Discussion:
Acrylbadewanne
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Zöller
2005-01-15 17:10:20 UTC
Permalink
Hallo, liebe Sanitärfachleute :-))
muss man sie unbedingt auf Wannenfüsse stellen oder tuns auch Ytongsteine?
Klebt man sie dann mit Silöikon fest oder Klebemörtel (Fliesenkleber)?
Leider noch 'ne Frage: Wenn man den Durchmesser des Überlauflochs vergrößern
muss (von 5 auf 6,5 cm), hat da jemand einen Tipp ? Feilen ?
Herzlichen Dank und ebenfalls gutes Schaffen am Wochenende,
Christoph
Lickl Karl
2005-01-15 18:34:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
Hallo, liebe Sanitärfachleute :-))
muss man sie unbedingt auf Wannenfüsse stellen oder tuns auch Ytongsteine?
Klebt man sie dann mit Silöikon fest oder Klebemörtel (Fliesenkleber)?
Leider noch 'ne Frage: Wenn man den Durchmesser des Überlauflochs vergrößern
muss (von 5 auf 6,5 cm), hat da jemand einen Tipp ? Feilen ?
Herzlichen Dank und ebenfalls gutes Schaffen am Wochenende,
Christoph
laß es sein.....
lG. Karl
Christoph Zöller
2005-01-15 18:50:55 UTC
Permalink
Hallo, Karl,
Was muss ich sein lassen - Teil 1oder Teil 2 ?
Danke :-((
Christoph
Robert Pflüger
2005-01-15 19:24:25 UTC
Permalink
HAllo,

Was sagt denn der Hersteller der Wanne, wie die Wanne aufgestellt werden
soll?
Acrylwannen sind meist labil und benötigen schon aus Stabilitätsgründen
die Polystyrol-Wannenträger.
Post by Christoph Zöller
...
Was muss ich sein lassen
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Thomas Kammerer
2005-01-15 19:56:37 UTC
Permalink
Hallo Robert,
Post by Robert Pflüger
HAllo,
Was sagt denn der Hersteller der Wanne, wie die Wanne aufgestellt werden
soll?
Acrylwannen sind meist labil und benötigen schon aus Stabilitätsgründen
die Polystyrol-Wannenträger.
papperlapp :-)

Wir haben auch eine Acrylbadewanne (aus dem Baumarkt ;-)

Die steht auf mitgelieferten Füssen und wurde mit YTONG Steinen eingemauert.

Und die hält auch ein Baden zu 4. (Kinder) aus.
--
Gruß
Thomas
Solaranlage (Photovoltaik) in Echtzeit!
http://www.solaranlage.ipactive.de
Volker Neurath
2005-01-16 14:07:07 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Acrylwannen sind meist labil und benötigen schon aus Stabilitätsgründen
die Polystyrol-Wannenträger.
Nö.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Volkmar Rau
2005-01-15 22:48:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
Hallo, Karl,
Was muss ich sein lassen - Teil 1oder Teil 2 ?
Danke :-((
Beide Teile. Auf Füsse ist Pflicht oder aber Wannenträger.
Teil 2 kauf dir eine passende Ab- und Überlaufgarnitur die
kosten ja nun wirklich nicht die Welt.

Volkmar
Volker Neurath
2005-01-16 14:07:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
Was muss ich sein lassen - Teil 1oder Teil 2 ?
Danke :-((
Am besten: beides. Lass nen Fachmann ran.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Joerg Baud
2005-01-15 23:36:43 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
Hallo, liebe Sanitärfachleute :-))
muss man sie unbedingt auf Wannenfüsse stellen oder tuns auch Ytongsteine?
Klebt man sie dann mit Silöikon fest oder Klebemörtel (Fliesenkleber)?
Hi,
Acrylwannen werden meist immer mit einen passenden Fussgestell ausgeleifert
(diese werden fest mit Schlossschrauben auf dem Boden verschraubt)!
Die Wände sollten vorher komplett verfliest werden, und die Wanne dann dort
angedrückt werden !
Achtung, nicht genau Plan stellen, da Acryl arbeitet und eine Fuge von 0.5
mm benötigt, und diese mit Silikon verschließen) ! Meist sind auch noch
Wandnaker dabei, zur Stabilisierung der Wanne an die Wand! Zur Verkleidung
kann man dann Ytong verwenden !
Solllen keine Füße dabei sein, dann sind diese als Zubehör erhältlich !

Was für eine Wanne hast denn gekauft ! Eckwanne oder Rechteckwanne ?

