Discussion:
Wie Rohr aus Brunnenrohr bekommen
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Hensel
2005-07-16 12:15:56 UTC
Permalink
Moin,
mit hat Murphy mal wieder übel mitgepielt. Ich wollt meinen Brunnen
reaktivieren und stellte fest nach ca. 2mtr. ist da irgendetwas im
Brunnenrohr, das den Saugschlauch aufhält.
Also nahm ich ein 3mtr St. verzinktes Rohr ca. 1/2" oder 3/4" und
Steckte das probeweise rein. Es blieb stecken, bis zu dem Moment wo ich
es kurz loslies um mich anders hinzustellen. Da verschwand es geschwind
im 1 1/2" Plastik Brunnenrohr. Es ist nun ca. 2mtr. tief im Rohr. Wo
bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen. Oder hat
jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme. Ausbuddeln
ist keine Option, das das Rohr in einem ca. 20cm dicken Betonfundament
steckt.
Danach muss ich mir dann ausdenken wie ich das was da blockiert
rausgesaugt bekomme, vermute aber das schafft zur Not mein
Hauswasserwerk. Vordinglich ist das Rohr, sonst geht kein Schlauch bis
ans Wasser.

Gruß
Christoph
Andre Bryx
2005-07-16 12:36:15 UTC
Permalink
Christoph Hensel schrieb:

...
Post by Christoph Hensel
im 1 1/2" Plastik Brunnenrohr. Es ist nun ca. 2mtr. tief im Rohr. Wo
bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen. Oder hat
...


Neodym-Magneten!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=93151&item=6193607066&rd=1

Mit etwas größeren Versionen & Schleppanker gehe ich gerne mal in alten
Seen "fischen" ;-)

Aber vorsicht mit EC-Karten, Festplatten, Monitoren etc.!!!

Andre
Juergen Roesing
2005-08-09 07:36:37 UTC
Permalink
Post by Andre Bryx
Neodym-Magneten!
Mit etwas größeren Versionen & Schleppanker gehe ich gerne mal in alten
Seen "fischen" ;-)
Was für eine Version nutzt Du denn für Deine Angelsessions?

Bis denn


Juergen

Horst Kalevar
2005-07-16 13:43:24 UTC
Permalink
Christoph Hensel wrote:

[Rohr im Rohr versenkt]

Hat bei mir mal geklappt, dauert aber:

Dünnen Druckluftschlauch mit Luftballon überziehen und ins Rohr stecken.
Solange stochern, bis er merklich im 2. Rohr versenkt ist und dann etwas
aufblasen.

HTH
Horst
Ernst Keller
2005-07-17 09:39:01 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
[Rohr im Rohr versenkt]
Dünnen Druckluftschlauch mit Luftballon überziehen und ins Rohr stecken.
Solange stochern, bis er merklich im 2. Rohr versenkt ist und dann etwas
aufblasen.
Gefällt mir am Besten, Variante mit dehnbarem Wasserschlauch, einem Stück
Veloschlauch. Aufblasen geht auch mit Wasser.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Patrick Gerhard Stößer
2005-07-16 15:20:09 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Moin,
mit hat Murphy mal wieder übel mitgepielt. Ich wollt meinen Brunnen
reaktivieren und stellte fest nach ca. 2mtr. ist da irgendetwas im
Brunnenrohr, das den Saugschlauch aufhält.
Also nahm ich ein 3mtr St. verzinktes Rohr ca. 1/2" oder 3/4" und
Steckte das probeweise rein. Es blieb stecken, bis zu dem Moment wo ich
es kurz loslies um mich anders hinzustellen. Da verschwand es geschwind
im 1 1/2" Plastik Brunnenrohr. Es ist nun ca. 2mtr. tief im Rohr. Wo
bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen. Oder hat
jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme. Ausbuddeln
ist keine Option, das das Rohr in einem ca. 20cm dicken Betonfundament
steckt.
Danach muss ich mir dann ausdenken wie ich das was da blockiert
rausgesaugt bekomme, vermute aber das schafft zur Not mein
Hauswasserwerk. Vordinglich ist das Rohr, sonst geht kein Schlauch bis
ans Wasser.
Gruß
Christoph
Gewindestange mit Kralle versehen, einführen, rausziehen. Die Kralle
könnte so aussehen wie Aheadset-Krallen
<Loading Image...>.

