Discussion:
Wie Pfosten einer Holzhütte auf Pflaster lagern?
(zu alt für eine Antwort)
Armin Gajda
2010-03-28 06:09:20 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte eine kleine Holzhütte bauen. Sie wird im Hof auf dem Pflaster
stehen und keinen eigenen Boden haben. Es werden also lediglich die
Pfosten auf dem Boden stehen.

Mit Holz soll man aber den direkten Kontakt mit evtl. feuchtem Boden
vermeiden. Was kann ich da machen. Reicht es aus, dort etwas Dachpappe
unterzulegen?

Als Holz habe ich Fichte KDI gewählt. Ich dachte zuerst an Lärche, aber
da meine Frau die Hütte eh streichen will, habe ich auf KDI gewechselt.

Es gibt ja diese Balkenschuhe (keine Ahnung, wie die wirklich heissen),
aber entweder ich muss die dann einbetonieren, oder ich habe um den
Pfosten herum dicke Metallaschen, die dann hässlich rausschauen.

Eigentlich suche ich sowas wie Möbelgleiter für aussen. Gibt es das?
Wäre das ausreichend?

Bzgl. Befestigung wäre noch zu sagen, dass die eine Seite der Hütte an
einer Betongarage festgeschraubt wird. Insofern solle die stabil stehen.

Gruß Armin
Thomas Hu"bner
2010-03-28 06:55:27 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
ich möchte eine kleine Holzhütte bauen. Sie wird im Hof auf dem
Pflaster stehen und keinen eigenen Boden haben. Es werden also
lediglich die Pfosten auf dem Boden stehen.
Mit Holz soll man aber den direkten Kontakt mit evtl. feuchtem Boden
vermeiden. Was kann ich da machen. Reicht es aus, dort etwas Dachpappe
unterzulegen?
Besser ist mit Abstand. Der einschlägige Handel bietet feuerverzinkte
Fundamentschuhe zum einbetonieren.
Ein Fundament sollte dazu gehören.
--
Thomas
Steffen Stein
2010-03-28 09:14:40 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Eigentlich suche ich sowas wie Möbelgleiter für aussen. Gibt es das?
Wäre das ausreichend?
ein bisschen mehr Abstand als ein Möbelgleiter sollte es schon sein
Post by Armin Gajda
Bzgl. Befestigung wäre noch zu sagen, dass die eine Seite der Hütte an
einer Betongarage festgeschraubt wird. Insofern solle die stabil stehen.
Es schadet aber trozdem nix, wenn die Balkenfüsse gegen verrutschen
gesichert sind.

Schau mal da: Loading Image... ein
Pfostenanker zum Aufschrauben oder der hier zum Verstellen:
Loading Image... das wäre
meine Wahl.

HTH Steffen
--
Dieser Beitrag kann ironische Bestandteile enthalten.
Thomas Hu"bner
2010-03-28 09:35:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
http://www.stegplatten.net/Bilder/anker%20aufschrauben.jpg ein
http://www.stegplatten.net/Bilder/anker%20verstellbar%20auf.jpg das
wäre meine Wahl.
Diese Pfostenschuhe sind auch recht hypsch:
Loading Image...
Loading Image...

So etwas
Loading Image...
Loading Image...
lässt sich gleich mit einbetonieren, erfordert jedoch einen Stützgerüst und
genaue Vorausrichtung.

Zwei feuerverzinkte Bandstahllaschen, das im Fundament steckende Ende mittig
eingesägt und wechelseitg gebogen erfüllen den gleichen Zweck.
--
Thomas
Maria Bin
2010-03-28 09:20:01 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Eigentlich suche ich sowas wie Möbelgleiter für aussen. Gibt es das?
Wäre das ausreichend?
Kleben ist sicher nicht ausreichend und auch sonstige Befestigungsarten
im Hirnholz scheitern. Deshalb siehe Vorschlag Steffen Stein.

Maria
Jo Warner
2010-03-28 09:50:12 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Hallo,
ich möchte eine kleine Holzhütte bauen. Sie wird im Hof auf dem Pflaster
stehen und keinen eigenen Boden haben. Es werden also lediglich die
Pfosten auf dem Boden stehen.
Mit Holz soll man aber den direkten Kontakt mit evtl. feuchtem Boden
vermeiden. Was kann ich da machen. Reicht es aus, dort etwas Dachpappe
unterzulegen?
Moin,

Pflaster bietet, da aus lose verlegten Einzelteilen bestehend, überhaupt
keine stabile Verankerung für die Pfosten. Nimm paar Steine hoch, grabe
Löcher, setze dort entsprechende Balkenschuhe mit langem Ankerstab in
Beton hinein und bau das Pflaster wieder zusammen. Alles andere ist
Murks, den auch die Betonwand auf einer Seite nicht rettet. Sturm aus
der falschen Richtung wird ohne stabile Verankerung deine Hütte ziemlich
lädieren.

