Discussion:
genormter Wasseranschluss?
(zu alt für eine Antwort)
Mirco Kaminski
2006-08-25 13:26:34 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
Jetzt kann ich längere Zuleitungen kaufen oder
diese verlängern.
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.

Gruß
Mirco
Maik Koenig
2006-08-25 13:57:52 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
Hallo NG,
ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
Kommt vor.
Post by Mirco Kaminski
Jetzt kann ich längere Zuleitungen kaufen oder
diese verlängern.
Mit den Zuleitungen meinst du Panzerschläuche? Wenn ja, würde ich
entweder neue längere kaufen (imho zu teuer) oder aber von den
Eckventilen aus nach oben etwas mit CU-Röhrchen verlängern und ne
Kupplung setzen, keinesfalls mit zwei weiteren Schläuchen verlängern.
Das gibt nur Knicke in den Schläuchen wenn man das nicht oft macht.

Wenn ohnehin CU-Röhrchen als Verbindung genommen wurde, würde ich die
einfach mit Kupplung verlängern.
Post by Mirco Kaminski
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.
Keine Ahnung ob sich die Normhöhe verändert hat, jedenfalls sind
ältere Eckventile oft tiefer montiert. Das trifft auch auf die
Abflüsse zu.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-25 14:11:55 UTC
Permalink
keinesfalls mit zwei weiteren Schläuchen verlängern. Das gibt
nur Knicke in den Schläuchen wenn man das nicht oft macht.
Die Schläuche gibt es auch in sehr kurz.
Ich finde das einfacher als die Vorstellung, da irgend wie
Kupferröhrchen und Kupplungen dranzupfriemeln.
Keine Ahnung ob sich die Normhöhe verändert hat
Was es nicht gibt kann sich nicht verändern ;-)

Gruß
Jochen
MaWin
2006-08-25 14:24:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
keinesfalls mit zwei weiteren Schläuchen verlängern. Das gibt
nur Knicke in den Schläuchen wenn man das nicht oft macht.
Die Schläuche gibt es auch in sehr kurz.
Ich finde das einfacher als die Vorstellung, da irgend wie
Kupferröhrchen und Kupplungen dranzupfriemeln.
Er meint sicher nicht Knicke wegen Durchhaengen des Schlauchs,
sondern Knicke, weil bei Festdrehen der Kupplung beider Schlaeuche
der Schlauch mitverdreht wird bis er Falten wirft,
wenn man nicht damit rechnet (so wie du).
--
Manfred Winterhoff
Maik Koenig
2006-08-25 14:53:46 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
keinesfalls mit zwei weiteren Schläuchen verlängern. Das gibt
nur Knicke in den Schläuchen wenn man das nicht oft macht.
Die Schläuche gibt es auch in sehr kurz.
Was das Problem Abknicken/Verdrehen bei der Montage nicht löst.
Schlauch an Schlauch fest drehen wenn womöglich beide bereits an einer
Seite fest montiert sind garantiert nämlich genau das beinahe. Was dir
offensichtlich nicht klar ist.
Post by Jochen Kriegerowski
Ich finde das einfacher als die Vorstellung, da irgend wie
Kupferröhrchen und Kupplungen dranzupfriemeln.
Nichts ist einfacher als ein 10er CU-Rohr an ein Eckventil zu
montieren um es als Verlängerung für einen Panzerschlauch zu nutzen.
Hast Du schonmal ein geflutetes Badezimmer gesehen weil der
"intelligente" Heimwerker der Meinung war, abgeknickte und wieder
gerade "gedrückte" Schläuche seien harmlos? Ich schon.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-25 16:49:09 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Schlauch an Schlauch fest drehen wenn womöglich beide
bereits an einer Seite fest montiert sind garantiert nämlich
genau das beinahe. Was dir offensichtlich nicht klar ist.
Wenn man den einen Schlauch mit einem Schraubenschlüs-
sel festhält (wozu ist der Sechskant denn wohl sonst an
dieser Stelle?) und mit einem zweiten die Überwurfmutter
des anzustückelnden Schlauchs dreht... Ich kam dabei nie
auch nur in die Nähe einer Gefahr irgend was zu knicken.
Post by Maik Koenig
Nichts ist einfacher als ein 10er CU-Rohr an ein Eckventil zu
montieren um es als Verlängerung für einen Panzerschlauch
zu nutzen.
Du musst doch dann aber an beide Enden irgend wie das passende
Gewinde bzw. eine Überwurfmutter dranpfriemeln.
Post by Maik Koenig
Hast Du schonmal ein geflutetes Badezimmer gesehen
Ja.
Post by Maik Koenig
weil der "intelligente" Heimwerker der Meinung war, abgeknickte
und wieder gerade "gedrückte" Schläuche seien harmlos?
Das letzte hatte andere Gründe, und es handelte sich um das
Badezimmer über meinem eigenen in meiner letzten Mietwohnung;
genaugenommen waren es also gleich zwei geflutete Bäder <g>