hth + mfg, pgs
--
<http://www.pgs-info.de>
pgp public key: <http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc>
steffen heinz
2005-07-16 15:24:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Moin,
mit hat Murphy mal wieder übel mitgepielt. Ich wollt meinen Brunnen
reaktivieren und stellte fest nach ca. 2mtr. ist da irgendetwas im
Brunnenrohr, das den Saugschlauch aufhält.
Also nahm ich ein 3mtr St. verzinktes Rohr ca. 1/2" oder 3/4" und
Steckte das probeweise rein. Es blieb stecken, bis zu dem Moment wo
ich es kurz loslies um mich anders hinzustellen. Da verschwand es
geschwind im 1 1/2" Plastik Brunnenrohr. Es ist nun ca. 2mtr. tief im
Rohr. Wo bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen. Oder
hat jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme.
hat das reingefallene rohr ein gewinde? versuch ein anderes reinzuschrauben

bau die was widerhakenähnliches

z.b, ein stück flacheisen mit einem stück tau: es muß sich nur beim
hochziehen etwas querstellen und sich iim rohr vekeilen.

evtl tuts auch ne holzlatte, dachlatte: etwas anspitzen und mit dem hammer
in das metallrohr treiben

magnet ? glaube nict das das funktioniert


steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Ernst Keller
2005-07-17 09:35:39 UTC
Permalink
On Sat, 16 Jul 2005 17:24:36 +0200, "steffen heinz"
Post by steffen heinz
Post by Christoph Hensel
Moin,
mit hat Murphy mal wieder übel mitgepielt. Ich wollt meinen Brunnen
reaktivieren und stellte fest nach ca. 2mtr. ist da irgendetwas im
Brunnenrohr, das den Saugschlauch aufhält.
Also nahm ich ein 3mtr St. verzinktes Rohr ca. 1/2" oder 3/4" und
Steckte das probeweise rein. Es blieb stecken, bis zu dem Moment wo
ich es kurz loslies um mich anders hinzustellen. Da verschwand es
geschwind im 1 1/2" Plastik Brunnenrohr. Es ist nun ca. 2mtr. tief im
Rohr. Wo bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen. Oder
hat jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme.
hat das reingefallene rohr ein gewinde? versuch ein anderes reinzuschrauben
bau die was widerhakenähnliches
z.b, ein stück flacheisen mit einem stück tau: es muß sich nur beim
hochziehen etwas querstellen und sich iim rohr vekeilen.
Haken/Krallen die selbständig nach aussen fallen.
Post by steffen heinz
evtl tuts auch ne holzlatte, dachlatte: etwas anspitzen und mit dem hammer
in das metallrohr treiben
Dann verkeilt das Rohr ev. irgendwo/in irgendwas.
Post by steffen heinz
magnet ? glaube nict das das funktioniert
dito

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Ernst Keller
2005-07-17 09:42:08 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Haken/Krallen die selbständig nach aussen fallen.
Zusatz, von den Metall-Spreitzdübeln für Hohlwände die Feder entfernen, ev.
Unten Gewicht dranhängen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Andre Bryx
2005-07-17 10:57:50 UTC
Permalink
Post by steffen heinz
magnet ? glaube nict das das funktioniert
dito
Contra :-)
Ich hab mit großen Neodym Magneten schon ganze Fahrräder aus
dem Wasser geholt, bei Abrüstplätzen des WK2 kommt es auch
schon mal vor, daß man ´ne Mine, Karabiner oder andere
unfreundliche Sachen am "Haken" hat...

