Discussion:
welches Radio f?r den Notfall?
(zu alt für eine Antwort)
Louise
2006-01-20 09:18:27 UTC
Permalink
Hallo allerseits

Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.

Das Radio muss über mindestens 10 Jahre irgend wo in einem Schrank liegen
können, ohne dabei schaden zu nehmen um dann im entscheiden Moment
betribsbereit sein.
Da im " entscheiden" Moment wahrscheinlich grade die passenden Batterien
nicht zu Hand sind, wäre eine Kurbel als Stromgenerator sicher sinnvoll.
Alternativ könnet man auch ein paar AA Lithium Batterien dazu legen, mit
einer Lebensdauer von 15 Jahren, und diese alle 10 Jahre austauschen.

Des Weiteren müssen die elektronischen Teile die lange Lagerdauer aushalten.
ich habe nämlich irgend wo mal gelesen, das elektronische Standard
Komponenten nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 8-10 Jahren haben.

Auch sollte das Teil leicht (<500gr), halbwegs stossfest, und wenn möglich
spritzwassergeschützt sein.

Bis jetzt habe ich folgendes Geräte Gefunden:

http://www.etoncorp.com/DE/products/product.aspx?catid=3&subcatid=7&prodid=20


Frage:

- Sollte das Gerät noch weitere Spezifikationen erfüllen?

- Kennt jemand hier noch ein besseres gerät, als das FR350 von Eton?
Peter Popp
2006-01-20 09:23:11 UTC
Permalink
Post by Louise
Hallo allerseits
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Das Radio muss über mindestens 10 Jahre irgend wo in einem Schrank liegen
können, ohne dabei schaden zu nehmen um dann im entscheiden Moment
betribsbereit sein.
Das dürfte das geringere Problem sein, das größere, dass kein Mensch
weiß, in welchem Format in 10 Jahren Radiosender ausstrahlen werden,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Franz Brüggemann
2006-01-20 19:03:04 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Das dürfte das geringere Problem sein, das größere, dass kein Mensch
weiß, in welchem Format in 10 Jahren Radiosender ausstrahlen werden,
Das denke ich nun nicht, 1995 sah die Welt des Radios auch nicht viel
anders aus als heute. UKW wurde vor knapp 60 Jahren eingeführt, warum
sollte man da in nächster Zeit groß was ändern?
Martin D. Bartsch
2006-01-20 23:06:50 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2006 20:03:04 +0100, Franz Brüggemann
Post by Franz Brüggemann
UKW wurde vor knapp 60 Jahren eingeführt, warum
sollte man da in nächster Zeit groß was ändern?
Analog-TV stirbt gerade aus, wann kommt das Radio dran?
Siegfried Schmidt
2006-01-21 00:07:01 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin D. Bartsch
Analog-TV stirbt gerade aus, wann kommt das Radio dran?
Radio ist 'etwas' mehr als der UKW-Stereorundfunk, welcher bei einer
nennenswerten Katastrophe sowieso weg ist - sonst könnte man auch gleich
Fernsehn gucken.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Franz Brüggemann
2006-01-21 01:20:50 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Analog-TV stirbt gerade aus, wann kommt das Radio dran?
Ich glaube trotzdem nicht, dass es schon in 10 Jahren kein analoges
UKW/KW/MW/LW-Radio mehr geben wird. Bis wirklich die letzten Stationen
digitalisiert sind, dürfte es noch sehr lange dauern. Selbst beim TV
zieht sich das ja hin, im Kabel wird es noch Jahre dauern, bis komplett
auf DVB-C umgestellt ist.

Wobei Siegfrid recht hat, UKW dürfte bei einer größeren Katastrophe
nicht das Mittel der Wahl sein, der Empfangsbereich ist einfach zu
klein. Nur bis zum Horizont, was wie ich meine etwa 30km bedeutet. Bei
den heutigen Atombomben oder auch Naturkatastrophen kann da ein durchaus
größeres Gebiet ausser Kraft gesetzt sein. Man würde also vermutlich so
oder so auf andere Frequenzen wie Kurzwelle ausweichen müssen.

