Discussion:
Hohlwanddose in Trockenbauwände
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Mayer
2009-03-30 06:42:59 UTC
Permalink
Hallo,

nun geht es mit der Elektroinstallation los und ich überlege
gerade wann ich meine Hohlwandosen in die Wände setze.

Da die Wände alle gefliesst werden stellt sich die Frage:

Vor oder nach dem anbringen der Fliesen??

Also die Löcher sind schon gebohrt, aber wann setzte ich die Dosen?
Da diese wahrscheinlich sehr oft genutzt werden (Stecker rein - Stecker raus)
möchte ich nicht, dass sich diese dann "lösen" und ich ständig nachbessern muss!

Oder gibt es Profitipps für eine "saugute" Befestigung??

Für jeden Tipp dankbar
TOM
Manuel Reimer
2009-03-30 07:03:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Vor oder nach dem anbringen der Fliesen??
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
kannst du beim Fliesen auch etwas weniger exakt arbeiten, wenn du das
Loch für die Dose ausschneidest.
Post by Thomas Mayer
Oder gibt es Profitipps für eine "saugute" Befestigung??
Dose einsetzen, Schrauben anziehen. Mehr ist nicht nötig. Wichtig ist,
dass du die Krallen an Schaltern und Steckdosen nicht verwendest! Auf
jedem Fall Geräteschrauben verwenden. Die sind normalerweise schon in
den Dosen eingeschraubt. Sollten die zu kurz sein, dann tun es
Blechschrauben als Ersatz. Die gibt es nämlich, im Gegensatz zu dem
Geräteschrauben, im Baumarkt in allen möglichen Längen.

CU

Manuel
--
www.jetzt-abwaehlen.de Wählen gehen 2009! Ein Aufruf etwas zu ändern.
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
Nur leider hat er vergessen, rechtzeitig damit aufzuhören...
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Michael Schlücker
2009-03-30 08:14:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
kannst du beim Fliesen auch etwas weniger exakt arbeiten, wenn du das
Loch für die Dose ausschneidest.
Quatsch- Hohlwanddosen gipst man nicht ein.
Post by Manuel Reimer
Dose einsetzen, Schrauben anziehen. Mehr ist nicht nötig. Wichtig ist,
dass du die Krallen an Schaltern und Steckdosen nicht verwendest! Auf
jedem Fall Geräteschrauben verwenden. Die sind normalerweise schon in
den Dosen eingeschraubt. Sollten die zu kurz sein, dann tun es
Blechschrauben als Ersatz. Die gibt es nämlich, im Gegensatz zu dem
Geräteschrauben, im Baumarkt in allen möglichen Längen.
Und so'n Murks ist nur nötig, wenn man das falsch macht!
Jetzt nochmal von vorn- und zwar so wie sich's gehört:
1. Kabel mit ausreichender Länge verlegen
2. Trockenbauwand erstellen
3. Löcher für die vorgesehenen Installationen mit 'passendem!' Dosenbohrer
machen
4. nun wird gefliest (auch Profis sind nicht immer super- exakt)
5. Kabel durch die Löcher ziehen
6. diese durch eine stramm passende Durchführung der Hohlwanddose ziehen und
Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
7. Geräte anschliessen und einsetzen (die Schrauben der Hohlwanddosen passen
wundersamerweise und müssen nicht durch irgendwas ersetzt werden)

Das war mal kurz der korrekte Ablauf.
Wenn jetzt auch noch die Geräteschrauben waagerecht liegen, kann man nach
dem Festziehen dieser sogar noch zusätzlich die Krallen festziehen. Das hält
dann so 'saugut', daß man eher durch unsachgemäßes Ziehen Kabel beschädigt-
aber die Dose hält. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß hält sogar
besser, als nachlässig in Massivwände eingegipste Dosen.

mfG Micha
MaWin
2009-03-30 08:18:21 UTC
Permalink
"Michael Schl�cker" <***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag news:49d07f58$0$32672$***@newsspool2.arcor-online.net...
Vorher
Post by Michael Schlücker
Quatsch
sagen und dann
Post by Michael Schlücker
6. Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
so nichtssagendes absondern.