Andre
Ernst Keller
2005-07-17 17:23:38 UTC
Permalink
Post by Andre Bryx
Post by steffen heinz
magnet ? glaube nict das das funktioniert
dito
Contra :-)
Ich hab mit großen Neodym Magneten schon ganze Fahrräder aus
dem Wasser geholt, bei Abrüstplätzen des WK2 kommt es auch
schon mal vor, daß man ´ne Mine, Karabiner oder andere
unfreundliche Sachen am "Haken" hat...
3/4 " betrchte ich aber als kleiner Magnet, dazu ist die Auflage nur ein Ring.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Hans Beiger
2005-07-16 16:33:37 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Moin,
Oder hat
jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme. Ausbuddeln
ist keine Option, das das Rohr in einem ca. 20cm dicken Betonfundament
steckt.
Gruß
Christoph
Moin,

ein Spreitzdübel mit Gewindestange könnte helfen.

Gruß Hans
Christoph Hensel
2005-07-16 17:47:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Moin,
Oder hat
jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme.
Ausbuddeln
Post by Christoph Hensel
ist keine Option, das das Rohr in einem ca. 20cm dicken
Betonfundament
Post by Christoph Hensel
steckt.
Die Version mit der Schlinge fand ich super und habe die auch gleich
ausprobiert. Leider ist der brunnen wohl tiefer als 3+2 mtr. Ich
erinnere mich dunkel an 9mtr Rammtiefe. Kurz bevor die Schlinge drüber
war machte es flutsch und das Rohr verschwand im Wasser. Nun denn
zumindest passt der Saugschlauch jetzt rein. Ich werde es demnäxt mal
mit dem extrem Magneten mal probieren. Wichtig ist, das ich Wasser
zapfen kann, das funzt jetzt. Leider musste ich dabei feststellen, das
das Hauswasserwerk an der Welle o.ä. undicht ist (war eigentlich neu.
Stand nach 2BS 2 Jahre im Keller). Na ja man will ja auch am Sonntag
noch was zu tun haben.
Vielen Dank auf jeden Fall für die vielen kreativen Denkanstöße.
Gruß
Christoph
Christoph Hensel
2005-07-26 11:24:34 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
zumindest passt der Saugschlauch jetzt rein. Ich werde es demnäxt mal
mit dem extrem Magneten mal probieren. Wichtig ist, das ich Wasser
Weiter gehts. Heute ist der Magnet eingetroffen. Holla ist der stark.
Durchmesser von einem 2EUR-Stück und so hoch wie ein
Sprudelflschenschraubverschluss. Hatte erst mal zu tun, den vom
Metallgestell des Schreibtisches zu bekommen.
Um den nun ca. 5-6 mtr in das Brunnenrohr zu bekommen müsste ich ihn an
etwas festmachen. Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird) ein
Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln. Gibt
es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung zerstören?

Gruß
Christoph
Klaus Heywang
2005-07-26 11:41:44 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by Christoph Hensel
Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird) ein
Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln. Gibt
es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung zerstören?
Siehe dazu

http://www.supermagnete.de/faq.php?&show_group=neodym&highlight_question=bohren#bohren

HTH

Klaus
Peter Popp
2005-07-26 12:00:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Heywang
Hallo Christoph,
Post by Christoph Hensel
Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird) ein
Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln. Gibt
es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung zerstören?
Siehe dazu
http://www.supermagnete.de/faq.php?&show_group=neodym&highlight_question=bohren#bohren
Und weiter unten steht dort auch, was ich empfohlen hätte, nämlich
kleben.

Was ich mir lustig vorstelle: was passiert, wenn man einen solchen
Magneten in einen Haufen Altmetall wirft,

grübelt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Nick Müller
2005-07-26 12:19:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
http://www.supermagnete.de/
Interessant! Schade, dass ich grad keine Magnete brauche.


