Discussion:
Loch im Fallrohr abdichten?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Ostermann
2008-11-04 08:27:50 UTC
Permalink
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. Beim
Abziehen der Tapeten wurde Schimmel im Putz sichtbar, beim partiellen
aufstemmen der Wand haben wir dann das Loch im Fallrohr entdeckt. Wie
bekommt man das jetzt wieder dicht, ohne die Wand komplett aufzustemmen?
Das Abflöußrohr wird zwar zur Zeit nicht benutzt, weil die oben liegende
Küche als Abstellraum genutzt wird, aber ich will das trotzdem gerne
repariert wissen.

Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Sevo Stille
2008-11-04 09:24:48 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?
Alterung ist dein geringstes Problem - es klebt nicht, sondern haftet
nur, und das nur so schwach, daß jedes Kind das abpellen kann. Dieses
bißchen Adhäsion wird das Abwasser sicher irgendwann überwinden,
insbesondere da die thermische Belastung durch Haushaltsabwässer recht
erheblich ist und regelmäßig auch Detergentien enthalten sein werden,
die rein adhäsive Verbindungen über kurz oder lang auflösen.

Das ganze Rohr austauschen muß nicht sein, aber wenn nicht eine
superteure Lösung mit einem ins Rohr eingebrachten und dann darin
polymerisierten Kunststoff-Liner gewählt werden soll, geht es nicht,
ohne die Wand soweit zu öffnen, daß das Rohr getrennt und eine Muffe
zwischengesetzt werden kann.

Gruß Sevo
Georg Mildenberger
2008-11-04 10:26:13 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?
Alterung ist dein geringstes Problem - es klebt nicht, sondern haftet
nur, und das nur so schwach, daß jedes Kind das abpellen kann. Dieses
bißchen Adhäsion wird das Abwasser sicher irgendwann überwinden,
insbesondere da die thermische Belastung durch Haushaltsabwässer recht
erheblich ist und regelmäßig auch Detergentien enthalten sein werden,
die rein adhäsive Verbindungen über kurz oder lang auflösen.
Das ganze Rohr austauschen muß nicht sein, aber wenn nicht eine
superteure Lösung mit einem ins Rohr eingebrachten und dann darin
polymerisierten Kunststoff-Liner gewählt werden soll, geht es nicht,
ohne die Wand soweit zu öffnen, daß das Rohr getrennt und eine Muffe
zwischengesetzt werden kann.
Täts nicht auch sone Blechmanschette mit Dichtung drunter?

Gruß
Schorsch
Jürgen Exner
2008-11-04 12:32:10 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?
Alterung ist dein geringstes Problem - es klebt nicht, sondern haftet
nur, und das nur so schwach, daß jedes Kind das abpellen kann.
Ack.
Post by Sevo Stille
Das ganze Rohr austauschen muß nicht sein, [...]
ohne die Wand soweit zu öffnen, daß das Rohr getrennt und eine Muffe
zwischengesetzt werden kann.
Oder (relativ) einfach eine Gummimanschette um das Rohr legen und
festziehen.

jue
Rolf Sonofthies
2008-11-04 10:09:07 UTC
Permalink
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. ...
Das Abflöußrohr wird zwar zur Zeit nicht benutzt, weil die oben liegende
Küche als Abstellraum genutzt wird, aber ich will das trotzdem gerne
repariert wissen.
Ich weiß, das ist hier die "heimwerken"-Gruppe, aber das ist Sache des
Vermieters!
--
Rolf Sonofthies
Thorsten Ostermann
2008-11-06 07:14:41 UTC
Permalink
Hallo Rolf!
Post by Rolf Sonofthies
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. ...
Das Abflöußrohr wird zwar zur Zeit nicht benutzt, weil die oben
liegende Küche als Abstellraum genutzt wird, aber ich will das
trotzdem gerne repariert wissen.
Ich weiß, das ist hier die "heimwerken"-Gruppe, aber das ist Sache des
Vermieters!
Den Vermieter gibt es nicht mehr, der hat mir das Haus nämlich verkauft...

