Discussion:
Bilderrahmen auf Gehrung sägen
(zu alt für eine Antwort)
J.Schinagl
2007-01-13 22:53:38 UTC
Permalink
Hallo,
für meine gemalenen Bilder (z.T. großformatig) habe ich mir bisher die
Holzrahmen selber gemacht:
Passende Profilleisten vom Baumarkt werden dazu miteinander verleimt sodass
sich ein schönes Raghmeprofil ergibt.
Soweit so gut.
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben die
notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen
und rel. hohe Verschnittmengen.

Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise Gehrungsschnitte
herstellt?.
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?

Besten Dank
Josef
Johannes
2007-01-13 23:09:21 UTC
Permalink
Post by J.Schinagl
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise Gehrungsschnitte
herstellt?.
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Wenn Deine el. Kappsäge es nicht schafft, dann wird es wohl mit der
Hansäge auch nichts werden.
Beide Einrichtungen erfordern ein bischen Erfahrung, respektive Übung.

Wenn Du es sauber haben möchtest, ist der Weg zum Schreiner doch kein
schlechter Weg!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Peter Gilles
2007-01-13 23:56:49 UTC
Permalink
Post by J.Schinagl
für meine gemalenen Bilder (z.T. großformatig) habe ich
Passende Profilleisten vom Baumarkt werden dazu
miteinander verleimt sodass sich ein schönes Raghmeprofil
ergibt.
Soweit so gut.
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el.
Kappssägen haben die notwendige Präzision für die
Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen und rel.
hohe Verschnittmengen.
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und
präzise Gehrungsschnitte herstellt?.
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Schau mal bei
http://www.logangraphic.com/products/framingtools/

Nicht unbedingt billig, aber sein Preis wert.
Müßte auch in Deutschland zu bekommen sein.
Einige der Werkzeuge benutze ich selbst.

Gruß
Peter
--
www.ruhrrunner.de
Bilder von mir zur Zeit im Haus Ruhrnatur Mülheim
http://www.haus-ruhrnatur.de/
Michael Landenberger
2007-01-14 00:06:04 UTC
Permalink
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben
die notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere
Gehrungen und rel. hohe Verschnittmengen.
Was verstehst du unter einer Hand-Gehrungssäge? Etwa eine Gehrungslade mit
Fuchsschwanz o. ä.? Dergleichen kannst du in der Tat vergessen. Richtig
saubere Schnitte bekommt man mit Präzisions-Gehrungssägen hin, wie z. B.
hier zu sehen:
<http://produkt.conrad.de/45973183/praezisions-gehrungssaege.htm> Ich habe
mit einer solchen Säge schon sehr saubere Gehrungsschnitte hinbekommen, die
auch an einem Bilderrahmen gut ausgesehen hätten (Bilderrahmen habe ich
damit allerdings noch nicht angefertigt). Natürlich muss man auch hier auf
die Qualität achten. Billigsägen für 15 Euro sind da nicht so der Bringer.
Wenn alle Führungselemente und andere wichtige Teile aus Metall sind, ist
man schon eher auf der richtigen Fährte. Solche Sägen kosten dann aber auch
deutlich mehr als 15 Euro.

Gruß

Michael
Stefan Koschke
2007-01-14 10:11:55 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben
die notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere
Gehrungen und rel. hohe Verschnittmengen.
Was verstehst du unter einer Hand-Gehrungssäge? Etwa eine Gehrungslade
mit Fuchsschwanz o. ä.? Dergleichen kannst du in der Tat vergessen.
Richtig saubere Schnitte bekommt man mit Präzisions-Gehrungssägen hin,
<http://produkt.conrad.de/45973183/praezisions-gehrungssaege.htm> Ich
habe mit einer solchen Säge schon sehr saubere Gehrungsschnitte
hinbekommen, die auch an einem Bilderrahmen gut ausgesehen hätten
(Bilderrahmen habe ich damit allerdings noch nicht angefertigt).
Natürlich muss man auch hier auf die Qualität achten. Billigsägen für 15
Euro sind da nicht so der Bringer. Wenn alle Führungselemente und andere
wichtige Teile aus Metall sind, ist man schon eher auf der richtigen
Fährte. Solche Sägen kosten dann aber auch deutlich mehr als 15 Euro.
Gruß
Michael
Hallo zusammen,

die da gezeigte Säge habe ich seit Jahren mit Erfolg im Einsatz, aber
nicht für diesen Preis!
Dieses Modell bekommt man immer mal wieder bei diversen
Heimwerkermärkten für 1/4 dieses Preises

