Dirk Janssen
2006-07-26 06:39:35 UTC
Hallo,
wir haben auf unserem Grundstück (Hanglage, bewaldet) eine Garage, die
vor ca. 50 Jahren in den Hang hineingebaut wurde. Eine Wand aus
Bims-Hohlblockstein. Andere Wand aus Kalksandstein. Die Rückwand ist
aus gegossenem Stahlbeton. Wahrscheinlich sind da Reste verbaut worden
von den Steinen, aus dem das Haus gebaut wurde. Oben Betondecke drauf,
die wir vor 3 Jahren freigegraben haben und neu abgedichtet.
Wirklich ein cooles Teil in dem Wald-Hang, aber: Die Garage ist durch
die Wände total nass. Der Kalkputz darauf hat sich fast komplett
aufgelöst. Einige Hohlblocksteine sind an der Oberfläche zerbröselt,
so dass man in die Kammern gucken kann. Auch die Betonrückwand
bröselt auf der Oberfläche. Freigraben der Wände ist unmöglich: Um
die Garage herum in der Nähe stehen riesige Bäume, die mir dann wegen
der Hanglage wahrscheinlich entgegenkommen.
Was tun? Es bleibt nur "Behandlung" von Innen. Außerdem das Problem,
dass man da gerade mal mit einem PKW hinkommt, nicht mit größeren
Maschinen (LKW o.ä.).
Ich habe überlegt, alles lose Zeugs von den Wänden entfernen,
Schweißbahn von Innen drauf (oder auch 2) und davor Innen eine neue
Wand aus Kalksandstein mauern. Habt Ihr sonst noch Ideen? Nicht zu
vergessen: Es ist eine Garage und kein Wohnraum. Es nervt nur, dass
jede Woche die ganze Garage voller abgebröselter Putz/Farbe usw. liegt
und aufgrund der Feuchten Wände das Teil ein perfekter Nistplatz für
Schnecken/Asseln usw. ist.
Was ist von Injektionsbehandlung zu halten? Funktioniert das überhaupt
bei der Betonrückwand?
Gruß
Dirk
wir haben auf unserem Grundstück (Hanglage, bewaldet) eine Garage, die
vor ca. 50 Jahren in den Hang hineingebaut wurde. Eine Wand aus
Bims-Hohlblockstein. Andere Wand aus Kalksandstein. Die Rückwand ist
aus gegossenem Stahlbeton. Wahrscheinlich sind da Reste verbaut worden
von den Steinen, aus dem das Haus gebaut wurde. Oben Betondecke drauf,
die wir vor 3 Jahren freigegraben haben und neu abgedichtet.
Wirklich ein cooles Teil in dem Wald-Hang, aber: Die Garage ist durch
die Wände total nass. Der Kalkputz darauf hat sich fast komplett
aufgelöst. Einige Hohlblocksteine sind an der Oberfläche zerbröselt,
so dass man in die Kammern gucken kann. Auch die Betonrückwand
bröselt auf der Oberfläche. Freigraben der Wände ist unmöglich: Um
die Garage herum in der Nähe stehen riesige Bäume, die mir dann wegen
der Hanglage wahrscheinlich entgegenkommen.
Was tun? Es bleibt nur "Behandlung" von Innen. Außerdem das Problem,
dass man da gerade mal mit einem PKW hinkommt, nicht mit größeren
Maschinen (LKW o.ä.).
Ich habe überlegt, alles lose Zeugs von den Wänden entfernen,
Schweißbahn von Innen drauf (oder auch 2) und davor Innen eine neue
Wand aus Kalksandstein mauern. Habt Ihr sonst noch Ideen? Nicht zu
vergessen: Es ist eine Garage und kein Wohnraum. Es nervt nur, dass
jede Woche die ganze Garage voller abgebröselter Putz/Farbe usw. liegt
und aufgrund der Feuchten Wände das Teil ein perfekter Nistplatz für
Schnecken/Asseln usw. ist.
Was ist von Injektionsbehandlung zu halten? Funktioniert das überhaupt
bei der Betonrückwand?
Gruß
Dirk