Discussion:
Tür gegen Schall abdichten
(zu alt für eine Antwort)
Michael Benske
2004-10-20 15:47:12 UTC
Permalink
Guten Abend, liebe Heimwerker!

Da ich in einer Wohngemeinschaft wohne und mein Zimmer zur Küche grenzt, in
der natürlich reger Betrieb herrscht, fühle ich mich häufig durch die
Geräuschkulisse gestört. Ich höre alles: Radio, Cornflakes in Schüssel
schütten, Geräusche von Besteck auf Geschirr...

Die Mauer ist recht dick, also mache ich die dünne Tür dafür
verantwortlich.

Nun suche ich nach einer effektiven und kostengünstigen Möglichkeit, die
Geräusche so gut wie möglich zu dämmen (ja, ich möchte das Zimmer danach
noch verlassen können!).

Eine neue Tür scheidet wohl aus, weil eine wirklich geräuschdämmende sicher
unbezahlbar ist. Also bleibt die Improvisation: mein Gedanke ist, die Tür
mit irgendeinem schallschluckenden Material zu bekleben. So, dass man den
Ursprungszustand möglichst wiederherstellen kann. Nun sind Eure konkreteren
Ideen gefragt, denn ich bin Laie.

Ich hoffe doch, dass meine Vorstellungen umsetzbar und nicht reine Utopie
sind.

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Michael
Jochen Kriegerowski
2004-10-20 16:11:59 UTC
Permalink
Post by Michael Benske
Nun suche ich nach einer effektiven und kostengünstigen Möglichkeit, die
Geräusche so gut wie möglich zu dämmen (ja, ich möchte das Zimmer danach
noch verlassen können!).
Die zunächst effektivste Möglichkeit: Rundum abdichten. Bei Türen kommt
der meiste Schall durch die Luftspalten zwischen Türblatt und Rahmen (und
vor allem Türschwelle: Da ist der Spalt meist am größten)
Vielleicht reicht das schon, um es ausreichend ruhig zu bekommen.

Gruß
Jochen
Michael Benske
2004-10-20 16:37:23 UTC
Permalink
Hallo Jochen!
Post by Jochen Kriegerowski
Die zunächst effektivste Möglichkeit: Rundum abdichten. Bei Türen kommt
der meiste Schall durch die Luftspalten zwischen Türblatt und Rahmen (und
vor allem Türschwelle: Da ist der Spalt meist am größten)
Vielleicht reicht das schon, um es ausreichend ruhig zu bekommen.
Danke für den Tipp. Alleine reicht das sicher nicht, aber ist natürlich
dennoch notwendig. Wie mache ich das? Im Baumarkt habe ich nur überteuerte
und dennoch nicht so recht geeignet scheinende Mittel finden können. Die
Tür scheint mir auch *relativ* dicht zu sein, nur unten ist ein Spalt, der
verschlossen werden sollte.

Hast Du (oder jemand anders) dennoch eine Idee für zusätzliche
Schalldämmung der Türfläche?
Siggi
2004-10-20 16:51:37 UTC
Permalink
Post by Michael Benske
Hast Du (oder jemand anders) dennoch eine Idee für zusätzliche
Schalldämmung der Türfläche?
Hi,
einfachste, und meiner Meinung nach, billigste Version:

Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Da hinein Matten aus Steinwolle, am besten aber Hanfmatten,
Schafwollmatten. Das ganze mit festem, dichten Stoff bespannen.
Alternativ Kunstleder o. ä.

Gruss Siggi
Rainer Huebenthal
2004-10-20 17:21:15 UTC
Permalink
Post by Siggi
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Das wird der Vermieter bestimmt mögen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Josef Fischer
2004-10-20 17:31:08 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Siggi
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Das wird der Vermieter bestimmt mögen.
Manchmal sind die Türen nicht aus Holz, sondern einfach z.B. weiß mit
Ölfarbe gestrichen. Dann könnte man spachteln, schleifen und neu
streichen, und der Vermieter bekommt es gar nicht mit. Was er aber schon
mitbekommt: Wenn die Tür sich durch das zusätzliche Gewicht verzogen
hat. Keine Ahnung, was man so einer durchschnittlichen, eher windigen
Zimmertür zumuten kann.
Siggi
2004-10-20 18:00:32 UTC
Permalink
On Wed, 20 Oct 2004 19:31:08 +0200, "Josef Fischer"
Post by Josef Fischer
Post by Rainer Huebenthal
Post by Siggi
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Das wird der Vermieter bestimmt mögen.
Manchmal sind die Türen nicht aus Holz, sondern einfach z.B. weiß mit
Ölfarbe gestrichen. Dann könnte man spachteln, schleifen und neu
streichen, und der Vermieter bekommt es gar nicht mit. Was er aber schon
mitbekommt: Wenn die Tür sich durch das zusätzliche Gewicht verzogen
hat. Keine Ahnung, was man so einer durchschnittlichen, eher windigen
Zimmertür zumuten kann.
Okay,
....aber bei einer alten Tür in einer Altbauwohnung, sind die
Türangeln meist sogar stabiler als in Neubauten.
Wenn es sich allerdings um fertig beschichtete Türen handeln sollte,
hat Rainer wohl recht............