Gruß
Jörg aus Bremen / Sanitär AL in einem Baumarkt !
Christoph Zöller
2005-01-15 23:57:29 UTC
Permalink
Jörg,
danke für die substantiellen Ratschläge. Es ist ebay-Versteigerungsware -
Hersteller unbekannt, aber tadellos, rechteckig bis oval an den Enden. Füsse
waren nicht dabei-also werde ich welche besorgen. Problem macht die 5cm
Öffnung für den Überlauf - der VIEGA - Überlauf hat aber 6,5 im Durchmesser.
Beiß ich mir da die Zähne aus....?
Ich danke Dir,
Christoph
Joerg Baud
2005-01-16 07:30:54 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
waren nicht dabei-also werde ich welche besorgen. Problem macht die 5cm
Öffnung für den Überlauf - der VIEGA - Überlauf hat aber 6,5 im Durchmesser.
Beiß ich mir da die Zähne aus....?
Hallo Christoph,
die Öffnung kannst Du einfach mit einer Stichsäge vergrößern! Wichtig dabei
ist, dann die kanten zu entgraten, also mit Schmirgelpapier zu
bearbeiten, damit dieses Loch auch richtig abgedichtet werden kann! Wichtig,
jede Acrylwanne besteht unterhalb aus Acryl, dann kommt von unten eine
Spanplatte und dann kommt eine Polysterbeschichtung ! Das Säger spliitert,
also am besten mit Handschuhen arbeiten! Zum Abdichten gibt es auch im
Baumarkt eine Dichtschnur - ist eine Kittschnur, die man auf gut Deutsch zu
einer kleinen Wurst in den Händen rollt, und dann umzu legt! Dadurch das man
von oben die Schraube
festzieht, drückt sich diese Masse richtig hin!

Trotzdem sollte man sich fragen, ob sich der Aufwand mit dem Loch größer
machen lohnt! Eine Ab-und Überlaufgarnitur mit 5 cm Ablaufloch
bekommt man nämlich auch für rund 20 ? mit Excenter - also mit einen
Dreh-Griff den Proppen in der Wanne hoch und runter drücken!
Das würde ich der Stichsäge vorziehen, da man mit der Stichsäge nicht so
genau arbeiten kann !

Gruß
Jörg aus Bremen AL Sanitär in einem Baumarkt :-)
Joerg Baud
2005-01-16 07:39:58 UTC
Permalink
Post by Christoph Zöller
Hersteller unbekannt, aber tadellos, rechteckig bis oval an den Enden. Füsse
waren nicht dabei-also werde ich welche besorgen. Problem macht die 5cm
Ein Hallo noch einmal,
da die Füsse nicht dabei waren, und die Füsse Modellabhängig sind, würde ich
folgendes vorschlagen:
Stelle die Acrylbadewanne ruhig auf Ytongsteine! Beachte dabei, das der
Ablauf rund 10 cm nach unten auftragen wird!
Würde mir dann irgendwo Bleche besorgen, die ich mir Forme, damit ich die
Wandbefestigung hinbekomme!
Also Bleche biegen, mit Löchern verschrauben und an die Wand und an die
Wanne verschrauben ( Blechschrauben, da selbstschneidend)!
Aber Achtung die Schrauben dürfen nicht zu lang sein! Alternativ kann man
auch die Bleche an die Wanne verkleben !
Dafür gibt es jede Menge an Kleber, die an die Polyster-Beschichtung halten!
Sobald ich alles montiert habe, auch die Ab-und Überlaufgarnitur unbedingt
den Dichttest durchführen ! Das bedeutet die Wanne komplett mit Wasser
füllen, und über Nacht drinne behalten, um zu sehen ob kein Wasser austritt!
Erst wenn dieses Erfolgreich war, die Verkleidung vor die Wanne mit Ytong
anfertigen !