Gruß
Jochen
Wolfgang Gerber
2006-08-25 17:03:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Schlauch an Schlauch fest drehen wenn womöglich beide
bereits an einer Seite fest montiert sind garantiert nämlich
genau das beinahe. Was dir offensichtlich nicht klar ist.
Wenn man den einen Schlauch mit einem Schraubenschlüs-
sel festhält (wozu ist der Sechskant denn wohl sonst an
dieser Stelle?)
Am Schlauch ist üblicherweise kein Sechskant! Der Schlauch ist nur auf
ein Rohrstückchen verpresst dass man bestenfalls mit einer Rohrzange
halten kann.
Post by Jochen Kriegerowski
und mit einem zweiten die Überwurfmutter
des anzustückelnden Schlauchs dreht... Ich kam dabei nie
auch nur in die Nähe einer Gefahr irgend was zu knicken.
Dann hast du das auch noch nie gemacht!
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Nichts ist einfacher als ein 10er CU-Rohr an ein Eckventil zu
montieren um es als Verlängerung für einen Panzerschlauch
zu nutzen.
Du musst doch dann aber an beide Enden irgend wie das passende
Gewinde bzw. eine Überwurfmutter dranpfriemeln.
Quatsch - da gibt es kein Gewinde zu "pfriemeln"

Nichts ist einfacher als so eine Verlängerung dran zumachen. Egal ob
per Schauch oder starrem Rohr. Nur die Reihenfolge bei der Montage ist
wichtig. Damit es eben keinen Schlauchknick gibt.
Maik Koenig
2006-08-25 17:45:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Am Schlauch ist üblicherweise kein Sechskant! Der Schlauch ist nur auf
ein Rohrstückchen verpresst dass man bestenfalls mit einer Rohrzange
halten kann.
Stimmt so nicht. Es gibt sehr wohl Panzerschläuche, die an einem Ende
einen Sechskant mit 3/8" Gewinde haben. Das sind dann echte
Verlängerungen. Kann man allerdings auch wirklich nur dafür
gebrauchen, weshalb du sie vielleicht nicht kennst.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Wolfgang Gerber
2006-08-25 18:06:52 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Am Schlauch ist üblicherweise kein Sechskant! Der Schlauch ist nur auf
ein Rohrstückchen verpresst dass man bestenfalls mit einer Rohrzange
halten kann.
Stimmt so nicht.
Doch - ich sprach von "üblich". Und üblich sind bei den ordinären
verlängerungen im Baumarkt eben keine Sechskantanschlüsse sondern ein
simples Stück Rohr an beiden Seiten. Oder nur an einer Seite ein
Rohrstückchen und an der anderen eine Verschraubung mit loser
6-Kant-Mutter .
Post by Maik Koenig
Es gibt sehr wohl Panzerschläuche, die an einem Ende
einen Sechskant mit 3/8" Gewinde haben.
Ack - aber das ist eben nicht so üblich. Zumindest daß der Sechskant
fest ist.
Post by Maik Koenig
Das sind dann echte
Verlängerungen.
Die anderen sind auch _echte_ Verlängerungen. Unechte Verlängerungen
habe ich noch nicht erlebt.
Post by Maik Koenig
Kann man allerdings auch wirklich nur dafür
gebrauchen, weshalb du sie vielleicht nicht kennst.
Weil ich vielleicht keine brauche? <g>
Hans Beiger
2006-08-25 20:52:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Weil ich vielleicht keine brauche? <g>
Was du nicht kennst gibt es nicht?

Mein Gott, Wolfgang.

