Discussion:
Holzdecke aufhellen? Lasur, Lack, Farbe...
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Prufer
2010-08-12 12:37:00 UTC
Permalink
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.

Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.

Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.

Freu' mich über Vorschläge,


Thomas Prufer
Sabine Sauer
2010-08-12 13:30:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.
Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.
Freu' mich über Vorschläge,
Thomas Prufer
Meiner persönlichen Meinung nach geht von dunkel nach heller definitiv mit
Lasur nicht.
Nur mit deckenden Lacken, wo Du durch ausgefeilte Technik / Wischtechnik
dann später
wenn die Teile weis lackiert sind mit etwas abgedunkelter Farbe wieder die
Maserung nachmassieren kannst,
Details wird Dir evtl. unser Maler Sigi nennen können.

mfg

SS
Flori
2010-08-12 14:18:26 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Thomas Prufer
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.
Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.
Meiner persönlichen Meinung nach geht von dunkel nach heller definitiv mit
Lasur nicht.
Nur mit deckenden Lacken, wo Du durch ausgefeilte Technik / Wischtechnik
dann später
wenn die Teile weis lackiert sind mit etwas abgedunkelter Farbe wieder die
Maserung nachmassieren kannst,
Details wird Dir evtl. unser Maler Sigi nennen können.
Bleichen mit Wasserstoffperoxid ist eine probate Technik, aber man
sollte vorher an Probestücken üben - FR
Thomas Prufer
2010-08-13 14:21:30 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Meiner persönlichen Meinung nach geht von dunkel nach heller definitiv mit
Lasur nicht.
Es gibt schon so weiße Lasuren. "Woca Paneelweiß", "Clou Lack-Lasur", "Osmo
Dekorwachs Transparent". Allerdings mein ich, das Nikotin könnte bei den
wasserlösöichen durchschalgen, egal wie gut man abwäscht.
Post by Sabine Sauer
Nur mit deckenden Lacken, wo Du durch ausgefeilte Technik / Wischtechnik dann später
wenn die Teile weis lackiert sind mit etwas abgedunkelter Farbe wieder die Maserung nachmassieren kannst,
Details wird Dir evtl. unser Maler Sigi nennen können.
Geht auch mit altem Bier, siehe "Bierfarbe". Wollte ich schon immer mal
ausprobieren, aber 25 qm über Kopf ist halt kein Spaß.

Thomas Prufer

Hans Winklmaier
2010-08-12 15:19:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.
Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.
Freu' mich über Vorschläge,
Thomas Prufer
Hallo,

vor einigen Jahren hatte ich die gleiche Fragestellung: Eiche rustikal ->
weiß.

Ich hatte noch ein Reststück von dem Panel und habe das einem Maler gegeben.
Der hat das dann mit weißem Kustharz-Lack (seidenmatt) angestrichen, immer
etwas versetzt 1-2-3-4-5 Farbschichten
Da konnte ich sehe, wie sich die Maserung verändert und wie weiß das Holz
wird .

Bei 2 x Streiche hat es uns glaube ich gefallen und habe das dann so machen
lassen.

Ergebnis: absolut zufriedenstellend (! der Raum scheint hinterher doppelt so
groß zu sein)

Die 2 Maler haben zuerst die Stoßstellen lackiert, und dann den Rest.
Am Abend waren die beiden Profis körperlich ziemlich fertig (das waren dann
doch insgesamt ca 90 m^2 über Kopf)

Ich würde es wieder so machen lassen.

Grüße Hans
S.Jedath
2010-08-12 16:38:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Puuuh, wohw.
Post by Thomas Prufer
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.
Wasch sie erst Mal ab. Nicht mit Spüli, besorg dir mal ein halbes
Literchen Salmiak aus der Apotheke und damit. Versuche verschiedene
Konzentration. Bei gerbsäurehaltigem Holz, Vorsicht.

Aber mach das erst Mal. Du wirst dich über die Suppe wundern, die da
runter kommt. Natürlich sorgfältig mit Wasser nachwaschen!

!!!!!!!!!Säurefeste Gummihandschuhe!! Brille !! Schutzanzug!!!

Na! Wird doch heller?

Aber ist jetzt schon eine Sauerei gewesen?! Hoffentlich hast du die
Wände abgehängt?!
Was denkst du, wie das wird, wenn du erst mal anfängst, die alte Farbe
runter zu holen, um !beizen! zu können?
Denn durch Lasur kriegst du das Holz nicht heller.
Es wäre schade, solch gute handwerkliche Arbeit zu zerstören.
Post by Thomas Prufer
Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.
Praktisch hab ich jetzt mal was gesagt........ Falsch, andersrum:
Ich würde die Arbeit nicht annehmen. Oder nur beraten, oder was weiss ich.
Post by Thomas Prufer
Freu' mich über Vorschläge,
Ich gebe mal weiter an Horst.