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Christoph Hensel
2005-07-26 12:12:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Heywang
Hallo Christoph,
Post by Christoph Hensel
Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird) ein
Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln.
Gibt es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung
zerstören?
Siehe dazu
http://www.supermagnete.de/faq.php?&show_group=neodym&highlight_question=bohren#bohren
Hm danke. Also werde ich den an ein Stück Flachstahl pappen, das
durchbohren und da ne Sehne dranhängen. Am stahl wird der ja so hängen
bleiben.
Gruß
Christoph
Ulrich Marreck
2005-07-26 21:42:41 UTC
Permalink
Am Tue, 26 Jul 2005 14:12:18 +0200 schrieb Christoph Hensel
<***@kitzel.de>:

Hallo,
Also werde ich den an ein Stück Flachstahl pappen, das durchbohren und
da ne Sehne dranhängen. Am stahl wird der ja so hängen bleiben.
Jetzt habe ich doch das Bedürfnis bekommen mich einzumischen:-)

Ich tippe dass du keinen Meter tief kommst mit dem Magneten und mit einem
Stück Stahl dran schon garnicht (es seidenn ich habe überlesen dass das
Brunnenausssenrohr nicht aus Stahl ist). Wenn ich mein bescheidenes
Physikwissen nicht im Stich lässt verlaufen die magnetischen Feldlinien ja
nicht grade vom pol weg sonden ausserhalb des Magneten, wenn auch
schwächer in Richtung anderen Pol so das es wahrscheinlich an dem
Brunneninnenrohr kleben wird, mit einem Stahlstück das stark magnetisiert
wird und auch den Verlauf der Feldlinien verändern wird es wohl noch
schlimmer.

Wie dem auch sei, ich würde trozdem gern über Erfolg oder Misserfolg hier
lesen.

MfG Uli
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Nick Müller
2005-07-26 23:11:11 UTC
Permalink
es seidenn ich habe überlesen dass das Brunnenausssenrohr nicht aus Stahl
ist
Hast Du. :-))

Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Rainer Huebenthal
2005-07-27 06:28:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich Marreck
Ich tippe dass du keinen Meter tief kommst mit dem Magneten und mit einem
Stück Stahl dran schon garnicht (es seidenn ich habe überlesen dass das
Brunnenausssenrohr nicht aus Stahl ist).
Wenn es aus Stahl wäre, wäre der Tipp mit einem Neodymmagneten
reichlich sinnlos. Den würdest du noch nicht mal in das Loch
bekommen.

Siehe Originalposting.


cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Jürgen Exner
2005-07-26 15:40:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Weiter gehts. Heute ist der Magnet eingetroffen.
Neodym-Magnet???
Post by Christoph Hensel
Holla ist der stark.
Durchmesser von einem 2EUR-Stück und so hoch wie ein
Sprudelflschenschraubverschluss. Hatte erst mal zu tun, den vom
Metallgestell des Schreibtisches zu bekommen.
Sieht so aus.
Post by Christoph Hensel
Um den nun ca. 5-6 mtr in das Brunnenrohr zu bekommen müsste ich ihn
an etwas festmachen. Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird)
ein Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln.
Gibt es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung
zerstören?
Neodymmagnete sind aus Keramik, nicht aus Metall.
Bist du dir ganz sicher, dass du den Magneten mit Schlagbohren/Hammerbohren
zerbroeseln willst?

jue
Nick Müller
2005-07-26 17:03:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Neodymmagnete sind aus Keramik, nicht aus Metall.
Das wird bissl schwiering, dann Magnetissmus zu bekommen.

Kochrezept:
Neodym = Lantanide
Fe = Eisen
B = Bor (und Halbmetall)

Alles umrühren, ...