Hans
Volker Neurath
2006-08-25 17:49:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Wenn man den einen Schlauch mit einem Schraubenschlüs-
sel festhält (wozu ist der Sechskant denn wohl sonst an
dieser Stelle?) und mit einem zweiten die Überwurfmutter
des anzustückelnden Schlauchs dreht...
... besteht die Gefahr, den Schlauch um seine Längsachse zu verdrehen.
Und ein Schlauch, der einmal kräftig um die Längsachse verdreht wurde,
ist genauso "fertig" wie einer, der abgeknickt wurde.
Post by Jochen Kriegerowski
Du musst doch dann aber an beide Enden irgend wie das passende
Gewinde bzw. eine Überwurfmutter dranpfriemeln.
Nö. An den Schläuchen befindet sich nur einseitig ein Anschlussgewinde
für die Armatur. Das andere Ende ist ein simpler Cu-Rohrstutzen.
Und der eignet sich prächtig dafür, mittels einer Doppelquetschmuffe mit
einem Cu-Röhrchen verlängert zu werden.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Maik Koenig
2006-08-25 17:42:38 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Schlauch an Schlauch fest drehen wenn womöglich beide
bereits an einer Seite fest montiert sind garantiert nämlich
genau das beinahe. Was dir offensichtlich nicht klar ist.
Wenn man den einen Schlauch mit einem Schraubenschlüs-
sel festhält (wozu ist der Sechskant denn wohl sonst an
dieser Stelle?)
Ein Panzerschlauch der als Verlängerung gedacht ist hat in der Regel
auf einer Seite ein 3/8" Gewinde, auf der anderen Seite eine wie auch
immer geartete Verschraubung. Die kann entweder in einem kurzen
Stückchen Rohr bestehen auf die man eine normale Quetschverschraubung
steckt oder aber direkt ein gegen Abziehen gesicherter Überwurf der
eine Dichtung enthält. Manchmal auch auf beiden Seiten einen Überwurf.
Auf beiden Seiten Gewinde würde eine dritte Verlängerung verlangen, da
es keine Eckventile gibt die selbst eine 3/8"-Verschraubung haben.

Auf der Seite der Verschraubung existiert am Schlauch selbst kein
Sechskant um den Schlauch gegen zuhalten. Und selbst wenn, dann würde
man, wollte man Schlauch an Schlauch schrauben bei dem ein Schlauch an
irgendwas fest gemacht ist, ob nun Armatur oder Eckventil, eine dritte
Hand brauchen:
Gegenhalten Gewinde, Gegenhalten Schlauch - weil der sich ab einem
bestimmten Zeitpunkt mitdreht wenn man den Überwurf anzieht - und
Andrehen des Überwurfs.
Post by Jochen Kriegerowski
und mit einem zweiten die Überwurfmutter
des anzustückelnden Schlauchs dreht... Ich kam dabei nie
auch nur in die Nähe einer Gefahr irgend was zu knicken.
Dann hast du es noch nie gemacht oder das Verdrehen und folgende
Knicken nicht gesehen. Das Problem dabei ist, dass so ein angeknickter
Schlauch reissen kann. Er muss nicht, aber er kann. Und kein
Hersteller würde dann Garantie übernehmen, weil das unter
Montagefehler fällt.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Nichts ist einfacher als ein 10er CU-Rohr an ein Eckventil zu
montieren um es als Verlängerung für einen Panzerschlauch
zu nutzen.
Du musst doch dann aber an beide Enden irgend wie das passende
Gewinde bzw. eine Überwurfmutter dranpfriemeln.
3/8" QuetschKupplung. Letztlich nichts anderes als ein verchromter
3/8" Doppelnippel mit zwei Quetschverschraubungen, wenn dir das mehr
sagt. Leicht zu montieren, in der Höhe verstellbar und bietet wärend
der Schlauchmontage die Möglichkeit sich zu drehen bevor man es fest
zieht, was ein Knicken des Schlauchs sehr effektiv verhindert.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-26 06:22:49 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Auf beiden Seiten Gewinde würde eine dritte Verlängerung
verlangen, da es keine Eckventile gibt die selbst eine 3/8"-
Verschraubung haben.
Es gibt meine Eckventile in der Wohnung nicht? Die haben
keine Quetschmuffe, sondern ein 3/8"-Gewinde.
Post by Maik Koenig
Auf der Seite der Verschraubung existiert am Schlauch
selbst kein Sechskant um den Schlauch gegen zuhalten.
Komm in meine Küche, dann darfst du die Verlängerung,
die an einem Anschluss nötig war, abschrauben <g>
Post by Maik Koenig
Dann hast du es noch nie gemacht
So 2 bis 3 Mal ungefähr.
Post by Maik Koenig
oder das Verdrehen und folgende Knicken nicht gesehen.
Ich mache bei solchen Arbeiten nicht die Augen zu.
Post by Maik Koenig
3/8" QuetschKupplung.
So man denn ein entsprechendes Eckventil hat.
Ich kenne diese, habe solche auch schon montiert, aber in
meiner Wohnung sind andere an der Wand.