.......aber das war nicht die Frage, das muss der OP wohl mit sich
selbst ausmachen.

Gruss Siggi
Rainer Huebenthal
2004-10-20 18:02:54 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Rainer Huebenthal
Post by Siggi
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Das wird der Vermieter bestimmt mögen.
Manchmal sind die Türen nicht aus Holz, sondern einfach z.B. weiß mit
Ölfarbe gestrichen.
Du meinst das ist einfach nur eine Schicht Farbe? Naja, ein
Traeger ist da schon drunter. Es wird aber vermutlich weder
eine Massivtuer sein noch Vollspan, bestenfalls Röhrenspan,
eher hmmm wie heisst die Qualitaet unter Röhrenspan noch mal?
oder auch einfach Wellpappe drin. Mit ziemlicher Sicherheit
ist die Tuer mehr oder weniger hohl bzw das Innenleben der
Tuer nicht tragfähig.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Josef Fischer
2004-10-20 19:29:59 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Josef Fischer
Post by Rainer Huebenthal
Post by Siggi
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Das wird der Vermieter bestimmt mögen.
Manchmal sind die Türen nicht aus Holz, sondern einfach z.B. weiß mit
Ölfarbe gestrichen.
Du meinst das ist einfach nur eine Schicht Farbe? Naja, ein
Traeger ist da schon drunter. Es wird aber vermutlich weder
eine Massivtuer sein noch Vollspan, bestenfalls Röhrenspan,
eher hmmm wie heisst die Qualitaet unter Röhrenspan noch mal?
oder auch einfach Wellpappe drin. Mit ziemlicher Sicherheit
ist die Tuer mehr oder weniger hohl bzw das Innenleben der
Tuer nicht tragfähig.
bis zum Sperrholz abschleifen, Latten flächig anleimen und hoffen, dass
das hält. ;-)
Und dann viel Spaß beim Abmachen.
Harald Kuhn
2004-10-21 06:08:02 UTC
Permalink
Post by Siggi
Hi,
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Da hinein Matten aus Steinwolle, am besten aber Hanfmatten,
Schafwollmatten. Das ganze mit festem, dichten Stoff bespannen.
Alternativ Kunstleder o. ä.
Wenn du jetzt noch erklärst, warum das den Schall daran hindern soll, durch
die Tür zu gehen, dann kriegst du den Nobelpreis.
Dämpfung und Dämmung sind zwei grundverschiedene Prinzipien. Dämpfung (durch
offenporiges, poröses Matrial) brächte dann was für die Dämmung, wenn du
eine Luftschicht plus porösem Material einschliesst, also z.B. eine zweite
Tür von der Gegenseite anschlagen würdest, und beide Türen Luftdicht
schliessen würden.

--
Harald Kuhn
-----------------------------------
hier steht bei anderen Leuten ein kluger Spruch
Siggi
2004-10-21 18:20:36 UTC
Permalink
Post by Harald Kuhn
Post by Siggi
Hi,
Rahmen aus Latten/Leisten auf die Tür schrauben.
Da hinein Matten aus Steinwolle, am besten aber Hanfmatten,
Schafwollmatten. Das ganze mit festem, dichten Stoff bespannen.
Alternativ Kunstleder o. ä.
Wenn du jetzt noch erklärst, warum das den Schall daran hindern soll, durch
die Tür zu gehen, dann kriegst du den Nobelpreis.
Dämpfung und Dämmung sind zwei grundverschiedene Prinzipien. Dämpfung (durch
offenporiges, poröses Matrial) brächte dann was für die Dämmung, wenn du
eine Luftschicht plus porösem Material einschliesst, also z.B. eine zweite
Tür von der Gegenseite anschlagen würdest, und beide Türen Luftdicht
schliessen würden.
Hi,
warum sollte ich hier Mist erzählen?

Ich habs so ähnlich ausgeführt,
und die Leute waren total zufrieden........

In der Praxis funktioniert manches besser, als sich ein Theoretiker
denkt.