Ausserdem, falls tatsächlich der analoge Radiorundfunk eines Tages
völlig abgeschafft werden sollte, kann man das "Notradio" im Schrank
immer noch durch ein neueres Modell ersetzen.
Thomas Einzel
2006-01-21 09:37:04 UTC
Permalink
Martin D. Bartsch schrieb:
...
Post by Martin D. Bartsch
Post by Franz Brüggemann
UKW wurde vor knapp 60 Jahren eingeführt, warum
sollte man da in nächster Zeit groß was ändern?
Analog-TV stirbt gerade aus, wann kommt das Radio dran?
Der Großversuch DAB ist quasi schon gescheitert und kann/wird
wahrscheinlich nur noch durch künstliche Beatmung am Leben erhalten
werden. DVB-T "Radio" könnte sich aber (stationär) durchsetzen, wenn es
nicht durch Internetradio verdrängt wird. Viel eien Frage von
Geiz-ist-Geil-Empfangsgeräten für nur neunundsonso-neunundneunzig.

Für viel mehr ist IMO kein Markt da, Radio wird oft nur noch im Auto und
in der Küche gehört... UKW/FM Radio wird IMO noch längere Zeit geben,
die AM KW und MW Sender allein aus Reichweiten und
Kompatibilitätsgründen noch sehr viel länger.

Kurbelradio mit AM (MW und KW) optional FM (auf UKW) ist schon passend
für den avisierten Zweck ;-) Mir drängt sich nur die Frage auf, wie man
so etwas selber basteln kann/soll, als Heimwerker (oder warum in d.r.h.?)

Thomas
Carsten Ihlo
2006-01-20 09:39:11 UTC
Permalink
Ich suche ein kleines handliches Radio f?r die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio h?ren kann.
Bescheiden Frage: Von was für einem *Notfall* sprichst du?
Weltuntergang?
Atomkrieg?
Komet stürzt auf die Erde?
Oder einfach nur der häusliche Stromausfall?

ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Louise
2006-01-20 10:15:13 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Bescheiden Frage: Von was für einem *Notfall* sprichst du?
Weltuntergang?
Atomkrieg?
Komet stürzt auf die Erde?
Oder einfach nur der häusliche Stromausfall?
Eher die 4 ersten Varianten
:-)

Aber bitte!
Ich möchte hier nicht eine Diskussion los treten, über dass, was man in
solchen Fällen auch noch braucht und ob man dann nicht ganz andere
Bedürfnisse hätte.
Siggi Jedath
2006-01-20 10:24:17 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2006 11:15:13 +0100, "Louise"
Post by Louise
Post by Carsten Ihlo
Bescheiden Frage: Von was für einem *Notfall* sprichst du?
Weltuntergang?
Atomkrieg?
Komet stürzt auf die Erde?
Oder einfach nur der häusliche Stromausfall?
Eher die 4 ersten Varianten
:-)
Aber bitte!
Ich möchte hier nicht eine Diskussion los treten, über dass, was man in
solchen Fällen auch noch braucht und ob man dann nicht ganz andere
Bedürfnisse hätte.
Hi,
hmmm, irgendwie habe ich im Hinterkopf, das bei 2 und 3 die
Komunikation nicht mehr funktioniert....?

Bei 1 ist eh alles egal.

Gruss Siggi
Martin Hillebrand
2006-01-20 11:30:03 UTC
Permalink
Hallo Siggi.
Post by Siggi Jedath
hmmm, irgendwie habe ich im Hinterkopf, das bei 2 und 3 die
Komunikation nicht mehr funktioniert....?
Jepp. Wenn man von den Strategien aus dem kalten Krieg ausgeht, werden
zuerst ein paar Bomben in der oberen Atmosphäre gezündet, die massive
elektromagnetische Impulse (EMP) auslösen. Diese zerstören
handelsübliche Elektronik, wie beispielsweise ein Transistorradio.

Ähnliche Effekte kann ich mit bei einem Kometeneinschlag vorstellen.

Aber weder einen entsprechend großen Kometeneinschlag noch einen
Atomkrieg möchte ich überleben, daher brauche ich auch keine Gedanken
darüber zu verschwenden, was für ein Radio ich da bräuchte.

Bleibt Punkt 4: Ich hab ein Radio mit Batteriebetrieb im Haus.

