Discussion:
Betonieren bei Frost
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Prufer
2003-10-26 09:23:21 UTC
Permalink
Ein kleines Fundament draußen, soll einen Balkenfuß tragen, ca. 20 x
20 x 20 cm überirdisch, Rest unterirdisch. Material wird ein
Fertig-Sack Estrichbeton/Beton B3 aus dem Baumarkt, also
Kleinstmengen.

Ich will den Sack Beton vorher warm stellen und warmes Wasser zum
Anmachen verwenden, einen Eimer als Isolierung über die Schalung
stülpen, und hoffen das es nicht zu kalt wird.

Was muß ich noch beachten, was kann ich besser machen? Irgendwas war
doch da mit Spüli als Zusatz...


Thomas Prufer
Hokan von Bülow
2003-10-26 20:28:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Ein kleines Fundament draußen, soll einen Balkenfuß tragen, ca. 20 x
20 x 20 cm überirdisch, Rest unterirdisch. Material wird ein
Fertig-Sack Estrichbeton/Beton B3 aus dem Baumarkt, also
Kleinstmengen.
Ich will den Sack Beton vorher warm stellen und warmes Wasser zum
Anmachen verwenden, einen Eimer als Isolierung über die Schalung
stülpen, und hoffen das es nicht zu kalt wird.
Was muß ich noch beachten, was kann ich besser machen? Irgendwas war
doch da mit Spüli als Zusatz...
Thomas Prufer
Hallo Thomas,
wenn der Boden keinen Frost hat, einfach die Mischung anrühren, kein
warmes Wasser nehmen, das erwärmt sich schon genug. Eimer oder
Maurerbütt drüber, dann sollte da nicht schiefgehen, das mit Spüli vergess man,
das kenn ich nur bei Gips um die Standzeit zu verlängern.

Gruss
Hokan
Andrea Glatthor
2003-10-26 20:30:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Ein kleines Fundament draußen, soll einen Balkenfuß tragen, ca. 20 x
20 x 20 cm überirdisch, Rest unterirdisch. Material wird ein
Fertig-Sack Estrichbeton/Beton B3 aus dem Baumarkt, also
Kleinstmengen.
Falls Du die Wahl zwischen mehreren hast, dann nimm den mit der kürzeren
Verarbeitungszeit (= früherem Erhärtungsbeginn).
Wenn man sich die Mischung selbst zusammenmischt, dann würde man zu
einem schnellerhärtenden Zement greifen und nicht den normalen
08/15-Zement einsetzen. Bei Fertigmischungen hast Du darauf natürlich
keinen Einfluss.
Post by Thomas Prufer
Ich will den Sack Beton vorher warm stellen und warmes Wasser zum
Anmachen verwenden, einen Eimer als Isolierung über die Schalung
stülpen, und hoffen das es nicht zu kalt wird.
Das ist doch schon mal nicht verkehrt.
Post by Thomas Prufer
Was muß ich noch beachten, was kann ich besser machen? Irgendwas war
doch da mit Spüli als Zusatz...
Den Effekt von Spüli kann ich mir nicht als positiv vorstellen.

Eingesetzt werden Verflüssiger (um den Wasser/Zement-Wert möglichst
niedrig zu halten) oder sogenannte Frostschutzmittel (Hauptfunktion:
Erhärtungsbeschleuniger). Für Dich käme nur das letztere in Frage.

Die Frage ist, ob Du wirklich ein Hilfsmittel brauchst um das Einfrieren
zu verhindern bevor der Beton die kritische Erhärtungsphase hinter sich
hat. Die erste Nacht ist das Problem - wenn die Temperatur deutlich
unter 0°C fällt, dann kann es eng werden. In der zweiten Nacht ist die
Sache schätzungsweise schon problemlos.
Hast Du vielleicht Soda oder Natronwasserglas im Haus? :-)
(Beide wären als Zementbeschleuniger nach Heimwerker-Art geeignet. Da Du
ja keine Flächen herstellen willst, wäre die damit deutlich verkürzte
Verarbeitungszeit ja kein Problem.)