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Jürgen Exner
2005-07-26 19:49:24 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Jürgen Exner
Neodymmagnete sind aus Keramik, nicht aus Metall.
Das wird bissl schwiering, dann Magnetissmus zu bekommen.
Neodym = Lantanide
Fe = Eisen
B = Bor (und Halbmetall)
Na schoen, wenn du es denn ganz genau willst: sie sind gesintert.
Das die einzelnen Bestandteile alle Metalle sind aendert daran nichts. Und
wo man beim Sintern noch von Keramik oder schon von Metall spricht, da
streiten sich seit Jahrzehnten die Experten.

jue
Rainer Huebenthal
2005-07-26 20:08:05 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Na schoen, wenn du es denn ganz genau willst: sie sind gesintert.
Das die einzelnen Bestandteile alle Metalle sind aendert daran nichts. Und
wo man beim Sintern noch von Keramik oder schon von Metall spricht, da
streiten sich seit Jahrzehnten die Experten.
Diverse "Legierungen" lassen sich problemlos in einem Moerser
zerreiben. Und dann wieder zu Tabletten pressen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Nick Müller
2005-07-26 21:02:07 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Na schoen, wenn du es denn ganz genau willst: sie sind gesintert.
Ja.
Post by Jürgen Exner
Das die einzelnen Bestandteile alle Metalle sind ...
Nein. Lantaniden (=Seltene Erden) sind keine Metalle.
Post by Jürgen Exner
Und wo man beim Sintern noch von Keramik oder schon von Metall spricht, da
streiten sich seit Jahrzehnten die Experten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Keramik
Keramiken enthalten bestenfalls Metall_oxyde_ oder Metalle in _geringen_
Mengen.
Sintern bezeichnet auch nur einen Herstellungs_Vorgang_.


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Markus Meinhard
2005-07-26 21:36:43 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Jürgen Exner
Das die einzelnen Bestandteile alle Metalle sind ...
Nein. Lantaniden (=Seltene Erden) sind keine Metalle.
Hmm, in meinem Periodensystem schon (4f-Metalle, Übergangsmetalle, nicht
zu verwechseln mit Halbmetallen wie Arsen).
Seltene Erden heißen diese Metalle, da sie in der "Erd"-Analytik (bei
der Erzförderung) eben selten vorkommen.
Vergl.: Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 100.
Auflage, 1985, Seiten 1213ff und 1265ff
Post by Nick Müller
Post by Jürgen Exner
Und wo man beim Sintern noch von Keramik oder schon von Metall spricht, da
streiten sich seit Jahrzehnten die Experten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Keramik
Keramiken enthalten bestenfalls Metall_oxyde_ oder Metalle in _geringen_
Mengen.
Sintern bezeichnet auch nur einen Herstellungs_Vorgang_.
Gruß,
Nick
MfG
Max
--
No pxlinux and pxscan, NO more Plextor Drives.
Nick Müller
2005-07-26 23:11:08 UTC
Permalink
Post by Markus Meinhard
Hmm, in meinem Periodensystem schon (4f-Metalle, Übergangsmetalle, nicht
Hmm, bei mir nicht (musste dazu gurgeln). Da tauchte es nicht in den
Übergangsmetallen auf. Lass mich aber gerne korrigieren und ziehe dein
Gedrucktes vor.


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Rainer Huebenthal
2005-07-27 06:35:01 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Jürgen Exner
Das die einzelnen Bestandteile alle Metalle sind ...
Nein. Lantaniden (=Seltene Erden) sind keine Metalle.
Aber Natürlich. Nur weil sie seltene Erden heissen kann man
nicht daraus schliessen, es wären keine Metalle.