Gruß Jo
Steffen Stein
2010-03-28 16:10:19 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
den auch die Betonwand auf einer Seite nicht rettet. Sturm aus
der falschen Richtung wird ohne stabile Verankerung deine Hütte ziemlich
lädieren.
Bei richtiger Aussteifung der Wände und des Daches sehe ich da kein so
grosses Problem drin. Wenn er nicht grade einen Flugzeughangar an eine
Garage befestigen will.

Steffen
--
Dieser Beitrag kann ironische Bestandteile enthalten.
Thomas Hu"bner
2010-03-28 17:14:07 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Bei richtiger Aussteifung der Wände und des Daches sehe ich da kein so
grosses Problem drin. Wenn er nicht grade einen Flugzeughangar an eine
Garage befestigen will.
Das dachten hier im Rheinland Anfang März auch einige.
Denen ist der solide Bau in Gänze einfach weggeflogen.
"Mit Fundament wäre Ihnen das nicht passiert"
--
Thomas
Jo Warner
2010-03-28 17:29:52 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Jo Warner
den auch die Betonwand auf einer Seite nicht rettet. Sturm aus
der falschen Richtung wird ohne stabile Verankerung deine Hütte ziemlich
lädieren.
Bei richtiger Aussteifung der Wände und des Daches sehe ich da kein so
grosses Problem drin. Wenn er nicht grade einen Flugzeughangar an eine
Garage befestigen will.
Der Startposter ist offensichtlich absolut kein Fachmann, denn ihm
fehlen schon gewisse Fachbegriffe für einfache Teile. Da ist es sehr
naheliegend, dass ihm eine Hütte in der Bauart einer Apfelsinenkiste
vorschwebt. Und die dann nicht mal richtig verankert + Sturm --> Tschüss!

Jo
Armin Gajda
2010-03-28 20:30:58 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Steffen Stein
Post by Jo Warner
den auch die Betonwand auf einer Seite nicht rettet. Sturm aus
der falschen Richtung wird ohne stabile Verankerung deine Hütte ziemlich
lädieren.
Bei richtiger Aussteifung der Wände und des Daches sehe ich da kein so
grosses Problem drin. Wenn er nicht grade einen Flugzeughangar an eine
Garage befestigen will.
Der Startposter ist offensichtlich absolut kein Fachmann, denn ihm
fehlen schon gewisse Fachbegriffe für einfache Teile. Da ist es sehr
naheliegend, dass ihm eine Hütte in der Bauart einer Apfelsinenkiste
vorschwebt. Und die dann nicht mal richtig verankert + Sturm --> Tschüss!
Teils richtig. Zimmermann bin ich nicht, aber habe schon so einiges
gebaut. Mein Schwager ist Statiker, der hat einen Blick auf den Plan
geworfen und gesagt, dass das so in Ordnung ist.
Insofern mache ich mir bzgl. der Stabilität keine Gedanken.

Aber wenn ich so die Meinungen hier sehe, ist es wohl doch das beste ein
Fundament zu betonieren.

Gruß Armin
Thomas Hu"bner
2010-03-29 12:15:32 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Aber wenn ich so die Meinungen hier sehe, ist es wohl doch das beste
ein Fundament zu betonieren.
Eine gute Entscheidung.
Mehr als 80 cm tief braucht es nicht werden. Punktfundament auch nur dort,
wo die Balkenschuhge sein sollen.
Ein Streifenfundament kann, muss aber nicht sein.

So könnte es sein:
http://www.baumarkt.de/nxs/769///baumarkt/schablone1/Betonieren-von-Pfosten-und-Pfaehlen-fuer-Carports-und-Ueberdachungen
--
Thomas
Jürgen Exner
2010-03-28 11:06:25 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
ich möchte eine kleine Holzhütte bauen. Sie wird im Hof auf dem Pflaster
stehen und keinen eigenen Boden haben. Es werden also lediglich die
Pfosten auf dem Boden stehen.
Dann solltest du dir Gedanken darum machen, wie du die Huette gegen
Sturm sichern kannst.
Post by Armin Gajda
Mit Holz soll man aber den direkten Kontakt mit evtl. feuchtem Boden
vermeiden. Was kann ich da machen. Reicht es aus, dort etwas Dachpappe
unterzulegen?
Die wird sich durch den Druck der Pfosten am Rand etwas hochbiegen und
dann das Regenwasser wie in einer flachen Schluessel sammeln.
Und etwas hoeher sollte es auch sein, so dass ablaufendes Regenwasser
auf dem Pflaster nicht bis zu den Pfosten kommen.
Am einfachsten duerften einfache 30x30cm Gehwegplatten o.ae. als Auflage
und Abstandshalter sein. Und wenn du es ganz gut machen willst, dann
koenntest du dann noch zusaetzlich Dachpappe oder besser noch kleine
Stueckchen Horizontalsperre in der Groesse der Pfosten unterlegen.
Post by Armin Gajda
Es gibt ja diese Balkenschuhe (keine Ahnung, wie die wirklich heissen),
aber entweder ich muss die dann einbetonieren, oder ich habe um den
Pfosten herum dicke Metallaschen, die dann hässlich rausschauen.
Gibt es bei euch sowas in der Art hier?
- http://www.deckplans.com/dek-block-specifications
- http://www.deckplans.com/dek-block-specifications
-
Loading Image...
(oben ist ein Loch zur Aufnahme eines Balkenschuhs)
Post by Armin Gajda
Bzgl. Befestigung wäre noch zu sagen, dass die eine Seite der Hütte an
einer Betongarage festgeschraubt wird. Insofern solle die stabil stehen.
Ok, wenn die Huette dann gegen Verwindung entsprechend verstrebt ist,
dann sollte das in der Tat selbst bei bei Sturm keine Probleme geben.