Der OP weiss nun immer noch nicht, wie er sie fest bekommt.
--
Manfred Winterhoff
Michael Schlücker
2009-03-30 09:05:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Michael Schlücker
Quatsch
sagen und dann
Post by Michael Schlücker
6. Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
so nichtssagendes absondern.
Der OP weiss nun immer noch nicht, wie er sie fest bekommt.
Willst Du Dich jetzt dumm stellen oder was?
Hohlwanddosen haben eingebaute Befestigungen. Und wenn man diese Krallen
auch benutzt geht das ohne Probleme.
Solltest Du auch zu denjenigen gehören, die immer noch nicht wissen, wie das
geht:
6. bündig und ausgerichtet montieren ==>
Dose bündig in das vorhandene Loch einschieben und dann solange die langen,
durch die Dose gehenden Schrauben mit den an diesen befindlichen Krallen
drehen bis das Ding fest ist!
Ich geh jetzt mal zu deinen Gunsten davon aus, daß Du mich nur nochmal zu
`ner genaueren Information bezüglich 'befestigen' ermahnen wolltest. Daß
diese in den Dosen eingebauten Dinger für irgendwas gut sind und der
Hersteller nicht evtl. 'aus Kostengründen' auch noch Unnützes liefert kam
mir leider erst zu spät in den Sinn ;-)
Der OP fragte nämlich eigentlich auch nicht, WIE man eine Hohlwanddose
befestigt, sondern WANN - um- so wie ich das verstehe, eine möglichst
dauerhafte Befestigung zu haben.

Jetzt hab' ich 'abgesondert' - soviele von den orangenen Dingern, wie ich
bisher schon verarbeitet habe wirst DU in deinem Leben nicht mehr hinkriegen
(ausser Du machst das so wie ich und ziehst den 12- 14 Std.-Tag durch und
hast dann irgendwann auch Zwangspause dank Herzinfarkt)

mfG Micha
MaWin
2009-03-30 09:22:46 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by MaWin
Post by Michael Schlücker
Quatsch
sagen und dann
Post by Michael Schlücker
6. Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
so nichtssagendes absondern.
Der OP weiss nun immer noch nicht, wie er sie fest bekommt.
Willst Du Dich jetzt dumm stellen oder was?
Hohlwanddosen haben eingebaute Befestigungen. Und wenn man diese Krallen
auch benutzt geht das ohne Probleme.
Solltest Du auch zu denjenigen gehören, die immer noch nicht wissen, wie das
6. bündig und ausgerichtet montieren ==>
Dose bündig in das vorhandene Loch einschieben und dann solange die langen,
durch die Dose gehenden Schrauben mit den an diesen befindlichen Krallen
drehen bis das Ding fest ist!
Ich geh jetzt mal zu deinen Gunsten davon aus, daß Du mich nur nochmal zu
`ner genaueren Information bezüglich 'befestigen' ermahnen wolltest. Daß
diese in den Dosen eingebauten Dinger für irgendwas gut sind und der
Hersteller nicht evtl. 'aus Kostengründen' auch noch Unnützes liefert kam
mir leider erst zu spät in den Sinn ;-)
Der OP fragte nämlich eigentlich auch nicht, WIE man eine Hohlwanddose
befestigt, sondern WANN - um- so wie ich das verstehe, eine möglichst
dauerhafte Befestigung zu haben.
Jetzt hab' ich 'abgesondert' - soviele von den orangenen Dingern, wie ich
bisher schon verarbeitet habe wirst DU in deinem Leben nicht mehr hinkriegen
(ausser Du machst das so wie ich und ziehst den 12- 14 Std.-Tag durch und
hast dann irgendwann auch Zwangspause dank Herzinfarkt)
Na ja, schau dir mal so eine Hohlwanddose an
Loading Image...&filetimestamp=20050624151112
Siehst du den kleinen Rand(Grat) am oberen Ende ?
Der darf nicht ins Loch rutschen, zumidnest dort nicht,
wo von unten die Kralle in der hohlen Wand gegengedreht wird.
So weit, so klar, du erwaehntest "mit 'passendem!' Dosenbohrer machen"
und dann Fliesen.
Nur leider taugt der Bohrer nicht fuer die Fliesen,
und du hast auch explizit geschrieben, dass die Fliesen
nachher kommen
"4. nun wird gefliest (auch Profis sind nicht immer super- exakt)"
und dann die Hohlwanddose rein .