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Rolf Sonofthies
2008-11-06 11:18:02 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Post by Rolf Sonofthies
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. ...
Ich weiß, das ist hier die "heimwerken"-Gruppe, aber das ist Sache des
Vermieters!
Den Vermieter gibt es nicht mehr, der hat mir das Haus nämlich verkauft...
Aha, das war anhand Deiner Formulierung nicht klar.
--
Rolf Sonofthies
Joerg Dorchain
2008-11-04 10:59:34 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?
PU-Dichtmasse? Alternativ eine Schiebemuffe, das grenzt aber an
Arbeit.

Tschau,

Joerg
Ned Kelly
2008-11-04 12:58:59 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
PU-Dichtmasse? Alternativ eine Schiebemuffe, das grenzt aber an
Arbeit.
Grenzt? Das *ist* Arbeit.
Alternativ würde ich einen CV-Verbinder vorschlagen.
--
Ciao, Ned.

Heute früh ne Banane in den Müll geworfen und beinahe in die Schale
gebissen, die ich in der Hand hielt. Isses schon so weit? Reich ins Heim?
Thorsten Ostermann
2008-11-06 07:15:08 UTC
Permalink
Hallo Ned!
Post by Ned Kelly
Post by Joerg Dorchain
PU-Dichtmasse? Alternativ eine Schiebemuffe, das grenzt aber an
Arbeit.
Grenzt? Das *ist* Arbeit.
Alternativ würde ich einen CV-Verbinder vorschlagen.
Was ist ein CV-Verbinder?

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Timm Thiemann
2008-11-06 21:39:11 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Post by Ned Kelly
Alternativ würde ich einen CV-Verbinder vorschlagen.
Was ist ein CV-Verbinder?
das gebogene Etwas links unten im Bild:
Loading Image...
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"Ich sehe, Dir mangelt es schon an der Fähigkeit, grundlegende
Zusammenhänge zu begreifen. Äußer Dich doch bitte künftig nur zu Themen,
von denen Du etwas Ahnung hast." [<***@xylex.homeunix.org>]
Carlos Dürschmidt
2008-11-04 14:07:21 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
Eine bessere Idee wäre es, ein Reststück PP-Rohr aufzuschweißen, oder
- wenn es nicht gerade faustdick ist - das Loch nur mit dem PP-Draht
zu verschließen.

Gruß
Carlos
Thorsten Ostermann
2008-11-06 07:15:58 UTC
Permalink
Hallo Carlos!
Post by Carlos Dürschmidt
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
Eine bessere Idee wäre es, ein Reststück PP-Rohr aufzuschweißen, oder
- wenn es nicht gerade faustdick ist - das Loch nur mit dem PP-Draht
zu verschließen.
Aber wie schweißt man PP? Das Loch ist 5 oder 6mm groß, halt ein
normales "Dübelloch".

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Carlos Dürschmidt
2008-11-06 07:45:34 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Aber wie schweißt man PP? Das Loch ist 5 oder 6mm groß, halt ein
normales "Dübelloch".
PP schweißt man normalerweise, indem man einen Kunststoffschweißdraht
aus PP (ca. 5 EUR/Päckchen) durch eine Düse führt, die den zu
schweißenden Bereich und den Draht erhitzt und so verschweißt.

Für ein einziges Loch von 5 bis 6 mm Durchmesser würde ich aber kein
Kunststoffschweißgerät kaufen, sondern pfuschen, nämlich zwei
Stückchen Schweißdraht über das Loch legen und mit einem alten
Lötkolben oder einem Heißlüftgebläse miteinander verschmelzen.

