Discussion:
schwingender Fußboden (Holzbalkendecke)
(zu alt für eine Antwort)
Dominic Scheller
2006-12-12 21:20:51 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier einen Fußboden, von unten nach oben aufgebaut aus
Rigips, Latten, etwa 10x20 cm starken Balken, Fichtendielung (um die 2
cm stark) und Spanplatten 22 mm. Die Balken sind etwa 4,70 m lang und
haben zueinander zwischen 60 und 70 cm Abstand.

Das Problem sind Schwingungen, die entstehen wenn man in der Mitte des
Raumes über den Fußboden geht. Die Schwingungen reichen aus, um alles
mögliche in Schränken an den Wänden zum Klappern zu bringen.

Gibt es etwas, was man an die Balken schrauben kann zum Beispiel,
nachdem man die Verlegeplatten und die Dielung entfernt hat ?
Nachrüstbare Stahlträger? :-)

Vielleicht gibt es ja sogar eine noch einfachere Möglichkeit.

Vielen Dank!

Gruß

Dominic
Zatras
2006-12-13 09:18:22 UTC
Permalink
Post by Dominic Scheller
Hallo,
ich habe hier einen Fußboden, von unten nach oben aufgebaut aus
Rigips, Latten, etwa 10x20 cm starken Balken, Fichtendielung (um die 2
cm stark) und Spanplatten 22 mm. Die Balken sind etwa 4,70 m lang und
haben zueinander zwischen 60 und 70 cm Abstand.
Wie sind die Dielen denn mit den Balken verbunden? Nägel? Schrauben?
Wie oft sind die Spanplatten denn mit den Dielen verschraubt?
Wieviel Platz ist noch für eine Aufstockung der Bodenkonstruktion?

60 cm Abstand ist einfach zu hoch für "Normales" Holz,für Pfosten (
Dicke ca 5cm ) ist dies
jedoch überhaupt kein Problem (könnte nur etwas teuer werden).

Wenn 5 cm Zusätzlich kein Problem sind, dann kannst du Quer zu den
Balken in einem
Abstand von ca. 30cm 5/8er Kanter auf die Balken schrauben und darauf
dann die
Fichtendielen und darauf die Spanplatten.Nur sollte man dabei nicht an
Schrauben sparen.
(Es könnte auch sein,das die Fichtendielen alleine ausreichen,kommt
sehr auf die Qualität an)


Ich habe es bei mir so ähnlich gemacht,nur da ich bei mir die
Bodenkonstruktion nicht noch dicker machen wollte,habe ich bei mir
zwischen die Balken einen zusätzlichen Auflagepunkt
gemacht,damit der Abstand zwischen den Verschraubungen auch nicht
größer als 40 cm wurde. Danach habe ich 18mm OSB Platten verschraubt
(5 Schrauben pro Platte und Auflage-> also ca 30 Schrauben pro Platte)

mfg
Zatras
Peter Balthaus
2006-12-13 11:50:06 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dominic Scheller
Gibt es etwas, was man an die Balken schrauben kann zum Beispiel,
nachdem man die Verlegeplatten und die Dielung entfernt hat ?
Nachrüstbare Stahlträger? :-)
Vielleicht gibt es ja sogar eine noch einfachere Möglichkeit.
Entweder musst du die Dielung entsprechend verstärken oder aber
den Abstand der Balken zueinander verkürzen. Ich hab hier an die
Balken zusätzlich je eine Dachlatte angeschraubt, darauf quer dann
wieder jeweils 2-3 Stücke DL pro laufendem Meter und schließlich
obendrauf in der Höhe angepasst wieder je eine DL in längsrichtung
genau mittig zwischen die Balken.

Quasi den Balkenabstand halbiert, dazwischen mit Mineralwolle
verfüllt und mit 25er OSB abgedeckt. Rauhspund geht auch, ist
halt Preis- und Geschmacksfrage. Da regt sich Nichts mehr...

HTH Pedda
Hans Schubert
2006-12-13 18:17:58 UTC
Permalink
Post by Dominic Scheller
Hallo,
Gibt es etwas, was man an die Balken schrauben kann zum Beispiel,
nachdem man die Verlegeplatten und die Dielung entfernt hat ?
Nachrüstbare Stahlträger? :-)
Vielleicht gibt es ja sogar eine noch einfachere Möglichkeit.
Vielen Dank!
Gruß
Dominic
Hier geht es wohl kaum darum den Bodenbelag zu optimieren, sondern darum
wie die Grundkonstruktion verbessert werden kann. Ich denke, dass bei
diesen Spannweiten und den Aufbauten die Balken an ihre Grenzen gekommen
sind, und anfangen zu schwingen wenn man darüber läuft.