Gruß
Martin,
der Chirac für hohl wie einen Schokoladenhase hält.
Juergen Hannappel
2006-01-20 12:06:29 UTC
Permalink
Martin Hillebrand <***@spamgourmet.com> writes:


[...]
Post by Martin Hillebrand
Aber weder einen entsprechend großen Kometeneinschlag noch einen
Atomkrieg möchte ich überleben, daher brauche ich auch keine Gedanken
darüber zu verschwenden, was für ein Radio ich da bräuchte.
Das Radio brauchst Du um im Ueberlebensfalle zwischen Atomkrieg/
Kometeneinschlag und einer ueberlebenswerten Lokalkatastrophe zu
unterscheiden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Carsten Ihlo
2006-01-20 12:47:43 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Das Radio brauchst Du um im Ueberlebensfalle zwischen Atomkrieg/
Kometeneinschlag und einer ueberlebenswerten Lokalkatastrophe zu
unterscheiden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Du meinst, damit man weiss ob es nur eine Übung war? :-)

ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Steffen H.
2006-01-20 12:51:31 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Juergen Hannappel
Das Radio brauchst Du um im Ueberlebensfalle zwischen Atomkrieg/
Kometeneinschlag und einer ueberlebenswerten Lokalkatastrophe zu
unterscheiden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Du meinst, damit man weiss ob es nur eine Übung war? :-)
das so was vor kurzem nötig war nicht zu vergessen!
schon das Schneeproblem im Münsterland vergessen?

Gruß aus der Eifel
Steffen

(sorry wenn was schief läuft: ich bin gerade dabei auf thunderbird
umzustellen)
Dieter Wiedmann
2006-01-20 12:59:18 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
Post by Carsten Ihlo
Du meinst, damit man weiss ob es nur eine Übung war? :-)
das so was vor kurzem nötig war nicht zu vergessen!
schon das Schneeproblem im Münsterland vergessen?
Das war nur eine Übung? Kam aber verdammt realistisch rüber!


CNR, Dieter
Bernd Löffler
2006-01-21 17:32:32 UTC
Permalink
Tach
Post by Dieter Wiedmann
Post by Steffen H.
Post by Carsten Ihlo
Du meinst, damit man weiss ob es nur eine Übung war? :-)
das so was vor kurzem nötig war nicht zu vergessen!
schon das Schneeproblem im Münsterland vergessen?
Das war nur eine Übung? Kam aber verdammt realistisch rüber!
CNR, Dieter
das war ein Wink mit den Zaunpfahl von den EVUs
an die Bundesnetzagentur betreffend Genehmigung/Prüfung der
Netznutzungsentgelte.

MfG
M. Díegmann
2006-01-20 12:52:49 UTC
Permalink
"Carsten Ihlo"
Post by Carsten Ihlo
Du meinst, damit man weiss ob es nur eine Übung war? :-)
LOL :)
Martin Hillebrand
2006-01-20 12:57:13 UTC
Permalink
Hi Juergen.
Post by Juergen Hannappel
Das Radio brauchst Du um im Ueberlebensfalle zwischen Atomkrieg/
Kometeneinschlag und einer ueberlebenswerten Lokalkatastrophe zu
unterscheiden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Nun ja. Atomkriege und Kometeneinschäge kündigen sich an. Wenn nicht,
merke ich das bald an ausfallenden Haaren und Zähnen.

Und bei einer überlebenswerten Lokalkatastrophe merke ich das
hoffentlich in den in ca. 48h eintreffenden Rettungskräften. Ich wohne
zwar auf dem Land, aber soooo weit draußen nun auch wieder nicht.

Grüße
Martin.
Franz Brüggemann
2006-01-20 19:11:43 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Nun ja. Atomkriege und Kometeneinschäge kündigen sich an. Wenn nicht,
merke ich das bald an ausfallenden Haaren und Zähnen.
Das stimmt, aber ich vermute die nächste auf Menschen geworfene
Atombombe wird nicht das große Armageddon ankünden, sondern ein
Terrorakt oder die Verzweiflungstat eines "Schurkenstaates" sein. Und da
ist es dann schon angenehm, wenn man aus dem Radio erfahren kann, dass
da nicht gerade die USA und Russland dabei sind, die Welt zu vernichten,
sondern eben doch "nur" die eigene Stadt zerstört wurde.
Post by Martin Hillebrand
Und bei einer überlebenswerten Lokalkatastrophe merke ich das
hoffentlich in den in ca. 48h eintreffenden Rettungskräften. Ich wohne
zwar auf dem Land, aber soooo weit draußen nun auch wieder nicht.
Und die 48h sitzt man dann rum und überlegt, was wohl passiert sein
könnte und hofft dass Rettung unterwegs ist? Da habe ich doch lieber ein
Radio zur Hand und kann mich so auf dem Laufenden halten.