Oder wie würdest Elemente bezeichnen, die silbrig glänzen, den
Strom leiten und groesstenteils duktil sind?
Post by Nick Müller
http://de.wikipedia.org/wiki/Keramik
Keramiken enthalten bestenfalls Metall_oxyde_ oder Metalle in _geringen_
Mengen.
Schmelze Natrium oder Kalium mit Wismut und Antimon zusammen
und betrachte das Produkt. Spröde wie nur was, pechschwarz,
leitet aber den Strom.
Post by Nick Müller
Sintern bezeichnet auch nur einen Herstellungs_Vorgang_.
Es gibt auch spröde Metalle, und Legierungen kann man auch
sintern, die verhalten sich dann fast so wie Keramiken,
lediglich beim Stromleiten und beim erhitzen (schmelzen)
zeigen sie ihr wahres Gesicht.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Christoph Hensel
2005-07-28 10:27:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Um den nun ca. 5-6 mtr in das Brunnenrohr zu bekommen müsste ich ihn
an etwas festmachen. Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird)
ein Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln.
Gibt es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung
zerstören?
Bohren war also nicht. Habe den Magneten in eine Socke gepackt, Sehne an
die socke und alles im Rohr versenkt. Nach 5mtr. KLACK. ah Kontakt.
Gezogen wie doof -->PLOPP Magnet ab. Ich hatte schon Angst die Sehne
reisst. Scheinbar is das Rohr mit Schmackes unten angekommen und steckt
nun im Boden und zwar fest. Habe versucht, es mit einem anderen Rohr
weiter rein zu drücken, da rausziehen ja nun wohl nicht geht. Geht auch
ned. Nun den,. ich habe ca. 4mtr Wassersäule aus der ich ziehen kann.
Der GW-Pegel steigt bei uns eher als das er fällt. Ich glaube ich werde
mit dem Rohr im Rohr leben können, erstmal, bis mir einfällt wie ich das
Ding doch noch reingerammt oder rausgezogen bekomm.
Gruß
Christoph
Nick Müller
2005-07-28 10:37:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Habe den Magneten in eine Socke gepackt
**clapclapclap** + <bg>


Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Thomas Kammerer
2005-07-28 11:37:52 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Bohren war also nicht. Habe den Magneten in eine Socke gepackt,
in eine Socke und die Sehne in die Socke eingehängt?
--
Gruß
Thomas
Surf & Phone Box WLAN kostenlos! (Produkt des Jahres 2004/2005)
http://solaranlage.hobby-site.com oder http://p9053961.profiseller.de
Stefan Wagner
2005-07-29 13:55:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Habe den Magneten in eine Socke gepackt,
Hi Christoph,

möglicherweise war das die Ursache für den Abriss. Durch die Socke ist
ein Luftspalt entstanden, das hat die Haltekraft verringert.

Gruß

Stefan
Susanne Machel-Kneer
2005-07-31 13:46:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Post by Christoph Hensel
Habe den Magneten in eine Socke gepackt,
Hi Christoph,
möglicherweise war das die Ursache für den Abriss. Durch die Socke ist
ein Luftspalt entstanden, das hat die Haltekraft verringert.
Gruß
Stefan
Hallo,

nur so ein Gedanke: müssste das dann nicht mit einer Tüte (z.B.
Gefrierbeutel) besser gehen? Die haftet schliesslich "enger" als eine
Stricksocke mit ihren Maschen...

Susanne
Stefan Wagner
2005-07-31 20:37:58 UTC
Permalink
Post by Susanne Machel-Kneer
nur so ein Gedanke: müssste das dann nicht mit einer Tüte (z.B.
Gefrierbeutel) besser gehen? Die haftet schliesslich "enger" als eine
Stricksocke mit ihren Maschen...
Hallo Susanne,

grundsätzlich ist das schon richtig. Nur dürfte eine Tüte noch
schneller reißen als eine Socke.

Am besten erscheint mir in diesem Fall eine hochfest geklebte Lasche
(passender 2K-Kleber).