Gruß
Carlos
Christian Altmann
2008-11-06 11:05:46 UTC
Permalink
Post by Carlos Dürschmidt
Post by Thorsten Ostermann
Aber wie schweißt man PP? Das Loch ist 5 oder 6mm groß, halt ein
normales "Dübelloch".
Für ein einziges Loch von 5 bis 6 mm Durchmesser würde ich aber kein
Kunststoffschweißgerät kaufen, sondern pfuschen, nämlich zwei
Stückchen Schweißdraht
oder aus einem entsprechendem Rest-Stück Rohr einen
kreisförmigen Flicken mit größerem Durchmesser aus-
schneiden, drüberlegen und die Ränder verschweißen.
Post by Carlos Dürschmidt
Lötkolben oder einem Heißlüftgebläse miteinander verschmelzen.
Heißluft hat den Haken, daß du nicht genau dosieren
kannst. Es kann passieren, daß das Rohr großflächg zu
warm wird und sich verformt. Wenn du nicht von hinten
gegenhalten kannst, nimm den Lötkolben

Und gut lüften!

C--
Hans Beiger
2008-11-04 18:40:29 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. Beim
Abziehen der Tapeten wurde Schimmel im Putz sichtbar, beim partiellen
aufstemmen der Wand haben wir dann das Loch im Fallrohr entdeckt. Wie
bekommt man das jetzt wieder dicht, ohne die Wand komplett aufzustemmen?
Das Abflußrohr wird zwar zur Zeit nicht benutzt, weil die oben liegende
Küche als Abstellraum genutzt wird, aber ich will das trotzdem gerne
repariert wissen.
Gruß
Thorsten
Wie groß ist das Loch? Ein kleines Loch wie es beim Dübeln entsteht kann
durch eine geeignete Schraube verschlossen werden. Zusätzlich oder bei
kleinen Löchern hilft auch "Wasserdicht"

Gruß Hans
Gerd Schweizer
2008-11-04 20:02:45 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt. Beim
Abziehen der Tapeten wurde Schimmel im Putz sichtbar, beim partiellen
aufstemmen der Wand haben wir dann das Loch im Fallrohr entdeckt.
Thorsten, aus welchem Material ist denn das Fallrohr?
Vor vielen Jahren wurde bei uns ein Fallrohr aus Asbestzement angebohrt.
Da habe ich das Loch mit Silikon geschlossen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Jan Völkers
2008-11-04 20:46:33 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Eine Idee war, ein Stück Rohr aufzukleben, aber ich finde keinen Kleber,
mit dem man PP verarbeiten kann. Ist Silikon eine Alternative, oder
altert das im Putz zu stark?
Nicht Silikon nehmen, sondern Zeug aus dem Bootsbau: Sikaflex oder noch
besser Pantera. Das hält. Ewig.

Jan
Timm Thiemann
2008-11-04 22:34:38 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Ein Vormieter hat in unserem Haus offenbar ein Fallrohr angebohrt.
such mal bei Reichelt nach "BM M5-12,7". Irnkwo hab ich mal gelesen,
dass so ein Ding helfen kann und minimalinvasiv einzubauen ist. Loch
sauber auf die passende Größe aufbohren, Gummiding reindrücken und
festziehen. Quasi wie ein wasserdichter Hohlraumdübel. Ob das wirklich
funktioniert, weiß ich nicht, ich hab es zum Glück noch nicht probieren
müssen. Aber bei dem Preis kann man ja jedes Jahr beim Frühjahrsputz ein
neues Gummiding einsetzen, bis man alt und grau ist. :)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"Ich sehe, Dir mangelt es schon an der Fähigkeit, grundlegende
Zusammenhänge zu begreifen. Äußer Dich doch bitte künftig nur zu Themen,
von denen Du etwas Ahnung hast." [<***@xylex.homeunix.org>]
Wolfgang Horejsi
2008-11-05 06:36:10 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
such mal bei Reichelt nach "BM M5-12,7". Irnkwo hab ich mal gelesen,
dass so ein Ding helfen kann und minimalinvasiv einzubauen ist. Loch
sauber auf die passende Größe aufbohren, Gummiding reindrücken und
festziehen. Quasi wie ein wasserdichter Hohlraumdübel. Ob das wirklich
funktioniert, weiß ich nicht, ich hab es zum Glück noch nicht probieren
müssen. Aber bei dem Preis kann man ja jedes Jahr beim Frühjahrsputz ein
neues Gummiding einsetzen, bis man alt und grau ist. :)
Solche Gummiteile werden ansonsten an Motorradverkleidungen verbaut. Jeder
Motorradhändler hat sie vorrätig. Vielleicht hilft mein Tipp Portokosten
einzusparen.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Dieter Wiedmann
2008-11-05 07:40:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Solche Gummiteile werden ansonsten an Motorradverkleidungen verbaut.
Jeder Motorradhändler hat sie vorrätig.
Autoteilehändler ebenso.