Gruß
Jörg aus Bremen
Volker Neurath
2005-01-16 14:07:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Baud
da die Füsse nicht dabei waren, und die Füsse Modellabhängig sind, würde ich
Falsch, es gibt von diversen Herstellern Universalfüße. Das ist zwar
nicht die optimale Aufstellung aber immernoch *deutlich* besser, als
die Wanne auf Yton-Steine zu stellen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Christoph Zöller
2005-01-16 16:17:29 UTC
Permalink
Danke, Jörg,
das ist umfangreich - ich bin sehr froh, die Umstände einer Montage
kennengelernt zu haben. An der Wanne selbst kann ich nix anschrauben, ohne
Ösen etc. Ob das Kleben klappt ? Muss das unter allen Umständen sein, wenn
ich sie ordentlich einmauere, also überall die Ränder unterfüttere und dabei
auf die erwähnte Fuge achte?
Kannst Du evtl. über ***@abacho.de antworten - dann langweile ich nicht die
ganze Gruppe mit meinen Details.
Ich danke,
Christoph
Volker Neurath
2005-01-16 14:07:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Baud
(diese werden fest mit Schlossschrauben auf dem Boden verschraubt)!
Büdde?! Komm, erzähl hier keinen Schmonzes.

Die Fußgestelle stehen im allgemeinen nur lose auf dem Boden.
Post by Joerg Baud
mm benötigt, und diese mit Silikon verschließen) ! Meist sind auch noch
Wandnaker dabei, zur Stabilisierung der Wanne an die Wand!
Wandanker?! Wozu?

Sorry, irnkwie habbich das Gefühl, du hast nicht wirklich Ahnung.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Robert Pflüger
2005-01-16 17:43:06 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Volker Neurath
...
Wandanker?! Wozu?
Sorry, irnkwie habbich das Gefühl, du hast nicht wirklich Ahnung.
http://www.kaldewei.com/cmsdata/CMS/10/00/d0/4/16780548_1.pdf
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Volker Neurath
2005-01-17 16:33:42 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
HAllo,
Post by Volker Neurath
...
Wandanker?! Wozu?
Sorry, irnkwie habbich das Gefühl, du hast nicht wirklich Ahnung.
http://www.kaldewei.com/cmsdata/CMS/10/00/d0/4/16780548_1.pdf
Nö, 'n pdf lad ich mir jetzt nicht extra runter.

Und: dass es sowas gibt heisst nicht, dass es grundsätzlich so ist.
Ich bleibe dabei: nicht jede Wanne, auch nicht jede Kunststoffwanne,
benötigt einen Wand anker. Und ihre Füsse müssen auch nicht
grundsätzlich am Boden verschraubt werden.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Robert Pflüger
2005-01-17 17:41:23 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Volker Neurath
...
Ich bleibe dabei: nicht jede Wanne, auch nicht jede Kunststoffwanne,
benötigt einen Wand anker. Und ihre Füsse müssen auch nicht
grundsätzlich am Boden verschraubt werden.
das ist richtig und in den verschiedenen Aussagen steht ja auch kein
Widerspruch.
Meine Empfehlung bleibt aber den Hersteller der Wanne zu befragen für
welche Einbauart er für sein Produkt vorsieht.
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Volkmar Rau
2005-01-20 19:09:05 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Joerg Baud
(diese werden fest mit Schlossschrauben auf dem Boden verschraubt)!
Büdde?! Komm, erzähl hier keinen Schmonzes.
Das ist kein Nonsens Die Füße werden einfach in den Wannenboden geschraubt
Bei einer Eckwanne werden die Kanten mitels Profileisen unterstützt.
Ausrichten und nachdem alles angeschlossen ist wird die Wanne vor dem
Ausmauern und Fliesen vollkommen mit Wasser gefüllt.
Ablassen erst nachdem fliesen und Silikon fertiggestellt wurden.
Post by Volker Neurath
Die Fußgestelle stehen im allgemeinen nur lose auf dem Boden.
Das ist korrekt, hab ich wohl falsch verstanden.
Post by Volker Neurath
Post by Joerg Baud
mm benötigt, und diese mit Silikon verschließen) ! Meist sind auch noch
Wandnaker dabei, zur Stabilisierung der Wanne an die Wand!
Wandanker?! Wozu?
Die gehören an die Wannenkante von unten und halten die Wanne an der Wand
und stützen die Ecken von unten ab
Post by Volker Neurath
Sorry, irnkwie habbich das Gefühl, du hast nicht wirklich Ahnung.
Etwas falsch ausgedrückt aber sonst.

Volkmar
Volker Neurath
2005-01-22 14:46:06 UTC
Permalink
Volkmar Rau wrote:

[Erklärung gesnipped]

Im ernst: von Wannenfüssen die mit der Wanne und/oder dem Boden
verschraubt werden, hatte ich bisher noch nie gehört, auch nicht von
Wandankern für Wannen - Ausnahme: Whirlwannen.

Und nein, ich bin natürlich nicht von einer speziellen Wanne wie z.B.
einer Eckbadewanne ausgegangen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...