Ein paar Links mit Informationen zum Thema:
http://www.baustoffchemie.de/db/winterbeton/


Andrea
Thomas Prufer
2003-10-27 08:04:29 UTC
Permalink
On Sun, 26 Oct 2003 21:30:49 +0100, Andrea Glatthor
Post by Andrea Glatthor
Den Effekt von Spüli kann ich mir nicht als positiv vorstellen.
Ich hatte sowas im Hinterkopf: Spüli als Verflüssiger nach Hausmanns
Art -- irgendwas mit Luft, Poren, Gleitfähigkeit usw. (Da machen die
eine Fertigmischung, und der Anwender kippt dann dazu noch Spüli,
Bier, Cola, Leim, von mir aus noch Ziegenblut und Krötenschleim und
beschwert sich dann, das das Zeugs alles nix taugt, oder?)
Post by Andrea Glatthor
Die Frage ist, ob Du wirklich ein Hilfsmittel brauchst um das Einfrieren
zu verhindern bevor der Beton die kritische Erhärtungsphase hinter sich
hat. Die erste Nacht ist das Problem - wenn die Temperatur deutlich
unter 0°C fällt, dann kann es eng werden. In der zweiten Nacht ist die
Sache schätzungsweise schon problemlos.
Das sollte zu machen sein: morgens anfangen, warmes Wasser, warme
Fertigmischung, Blick in den Wetterbericht, Abdeckung/Isolierung.
Post by Andrea Glatthor
Hast Du vielleicht Soda oder Natronwasserglas im Haus? :-)
(Beide wären als Zementbeschleuniger nach Heimwerker-Art geeignet. Da Du
ja keine Flächen herstellen willst, wäre die damit deutlich verkürzte
Verarbeitungszeit ja kein Problem.)
Soda habe ich, ja. (Und einen Kremer Pigmente-Laden in der Nähe auch.)
Soll ich's reintun -- wieviel? Nicht das mir das Zeugs schon in der
Wanne bindet...


Thomas Prufer
Andrea Glatthor
2003-10-27 14:02:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Andrea Glatthor
Den Effekt von Spüli kann ich mir nicht als positiv vorstellen.
Ich hatte sowas im Hinterkopf: Spüli als Verflüssiger nach Hausmanns
Art -- irgendwas mit Luft, Poren, Gleitfähigkeit usw. (Da machen die
eine Fertigmischung, und der Anwender kippt dann dazu noch Spüli,
Bier, Cola, Leim, von mir aus noch Ziegenblut und Krötenschleim und
beschwert sich dann, das das Zeugs alles nix taugt, oder?)
Als Luftporenbildner taugt Spüli aber nichts --> die entstehenden
Luftporen sind viiiiel zu groß ... das wird ja Schaumbeton. :-/
Und die relativ großen Luftblasen bringen auch nicht den gewünschten
Kugellager-Effekt ("Gleitfähigkeit"). Dazu müssten die Luftbläschen so
klein sein, dass man sie mit bloßem Auge nicht mehr sehen kann.
Post by Thomas Prufer
Post by Andrea Glatthor
Die Frage ist, ob Du wirklich ein Hilfsmittel brauchst um das Einfrieren
zu verhindern bevor der Beton die kritische Erhärtungsphase hinter sich
hat. Die erste Nacht ist das Problem - wenn die Temperatur deutlich
unter 0°C fällt, dann kann es eng werden. In der zweiten Nacht ist die
Sache schätzungsweise schon problemlos.
Das sollte zu machen sein: morgens anfangen, warmes Wasser, warme
Fertigmischung, Blick in den Wetterbericht, Abdeckung/Isolierung.
Jo.