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2006-08-26 06:59:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Auf beiden Seiten Gewinde würde eine dritte Verlängerung
verlangen, da es keine Eckventile gibt die selbst eine 3/8"-
Verschraubung haben.
Es gibt meine Eckventile in der Wohnung nicht? Die haben
keine Quetschmuffe, sondern ein 3/8"-Gewinde.
Auf die man die Quetschverschraubung drehen soll. Du willst mir doch
nicht ernsthaft erzählen, du hättest da ein Eckventil an dem ein
Überwurf dran ist?
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Auf der Seite der Verschraubung existiert am Schlauch
selbst kein Sechskant um den Schlauch gegen zuhalten.
Komm in meine Küche, dann darfst du die Verlängerung,
die an einem Anschluss nötig war, abschrauben <g>
Foto -> hochladen. Vorher behaupte ich das du nicht die Wahrheit
schreibst.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
oder das Verdrehen und folgende Knicken nicht gesehen.
Ich mache bei solchen Arbeiten nicht die Augen zu.
Offensichtlich doch.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
3/8" QuetschKupplung.
So man denn ein entsprechendes Eckventil hat.
Ich kenne diese, habe solche auch schon montiert, aber in
meiner Wohnung sind andere an der Wand.
Nein. Eckventil bedeutet immer sowas:
Loading Image...
Ob da nun ein Gewinde mit 1/2" oder 3/8" für Anschluss an die
Wasserleitung dran ist, ist unwichtig. Es wird ein seperater Überwurf
um CU-Röhrchen oder Panzerschläuche daran anzuschrauben. Auf dem Bild
ist das die verlängerte Version mit Kunststoffhülse, das ist für das
Funktionsprinzip aber unwichtig.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-26 08:29:14 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Foto -> hochladen. Vorher behaupte ich das du nicht die Wahrheit
schreibst.
Irgend wie scheinst du mich für komplett bescheuert zu halten, aber
mich der Lüge zu bezichtigen ist dann doch ziemlich dreist!

http://bilder-speicher.de/Stephane486447.gratis-foto-hosting-page.html
Die entsprechende Verbindung siehts du oberhalb des Siphons.
Von oben kommt ein mit Kunststoff ummanteltes Kupferrohr von
der Armatur, mit Überwurfmutter wie bei einem Panzerschlauch
üblich (definitiv *keine* Qutschverbindung), und von unten die Panzer-
schlauch-Verlängerung. Der Sechskant ist deutlich erkennbar.
(Foto bzw. Kopf bitte um 90° drehen <g>)
Post by Maik Koenig
Nein. Eckventil bedeutet immer sowas
Wie gesagt: Ich kenne diese.
Es ist möglich, dass das Gewinde sowohl für Kupferrohr-Quetschver-
bindungen als auch für Panzerschläuche passt. Die Kupferrohr-
Überwurfmutter war allerdings bauseits nicht vorhanden (die Wasser-
installation wurde vor ziemlich genau einem Jahr komplett erneu-
ert). Ich habe leider kein Foto von einer im Jahr 2005 nicht vorhanden
gewesenen Mutter parat. Ich hoffe du verzeihst mir dies.

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2006-08-26 10:42:11 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Foto -> hochladen. Vorher behaupte ich das du nicht die Wahrheit
schreibst.
Irgend wie scheinst du mich für komplett bescheuert zu halten, aber
mich der Lüge zu bezichtigen ist dann doch ziemlich dreist!
http://bilder-speicher.de/Stephane486447.gratis-foto-hosting-page.html
An deinem Panzerschlauch kann ich da keine Verschraubung sehen, wo der
angebliche Sechskant sein soll. Ich sehe da bloss das schon in
<***@news.daufahnder.gmxhome.de> beschriebene 3/8" Gewinde
mit Sechskant.

Dir scheint nicht ganz klar zu sein, dass dein Panzerschlauch an der
Seite keine Verschraubung hat sondern halt ein 3/8" Gewinde. Die
Verschraubung sitzt auf der Seite der Armatur, also dem weissen Rohr
das nach oben geht (nach dem man das Foto im Uhrzeigersinn um 90°
gedreht hat)

Also nochmal: Wo ist dein Panzerschlauch mit Überwurf der einen
Sechskant an der Verschraubungsseite hat? Denn genau das hast du in
<ecopme$88v$02$***@news.t-online.com> behauptet:

| > Auf der Seite der Verschraubung existiert am Schlauch
| > selbst kein Sechskant um den Schlauch gegen zuhalten.
| Komm in meine Küche, dann darfst du die Verlängerung,
| die an einem Anschluss nötig war, abschrauben <g>
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Nein. Eckventil bedeutet immer sowas
Wie gesagt: Ich kenne diese.
Es ist möglich, dass das Gewinde sowohl für Kupferrohr-Quetschver-
bindungen als auch für Panzerschläuche passt.
Das liegt daran, dass das stink normales 3/8" Gewinde ist. Genauso wie
man die meisten Schlauchtüllen mit Überwurf auf ein 3/4 Gewinde oder
einen VZ-Hahn drehen kann, der am Auslauf 3/4 hat, kann man auf ein
3/8" Gewinde Verschraubungen (flach oder konisch dichtend) und normale
3/8" Muffen drehen. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-26 11:42:19 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
An deinem Panzerschlauch kann ich da keine Verschraubung sehen,
wo der angebliche Sechskant sein soll.
Langsam kommen wir der Sache näher: Es scheint sich um ein Miss-
verständnis bei der Verwendung des Begriffs 'Verschraubung' zu han-
deln.
Post by Maik Koenig
beschriebene 3/8" Gewinde mit Sechskant.
Zu einer Verbraubung gehört ein Gewinde. Sonst wäre es keine.
Post by Maik Koenig
Die Verschraubung sitzt auf der Seite der Armatur
Dort sitzt die Überwurfmutter. Also sozusagen die andere Hälfte
der Verschraubung. Nur eine Mutter oder nur ein Gewinde ist
genau genommen noch keine Verschraubung - die entsteht erst
durch das Zusammenfügen dieser beiden Teile.
Post by Maik Koenig
Post by Jochen Kriegerowski
So und nicht anders müsste also ein Ende der von dir empfohlenen
Kupferrohr-Verlängerung zumindest in meiner Wohnung aussehen. Das
andere Ende kann dann gerne mit einer Quetschverschraubung ins
Eckventil, so diese denn auf das bei mir vorhandene Gewinde passt
(es entspricht dem auf dem Bild)
Nein. Auf dieses Gewinde kommt die Quetschverschraubung vom Rohr der
http://www9.yatego.com/images/43de3cdc05ca25.6/b12.jpg
auf der rechten Seite.
Das Rohr der Armatur ist nicht für eine Quetschverschraubung vorgesehen.
Das hat einen Überwurf wie auf deinem obigen Bild auf der linken Seite
(flach dichtend, um noch etwas präziser zu sein)
Wenn ich dieses Teil also mit einem normalen Kupferrohr verlängern
wollte, müste ich ein 3/8"-Gewinde am Verlängerungsrohr befestigen, oder
den Überwurf vom Rohr der Armatur absägen um eine Quetschkupplung
zwischen beide Rohrenden verwenden zu können. Das ist deutlich kom-
plizierter, als einfach eine Panzerschlauchverlängerung anzuschrauben,
was auch ohne Verdrehen oder Knicken leicht zu bewerkstelligen ist.

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2006-08-26 12:42:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
An deinem Panzerschlauch kann ich da keine Verschraubung sehen,
wo der angebliche Sechskant sein soll.
Langsam kommen wir der Sache näher: Es scheint sich um ein Miss-
verständnis bei der Verwendung des Begriffs 'Verschraubung' zu han-
deln.
Offensichtlich.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
beschriebene 3/8" Gewinde mit Sechskant.
Zu einer Verbraubung gehört ein Gewinde. Sonst wäre es keine.
Ack, eine Verschraubung hat ein Gewinde. Aber nicht jedes Gewinde ist
eine Verschraubung. Das ist nicht von einem Gewinde rede wenn Überwurf
in der Erklärung vorkommt sollte ansich klar sein.
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Die Verschraubung sitzt auf der Seite der Armatur
Dort sitzt die Überwurfmutter. Also sozusagen die andere Hälfte
der Verschraubung. Nur eine Mutter oder nur ein Gewinde ist
genau genommen noch keine Verschraubung - die entsteht erst
durch das Zusammenfügen dieser beiden Teile.
Du hast akute Probleme mit den Begriffen. Eine Mutter ist wieder
komplett was anderes und hat mit einer Verschraubung gar nichts zu
tun. Das was Du meinst ist ein Überwurf, wovon ich schon in meiner
urspünglichen Erklärung von Panzerschläuchen sprach.
Post by Jochen Kriegerowski
Das Rohr der Armatur ist nicht für eine Quetschverschraubung vorgesehen.
Das hat einen Überwurf wie auf deinem obigen Bild auf der linken Seite
(flach dichtend, um noch etwas präziser zu sein)
Wenn ich dieses Teil also mit einem normalen Kupferrohr verlängern
wollte, müste ich ein 3/8"-Gewinde am Verlängerungsrohr befestigen,
Kupplung setzen. Genau so ist das eigentlich auch gedacht. Ein
Quetschkupplung ist nichts anderes als ein 3/8" Doppelnippel mit zwei
aufgesetzten Quetschverschraubungen. Nimmt man einen der Überwürfe
weg, kann man auf der Seite ohne Probleme eine flach dichtende
Verschraubung anbringen, genauso wie Du es mit der Verbindung
Armaturrohr / Panzerschlauch gemacht hast.
Post by Jochen Kriegerowski
oder
den Überwurf vom Rohr der Armatur absägen um eine Quetschkupplung
zwischen beide Rohrenden verwenden zu können. Das ist deutlich kom-
plizierter, als einfach eine Panzerschlauchverlängerung anzuschrauben,
was auch ohne Verdrehen oder Knicken leicht zu bewerkstelligen ist.
Erkundige dich mal nach den Gefahren von Panzerschläuchen bei deinem
Haus- und Hofklempner. Nicht im Baumarkt, die haben dort noch weniger
Ahnung als Du.