Gruss Siggi
Post by Thomas Prufer
Thomas Prufer
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
R.R.Kopp
2010-08-12 23:54:19 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Wasch sie erst Mal ab. Nicht mit Spüli, besorg dir mal ein halbes
Literchen Salmiak aus der Apotheke und damit.
!!!!!!!!!Säurefeste Gummihandschuhe!!
Laugenfest?
--
Rolf
Thomas Prufer
2010-08-13 14:09:51 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Wasch sie erst Mal ab. Nicht mit Spüli, besorg dir mal ein halbes
Literchen Salmiak aus der Apotheke und damit. Versuche verschiedene
Konzentration. Bei gerbsäurehaltigem Holz, Vorsicht.
Aber mach das erst Mal. Du wirst dich über die Suppe wundern, die da
runter kommt. Natürlich sorgfältig mit Wasser nachwaschen!
!!!!!!!!!Säurefeste Gummihandschuhe!! Brille !! Schutzanzug!!!
Na! Wird doch heller?
Reicht aber bei 25 qm und ca. 2,40 m Höhe noch nicht, zumal EG ohne direkte
Sonne.

Ich dachte erstmal "Phosphat", das was in Ablauger drin ist. Ist aber genauso
fies, stinkt aber nicht ganz so schlimm. Da quietschen die Finger, wenn man ohne
Handschuhe reinlangt...
Post by S.Jedath
Aber ist jetzt schon eine Sauerei gewesen?! Hoffentlich hast du die
Wände abgehängt?!
Was denkst du, wie das wird, wenn du erst mal anfängst, die alte Farbe
runter zu holen, um !beizen! zu können?
Denn durch Lasur kriegst du das Holz nicht heller.
Es wäre schade, solch gute handwerkliche Arbeit zu zerstören.
Soweit ich weis, ist da keine Farbe drauf oder Lack drauf. Höchstens Wachs,
fühlt sich aber sehr "trocken" an.

Ich dachte nach etlichem rumgooglen an so Zeugs wie "Osmo high solid Wachs" in
weiß, oder "Woca Paneelweiß". Sieht eine wenig aus wie Dispersion
draufgekleckert, anziehen lassen, abwischen. Oder überverdünnter Wasserlack in
weiß. Optik "Eiche gekalkt" würde auch gehen.

Oder den Schreiner reinschicken, er soll eine Nitro-Lasur "Esche weiß" spritzen.
Aber über Kopf ist das auch eine fiese Arbeit; da freut er sich gar nicht drauf.
Post by S.Jedath
Ich würde die Arbeit nicht annehmen. Oder nur beraten, oder was weiss ich.
Dachte eh, ich spare ein Haufen Geld, wenn ich abwasche -- das kann ich. Und ein
Maler soll dann die Lasur ansatz- und streifenfrei raufbringen, das kann der...


Thomas Prufer
Horst Kalevar
2010-08-12 21:22:29 UTC
Permalink
...
Post by Thomas Prufer
Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Das Nikotin muß runter, Anlauger, Multistar oder, oder, oder....
Post by Thomas Prufer
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll
heller werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar
bleiben, also eine Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett
ausgeräumt werden.
Es gibt von div. Herstellern deckende Lasuren für den Renovierungsbereich.
Wir haben schon oft mit Herbol Offenporig gearbeitet, damit kann man einmal
vorstreichen und dann mit einer hellen Lasur nacharbeiten. Je nach
Bezugsmöglichkeiten kann der Farbenhändler auch noch Weißpigment mit
einmischen.

HTH
Horst
boris gerlach
2010-08-13 03:48:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Gegeben: Holzdecke, Kirschbaum, 24 qm in Schreinerarbeit: keine Paneelbretter,
sondern Massivholz, immer zwei Bretter mit knapp 5 Metern und 20 mm an der
Decke, eins über den Stoß. Die Längskanten sind mit Hohlkehlen profiliert. Die
Anschlüsse an der Wand sind sehr sauber gearbeitet: keine Schattenfuge, sondern
angepasst; abmontieren und wieder anbauen geht IMO nicht. Sie ist rund drei
Jahrzehnte eingebaut. Die vorherige Oberflächenbehandlung ist unbekannt, aber
eine matte Oberfläche ist's. Raucher waren in der Zeit auch genug drin.
Die Decke ist handwerklich einwandfrei, aber halt dunkel, und soll heller
werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Holzstruktur sichtbar bleiben, also eine
Lasur. Zum Arbeiten kann der Raum komplett ausgeräumt werden.
Also erstmal mit Spüli oder Anlauger abwaschen -- aber wie kann's dann
weitergehen? Weiße Lasur über Kopf könnt' ja streifig werden... Eventuell
macht's hinterher der Maler, aber vorher will ich schon mal Möglichkeiten und
Ideen sammeln.
Freu' mich über Vorschläge,
Im Mai gabs darüber schonmal einen Tread in dem ich meine positiven Erfahrungen
darstellte:

Re: Lackierte Deckenpanele weiß bekommen? (06.05.2010)

-----------------------------------------------------------------------------------
Post by Thomas Prufer
Hallo,
ich musste gestern feststellen, daß ich im Dachgeschoss ca. 50m² lackierte
Deckenpanele habe. Ich möchte die Decke gerne weiß haben.

Hell haben, klingt irgendwie besser.
Post by Thomas Prufer
Eigentlich hatte ich dafür eine abtönbare Lasur vorgesehen (die sich in einem
anderen Zimmer inzwiche wunderbar bewährt hat, dort eben auf unbehandelten Panelen).
Post by Thomas Prufer
Das Zeug hält zwar auf dem Lack oder was immer das auf den Panelen sein mag,
aber da es sieht aus wie gekotzt und geschissen.

Ich habs folgendermaßen gemacht:

Mit dem Rotex auf Exenterschleifen und einem 240er Blatt die Oberfläche der
Panelen gleichmäßig anrauhen. Dauert bei Dir (50m²) ca. 3h. Man kann ruhig
Schleifspuren sehen es muß nur leicht angerauht werden.
Dann mit einem weichen Schleifschwamm die Ritzen zwischen den Panelen anrauhen.
Mit der Hand am Arm geht das am schnellsten. Einfach den Schwamm fest andrücken
und durchziehen.
Danach die Lasur naß in naß mit einer Rolle sehr sauber ohne große
Streifenbildung mehrmals aufbringen. Rolle ist wichtig. Die Ritzen zwischen den
Panelen mit einem 3cm breiten guten!! Pinsel nachziehen und die dabei
entstehenden Ränder gleich wieder auf der Panele mit der Rolle verteilen
so daß keine Ränder mehr zu sehen sind.
Das Ergebnis ist eine gleichmäßig lasierte Panelendecke bei der die Ritzen
durch den Pinselanstrich etwas dunkler sind als die eigentliche Fläche.
Sieht sehr gut und gleichmäßig aus, denn die Struktur des Furniers der Panele
scheint durch und die Ritzen geben mit ihrer etwas dunkleren Farbe eine
sehr schöne Struktur der Panelendecke her.

Als Lasur benutzte ich Sikkens HLS und als es mir nach dem dritten Anstich
reichte rollte ich noch zweimal Filter 7 drüber. Drunter wirds nicht gehen.
Also mit 3-5 Anstrichen mußt Du rechnen. Dann hast Du aber für immer Ruhe
denn da blättert nichts ab.
Allerdings hatte ich auch original Eiche dunkel Panelen an der Decke was in
70ern ja der allerletzte Schrei war.

Diese Decke habe ich seit 10 jahren im Wohnzimmer und keinerlei Abblättern
oder Verfärbungen bemerken können.

HTH
Post by Thomas Prufer
Was kann ich da machen? Von Hand abschleifen passt nicht in den Zeitplan
(außerdem würde ich das bei der Fläche gerne vermeiden), Schwingschleifer geht
nicht, da bei Vorbereitung für eine Lasur mit der Faser geschliffen werden muss,
daß Rillen quer zur Maserung sonst hinterher dunkel hervortreten.

Rotex = Rotation und Exenter. Von Festo. Garantiert einm sauberes Ergebnis.
Hier sollte man unbedingt einen guten Exenterschleifer benutzen.
Post by Thomas Prufer
Bandschleifer... ...nun, ja, ich will die Decke ja nicht durchschleifen.
(Oder sind die Geräte für Holz etwas weniger agressiv als die, die ich aus
dem Metallbereich kenne?).
Post by Thomas Prufer
Und dann bleibt noch die Frage, wie ich die Nuten zwischen den Panelen
geschliffen bekomme... ...welcher Depp hat eigentlich die Sklavenhaltung
verboten?!? ;-)
Post by Thomas Prufer
Gruß,
Harald
Alles kein Problem wenn man das richtige Werkzeug und die richtigen
Materialien einsetzt.

HTH
BGE
---------------------------------------------------------------------------------
Loading...