jue
MaWin
2010-03-28 11:13:23 UTC
Permalink
Bzgl. Befestigung wäre noch zu sagen, dass die eine Seite der Hütte an einer
Betongarage festgeschraubt wird. Insofern solle die stabil stehen.
Reicht wohl nicht. Der Wind greift unter die Hütte.
Eigentlich suche ich sowas wie Möbelgleiter für aussen.
Nein. Du willst unter Holz nichts stellen, was eine Wanne bildet in der
das Wasser steht in der das Holz gammelt.

Holz
\ |_____| /
\_________/ Wanne, blöde Idee

Du kannst Holz auf alles stellen, welches nach aussen abschüssig ist,
also eine flache Pyramide oder einfach einen *schrägen* Stein.

| |
| ^ | Holz
|/ \|
/ \ viel zu steiler Winkel wegen Zeichensatz, 10 Grad reichen
/ \
/ \ Stein

Die üblichen Schuhe sind zwar unten offen, damit sich keine Wanne
bildet, aber sie erfordern Querlöcher ins Holz, was dem Zimmermann
auch die Tränen in dei Augen triebt.

Du wirst aber mit (Eisen-)bändern die Hütte noch im Untergrund
(und nicht einafch nur auf dem Pflaster, das hebt ab) befestigen müssen.
Als Holz habe ich Fichte KDI gewählt
Wenn sie nur ein paar Jahre halten muss.
--
Manfred Winterhoff
Armin Gajda
2010-03-28 20:40:40 UTC
Permalink
Post by MaWin
Bzgl. Befestigung wäre noch zu sagen, dass die eine Seite der Hütte an einer
Betongarage festgeschraubt wird. Insofern solle die stabil stehen.
Reicht wohl nicht. Der Wind greift unter die Hütte.
Eigentlich suche ich sowas wie Möbelgleiter für aussen.
Nein. Du willst unter Holz nichts stellen, was eine Wanne bildet in der
das Wasser steht in der das Holz gammelt.
Holz
\ |_____| /
\_________/ Wanne, blöde Idee
Eigentlich meinte ich sowas:

| Holz |
|___|___|
XXXXXXX
Post by MaWin
Als Holz habe ich Fichte KDI gewählt
Wenn sie nur ein paar Jahre halten muss.
Naja, ein paar Jährchen länger waren schon geplant.
Die Fichte war übrigens doch Kiefer, was aber sicher keinen wesentlichen
Unterschied macht.

Ich habe die Grundkonstruktion in Kiefer KDI gewählt und die gesamte
Beplankung mit Lärche (22mm). Bis auf die Sparrenköpfe unter dem Dach
ist also das Kiefer-Gebälk von aussen nicht zu sehen.

Ist das dann so in Ordnung, oder sollte ich das Gebälk auch in Lärche
machen?
Das es besser wäre ist mir schon klar, aber ist es auch notwendig?
Kostet ja schon etwas mehr.

Gruß Armin
MaWin
2010-03-28 22:47:57 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Die Fichte war übrigens doch Kiefer, was aber sicher keinen wesentlichen
Unterschied macht.
Gute harzige Kiefer hält schon länger, Lärche ist eh gut.
--
Manfred Winterhoff
Harald Klotz
2010-03-29 01:05:23 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Mit Holz soll man aber den direkten Kontakt mit evtl. feuchtem Boden
vermeiden. Was kann ich da machen. Reicht es aus, dort etwas Dachpappe
unterzulegen?
Kaum, das Holz könnte die Pappe durchschneiden, die Pappe wird einsinken
und eine Wassermulde bilden.

Wenn du das vernünftig machen willst, solltest du einen kleinen Sockel
mauern auf dem die Bude steht.
2 Lagen Ziegel oder mehr, dazwischen eine Papplage als Dampfsperre.
Optisch schön und technisch gut.

Harald
Loading...