Und weil mir das inzwischen zu doof wird, Begriffe erklären zu müssen
um klar zu machen dass du dich irrst, ist hier für mich EOT. Antworte,
ich werds auch lesen, aber nicht mehr reagieren.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Jochen Kriegerowski
2006-08-26 13:02:05 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Erkundige dich mal nach den Gefahren von Panzerschläuchen bei
deinem Haus- und Hofklempner.
Der hat die Armatur am Waschbecken im Bad mit Panzerschläuchen
angeschlossen. Im Auftrag der Hausverwaltung. Alle doof außer dich ,-)
Post by Maik Koenig
ich werds auch lesen, aber nicht mehr reagieren.
Musst du auch nicht.

Gruß
Jochen
Jochen Kriegerowski
2006-08-26 10:36:45 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Foto -> hochladen. Vorher behaupte ich das du nicht die Wahrheit
schreibst.
Ich habe noch was gefunden und extra für dich fotografiert (mir fiel
ein, dass ich letztes Jahr 2 Verlängerungen gekauft hatte und dann
doch nur eine brauchte)
http://bilder-speicher.de/Chrystel400794.gratis-foto-hosting-page.html
Dabei handelt es sich um das Ende der Panzerschlauchverlängerung,
das mit dem zu kurzen Armaturen-Anschluss verbunden wird. Wieder
siehst du den von dir als nichtexistent bezeichneten Sechskant, dies-
mal zusammen mit dem Gewinde.
So und nicht anders müsste also ein Ende der von dir empfohlenen
Kupferrohr-Verlängerung zumindest in meiner Wohnung aussehen. Das
andere Ende kann dann gerne mit einer Quetschverschraubung ins
Eckventil, so diese denn auf das bei mir vorhandene Gewinde passt
(es entspricht dem auf dem Bild)

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2006-08-26 10:58:41 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Foto -> hochladen. Vorher behaupte ich das du nicht die Wahrheit
schreibst.
Ich habe noch was gefunden und extra für dich fotografiert (mir fiel
ein, dass ich letztes Jahr 2 Verlängerungen gekauft hatte und dann
doch nur eine brauchte)
http://bilder-speicher.de/Chrystel400794.gratis-foto-hosting-page.html
Dabei handelt es sich um das Ende der Panzerschlauchverlängerung,
das mit dem zu kurzen Armaturen-Anschluss verbunden wird. Wieder
siehst du den von dir als nichtexistent bezeichneten Sechskant, dies-
mal zusammen mit dem Gewinde.
Und? Das ist noch immer keine Verschraubung mit Sechskant am Schlauch.
Da fehlt nach wie vor der angeblich vorhandene Überwurf.
Post by Jochen Kriegerowski
So und nicht anders müsste also ein Ende der von dir empfohlenen
Kupferrohr-Verlängerung zumindest in meiner Wohnung aussehen. Das
andere Ende kann dann gerne mit einer Quetschverschraubung ins
Eckventil, so diese denn auf das bei mir vorhandene Gewinde passt
(es entspricht dem auf dem Bild)
Nein. Auf dieses Gewinde kommt die Quetschverschraubung vom Rohr der
Armatur. Im Grunde so wie hier:
Loading Image...
auf der rechten Seite.

Dir scheint immer noch nicht klar zu sein, dass du behauptet hast, auf
der Seite eines Panzerschlauchs mit Verschraubung wäre ein Sechskant.
Ich zeig dir mal ein Beispiel:
Loading Image...

Zugegeben etwas klein, aber es reicht als Beispiel. Links auf dem Foto
ist die Verschraubung, an dessen Seite der Schlauch selbst keinen
Sechskant hat sondern nur der Überwurf.

Es gibt noch eine weitere Variante der Verbindung bei
Panzerschläuchen, nämlich diese:
Loading Image...
Da wird wie bei dem Kupferrohr auch schlicht eine Quetschverschraubung
drauf gesteckt und im Eckventil oder Kupplung oder halt in den 3/8"
Gewindeenden von anderen Schläuchen angeschraubt.

Nochmal: Wo ist der Panzerschlauch mit Verschrabung auf dessen Seite
der Schlauch einen Sechskant hat?

