/ ) oder evtl.
noch UHU plus endfest oder Loctite.
Gab auch mal nen Test dazu:
http://www.das-angebot-der-woche.de/jbweld/frame/04/dmain.htm
http://www.rdybury.de/Downloads/Kleben/04.htm
Benutzt hab ich JB-Weld schon, allerdings nicht in dem Temperaturbereich.
--
Gruss / Cheers

Robert
Carsten Becher
2008-12-17 18:17:25 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
...
Post by Carsten Becher
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung
...
Da fällt mir auf Anhieb JB-Weld ein ( http://www.jbweld.de/ ) oder evtl.
noch UHU plus endfest oder Loctite.
http://www.das-angebot-der-woche.de/jbweld/frame/04/dmain.htm
http://www.rdybury.de/Downloads/Kleben/04.htm
Benutzt hab ich JB-Weld schon, allerdings nicht in dem Temperaturbereich.
Tscha... vor diesen und ähnlichen hab ich schon gestanden. Mehr als 120Grad
gibbet nicht, das ist ein bischen knapp.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Heiner Hass
2008-12-17 22:14:48 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Tscha... vor diesen und ähnlichen hab ich schon gestanden. Mehr als 120Grad
gibbet nicht, das ist ein bischen knapp.
nachdem da irgendwo groß Mahle draufsteht, könnte doch vermutlich Mahle
einen passenden Hinweis geben. Schon angefragt?

meinjanur
Heiner
Carsten Becher
2008-12-18 17:52:06 UTC
Permalink
Post by Heiner Hass
Post by Carsten Becher
Tscha... vor diesen und ähnlichen hab ich schon gestanden. Mehr als
120Grad gibbet nicht, das ist ein bischen knapp.
nachdem da irgendwo groß Mahle draufsteht, könnte doch vermutlich Mahle
einen passenden Hinweis geben. Schon angefragt?
meinjanur
Heiner
Klar :-)
Sitzen aber schon alle unter dem Weihnachtsbaum oder so. Jedenfalls
Autoresponder das bis Mitte Januar keiner antworten wird.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Werner Schmidt
2008-12-17 18:36:52 UTC
Permalink
Hallo Carsten Becher, Du schriebst am 17.12.2008 17:04
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Wenn die Passung relativ genau (der Spalt also eng) ist könnte auch
Schraubensicherung gehen:

http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/4248_DED_HTML.htm?countryCode=de&BU=ut&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=0000001LP0

ist zwar nur für 230 °C spezifiziert, aber auf die Schnelle gesucht
etwas, das Deinen Anforderungen vielleicht nah genug kommen könnte.

Gruß
Werner
Wolfgang Lindner
2008-12-17 18:44:43 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Moin allerseits :-)
So, jetzt isses doch passiert... meine olle Stihl 040 hats erwischt. Und das
nach gerad mal 45 Jahren :-)
Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?). Keine
ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung. "Im Prinzip" kein Problem, mechanisch ist nix dran,
endlich mal ne Begründung das Ding so richtig zu zerlegen und komplett zu
überholen. (*) (**)
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann, Stihl verweist
auf die/ den Fachhändler vor Ort, die wiederum auf Stihl (klassischer
Hänger, aber STRG-ALT-ENTF funktioniert da irgendwie nicht).
Probehalber hab ich das Ding mit Sekundenkleber eingesetzt, das der den
thermischen Beanspruchungen eher weniger standhält ist klar, aber der hat
schon genug Klebekraft (?) gehabt um den mechanischen Beanspruchungen
standzuhalten, von der Seite ists also nicht allzu wild.
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
http://diamant.ph/de/shop/spezialprodukte/s0085/

oder so...
Wolfgang
Annette Branner
2008-12-17 20:53:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
http://diamant.ph/de/shop/spezialprodukte/s0085/
oder so...
Wolfgang
Bloß dumm, dass das Zeug kein Klebstoff ist.