Ich gehöre sicher nicht zu den Leuten, die jetzt schon verzweifelt auf
Mittel gegen die Vogelgrippe warten (wie ich kürzlich in der Apotheke
miterleben durfte) und Tamiflu horten. Aber so ein Radio schneidet im
Vergleich von Aufwand zu Nutzen doch ziemlich gut ab (dass ich mir aus
Faulheit trotzdem keins besorgen werde, ist eine andere Frage...).
Nick Müller
2006-01-20 23:53:34 UTC
Permalink
Post by Franz Brüggemann
Das stimmt, aber ich vermute die nächste auf Menschen geworfene
Atombombe wird nicht das große Armageddon ankünden, sondern ein
Terrorakt oder die Verzweiflungstat eines "Schurkenstaates" sein.
Die würden auf eine Stadt zielen und irgendwo am Land treffen. Da bin
ich fein raus!
Post by Franz Brüggemann
Und da ist es dann schon angenehm, wenn man aus dem Radio erfahren kann,
dass da nicht gerade die USA und Russland dabei sind, die Welt zu
vernichten, sondern eben doch "nur" die eigene Stadt zerstört wurde.
Das beruhigt zusätzlich!


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Franz Brüggemann
2006-01-21 01:29:29 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Die würden auf eine Stadt zielen und irgendwo am Land treffen. Da bin
ich fein raus!
Wohnst du auf dem Meer, oder was bedeutet das? :)
Post by Nick Müller
Post by Franz Brüggemann
Und da ist es dann schon angenehm, wenn man aus dem Radio erfahren kann,
dass da nicht gerade die USA und Russland dabei sind, die Welt zu
vernichten, sondern eben doch "nur" die eigene Stadt zerstört wurde.
Das beruhigt zusätzlich!
Sicher. Dann weiss man wenigstens, dass man noch in irgendeinem
Krankenhaus mit Morphin vollgepumpt werden und so dem Tod eher
gleichmütig ins Auge schauen wird, statt den Kakerlaken beim Aufbau
einer neuen Zivilisation zuschauen zu müssen, während man stirbt. ;)
Patrick Kibies
2006-01-31 13:14:17 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Hi Juergen.
Post by Juergen Hannappel
Das Radio brauchst Du um im Ueberlebensfalle zwischen Atomkrieg/
Kometeneinschlag und einer ueberlebenswerten Lokalkatastrophe zu
unterscheiden und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Nun ja. Atomkriege und Kometeneinschäge kündigen sich an. Wenn nicht,
merke ich das bald an ausfallenden Haaren und Zähnen.
Von Kometen fallen Zähne aus? Spannend!
Post by Martin Hillebrand
Und bei einer überlebenswerten Lokalkatastrophe merke ich das
hoffentlich in den in ca. 48h eintreffenden Rettungskräften.
LOOOOL!
Post by Martin Hillebrand
Ich wohne
zwar auf dem Land, aber soooo weit draußen nun auch wieder nicht.
Ich wohne auch auf dem Land. Bis zum nächsten Hauptbahnhof (ich wohne
ziemlich genau in der Mitte zwischen zweien) brauche ich mit dem Fahrrad
eine halbe Stunde...


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Kristian Neitsch
2006-01-20 12:10:07 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Hallo Siggi.
Post by Siggi Jedath
hmmm, irgendwie habe ich im Hinterkopf, das bei 2 und 3 die
Komunikation nicht mehr funktioniert....?
Jepp. Wenn man von den Strategien aus dem kalten Krieg ausgeht, werden
zuerst ein paar Bomben in der oberen Atmosphäre gezündet, die massive
elektromagnetische Impulse (EMP) auslösen. Diese zerstören
handelsübliche Elektronik, wie beispielsweise ein Transistorradio.
Ähnliche Effekte kann ich mit bei einem Kometeneinschlag vorstellen.
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.


Kristian Neitsch
--
Post by Martin Hillebrand
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Oliver Wache
2006-01-20 19:30:16 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.
Das muss dann aber auch mit Batterien funktionieren. Gibt es sowas
wirklich noch?

CU, Oliver
Kristian Neitsch
2006-01-20 21:33:07 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.
Das muss dann aber auch mit Batterien funktionieren. Gibt es sowas
wirklich noch?
Röhrenradio gibt bei Google 90k Treffer. Notfalls bestell dir'n Bausatz und
leg ihn dir hin. Dann gibts wenigstens was zu tun wenn man nicht raus kann.

Kristian
--
Post by Oliver Wache
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in drf)
Nick Müller
2006-01-20 23:53:34 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio gibt bei Google 90k Treffer. Notfalls bestell dir'n Bausatz und
leg ihn dir hin. Dann gibts wenigstens was zu tun wenn man nicht raus kann.
Und einen Gaslötkolben!