Gruß Dieter
Thorsten Ostermann
2008-11-06 07:18:42 UTC
Permalink
Hallo Timm!
Post by Timm Thiemann
such mal bei Reichelt nach "BM M5-12,7". Irnkwo hab ich mal gelesen,
dass so ein Ding helfen kann und minimalinvasiv einzubauen ist. Loch
sauber auf die passende Größe aufbohren, Gummiding reindrücken und
festziehen. Quasi wie ein wasserdichter Hohlraumdübel. Ob das wirklich
funktioniert, weiß ich nicht, ich hab es zum Glück noch nicht probieren
müssen. Aber bei dem Preis kann man ja jedes Jahr beim Frühjahrsputz ein
neues Gummiding einsetzen, bis man alt und grau ist. :)
Das Problem ist, dass das Fallrohr in der Wand sitzt, und ich von innen
nichts einsetzen kann, weil ich sonst 3m von oben durch das Rohr fingern
müßte...

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Lars Wilhelm
2008-11-06 08:50:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Hallo Timm!
Post by Timm Thiemann
such mal bei Reichelt nach "BM M5-12,7". Irnkwo hab ich mal gelesen,
dass so ein Ding helfen kann und minimalinvasiv einzubauen ist. Loch
sauber auf die passende Größe aufbohren, Gummiding reindrücken und
festziehen. Quasi wie ein wasserdichter Hohlraumdübel. Ob das wirklich
funktioniert, weiß ich nicht, ich hab es zum Glück noch nicht probieren
müssen. Aber bei dem Preis kann man ja jedes Jahr beim Frühjahrsputz ein
neues Gummiding einsetzen, bis man alt und grau ist. :)
Das Problem ist, dass das Fallrohr in der Wand sitzt, und ich von innen
nichts einsetzen kann, weil ich sonst 3m von oben durch das Rohr fingern
müßte...
Du verstehst nicht. Das Prinzip ist dasselbe wie ein Heizstab bei der
WaMa oder ein Popblindniet. Erst ist die Dichtung lang und schmal,
dann dick und kurz. Jetzt klar?
Thorsten Ostermann
2008-11-06 10:18:58 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Thorsten Ostermann
Post by Timm Thiemann
Post by Timm Thiemann
such mal bei Reichelt nach "BM M5-12,7". Irnkwo hab ich mal gelesen,
dass so ein Ding helfen kann und minimalinvasiv einzubauen ist. Loch
sauber auf die passende Größe aufbohren, Gummiding reindrücken und
festziehen. Quasi wie ein wasserdichter Hohlraumdübel. Ob das wirklich
funktioniert, weiß ich nicht, ich hab es zum Glück noch nicht probieren
müssen. Aber bei dem Preis kann man ja jedes Jahr beim Frühjahrsputz ein
neues Gummiding einsetzen, bis man alt und grau ist. :)
Das Problem ist, dass das Fallrohr in der Wand sitzt, und ich von innen
nichts einsetzen kann, weil ich sonst 3m von oben durch das Rohr fingern
müßte...
Du verstehst nicht. Das Prinzip ist dasselbe wie ein Heizstab bei der
WaMa oder ein Popblindniet. Erst ist die Dichtung lang und schmal,
dann dick und kurz. Jetzt klar?
OK, ja. Jedes Jahr erneuern geht trotzdem nicht, da ich das Rohr ja
wieder einputzen will. ;)

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...