LG
Netti
Nick Mueller
2008-12-17 19:00:12 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung.
Klebstoff vor 45 Jahren?
Das war wohl nur eingepresst. Und dafür vorgesehen es abzunehmen sicherlich
nicht. Der Guß wurde dadurch nur deutlich einfacher.
Also wieder einpressen. Notfalls bissl nach aussen dengeln oder verzinnen
(wobei ich letztere Idee grad vor 5 Sekunden hatte und die nicht die beste
sein muß).


Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Carsten Becher
2008-12-18 17:50:19 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Carsten Becher
Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung.
Klebstoff vor 45 Jahren?
Das war wohl nur eingepresst. Und dafür vorgesehen es abzunehmen
sicherlich nicht. Der Guß wurde dadurch nur deutlich einfacher.
Nope. Den Zylinder mit entsprechenden Aussparungen gießen sollte einfacher
sein als halbwegs genaue Passungen, die auch unter ständig wechselnden
Temperaturen stabil bleibenn zu fertigen. Die genauen Maße und
Öffnungsprofile macht man dann eh über die Laufbuchse.
Post by Nick Mueller
Also wieder einpressen. Notfalls bissl nach aussen dengeln oder verzinnen
(wobei ich letztere Idee grad vor 5 Sekunden hatte und die nicht die beste
sein muß).
Nick
Hm...
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Nick Mueller
2008-12-19 07:45:54 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Nope. Den Zylinder mit entsprechenden Aussparungen gießen sollte einfacher
sein als halbwegs genaue Passungen, die auch unter ständig wechselnden
Temperaturen stabil bleibenn zu fertigen. Die genauen Maße und
Öffnungsprofile macht man dann eh über die Laufbuchse.
Ich hatte die Bilder nicht gesehen da offline und ich die über Analogmodem
(ja, sowas gibts noch zu kaufen, ich warte seit Monaten auf DSL) holen
musste.
Ich bin blinderweise von einem Tiefziehteil aus Stahl ausgegangen das
eingepresst wurde. Ähnlich einem Kernstopfen (findet man an Zylinderköpfen
und Motorblöcken).

Ist aber alles nicht so. Darum ignoriere einfach meine Tips. :-)
Der genannte Monopox klingt für mich am Besten.


Gruß,
Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Carsten Becher
2008-12-19 20:28:25 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Carsten Becher
Nope. Den Zylinder mit entsprechenden Aussparungen gießen sollte
einfacher sein als halbwegs genaue Passungen, die auch unter ständig
wechselnden Temperaturen stabil bleibenn zu fertigen. Die genauen Maße
und Öffnungsprofile macht man dann eh über die Laufbuchse.
Ich hatte die Bilder nicht gesehen da offline und ich die über Analogmodem
(ja, sowas gibts noch zu kaufen, ich warte seit Monaten auf DSL) holen
musste.
Ich bin blinderweise von einem Tiefziehteil aus Stahl ausgegangen das
eingepresst wurde. Ähnlich einem Kernstopfen (findet man an Zylinderköpfen
und Motorblöcken).
Das war wohl Mahle zu einfach :-)
Kenn ich, das sind die Froststopfen die, wenn man sie raushaben will um ne
Vorheizung reinzuprokeln, nur mit Gewalt rausgehen... in jedem anderen Fall
fallen sie früher oder später von selbst raus :-)
Post by Nick Mueller
Ist aber alles nicht so. Darum ignoriere einfach meine Tips. :-)
Der genannte Monopox klingt für mich am Besten.
Yep. Ich hab mal ein paar Sachen angeleiert, wenn ich Ergebnisse habe melde
ich mich wieder.
Post by Nick Mueller
Gruß,
Nick
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Nick Mueller
2008-12-19 21:03:48 UTC
Permalink
Kenn ich, das sind die Froststopfen ...
So werden sie auch (verschleienderweise) genannt. Beim Gießen ist ein Kern
drinnen. Der muß irgendwie festgehalten werden. Und das passiert genau bei
den Löchern, da steht nämlich der Kern raus.
Es gibt noch eine andere Methode, die ist denen aber zu teuer (kostet 1.-
mehr). :-)


Gruß,
Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Peter Sieker
2008-12-17 19:06:00 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Moin allerseits :-)
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Nicht funktionieren werden

Kautschuksysteme
Acrylatdispersionen
Lösemittelacrylate
Hotmelts
2-K PU Kleber
Silikone

Ich empfehle ein Hochtemperatur Epoxidharz, die gibt es für Dauerbelastung
von 250 Grad. Die Klebkraft sollte auch ausreichen.