Meine Erfahrung (die du nicht hast? Nanu): Die Fliesen sind nie so
exakt ausgeschnitten, dass der Ring am oberen Dosenende genau
auf dem Loch liegt, wie er es bei einer Rigipsplatte taete,
die mit dem 'passenden' Dosenbohrer gebohrt wurde.

Schon rutscht die nach hinten, liegt schief, wackelt und
verzieht sich.

Daher halte ich deinen Vorschlag fuer unpraktikabel, ich hab bisher
auch nur Dosen gehen, die eingesetzt wurden BEVOR die Fliesen kamen,
also buendig zur Rigipsplatte sind und nicht etwa buendig mit dem
Fliesenspiegel und denen entsprechend zu kurze Schrauben beilagen,
wie Manuel erwaehnt.

Du magst mehr montiert haben, als ich, aber beschreiben kannst du's
nicht so genau.

Eine Alternative waere, mit diamantbesetzer Bohrkrone die Fliesen
NACH den Montage zu hohren, aber auch das waere auch andersrum, als
du es beschreibst.
--
Manfred Winterhoff
Michael Schlücker
2009-03-30 11:44:12 UTC
Permalink
Post by MaWin
Na ja, schau dir mal so eine Hohlwanddose an
Ich schau und seh das mir bekannte Objekt.
Komm' mal mit auf Baustelle - dann text weiter- ich mach den Elektriker- DU
kannst irgendwie alles, weisst alles, bist DER ALLroundfachmann und stehst
über allen, die Tag für Tag mit Ihrem Gelernten und Bewährten eben ständig
alles falsch machen. (S.Jedath ist z.B. auch Fachmann und DU weisst's im
Zweifelsfalle besser..)
Was steht auf Deinem Gesellenbrief?
Ich sitzt dank Herzinfarkt jetzt vorm Rechner- vorher hatt' ich dafür schon
seit Jahren keine Zeit mehr...
Also nochmal- Deine Erfahrung- Wo hast Du denn noch Zeit für Erfahrungen?
Anscheinend betätigst Du Dich als Experte jedes Gewerkes- bleibt da
überhaupt noch Zeit für die Praxis?
Ich würde mir niemals anmaßen die Berufserfahrungen der Maler, Putzer,
Fliesenleger, Trockenbauer, Gas-Wasser-Heizungs-Monteure etc. als
'Absonderungen' zu bezeichnen. Das darf eben nur der Profi.
Solche unsinnigen Diskussionen sind und bleiben aber OT- und ich wiederhole
jetzt auch nicht das, was schon andere über Dich getextet haben.

mfG MIcha
Martin Trautmann
2009-03-30 11:51:05 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Komm' mal mit auf Baustelle - dann text weiter- ich mach den Elektriker- DU
kannst irgendwie alles, weisst alles, bist DER ALLroundfachmann und stehst
über allen, die Tag für Tag mit Ihrem Gelernten und Bewährten eben ständig
alles falsch machen.
Die von dir formulierte Vorgehensweise erscheint auch mir voellig
realitaetsfremd. Daher erscheint mir Manfreds Einwand mehr als
berechtigt. Zeige doch bitte einfach mal Bildmaterial, wo/wie Fliesen so
verlegt wurden, dass der Rand einer Hohlwanddose darauf richtig halten
wuerde.

Im Gegenteil haben richtige Hohlwandbohrer auch noch eine Randfraesung,
damit die Hohlwanddose nicht auf dem Gipskarton aufliegt, sondern
flaechenbuendig mit dem Gipskarton abschliesst. Wie du das mit Fliesen
herstellen magst, ist mir erst recht ein Raetsel.


BTW: wie sehen eigentlich Hohlwandbohrer aus, die mit dem Aufbau OSB +
Gipskarton + Fliesen zurechtkommen wuerden? Ich kenne noch nicht einmal
welche, die fuer Gipskarton auf OSB gut zurechtkommen.