Und damit der zunächst noch warme Beton nicht schon während seiner
Ruhephase (=Verarbeitungszeit) stark abkühlt, ist es nicht schlecht wenn
er etwas beschleunigt wird, d.h. seine Ruhephase früher endet ...
Post by Thomas Prufer
Post by Andrea Glatthor
Hast Du vielleicht Soda oder Natronwasserglas im Haus? :-)
(Beide wären als Zementbeschleuniger nach Heimwerker-Art geeignet. Da Du
ja keine Flächen herstellen willst, wäre die damit deutlich verkürzte
Verarbeitungszeit ja kein Problem.)
Soda habe ich, ja. (Und einen Kremer Pigmente-Laden in der Nähe auch.)
Soll ich's reintun -- wieviel? Nicht das mir das Zeugs schon in der
Wanne bindet...
So ungefähr 1%, also 250 g auf 25 kg brauchst Du um einen deutlich
merkbaren Effekt zu bekommen. Da jeder Zement anders auf solche Zusätze
reagiert (und man nie weiss, welche Aditive schon im Trockenmörtel drin
sind), kann ich das Ergebnis nicht exakt vorhersagen. Aber normalerweise
haben diese Fertigmischungen 2 bis 3 Stunden Verarbeitungszeit und die
wird ungefähr um die Hälfte verkürzt. Im Zweifelsfall mach lieber einen
Vorversuch. Ich will nicht Schuld sein wenn Du den Beton im Mischer
nachher bergmännisch abbauen musst. :->

Andrea
Thomas Prufer
2003-10-27 18:34:30 UTC
Permalink
On Mon, 27 Oct 2003 15:02:44 +0100, Andrea Glatthor
Post by Andrea Glatthor
So ungefähr 1%, also 250 g auf 25 kg brauchst Du um einen deutlich
merkbaren Effekt zu bekommen. Da jeder Zement anders auf solche Zusätze
reagiert (und man nie weiss, welche Aditive schon im Trockenmörtel drin
sind), kann ich das Ergebnis nicht exakt vorhersagen.
Nachdem ich den geschliffenen Glasstöpsel endlich aus der Glasflasche
rausbekommen hab, waren's doch nur 40 g Soda.
Post by Andrea Glatthor
Aber normalerweise
haben diese Fertigmischungen 2 bis 3 Stunden Verarbeitungszeit und die
wird ungefähr um die Hälfte verkürzt. Im Zweifelsfall mach lieber einen
Vorversuch. Ich will nicht Schuld sein wenn Du den Beton im Mischer
nachher bergmännisch abbauen musst. :->
Da waren die letzten zwei Säcke deutlich schneller, höchstens eine
Stunde -- grade der zweite (dreckige Wanne?). Ich werde die 40g Soda
reintun (liegt eh schon ewig rum und braucht eine Verwendung).

Dann mach ich ein Lagerfeuer in der Blechtonne und wärme den Beton
erstmal ein paar Stunden. Ich stell mich dann daneben und pass auf;
für Bier ist es zu kalt, vielleicht Glühwein?

"Mischer" bin ich, der mit einem Spaten in der Mörtelwanne stochert,
mehr als ein Sack Beton zu drei Euro neunundsechzig kann nicht
draufgehen. (Teuer, find ich).


Thomas Prufer
Andrea Glatthor
2003-10-28 09:05:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Dann mach ich ein Lagerfeuer in der Blechtonne und wärme den Beton
erstmal ein paar Stunden. Ich stell mich dann daneben und pass auf;
für Bier ist es zu kalt, vielleicht Glühwein?
Ja, bitte. *Wo*und *wann*? :-)
Post by Thomas Prufer
"Mischer" bin ich, der mit einem Spaten in der Mörtelwanne stochert,
mehr als ein Sack Beton zu drei Euro neunundsechzig kann nicht
draufgehen. (Teuer, find ich).
Na ja, nicht gerade ein Sonderangebot, aber ich habe neulich für 25 kg
feuergetrockneten Quarzsand 6.99 EUR bezahlt. :-(

Andrea
Thomas Prufer
2003-10-28 19:00:45 UTC
Permalink
On Tue, 28 Oct 2003 10:05:53 +0100, Andrea Glatthor
Post by Andrea Glatthor
Na ja, nicht gerade ein Sonderangebot, aber ich habe neulich für 25 kg
feuergetrockneten Quarzsand 6.99 EUR bezahlt. :-(
Nimm nächstes mal "Vogelsand": 69 Cent das Kilo, und das ist die
billige Hausmarke...