Gruss Siggi

philipp haas
2004-10-20 18:04:05 UTC
Permalink
Hallo

vielleicht wäre das was für dich, wenn du die türe auf der seite die zur
küche schaut mit akustik noppenschauen oder dämpfungsprofilmatten
beklebst. diese matten haben ein hügelprofil wie du es sicher schon aus
einem tonstudio kennst nur nicht so extrem.

ich denke mir das so dass du den noppenschaum aus grauem polyurethan
mit einem doppelseitig klebenden klebeband an die türe klebst.
das kannst leicht wieder entfernen und halten tut es alle mal.

wenn du so einen noppenschaum suchst schau dir mal das an wies ausschaut.

http://www.schaumstoff.com/schallisolierung/schallisolierung.htm

bei www.conrad.at unter der produktnummer

342840-55 gibt es sowas ab 5 euro für 1000*400*20 mm

342823-55 gibt es sowas ab 15 euro für 1000*500*60 mm

ich finde das wäre am billigsten und besten.

die türdichtungen solltest du in jeden baumarkt bekommen von tesa.

also dann ciao und gruss von
Phil
Patrick Grochowy
2004-10-20 21:25:57 UTC
Permalink
Post by philipp haas
vielleicht wäre das was für dich, wenn du die türe auf der seite die zur
küche schaut mit akustik noppenschauen oder dämpfungsprofilmatten
beklebst. diese matten haben ein hügelprofil wie du es sicher schon aus
einem tonstudio kennst nur nicht so extrem.
ich denke mir das so dass du den noppenschaum aus grauem polyurethan
mit einem doppelseitig klebenden klebeband an die türe klebst.
das kannst leicht wieder entfernen und halten tut es alle mal.
Noppenprofilschaum trägt nichts zur Schalldämmung bei.
Noppenprofilschaum verhindert nur Schallreflektionen IN dem
Raum, an dessen Innenflächen er hängt.

Schalldämmung geht nur durch $Masse (oder Vakuum <gg>).
Eine flatterige Innenraumtür wird aber sicher nicht soviel
$Masse tragen können, wie zu einer effektiven Schalldämmung
nötig wäre, da brechen bald die Scharniere aus dem Blatt/Zarge
oder das Blatt verzieht sich.

Eine Möglichkeit wäre die Installation einer weiteren Tür,
die dann genug Masse tragen kann. Ob das möglich ist, hängt
von der baulichen Situation ab. Mit Holzbalken/Latten sollte
sich um die vorhandene Türzarge eine Konstruktion erstellen
lassen, an der man dann eine stabilere Tür montieren kann.
Dann hat man eine Doppeltür, die bei entsprechender Beplankung
mit $Masse den Schall erfolgreich aus dem Schlafraum fernhält.

Lärm-Stop-Pfropfen sind definitv billiger.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an ***@gmx.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Harald Kuhn
2004-10-21 06:51:43 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Noppenprofilschaum trägt nichts zur Schalldämmung bei.
Noppenprofilschaum verhindert nur Schallreflektionen IN dem
Raum, an dessen Innenflächen er hängt.
Endlich einer, der das Prinzip begriffen hat!
Post by Patrick Grochowy
Schalldämmung geht nur durch $Masse (oder Vakuum <gg>).
Eine flatterige Innenraumtür wird aber sicher nicht soviel
$Masse tragen können, wie zu einer effektiven Schalldämmung
nötig wäre, da brechen bald die Scharniere aus dem Blatt/Zarge
oder das Blatt verzieht sich.
Eine Möglichkeit wäre die Installation einer weiteren Tür,
die dann genug Masse tragen kann. Ob das möglich ist, hängt
von der baulichen Situation ab. Mit Holzbalken/Latten sollte
sich um die vorhandene Türzarge eine Konstruktion erstellen
lassen, an der man dann eine stabilere Tür montieren kann.
Dann hat man eine Doppeltür, die bei entsprechender Beplankung
mit $Masse den Schall erfolgreich aus dem Schlafraum fernhält.
Wenn man jetzt *beide* Türen (auch die leichtere) einigermassen luftdicht
bekommt, hat man evtl Dämmwerte, die denen der Wandkonstruktion schon recht
nahe kommen. *Hier* hilft es jetzt, z.B. mit Noppenschaum (oder jedem
anderen porösem Matrial) die Resonanzen in der eingeschlossenen Luftschicht
zu bedämpfen.
Was aber oft übersehen wird (und in einem andern Posting schon angesprochen
wurde), ist der (verdeckte) Spalt zwischen Zarge und Maueröffnung. Wenn der
nicht mit Schallschutzschaum oder (besser) Quellmörtel verschlossen wurde,
kannst du Bleiplatten auf die Tür nageln und es bringt nichts.