Ciao
Stefan
Michael Landenberger
2007-01-14 12:02:16 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
<http://produkt.conrad.de/45973183/praezisions-gehrungssaege.htm>
die da gezeigte Säge habe ich seit Jahren mit Erfolg im Einsatz,
aber nicht für diesen Preis!
Dieses Modell bekommt man immer mal wieder bei diversen Heimwerkermärkten
für 1/4 dieses Preises
Da irrst du. Die Billigsägen zu 15 Euro sind völlig andere als die aus
meinem Beispiel. Beispielsweise sind bei den Billigteilen die Führungen aus
Kunststoff, bei den teureren aus Metall. Außerdem fehlen den Billigsägen so
nette "Komfortfeatures" wie z. B. federnde Rasten, die das Sägeblatt oben
halten, während man das Werkstück ausrichtet. Das vermeidet Kratzer auf dem
Werkstück. Weiterer Unterschied: die Grundplatte der Billigsägen ist nicht
so stabil wie bei den teureren Modellen, sehr oft ist sie nur aus
beschichteter Spanplatte. Will man die Säge mittels Schraubzwinge am Tisch
befestigen, so muss man aufpassen, dass die Grundplatte nicht bricht.

Ich habe beide Ausführungen in meinem Hobbyraum stehen, der Unterschied ist
offensichtlich.

Gruß

Michael
Reimund Haeussinger
2007-01-14 12:12:30 UTC
Permalink
On Sun, 14 Jan 2007 01:06:04 +0100, "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben
die notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere
Gehrungen und rel. hohe Verschnittmengen.
Was verstehst du unter einer Hand-Gehrungssäge? Etwa eine Gehrungslade mit
Fuchsschwanz o. ä.? Dergleichen kannst du in der Tat vergessen. Richtig
saubere Schnitte bekommt man mit Präzisions-Gehrungssägen hin, wie z. B.
<http://produkt.conrad.de/45973183/praezisions-gehrungssaege.htm> Ich habe
mit einer solchen Säge schon sehr saubere Gehrungsschnitte hinbekommen, die
auch an einem Bilderrahmen gut ausgesehen hätten (Bilderrahmen habe ich
damit allerdings noch nicht angefertigt). Natürlich muss man auch hier auf
die Qualität achten. Billigsägen für 15 Euro sind da nicht so der Bringer.
Wenn alle Führungselemente und andere wichtige Teile aus Metall sind, ist
man schon eher auf der richtigen Fährte. Solche Sägen kosten dann aber auch
deutlich mehr als 15 Euro.
Gruß
Michael
Ich stand vor dem gleichen Problem wie Josef und dachte, o.g.
Gehrungssäge wäre DIE Lösung - Pustekuchen.
Die Säge taugt vielleicht für dünne Profilleistchen, aber nicht für
mehr. Der Grund:
Jedes Sägeblatt ist geschränkt oder gewellt und die seitlichen
Führungen der Gehrungssäge müssen daher auch breiter sein als der
Rücken des Sägeblatts. Damit hat das Sägeblatt ziemlich viel Spiel und
das wirkt sich beim Sägen von stärkerem Holz katastrophal aus: Der
senkrechte Schnitt wird häufig doch wieder leicht schräg.

Ich arbeite jetzt mit einer elektr. Kapp-und Gehrungssäge. Wichtig
ist, dass man vor dem Kauf das Spiel der Säge in allen extremen
Auslagen überprüft. Da merkt man dann schon den (Preis-)Unterschied
der Sägen! Häufig werden die Sägen auch aus Kostengründen mit einem
grobzahnigen Blatt ausgeliefert. Da muss man natürlich in den sauren
Apfel beißen und ein möglichst feinzahniges Hartmetallblatt kaufen -
evtl. kann man mit dem Verkäufer handeln.
Auch sollte man sich nicht auf die aufgedruckten Gradeinteilungen
verlassen. Ich habe an Resthölzern die genauen Winkeleinstellungen
ermittelt und Markierungen eingeritzt.

Gruß
Reimund
Michael Landenberger
2007-01-14 16:16:19 UTC
Permalink
Post by Reimund Haeussinger
Ich stand vor dem gleichen Problem wie Josef und dachte, o.g.
Gehrungssäge wäre DIE Lösung - Pustekuchen.
Die Säge taugt vielleicht für dünne Profilleistchen, aber nicht
Jedes Sägeblatt ist geschränkt oder gewellt und die seitlichen
Führungen der Gehrungssäge müssen daher auch breiter sein als
der Rücken des Sägeblatts.
Nein, das müssen sie überhaupt nicht. Bei meiner Säge wird nur der (glatte)
Rücken geführt, und das fast spielfrei. Die geschränkten Zähne laufen nicht
durch die Führung, sondern ein paar mm darunter. Folge: kein Spiel und
saubere Schnitte.
Post by Reimund Haeussinger
Damit hat das Sägeblatt ziemlich viel Spiel und
Der senkrechte Schnitt wird häufig doch wieder leicht schräg.
Wenn die Säge so konstruiert ist wie meine, passiert das nicht.
Post by Reimund Haeussinger
Ich arbeite jetzt mit einer elektr. Kapp-und Gehrungssäge.
Sowas lohnt sich aber nur, wenn man viel zu sägen hat.