Schoenen Gruss
Martin
Michael Rübig
2009-03-31 11:59:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Schlücker
Post by MaWin
Na ja, schau dir mal so eine Hohlwanddose an
Ich schau und seh das mir bekannte Objekt.
Komm' mal mit auf Baustelle - dann text weiter- ich mach den Elektriker- DU
kannst irgendwie alles, weisst alles, bist DER ALLroundfachmann und stehst
über allen, die Tag für Tag mit Ihrem Gelernten und Bewährten eben ständig
alles falsch machen. (S.Jedath ist z.B. auch Fachmann und DU weisst's im
Zweifelsfalle besser..)
Was steht auf Deinem Gesellenbrief?
Ich sitzt dank Herzinfarkt jetzt vorm Rechner- vorher hatt' ich dafür schon
seit Jahren keine Zeit mehr...
Also nochmal- Deine Erfahrung- Wo hast Du denn noch Zeit für Erfahrungen?
Anscheinend betätigst Du Dich als Experte jedes Gewerkes- bleibt da
überhaupt noch Zeit für die Praxis?
Ich würde mir niemals anmaßen die Berufserfahrungen der Maler, Putzer,
Fliesenleger, Trockenbauer, Gas-Wasser-Heizungs-Monteure etc. als
'Absonderungen' zu bezeichnen. Das darf eben nur der Profi.
Solche unsinnigen Diskussionen sind und bleiben aber OT- und ich wiederhole
jetzt auch nicht das, was schon andere über Dich getextet haben.
Statt jetzt an MaWin rumzunörgeln hätte ich eigentlich eher erwartet,
dass Du seine Ausführungen entweder sachkundig widerlegst oder ihnen
zustimmt. Ich teile nämlich genau die gleichen Bedenken zu Deiner
Vorgehensweise. Wie montiert man eine Hohlwanddose in einer bereits
gefliesten Wand? Das Loch in der Gipskartonplatte wird nach Deiner
Beschreibung vor dem Fliesen gebohrt, wie aber macht der Fliesenleger
ein auf den halben Millimeter passendes Loch in seine Fliesen, das
nachher auch noch exakt deckungsgleich mit dem bereits vorher gebohrten
Gipskartonloch ist?

Michael
Carsten Pflug
2009-04-02 15:00:04 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Komm' mal mit auf Baustelle - dann text weiter- ich mach den Elektriker- DU
kannst irgendwie alles, weisst alles, bist DER ALLroundfachmann und stehst
über allen, die Tag für Tag mit Ihrem Gelernten und Bewährten eben ständig
alles falsch machen. (S.Jedath ist z.B. auch Fachmann und DU weisst's im
Zweifelsfalle besser..)
Was steht auf Deinem Gesellenbrief?
Ich bin nicht MaWin, aber auf meinem Gesellenbrief steht irgendwas mit Elektro...

Und ich habe die Hohlwanddosen eigentlich IMMER vor den Fliesen eingesetzt...;-)
M***@epost.de
2009-03-30 09:41:46 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Manuel Reimer
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
kannst du beim Fliesen auch etwas weniger exakt arbeiten, wenn du das
Loch für die Dose ausschneidest.
Quatsch- Hohlwanddosen gipst man nicht ein.
Hat er doch gar nicht behauptet. Er hat gesagt, dass man die Dosen vor
dem Fliesen einbaut und auch eine einleuchtende Begründung dafür
geliefert.
bastian
2009-03-30 09:50:48 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
3. Löcher für die vorgesehenen Installationen mit 'passendem!' Dosenbohrer
machen
4. nun wird gefliest (auch Profis sind nicht immer super- exakt)
5. Kabel durch die Löcher ziehen
6. diese durch eine stramm passende Durchführung der Hohlwanddose ziehen und
Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
Nein, so eben wird es nicht gemacht.
Wenn Du dir mal einen Dosenbohrer/Senker für Hohlwanddosen genau
ansiehst --
nicht irgendeinen, sondern genau dafür--
dann wirst Du sehen, daß er hinten einen Versenkungsrand hat, manchmal
etwas konisch-manchmal etwas abgestuft.
Der gehört für den übersehenden Rand der Dosen(Mawin sagt-Grat,auch
recht).