Die Verstärkung der Balken muß nicht durch "Stahlträger" erfolgen. Du
könntest auch seitlich an die Balken einfach ein Brett mit 4 cm Stärke
annageln was etwa 20cm breit ist. Damit werden die Balken versteift.
So wird auch gerne die Traglast der älteren Dachstühle erhöht.

Je nach dem was das für ein Zimmer oben ist, würde ich die Bretter sogar
um 2 cm breiter machen, die Spanplatte in die Tonne hauen und evtl. mit
Trittschallentkopplung auf die Kanten der beigenagelten Bretter (Welche
natürlich sauber ausgerichtet sind) einen schönen Riemenboden aufbringen.

Viel Spaß

Gruß Hans
Heinz Schmidt
2006-12-13 19:15:49 UTC
Permalink
Post by Dominic Scheller
Hallo,
ich habe hier einen Fußboden, von unten nach oben aufgebaut aus
Rigips, Latten, etwa 10x20 cm starken Balken, Fichtendielung (um die 2
cm stark) und Spanplatten 22 mm. Die Balken sind etwa 4,70 m lang und
haben zueinander zwischen 60 und 70 cm Abstand.
4,7m Spannweite mit so dünnen Balken...und der Abstand ist auch sehr gross.
Meiner meinung nach grenzwertig. Welche belastungen hält der Boden wohl
aus? Brrrrr.....

Durch einen anderen Belag kannst Du nix retten.

Die Balken durch Bretter verstärken erhöht zwar die Belastbarkeit, an
dem Schwingungsverhalten wird sich wohl nicht viel ändern.
Die Spannweite ist einfach zu gross.

Ich würde die Konstruktion von unten mit einem Querbalken stützen. Genau
in der Mitte.
Diesen auf jeder Seite in die Wand einlassen und stark genug wählen.
Vieleicht so 20x20cm?
Einfach mal einen Zimmermann fragen. Das kostet nicht die Welt.

Grüsse

Heinz
Jochen Kriegerowski
2006-12-13 19:21:00 UTC
Permalink
Die Balken durch Bretter verstärken erhöht zwar die Belastbarkeit, an dem
Schwingungsverhalten wird sich wohl nicht viel ändern.
U-Eisen, beidseitig angeschraubt, sollten helfen.
Einfach mal einen Zimmermann fragen. Das kostet nicht die Welt.
Ack

Gruß
Jochen
Ernst-Peter Nawothnig
2006-12-13 21:42:21 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmidt
Ich würde die Konstruktion von unten mit einem Querbalken stützen. Genau
in der Mitte.
Diesen auf jeder Seite in die Wand einlassen und stark genug wählen.
Vieleicht so 20x20cm?
20 x 10 hat uns bei 3m Zimmerbreite und 4,70m Spannweite endgültig
geholfen. Beim Einbau unter Spannung Keile dazwischenschlagen, damit der
Balken wirklich trägt und die mögliche Trockenschrumpfung nicht zum
Abheben führt.
Ernst-Peter
Jürgen Weber
2006-12-15 20:23:54 UTC
Permalink
Post by Dominic Scheller
Hallo,
ich habe hier einen Fußboden, von unten nach oben aufgebaut aus
Rigips, Latten, etwa 10x20 cm starken Balken, Fichtendielung (um die 2
cm stark) und Spanplatten 22 mm. Die Balken sind etwa 4,70 m lang und
haben zueinander zwischen 60 und 70 cm Abstand.
Hallo Dominik, bei deinem Fußbodenaufbau fehlt der Einschub aus Sand
oder Schlacke, dieser wird auf einem zwischen den Balken angebrachten
Blindboden eingebracht und bringt eine Vorbelastung der Balken und
verringert das Schwingen des Bodens. Schau mal in ein Tabellenbuch für
das Baugewerbe (z.B. von Westermann) dort ist der richtige Aufbau einer
Holzbalkendecke beschrieben. Bei der von dir angegebenen Spannweite ist
ein Balkenquerschnitt von 16*22 oder 18*22 eher richtig.
Dominic Scheller
2006-12-15 21:19:45 UTC
Permalink
So, nun werde ich einen Zimmermann bitten, sich das Ganze mal
anzuschauen und werde kommende Woche mit ihm über die verschiedenen
Vorschläge sprechen.

Vielen Dank !

Gruß

Dominic

Loading...