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Patrick Kibies
2006-01-31 13:18:30 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.
Das muss dann aber auch mit Batterien funktionieren.
Den LÖtkolben bekomme ich mit zwei Autobatterien heiß (Lötstation :P),
dann kann ich mir auch was basteln, damit mein Röhrenradio Strom kriegt.

Und im Ernst: Man kann EMP-feste Geräte bauen. Der erste Ansatz wäre das
Gerät in Alufolie einzuwickeln und diese an den Potentialausgleich zu
klammen --> Faraday lässt grüßen.
Post by Oliver Wache
Gibt es sowas
wirklich noch?
Ja.


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Kristian Neitsch
2006-01-31 13:31:19 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Oliver Wache
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.
Das muss dann aber auch mit Batterien funktionieren.
Den LÖtkolben bekomme ich mit zwei Autobatterien heiß (Lötstation :P),
dann kann ich mir auch was basteln, damit mein Röhrenradio Strom kriegt.
Und im Ernst: Man kann EMP-feste Geräte bauen. Der erste Ansatz wäre das
Gerät in Alufolie einzuwickeln und diese an den Potentialausgleich zu
klammen --> Faraday lässt grüßen.
Fast

<***@individual.net> ;)

Kristian Neitsch
--
Post by Patrick Kibies
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Patrick Kibies
2006-01-31 21:48:59 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Oliver Wache
Post by Kristian Neitsch
Röhrenradio verwenden. Das kann sowas ab. Oder militärisch gehärteres
Gerät.
Das muss dann aber auch mit Batterien funktionieren.
Den LÖtkolben bekomme ich mit zwei Autobatterien heiß (Lötstation :P),
dann kann ich mir auch was basteln, damit mein Röhrenradio Strom kriegt.
Und im Ernst: Man kann EMP-feste Geräte bauen. Der erste Ansatz wäre
das Gerät in Alufolie einzuwickeln und diese an den Potentialausgleich
zu klammen --> Faraday lässt grüßen.
Fast
Deshalb ja "erster Ansatz".


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
M. Díegmann
2006-01-20 13:00:26 UTC
Permalink
"Louise"
Post by Louise
Aber bitte!
Ich möchte hier nicht eine Diskussion los treten, über dass, was man in
solchen Fällen auch noch braucht [...]
Hm, mich würd aber schon mal interessieren, bei welcher Katastrofe (*) so
ein Radio helfen kann? Was habt ihr denn dabei im Sinn?

Grüße
Markus

(*) Darf man das in NRW so schreiben? Wie nun, wenn man an jemanden in einem
anderen Bundesland mit RSR schreibt?
Patrick Kibies
2006-01-31 13:20:30 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
"Louise"
Post by Louise
Aber bitte!
Ich möchte hier nicht eine Diskussion los treten, über dass, was man in
solchen Fällen auch noch braucht [...]
Hm, mich würd aber schon mal interessieren, bei welcher Katastrofe (*)
so ein Radio helfen kann? Was habt ihr denn dabei im Sinn?
Stromausfall oder ähnliche "Katastrophen" das schlimmste wäre, dass ich
keine 20 Autobatterien fürn Rechner am Start hätte :D.
Post by Siggi Jedath
(*) Darf man das in NRW so schreiben? Wie nun, wenn man an jemanden in
einem anderen Bundesland mit RSR schreibt?
Darf man das überhaupt irnkwo so schreiben?


Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Frank Esserp
2006-01-20 22:02:08 UTC
Permalink
Louise schrieb in de.rec.heimwerken
Post by Louise
Post by Carsten Ihlo
Bescheiden Frage: Von was für einem *Notfall* sprichst du?
Weltuntergang?
Atomkrieg?
Komet stürzt auf die Erde?
Oder einfach nur der häusliche Stromausfall?
Eher die 4 ersten Varianten
:-)
Aber bitte!
Ich möchte hier nicht eine Diskussion los treten, über dass, was man in
solchen Fällen auch noch braucht und ob man dann nicht ganz andere
Bedürfnisse hätte.
Ich frage mich, was du mit dem Radio überhaupt willst.

Wenn du nicht einmal in der Lage bist, im heutigen Internet- Zeitalter
dir Informationen über Kurbel-Radios zu ergoogln, dann bist du auch
nicht in der Lage, auf die dir im Radio gemeldete Lage angemessen zu
reagieren.

Also, heb deinen Arsch hoch und kümmere dich selbst darum.