Gruß

Michael
Dirk Ruth
2007-01-14 00:19:52 UTC
Permalink
J.Schinaglschrieb:
"
Post by J.Schinagl
Hallo,
für meine gemalenen Bilder (z.T. großformatig) habe ich mir bisher die
Passende Profilleisten vom Baumarkt werden dazu miteinander verleimt sodass
sich ein schönes Raghmeprofil ergibt.
Soweit so gut.
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben die
notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen
und rel. hohe Verschnittmengen.
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise Gehrungsschnitte
herstellt?.
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Die Frage ist, wie oft Du so etwas machen mußt. Danach kann man
ebtscheiden, ob man in eine Werkstatt geht, die Bilderramen herstellen
und dort sägen lassen (ein paar EUR in die Kaffeekasse), oder sich
eine Säge (ab 300,- EUR) anschafft.

Falls es die Säge sein muss, dann kann ich die FKS/E von Proxxon
empfehlen. Ich verwende am liebsten ein Hartmetall bestücktes
Sägeblatt. Damit bekommt man alle klein (außer Stahl) und der Schnitt
ist immer sauber.

Dirk
MaWin
2007-01-14 03:18:28 UTC
Permalink
Post by J.Schinagl
für meine gemalenen Bilder (z.T. großformatig) habe ich mir bisher die
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise Gehrungsschnitte
herstellt?.
Du brauchst nur 45 Grad, eine Gehrungslade mit passender Saege
reicht dafuer aus, aber es werden auf diese Art keine nachspannbaren
Keilrahmen. Die sind dermassen billig, kauf dir einfach welche,
die haben auch das richtige Profil.
www.keilrahmen.de und viele andere
--
Manfred Winterhoff
Nick Mueller
2007-01-14 09:16:52 UTC
Permalink
Das Poblenm beginnt  immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben die
notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen
und rel. hohe Verschnittmengen.
[snipp]
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Der Schreiner verwendet dann ... eine elektrische Kappsäge. Aber sicher war
er bereit dafür mehr als 29.- auszugeben.

Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Frank Lassowski
2007-01-14 14:48:31 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Das Poblenm beginnt  immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung. Weder die
üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben die notwendige
Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen und rel.
hohe Verschnittmengen.
[snipp]
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Der Schreiner verwendet dann ... eine elektrische Kappsäge.
Oder eine Stanze. Mit scharfem Messer und vernünftiger Auflage besser und
schneller als jede Säge. Mein alter Lehrherr wusste schon genau, was er
uns da vor die Nase stellte...
Post by Nick Mueller
Aber sicher war er bereit dafür mehr als 29.- auszugeben.
Oh ja, mal 40 oder mal 100 kann das schon werden...

Frank
Stefan Wagner
2007-01-14 15:12:10 UTC
Permalink
Post by J.Schinagl
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise Gehrungsschnitte
herstellt?.
Klassisch: Nach dem Schneiden mit (scharfem!) Hobel und Stoßlade auf
exakte 45° und glatte Gehrungsfläche bestoßen.

Gruß

Stefan
J.Schinagl
2007-01-15 20:27:02 UTC
Permalink
Danke an alle für die Tips.
Es beruhigt, dass ich nicht alleine mit dem Problem zu kämpfen habe.
Vielen Dank nochmals
Josef
Post by J.Schinagl
Hallo,
für meine gemalenen Bilder (z.T. großformatig) habe ich mir bisher die
Passende Profilleisten vom Baumarkt werden dazu miteinander verleimt sodass
sich ein schönes Raghmeprofil ergibt.
Soweit so gut.
Das Poblenm beginnt immer beim Sägen der 45 Grad-Gehrung.
Weder die üblichen Hand-Gehrungssäge noch die el. Kappssägen haben die
notwendige Präzision für die Schnitte. Die Folge sind unsaubere Gehrungen
und rel. hohe Verschnittmengen.
Wer kann mir einen Tipp geben wie mann saubere und präzise
Gehrungsschnitte
Post by J.Schinagl
herstellt?.
Müss ich zum für das Schneiden zum Schreiner gehen?
Besten Dank
Josef
Loading...