Gruß

Stefan
Stefan Wagner
2005-07-31 20:37:58 UTC
Permalink
Post by Susanne Machel-Kneer
nur so ein Gedanke: müssste das dann nicht mit einer Tüte (z.B.
Gefrierbeutel) besser gehen? Die haftet schliesslich "enger" als eine
Stricksocke mit ihren Maschen...
Hallo Susanne,

grundsätzlich ist das schon richtig. Nur dürfte eine Tüte noch
schneller reißen als eine Socke.

Am besten erscheint mir in diesem Fall eine hochfest geklebte Lasche
(passender 2K-Kleber).

Gruß

Stefan
Patrick Gerhard Stößer
2005-07-29 16:17:00 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Christoph Hensel
Um den nun ca. 5-6 mtr in das Brunnenrohr zu bekommen müsste ich ihn
an etwas festmachen. Mir schwebte vor, langsam (damits ned warm wird)
ein Loch (3-4mm) in die Mitte zu bohren und eine Sehne durchzufädeln.
Gibt es da Vorbehalte gegen? Kann das Bohren die Magnetisierung
zerstören?
Bohren war also nicht. Habe den Magneten in eine Socke gepackt, Sehne an
die socke und alles im Rohr versenkt. Nach 5mtr. KLACK. ah Kontakt.
Gezogen wie doof -->PLOPP Magnet ab. Ich hatte schon Angst die Sehne
reisst. Scheinbar is das Rohr mit Schmackes unten angekommen und steckt
nun im Boden und zwar fest. Habe versucht, es mit einem anderen Rohr
weiter rein zu drücken, da rausziehen ja nun wohl nicht geht. Geht auch
ned. Nun den,. ich habe ca. 4mtr Wassersäule aus der ich ziehen kann.
Der GW-Pegel steigt bei uns eher als das er fällt. Ich glaube ich werde
mit dem Rohr im Rohr leben können, erstmal, bis mir einfällt wie ich das
Ding doch noch reingerammt oder rausgezogen bekomm.
Gruß
Christoph
Versuch's doch wirklich mal mit einer Steuerstazkralle (eineinachtel
Zoll) und einer passenden Gewindestange. Ich habe mal aus Spaß versucht,
eine solche Kralle gegen die Einbaurichtung rauszuschlagen - unmöglich.

mfg, pgs
--
<http://www.pgs-info.de>
pgp public key: <http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc>
Ernst Keller
2005-07-17 09:32:15 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by Christoph Hensel
Moin,
Oder hat
jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme. Ausbuddeln
ist keine Option, das das Rohr in einem ca. 20cm dicken Betonfundament
steckt.
Gruß
Christoph
Moin,
ein Spreitzdübel mit Gewindestange könnte helfen.
Wie halte ich den Dübel dass er nicht dreht?

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Nick Müller
2005-07-17 09:39:02 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Wie halte ich den Dübel dass er nicht dreht?
Das geht schon irnkwie. Noch einfacher ist es aber, den Brunnen auf den
Kopf zu stellen.


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Stefan Hundler
2005-07-17 23:58:00 UTC
Permalink
Christoph Hensel <***@kitzel.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Christoph Hensel
Wo bekomme ich einen Magneten her, der stark genug ist das Rohr
hochzuziehen und schlank genug um in das Brunnenrohr zu passen.
Waffenscheinpflichtige Magnete bekommst Du hier:
http://www.supermagnete.de/magnets.php?group=blocks_big
Post by Christoph Hensel
Oder
hat jemand ne andere Idee, wie ich an das Rohr im Rohr rankomme.
Wieso andere Idee? Die Magnete haben doch einen viel höheren Spielcharakter.
:-)
Siehe Bilder.