Google schmeist z.B. Masterbond raus

http://www.directindustry.de/prod/master-bond/2-komponenten-epoxid-klebstoff-mit-hoher-temperaturbestandigkeit-17407-344724.html

Keine Ahnung ob das Material etwas taugt.
Carsten Becher
2008-12-18 17:47:13 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Carsten Becher
Moin allerseits :-)
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was
für mich?
Nicht funktionieren werden
Kautschuksysteme
Acrylatdispersionen
Lösemittelacrylate
Hotmelts
:-)
Post by Peter Sieker
2-K PU Kleber
Silikone
Ich empfehle ein Hochtemperatur Epoxidharz, die gibt es für Dauerbelastung
von 250 Grad. Die Klebkraft sollte auch ausreichen.
Google schmeist z.B. Masterbond raus
http://www.directindustry.de/prod/master-bond/2-komponenten-epoxid-klebstoff-mit-hoher-temperaturbestandigkeit-17407-344724.html
Post by Peter Sieker
Keine Ahnung ob das Material etwas taugt.
Hmm.. *auf Liste setz*
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Annette Branner
2008-12-17 19:25:58 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Unter der Duralco-Serie von Polytec könnte was dabei sein:
http://www.polytec-pt.com/ger/default_4134.asp?

LG
Netti
Annette Branner
2008-12-17 22:46:27 UTC
Permalink
Post by Annette Branner
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
http://www.polytec-pt.com/ger/default_4134.asp?
LG
Netti
Nachtrag: Den Fotos nach (habe ich mir erst eben angeschaut) würde ich
übrigens tippen, dass ursprünglich ein Phenolharz eingesetzt wurde.
Würde auch zum Alter und zum Werkstoff (Alu) gut passen. Ist heute aber
nicht mehr üblich, weil die hochtemperaturbeständigen Epoxide
weiterentwickelt wurden und leichter zu verarbeiten sind (Phenolharze
benötigen zur Härtung hohe Temperaturen + Druck, ohne Autoklaven gehts
also nicht). Delo Epoxide wurden schon angesprochen. Monopox 1196 oder
1197 wären prinzipiell gerade noch möglich, auch wenn sie Delo nur bis
200°C empfiehlt). DeloGum dagegen fällt raus (zu geringe Festigkeiten).

LG
Netti
Carsten Becher
2008-12-18 17:46:09 UTC
Permalink
Post by Annette Branner
Post by Annette Branner
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
http://www.polytec-pt.com/ger/default_4134.asp?
LG
Netti
Nachtrag: Den Fotos nach (habe ich mir erst eben angeschaut) würde ich
übrigens tippen, dass ursprünglich ein Phenolharz eingesetzt wurde.
Würde auch zum Alter und zum Werkstoff (Alu) gut passen. Ist heute aber
nicht mehr üblich, weil die hochtemperaturbeständigen Epoxide
weiterentwickelt wurden und leichter zu verarbeiten sind (Phenolharze
benötigen zur Härtung hohe Temperaturen + Druck, ohne Autoklaven gehts
also nicht). Delo Epoxide wurden schon angesprochen. Monopox 1196 oder
1197 wären prinzipiell gerade noch möglich, auch wenn sie Delo nur bis
200°C empfiehlt). DeloGum dagegen fällt raus (zu geringe Festigkeiten).
LG
Netti
Danke!
Das hatte mich auch interessiert was orginal zum Einsatz kam. Hatte mich von
der Konsistenz und, ähh, Haptik an das Vergussmaterial erinnert was in
meiner Lehrzeit zum Vergiessen von Schleifscheiben zum Einsatz kam. Doof
nur wenn man damals nur was mit der Steuerung der Maschinen zu tuen hatte,
und nicht mit dem Produkt als solchem :-)
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Ralf Teschenbaum
2008-12-17 20:25:38 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Moin allerseits :-)
So, jetzt isses doch passiert... meine olle Stihl 040 hats erwischt. Und das
nach gerad mal 45 Jahren :-)
Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?). Keine
ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung. "Im Prinzip" kein Problem, mechanisch ist nix dran,
endlich mal ne Begründung das Ding so richtig zu zerlegen und komplett zu
überholen. (*) (**)
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann,
Normalerweise ist www.loctite.de eine gute Infoquelle, die befassen sich mit
Industrieklebern, auch für solche Fälle.