Thomas Prufer
Ernst-Peter Nawothnig
2003-10-26 23:47:28 UTC
Permalink
.. einen Eimer als Isolierung über die Schalung
stülpen, und hoffen das es nicht zu kalt wird.
Nimm einen großen Eimer und darüber eine Abdeckplane. Bei scharfem Frost
muss das Ensemble noch mehr isoliert werden, z.B. mit Styroporplatten,
Steinwolle, Luftpolsterfolie, so dass die Erdwärme das Objekt "heizen" kann.
Bei derzeitigen Temperaturen alles noch ganz einfach.
Thomas Prufer
2003-10-27 08:04:28 UTC
Permalink
On Mon, 27 Oct 2003 00:47:28 +0100, Ernst-Peter Nawothnig
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Nimm einen großen Eimer und darüber eine Abdeckplane. Bei scharfem Frost
muss das Ensemble noch mehr isoliert werden, z.B. mit Styroporplatten,
Steinwolle, Luftpolsterfolie, so dass die Erdwärme das Objekt "heizen" kann.
Bei derzeitigen Temperaturen alles noch ganz einfach.
Naja, hier in München steht in der Wettervorhersage etwas von "Frost
bis -8°". Ich hatte schon -5 gemessen, deshalb meine Vorsicht.

Aber die Idee mit der Plane ist gut, da liegt eh noch ein rum, soll
auch mal was tun.


Thomas Prufer
Peter Wagner
2003-10-28 16:33:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Mon, 27 Oct 2003 00:47:28 +0100, Ernst-Peter Nawothnig
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Nimm einen großen Eimer und darüber eine Abdeckplane. Bei scharfem
Frost muss das Ensemble noch mehr isoliert werden, z.B. mit
Styroporplatten, Steinwolle, Luftpolsterfolie, so dass die Erdwärme
das Objekt "heizen" kann. Bei derzeitigen Temperaturen alles noch
ganz einfach.
Naja, hier in München steht in der Wettervorhersage etwas von "Frost
bis -8°". Ich hatte schon -5 gemessen, deshalb meine Vorsicht.
Eilt es denn so mit dem Betonieren?
Du könntest ja auch noch warten, bis es wieder wärmer wird.
Nach dem Betonieren musst Du ja eh noch lange warten, bis der Beton seine
Endfestigkeit erreicht hat.
Ausser die sei nicht so wichtig.
Post by Thomas Prufer
Aber die Idee mit der Plane ist gut, da liegt eh noch ein rum, soll
auch mal was tun.
Thomas Prufer
p
Thomas Prufer
2003-10-30 06:42:02 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Eilt es denn so mit dem Betonieren?
Du könntest ja auch noch warten, bis es wieder wärmer wird.
Nach dem Betonieren musst Du ja eh noch lange warten, bis der Beton seine
Endfestigkeit erreicht hat.
Ausser die sei nicht so wichtig.
Ich mach mir halt sorgen mit dem Wärmerwerden: die Meteorologen sagen
eine Woche "warm" voraus, und der Beton friert trotzdem ein... Nach
den Tabellen: was im Sommer in einem halben Tag bis Tag passiert,
braucht jetzt fünf+ Tage.

Und solange der Balkenfuß nicht drin und fest ist, kann das Vordach
nicht hin, und solange fehlt auch die Regenrinne. Die ist sonst um die
Jahreszeit zwar alle zwei Tage voller Blätter, aber irgendwas sollte
sie schon bringen.

Thomas Prufer
Peter Wagner
2003-10-30 11:28:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Ich mach mir halt sorgen mit dem Wärmerwerden: die Meteorologen sagen
eine Woche "warm" voraus, und der Beton friert trotzdem ein... Nach
den Tabellen: was im Sommer in einem halben Tag bis Tag passiert,
braucht jetzt fünf+ Tage.
Das musst Du wissen, ob Du nicht noch ein paar Tage, Wochen, Monate warten
kannst.
Post by Thomas Prufer
Und solange der Balkenfuß nicht drin und fest ist, kann das Vordach
nicht hin, und solange fehlt auch die Regenrinne. Die ist sonst um die
Jahreszeit zwar alle zwei Tage voller Blätter, aber irgendwas sollte
sie schon bringen.
Die meisten Hausdächer auf der Welt haben keine Regenrinne. :-)
Post by Thomas Prufer
Thomas Prufer
p

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...