CU Stefan
Rainer Huebenthal
2005-07-18 05:10:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
http://www.supermagnete.de/magnets.php?group=blocks_big
Und wie kriegt er den Koloss dann wieder vom Rohr ab? Ich hab
ne ganze Reihe dieser Magnete mit gesenkten Löchern, da reicht
es aus, das Werkzeug einfach in Richtung Wand zu werfen, fällt
garantiert nicht auf den Boden :)

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Dieter Wiedmann
2005-07-18 10:02:19 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Stefan Hundler
http://www.supermagnete.de/magnets.php?group=blocks_big
Und wie kriegt er den Koloss dann wieder vom Rohr ab?
Erwärmen, über den Curiepunkt hinaus! Liegt bei den Dingern nur wenig
über 200 Grad Celsius.


<duck&wech> Dieter
Rainer Huebenthal
2005-07-18 10:30:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Rainer Huebenthal
Und wie kriegt er den Koloss dann wieder vom Rohr ab?
Erwärmen, über den Curiepunkt hinaus! Liegt bei den Dingern nur wenig
über 200 Grad Celsius.
Dann ist aber der Magnet kaputt....

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Dieter Wiedmann
2005-07-18 10:43:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Dieter Wiedmann
Erwärmen, über den Curiepunkt hinaus! Liegt bei den Dingern nur wenig
über 200 Grad Celsius.
Dann ist aber der Magnet kaputt....
Nö, nur nicht mehr magnetisiert.;-)


Deshalb <d&w>, Dieter


P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Nick Müller
2005-07-18 10:53:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Und bitte wie? Und wie gut?


Gruß,
Nick
--
Motormodelle / Engine Models:
<http://www.motor-manufaktur.de>
Ellwe 2FB * VTM 87 * DLM-S3a * cubic
more to come ...
Ernst Keller
2005-07-18 15:21:28 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Dieter Wiedmann
P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Und bitte wie? Und wie gut?
Vorallem das wie gut würde mich interessieren.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Dieter Wiedmann
2005-07-19 21:29:11 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Dieter Wiedmann
P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Und bitte wie? Und wie gut?
Elektronikermethode: ein Satz ordentliche Elkos über Widerstand
aufladen, über dicken Thyristor und Luftspule enladen, Magnet dabei
natürlich in der Spule.

Schrecke_vor_nichts_zurückmethode: Luftspule aus *dickem* Draht kurz an
Autobatterie anschließen, Ganzkörperschutz nicht vergessen.


Gruß Dieter
Ernst Keller
2005-07-20 09:08:11 UTC
Permalink
On Tue, 19 Jul 2005 23:29:11 +0200, Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Nick Müller
Post by Dieter Wiedmann
P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Und bitte wie? Und wie gut?
Elektronikermethode: ein Satz ordentliche Elkos über Widerstand
aufladen, über dicken Thyristor und Luftspule enladen, Magnet dabei
natürlich in der Spule.
Schrecke_vor_nichts_zurückmethode: Luftspule aus *dickem* Draht kurz an
Autobatterie anschließen, Ganzkörperschutz nicht vergessen.
Da würde ich am Körper eine Ganzkörperschu(ss)tzweste inkl. Gesichtsschutz,
darüber einen Feuerschutzanzug der auch das Gesicht schützt sowie eine
Schweissbrille. Es besteht die Möglichkeit dass die Batterie explodiert.
Das Magnetisieren ist gar nicht so einfach sofern du die originale Stärke
willst, es gibt Schwingungen die den Magneten wieder entmagnetisieren, du musst
zum richtigen Zeitpunkt den Magnet/ den Strom wegnehmen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Rainer Huebenthal
2005-07-18 14:07:57 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
P.S.: Man kriegt die Dinger durchaus mit hausbackenen Mitteln wieder
magnetisiert.
Das will ich sehen, wie du den mit Backpulver wieder
magnetisierst bekommst...

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Stefan Bast
2005-07-18 23:38:40 UTC
Permalink
"Rainer Huebenthal" schrieb
Post by Rainer Huebenthal
Und wie kriegt er den Koloss dann wieder vom Rohr ab?
DAS wird dann die nächste Frage hier ;-)

SCNR
Stefan
Loading...