Viele Grüße, Ralf.
Carsten Becher
2008-12-18 17:40:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Carsten Becher
Moin allerseits :-)
So, jetzt isses doch passiert... meine olle Stihl 040 hats erwischt. Und
das nach gerad mal 45 Jahren :-)
Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?).
Keine ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen, denke mal eine Kombination von überaltertem Klebstoff und
hoher Belastung. "Im Prinzip" kein Problem, mechanisch ist nix dran,
endlich mal ne Begründung das Ding so richtig zu zerlegen und komplett zu
überholen. (*) (**)
Eigentlich. Was mir nämlich fehlt ist ein Fingerzeig in die passende
Richtung was ich da für nen Kleber zum Einsatz bringen kann,
Normalerweise ist www.loctite.de eine gute Infoquelle, die befassen sich
mit Industrieklebern, auch für solche Fälle.
Viele Grüße, Ralf.
Weihnachtsferien... aber auch die gehen zuende.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Ansgar Kursawe
2008-12-17 21:50:01 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Delo-Gum geht auf jeden Fall. Wahrscheinlich ist Delo-Monopox noch
besser.

/Ansgar

F'up poster, ich les Heimwerken nicht.
Thomas
2008-12-17 22:53:40 UTC
Permalink
Hallo Herr Becher, nach kurzem suchen bin ich auf folgende www-Adresse
gestoßen:

http://www.ottozeus.de/produkte/detail-scotch-weld-dp-760-408-material-25-25-83.html

Dieser Kleber ist 2-K-Kleber und Hochtemperaturfest.

Ist natürlich auch ein stolzer Preis aber ich denke genau das richtige
für die Sache.

Gruß
Thomas
Carsten Becher
2008-12-18 17:35:43 UTC
Permalink
Post by Thomas
Hallo Herr Becher, nach kurzem suchen bin ich auf folgende www-Adresse
http://www.ottozeus.de/produkte/detail-scotch-weld-dp-760-408-material-25-25-83.html
Post by Thomas
Dieser Kleber ist 2-K-Kleber und Hochtemperaturfest.
Ist natürlich auch ein stolzer Preis aber ich denke genau das richtige
für die Sache.
Gruß
Thomas
Hm, sieht brauchbar aus. Kommt auf jeden Fall auf die "Kandidatenliste" :-)
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Volker Bartheld
2008-12-18 11:13:12 UTC
Permalink
Hi!
Post by Carsten Becher
Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?). Keine
ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen [...]
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Bei 250°C grätschen die meisten auf Epoxidharzen basierenden Kleber schon
aus. Am Max-Planck-Institut (für Physik, am Föhringer Ring) hatten wir w.
i. m. r. e. "Araldit" verwendet. Evtl. gibts den auch mit Alustaub (zur
Wärmeableitung) oder Du rüstest selber nach. Das wäre mein einziger Tip.
Uhu Plus & Co kann man da vergessen.

Die WIG und/oder irgendwas schrauben ist keine Option?