Was übrigens sehr gut kommt sind mit Sand verfüllte hohle Türblätter. Die
kann man allerdings auch zu zweit nur noch mit Mühe einhängen...
Post by Patrick Grochowy
Lärm-Stop-Pfropfen sind definitv billiger.
Gruss

--
Harald Kuhn
-----------------------------------
hier steht bei anderen Leuten ein kluger Spruch
Frank Lassowski
2004-10-21 07:32:29 UTC
Permalink
Post by Harald Kuhn
Was aber oft übersehen wird (und in einem andern Posting schon angesprochen
wurde), ist der (verdeckte) Spalt zwischen Zarge und Maueröffnung. Wenn der
nicht mit Schallschutzschaum oder (besser) Quellmörtel verschlossen wurde,
kannst du Bleiplatten auf die Tür nageln und es bringt nichts.
Moin!

Dazu noch eine kleine Geschichte:
Ich durfte bei einem Kunden, der sich beschwerte, dass es in seinem
Schlafzimmer trotz der neuen Schallschutzfenster nicht wirklich leiser
geworden war, genau diese Entdeckung machen: Die Fenster waren schlicht
mit Rahmendübeln verschraubt, außen 'ne Leiste vor, innen auch, fettich.

Die "Fuge" maß ca. 15mm. Ich hab den Herrn dann gefragt, wer ihm die
Fenster eingebaut hatte, und er meinte, dass das der Vermieter in seiner
Güte höchstpersönlich übernommen hätte.

Naja, gedämmt, von innen verputzt, Ruhe war.

Ähnlich wird's im Fall des OP auch sein: Einseitig die Türbekleidung
abnehmen, ausschäumen (Zarge gegen ausbeulen abstützen!) o.ä., Bekleidung
wieder drauf, den Spalt zwischen Türblatt und Fußboden gegen
Schalldurchtritt sichern (Schwelle mit Profildichtung) und es dürfte fast
gut sein. Dann wär da noch das Schlüsselloch ;-) und das Blatt selbst...

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-public-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Matthias Kryn
2004-10-20 18:06:37 UTC
Permalink
Post by Michael Benske
Die Mauer ist recht dick, also mache ich die dünne Tür dafür
verantwortlich.
Nun suche ich nach einer effektiven und kostengünstigen
Möglichkeit, die Geräusche so gut wie möglich zu dämmen (ja,
ich möchte das Zimmer danach noch verlassen können!).
In die Zarge einen Rahmen aus weichem Vollgummi kleben. Profil
ca. 30x20 oder 30x15mm.

Die Tür sollte auf diesen Rahmen aufschlagen.

HTH
Matthias
Peter Brendler
2004-10-20 23:47:56 UTC
Permalink
Post by Michael Benske
Nun suche ich nach einer effektiven und kostengünstigen Möglichkeit, die
Geräusche so gut wie möglich zu dämmen
Es gibt da eine Formel aus der Akustik, von der ich nicht mehr weiß, wie sie
aufgebaut ist, aber die Essenz daraus ist: Mauere die Tür zu, lass ein Loch
von 1x1 cm offen, und Du höhrst alles wie vorher.

Der Schwachpunkt bei einer Tür ist (neben dem Schlüsselloch) die Türzarge.
Du kannst die Tür gegen eine 40mm Spanplatte austauschen (Die Masse dämmt
optimal) aber die Cornflakes kriechen durch den Luftspalt hinter der
Türzarge.

Aus eigener WG-Erfahrung: dicker, schwerer Vorhang (Je dicker und je
schwerer desto besser) eng an der Wand und die Tür großzügig überdeckend.

Gruß
Peter
Michael Benske
2004-10-21 10:23:32 UTC
Permalink
Post by Peter Brendler
Aus eigener WG-Erfahrung: dicker, schwerer Vorhang (Je dicker und je
schwerer desto besser) eng an der Wand und die Tür großzügig überdeckend.
Danke für den Tipp, das werde ich wohl als erstes umsetzen. Gehe ich recht
in der Annahme, dass Molton-Stoff mit 300g/m² dafür gut geeignet sein
sollte? Wäre es sinnvoll, den Stoff doppelt zu hängen? Wie befestige ich
den Vorhang am besten - Gardinenschiene? Ist es sehr wichtig, dass der
Vorhang dicht anliegt, oder kann er auch an der Seite der Türzarge hängen,
wo die Tür nicht montiert ist?

Vielen Dank
Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...