Und genau damit sitzen die Dosen sehr fest.
In die Fliesen kannst Du soone Schräge eher nicht anbringen.

MfG
bastian
bastian
2009-03-30 09:56:03 UTC
Permalink
Unter diesem Link sind ne Menge Hohlwanddosen aufgeführt und
bebildert.
Mit Maßen und Vergrößerung durch Mauszeiger :

http://www.preisroboter.de/ergebnis5076098.html
bastian
2009-03-30 10:11:40 UTC
Permalink
Der richtige Dosensenker :

http://www.eas-y.de/artikel/kaiser-multi-2000-1083-10.html
Martin D. Bartsch
2009-03-30 10:34:40 UTC
Permalink
On Mon, 30 Mar 2009 10:14:17 +0200, "Michael Schlücker"
Post by Michael Schlücker
Post by Manuel Reimer
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
Quatsch- Hohlwanddosen gipst man nicht ein.
Ich denke, der OP bezog das gipsen auf die Unterputzdose und das auch
auf die Reihenfolge.
Karl-Otto Simonsen
2009-03-30 12:14:56 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
kannst du beim Fliesen auch etwas weniger exakt arbeiten, wenn du das
Loch für die Dose ausschneidest.
Quatsch...
Und so'n Murks ist nur nötig, wenn man das falsch macht!
1. Kabel mit ausreichender Länge verlegen
2. Trockenbauwand erstellen
Nimmst du Luftanker für die Kabel?

bisdenne, karl-otto
Ulf Primus
2009-03-30 12:33:56 UTC
Permalink
Post by Karl-Otto Simonsen
Nimmst du Luftanker für die Kabel?
Sicher, bevor die GK-Platten auf die hölzerne Unterkonstruktion kommen
hängen die Leitungen an Schnüren:
http://www.flickr.com/photos/***@N07/?saved=1

Gruß Ulf
Michael Schlücker
2009-03-30 12:37:34 UTC
Permalink
"Karl-Otto Simonsen" schrieb
Post by Karl-Otto Simonsen
Nimmst du Luftanker für die Kabel?
Was soll ich denn Wo verankern? Bei frei in den Raum gestellten
Ständerprofilen kann ich nur an möglichst passender Stelle die Kabel...(von
oben)- Ist erst eine Seite der Wand erstellt bleibt nur nochmal 'ne schnelle
Kontrolle ob da nix beschädigt, 'verlegt' oder sonstwas wurde und dann
stopfen die Trockenbauer mit Dämmmaterial alles voll.

Micha
Karl-Otto Simonsen
2009-03-30 14:33:31 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
"Karl-Otto Simonsen" schrieb
Post by Karl-Otto Simonsen
Nimmst du Luftanker für die Kabel?
Was soll ich denn Wo verankern?
Genau.
Post by Michael Schlücker
Bei frei in den Raum gestellten
Ständerprofilen kann ich nur an möglichst passender Stelle die Kabel...(von
oben)- Ist erst eine Seite der Wand erstellt bleibt nur nochmal 'ne schnelle
Kontrolle ob da nix beschädigt, 'verlegt' oder sonstwas wurde und dann
stopfen die Trockenbauer mit Dämmmaterial alles voll.
1. Kabel mit ausreichender Länge verlegen
2. Trockenbauwand erstellen
Zum Punkt 2 gehört m.E. auch das Ständerwerk.
Deshalb die Luftanker. ;-)