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Markus Baumeister
2006-08-26 21:10:11 UTC
Permalink
Maik Koenig schrieb am Sat, 26 Aug 2006 12:58:41 +0200
Post by Maik Koenig
Und? Das ist noch immer keine Verschraubung mit Sechskant am Schlauch.
Ich sehe sie.

snip
Post by Maik Koenig
Nochmal: Wo ist der Panzerschlauch mit Verschrabung auf dessen Seite
der Schlauch einen Sechskant hat?
Den hat er dir doch mehrmals gezeigt.
Brille kaufen oder Monitoreinstellung ändern :-)
Begreife doch, daß es von den Panzerschläuchen mehr Varianten gigt als
die dir bekannten.
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Jochen Kriegerowski
2006-08-27 07:24:25 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Post by Maik Koenig
Und? Das ist noch immer keine Verschraubung mit Sechskant am Schlauch.
Ich sehe sie.
Irgend wie nennt er nur ein Innengewinde (in der Überwurfmutter) Ver-
schraubung, ein Außengewinde jedoch nicht, oder nur bei Vollmond,
oder so ;-)
Post by Markus Baumeister
Begreife doch, daß es von den Panzerschläuchen mehr Varianten
gigt als die dir bekannten.
Dochdoch, dazu hat er doch sogar auf Bilder verwiesen. Mit Quetsch-
verbindungen und mit Verschraubungen in verschiedenen Varianten.

Gruß
Jochen

MartinKobil
2006-08-25 21:21:51 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Die Schläuche gibt es auch in sehr kurz.
Ich finde das einfacher als die Vorstellung, da irgend wie
Kupferröhrchen und Kupplungen dranzupfriemeln.
Diese Panzerschläuche sind bezüglich der Haltbarkeit problematisch.
Mit soetwas riskiert man einen kapitalen Wasserschaden, falls sie mal
platzen/undicht werden. Ich würde versuchen solche Zeitbomben zu
vermeiden. Leider ist es mir auch nicht überall gelungen, in der
Küche habe ich auch ein Armatur damit.

Biegen kann man die Kupferröhrchen notfalls mit einer Biegefeder für
ein paar Euros problemlos, falls es rein händisch nicht so gut klappt.
Wolfgang Gerber
2006-08-25 14:38:59 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
Hallo NG,
ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
Selber schuld <g> Warum prüfst du das nicht vorher?
Post by Mirco Kaminski
Jetzt kann ich längere Zuleitungen kaufen oder
diese verlängern.
genau - sowas klärt man aber vor oder spätestens beim Kauf.
Post by Mirco Kaminski
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.
kaum - aber eher der Sparitismus. Sonst wäre das Zeug ja nicht mehr
konkurrenzfähig. Und am separaten Zubehör verdienen die sich ja dumm
und dämlich.
Mirco Kaminski
2006-08-25 14:51:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Selber schuld <g> Warum prüfst du das nicht vorher?
Und wie? Packung aufreisen und messen?
Der einzige Unterschied ist, dass ich bereits hier die Information
habe, dass ich verlängern muss.

Mirco
Wolfgang Gerber
2006-08-25 16:14:43 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
Post by Wolfgang Gerber
Selber schuld <g> Warum prüfst du das nicht vorher?
Und wie?
Was für eine Frage!
Post by Mirco Kaminski
Packung aufreisen und messen?
Es sollte bei einem seriösen Produkt auf der Verpackung drauf stehen.
Bei meinen von mir vor kurzem angeschauten diversen Armaturen war das
der Fall.

Wenn nicht, dann eben aufmachen und nachschauen. Wenn du dich das
nicht traust, dann ruf einen Verkäufer hinzu.
Post by Mirco Kaminski
Der einzige Unterschied ist, dass ich bereits hier die Information
habe, dass ich verlängern muss.
Der einzige Unterschied zu was?

Was heisst "hier bereits..."

Du sprichst in Rätseln.
Maik Koenig
2006-08-25 14:57:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Mirco Kaminski
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.
kaum - aber eher der Sparitismus. Sonst wäre das Zeug ja nicht mehr
konkurrenzfähig. Und am separaten Zubehör verdienen die sich ja dumm
und dämlich.
Naja, wie Jochen sagte, es gibt keine Normhöhe. Es gibt aber eine
übliche Montagehöhe für Waschtische aus denen sich die Höhe für
Eckventile heute ableitet. Und genau die hat sich sehr wohl geändert,
nicht zuletzt weil die Menschen immer grösser werden.

Und dein Vorwurf "Sparitismus" ist schlicht Blödsinn.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Wolfgang Gerber
2006-08-25 16:16:52 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Post by Mirco Kaminski
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.
kaum - aber eher der Sparitismus. Sonst wäre das Zeug ja nicht mehr
konkurrenzfähig. Und am separaten Zubehör verdienen die sich ja dumm
und dämlich.
Naja, wie Jochen sagte, es gibt keine Normhöhe. Es gibt aber eine
übliche Montagehöhe für Waschtische aus denen sich die Höhe für
Eckventile heute ableitet. Und genau die hat sich sehr wohl geändert,
nicht zuletzt weil die Menschen immer grösser werden.
Ach ne?
Post by Maik Koenig
Und dein Vorwurf "Sparitismus" ist schlicht Blödsinn.
Nö - das ist Realität. Schau dir doch den ganzen Billigmüll an. Und
dann vergleiche mit den besseren Armaturen.