Ciao,
Volker

X'P/F'Up
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Carsten Becher
2008-12-18 17:34:02 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Hi!
Post by Carsten Becher
Passiert ist folgendes- der Zylinder hat Überströmkanäle die mit einem
Deckel von aussen verschlossen sind (wahrscheinlich zum reinigen ?).
Keine ganz gebräuchliche Konstruktion, aber naja. Einen davon hats jetzt
rausgehauen [...]
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was
für mich?
Bei 250°C grätschen die meisten auf Epoxidharzen basierenden Kleber schon
aus. Am Max-Planck-Institut (für Physik, am Föhringer Ring) hatten wir w.
i. m. r. e. "Araldit" verwendet. Evtl. gibts den auch mit Alustaub (zur
Wärmeableitung) oder Du rüstest selber nach. Das wäre mein einziger Tip.
Uhu Plus & Co kann man da vergessen.
Alustaub hat, denke ich, eine zu große Korngröße. Die Passung ist zwar nicht
unbedingt übertrieben genau, aber das wird eher weniger hinnhauen
Post by Volker Bartheld
Die WIG und/oder irgendwas schrauben ist keine Option?
Ungern.... wenn sich der Zylinder dabei verzieht ist Feierabend, und zum
Schrauben steht nirgendwo genug Material.
Post by Volker Bartheld
Ciao,
Volker
X'P/F'Up
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Joachim Heller
2008-12-18 18:18:12 UTC
Permalink
On Thu, 18 Dec 2008 12:13:12 +0100, Volker Bartheld
Post by Volker Bartheld
Die WIG
Verzug?
Post by Volker Bartheld
und/oder irgendwas schrauben ist keine Option?
in der Mitte dieser Zapfen bietet sich doch schon fast fuer eine
kleine Gewindebohrung an, oder?

ciao joachim
Christoph Baurichter
2008-12-18 12:13:01 UTC
Permalink
Hi,
Post by Carsten Becher
Zur optischen Untermalung ;-)
http://www.cbecher.de/pages/stihl040.htm
Hmm, üblicherweise wird sowas verpresst.
Auf den Bildern ist aber Mahle als Hersteller des Zylinders zu
erkennen. Die schonmal kontaktiert?

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
91er GSX600F, 84er RD500LC, 89er GSX1100R, 87er Husky WR250
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Carsten Becher
2008-12-18 17:31:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Baurichter
Hi,
Post by Carsten Becher
Zur optischen Untermalung ;-)
http://www.cbecher.de/pages/stihl040.htm
Hmm, üblicherweise wird sowas verpresst.
Auf den Bildern ist aber Mahle als Hersteller des Zylinders zu
erkennen. Die schonmal kontaktiert?
Ciao
CeBe
Yep. Die haben allerdings bis Anfang Januar Betriebsferien.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Michael Frotscher
2008-12-18 18:12:20 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Ja. Ich habe im Labor mal sowas gebraucht, um Aluminiumhülsen auf
Korundrohre zu kleben - die wurden, äh, thermisch belastet, weil die
Korundrohre in einem Ofen steckten.

Schau mal bei Delo (www.delo.de) nach "Monopox", das ist ein
einkomponentiger, warmaushärtender Epoxidkleber (ich hatte seinerzeit den
mit Aluminium als Füllstoff genommen). Das Zeug ist quasi nicht
kaputtzukriegen, weder thermisch noch mechanisch.
--
Gruß,
Michael
Carsten Becher
2008-12-18 17:53:57 UTC
Permalink
Moin :-)

Danke an alle die mir geantwortet haben!

Werde mich jetzt mal drangeben das ganze in die Tat umzusetzen... Ergebnisse
poste ich dann.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Thomas Prufer
2008-12-19 18:35:46 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Also- Kleber für Temperaturen bis 250Grad, Alu/ Alu, hat da jemand was für
mich?
Ich seh grad bei "J-B Weld" bis 260 Grad, kurz (bis 10 Minuten) 315° C...

Unter zehn Euro bei der Bucht, aus GB. Sonst um 12-13 Euro.


Thomas Prufer
Loading...