bis denne, karl-otto
Thomas Grüske
2009-03-30 13:12:45 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Das war mal kurz der korrekte Ablauf.
Erst fliesen und dann die UP-Dosen setzen? Nein, das ist nicht der
korrekte Ablauf. Leicht festzustellen übrigens bei allen (insbesondere
Fertig-)Häusern, die nicht "schlüsselfertig", sondern für den
Innenausbau vorbereitet übergeben werden. Es werden sämtliche Dosen in
die Wände gesetzt, völlig egal ob da hinterher Tapete oder Fliesen
drauf kommen.
Ragnar Bartuska
2009-03-30 14:08:32 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by Manuel Reimer
Vor dem Fliesen. Die Hohlwanddose ist so zu sehen wie eine normale
Unterputzdose, und die gipst man auch ein, bevor gefliest ist. Dann
kannst du beim Fliesen auch etwas weniger exakt arbeiten, wenn du das
Loch für die Dose ausschneidest.
Quatsch- Hohlwanddosen gipst man nicht ein.
Post by Manuel Reimer
Dose einsetzen, Schrauben anziehen. Mehr ist nicht nötig. Wichtig ist,
dass du die Krallen an Schaltern und Steckdosen nicht verwendest! Auf
jedem Fall Geräteschrauben verwenden. Die sind normalerweise schon in
den Dosen eingeschraubt. Sollten die zu kurz sein, dann tun es
Blechschrauben als Ersatz. Die gibt es nämlich, im Gegensatz zu dem
Geräteschrauben, im Baumarkt in allen möglichen Längen.
Und so'n Murks ist nur nötig, wenn man das falsch macht!
1. Kabel mit ausreichender Länge verlegen
2. Trockenbauwand erstellen
3. Löcher für die vorgesehenen Installationen mit 'passendem!' Dosenbohrer
machen
4. nun wird gefliest (auch Profis sind nicht immer super- exakt)
5. Kabel durch die Löcher ziehen
6. diese durch eine stramm passende Durchführung der Hohlwanddose ziehen und
Dose bündig und ausgerichtet in das vorhandene Loch montieren
7. Geräte anschliessen und einsetzen (die Schrauben der Hohlwanddosen passen
wundersamerweise und müssen nicht durch irgendwas ersetzt werden)
Das war mal kurz der korrekte Ablauf.
Wenn jetzt auch noch die Geräteschrauben waagerecht liegen, kann man nach
dem Festziehen dieser sogar noch zusätzlich die Krallen festziehen. Das hält
dann so 'saugut', daß man eher durch unsachgemäßes Ziehen Kabel beschädigt-
aber die Dose hält. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß hält sogar
besser, als nachlässig in Massivwände eingegipste Dosen.
Du hast das richtige Wort verwendet - kann, darf aber nicht.
Hohlwanddosen sind nicht für die Verwendung von Krallen zugelassen,
das steht meistens sogar auf den Dosen drauf!

Daß es Spezialisten gibt, bei denen man eingegipste Dosen aus der
Massivwand wieder rausziehen kann bestreitet keiner... da die Leitung
aber meistens besser befestigt ist als die Dose hält diese die Dose in
der Wand. Was tatsächlich gerne passiert: Hohlstellen rund um die Dose
und die Krallen verbiegen nur die Dose. Deshalb nimmt man
Geräteschrauben.

Was die Arbeitsreihenfolge angeht: Dosen immer vorher. Jeder
Fliesenleger fragt dich auf gut wienerisch ob du deppert bist wenn er
Fliesen legen soll und noch keine Dosen gesetzt sind.

Ich war schon auf so mancher Baustelle und die Reihenfolge geht immer
so: Ständerwerk aufbauen, Leitungen verlegen (in Österreich nahezu
ausnahmlos Metallprofile, ich habe in meinem ganzen Leben noch keine
reale Holzständerwand gesehen, außer bei einem Besuch in Deutschland),
Elektriker wartet bis eine Seite beplankt ist, setzt dort die Dosen,
dann wird gedämmt, die zweite Seite beplankt, der Elektriker setzt die
Dosen und hofft, daß er die Leitungen durch das Loch in der Platte
noch findet und fertig. DANN kommt jegliche Oberflächenbehandlung.

sg Ragnar
Lutz Illigen
2009-03-31 04:12:17 UTC
Permalink
kann man nach dem Festziehen dieser sogar noch zusätzlich die
Krallen festziehen.
Unfug! Dabei wird die u. U. Dose beschädigt.

Lutz
Horst Schwabe
2009-03-30 21:33:56 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
jedem Fall Geräteschrauben verwenden. Die sind normalerweise schon in
den Dosen eingeschraubt. Sollten die zu kurz sein, dann tun es
Blechschrauben als Ersatz. Die gibt es nämlich, im Gegensatz zu dem
Geräteschrauben, im Baumarkt in allen möglichen Längen.
Die langen Geräteschrauben gibt es auch im Baumarkt. Z.Bsp. Hornbach.

cu
Horst
Loading...