Ich habe das gerade hinter mir. Die Billisten hatten immer die
Kürzesten.
Maik Koenig
2006-08-25 16:59:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ich habe das gerade hinter mir. Die Billisten hatten immer die
Kürzesten.
Den Satz könnte man dermassen aus dem Kontext reissen ...

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Wolfgang Gerber
2006-08-25 17:26:56 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Ich habe das gerade hinter mir. Die Billisten hatten immer die
Kürzesten.
Den Satz könnte man dermassen aus dem Kontext reissen ...
Ich wusste daß so was kommen wird <g>
Maik Koenig
2006-08-25 17:46:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Ich habe das gerade hinter mir. Die Billisten hatten immer die
Kürzesten.
Den Satz könnte man dermassen aus dem Kontext reissen ...
Ich wusste daß so was kommen wird <g>
Wie sagen die Englisch sprechenden so schön:
Sorry, could not resist *g.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Hans Beiger
2006-08-25 21:03:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ich wusste daß so was kommen wird <g>
Intuition?

oder nur Reflexbeißen?

Hans
Carsten Ihlo
2006-08-26 05:24:25 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by Wolfgang Gerber
Ich wusste daß so was kommen wird <g>
Intuition?
oder nur Reflexbeißen?
Nein. Wunschdenken! :-)

ci
Volker Neurath
2006-08-25 17:41:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
kaum - aber eher der Sparitismus. Sonst wäre das Zeug ja nicht mehr
konkurrenzfähig. Und am separaten Zubehör verdienen die sich ja dumm
und dämlich.
Du solltest dich bei Unkenntnis der tatsächlichen Verhältnisse etwas
zurückhalten; die Verlängerungsröhrchen kommen nämlich nicht von
denselben herstellern, wie die Armaturen.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Gerd Schweizer
2006-08-25 19:43:23 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
Hallo NG,
ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
War bei mir auch der Fall. So habe ich mir einen längeren Schlauch für
7,45 Euro gekauft und das Ganze montiert.
Den Schlauch unten auf das Eckventil, mit einer Zange das metallene Ende
festgehalten und die Mutter auf das Eckventil geschraubt. Passt alles.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Ernst Keller
2006-08-26 06:56:52 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
Hallo NG,
ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
Jetzt kann ich längere Zuleitungen kaufen oder
diese verlängern.
Die Küche ist neu und die Armatur wurde mit Cu-Röhrchen direkt an den
Eckventilen angeschlossen und wenn die Röhrchen zu kurz gewesen wären so wären
sie ganz einfach verlängert worden, nichts von Panzerschlauch. Falls der GS mit
einem Panzerschlauch angeschlossen wird, so wird ja nicht ohne Grund eine
Bruchsicherung verwendet.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Rolf-R.Kopp
2006-08-26 12:51:21 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
ich habe eine neue Waschbeckenamatur gekauft.
Hier liegen zwei Zuleitungen dabei.
Diese Zuleitungen sind zu kurz.
Jetzt kann ich längere Zuleitungen kaufen oder
diese verlängern.
Ist dies Absicht der Hersteller oder hat sich
die Normhöhe der Anschlüsse in den letzten
20 Jahren verändert.
Keine Ahnung.

Panzerschlauch-Verlängerungen gibts im Baumarkt. An einem Ende ist ein
Gewinde, wie es sich auch am Eckhahn befindet. Am anderen Ende ist
eine Überwurfmutter mit einem Quetschteil drinnen, das auf den Eckhahn
passt. Sieht so aus:

Loading Image...

Grüße von Rolf
Mirco Kaminski
2006-08-26 17:13:30 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich komme gerade von meinem Händler zurück.
Die kurzen Schläuche wurden gegen passende getauscht.
Mehrkosten 3 Euro je Schlauch.
Da kann man doch nichts sagen.

Gruß
Mirco
Wolfgang Gerber
2006-08-26 17:34:33 UTC
Permalink
Post by Mirco Kaminski
ich komme gerade von meinem Händler zurück.
Die kurzen Schläuche wurden gegen passende getauscht.
Mehrkosten 3 Euro je Schlauch.
Da kann man doch nichts sagen.
kaum macht man es richtig - schon geht's.
<g>
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'genormter Wasseranschluss?' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Frage zum Waschmaschineneinbau...?
gestartet 2010-03-19 01:59:17 UTC
waschen & reinigen
Loading...