SCNR, Frank
Martin Trautmann
2006-01-20 09:47:29 UTC
Permalink
Post by Louise
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Notfallradios haben meist noch Langwelle.

Das einfachste ist ein billiger Weltempfaenger und ein paar
Lithium-Batterien.
Post by Louise
Des Weiteren müssen die elektronischen Teile die lange Lagerdauer aushalten.
ich habe nämlich irgend wo mal gelesen, das elektronische Standard
Komponenten nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 8-10 Jahren haben.
Ja, ist leider so - beispielsweise wurden auch in hochwertigen Computern
minderwertige Kondensatoren verbaut.
Post by Louise
Auch sollte das Teil leicht (<500gr), halbwegs stossfest, und wenn möglich
spritzwassergeschützt sein.
Als Spritzwasserschutz bietet sich ein wasserdichter Beutel an. Gerade
ein solcher Wasserschutz duerfte aber die Lebensdauer deutlich
beeinflussen: die dafuer noetigen Dichtungen duerften Probleme bekommen.
Post by Louise
- Sollte das Gerät noch weitere Spezifikationen erfüllen?
Senderspeicher? Suchlauf?
Anschluss fuer externe Antenne?
Anschluss fuer Kopfhoerer oder Line-out?
Post by Louise
- Kennt jemand hier noch ein besseres gerät, als das FR350 von Eton?
Ich selbst habe hier mit Grundig immer recht gute Erfahrungen gemacht.
Neuere Modelle kenne ich da aber nicht.

Bleibt die Frage, ob du in 10 Jahren noch terrestrischen Rundfunk haben
wirst. Allen Unkenrufen zum Trotz vermute ich: Ja. Digitalradio wird
wohl noch lange Zeit die Technik der Zukunft bleiben.

Schoenen Gruss
Martin
Siggi Jedath
2006-01-20 10:12:58 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2006 10:18:27 +0100, "Louise"
Post by Louise
http://www.etoncorp.com/DE/products/product.aspx?catid=3&subcatid=7&prodid=20
Hi,
na also, haste ja schon gefunden......
Ich habe seit einiger Zeit eine Taschenlampe im Auto/Werkzeugkiste,
die nach dem gleichen Prinzip funktioniert.
Klappt wunderbar.

Das mit den Accus / Batterien vergisst man zu oft. Das
wechseln/aufladen, meine ich.

Gruss Siggi
Nico Maroldt
2006-01-20 10:24:39 UTC
Permalink
Post by Louise
http://www.etoncorp.com/DE/products/product.aspx?catid=3&subcatid=7&prodid=20
Hallo, dieses Gerät ist seit einigen Jahren auf dem Markt und in vielen
Entwicklungsländern im Einsatz. Jedoch ist der Gebrauch mehr auf die
Gegenwart bezogen und nicht auf den Tag X in 10 oder 15 Jahren, denn
die eingebaute Kurbel lädt die im Radio eingebauten Ni-MH Akku-Zellen
auf.

Diese Akku-Zellen sind bei Nichtgebrauch in 10 Jahren völlig fertig und
speichern Strom in einer Größenordnung, der noch für 30 Sekunden
Radio ausreicht, nicht mehr.

Wenn ein solches Radio eingelagert werden soll, müßte man alle 2 Jahre
neue Akkuzellen beilegen (darauf achten, dass man diese auch wechseln
kann bei dem Radio, denn es kann sein, dass ein Akkupack fest
eingelötet ist.)

Besser wäre es wohl, ein Solarpaneel vorrätig zu halten mit einer
Bleibatterie. Die Bleibatterie sollte trocken sein und die benötigte
Säure noch in einem extra Gefäß.

Beim Tage X dann die Säure auf die Batterie schütten und mit der
Solarplatte aufladen. Sollte am Tage X aber keine Sonne mehr
scheinen, gibt es kein Radio!

Viele Grüße, Nico
******************************************
Antwort bitte nur über, please only reply via:

http://www.replymail.2page.de/

Gib Spam keine Chance! Don't give spam a chance!
Nick Müller
2006-01-20 10:47:22 UTC
Permalink
Jedoch ist der Gebrauch mehr auf die Gegenwart bezogen und nicht auf den
Tag X in 10 oder 15 Jahren, denn die eingebaute Kurbel lädt die im Radio
eingebauten Ni-MH Akku-Zellen auf.
Sekundärzellen? Bist Du dir da sicher? Ich würde schwer auf GoldCaps
(SuperCaps, $BrandName) tippen.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Louise
2006-01-21 15:06:19 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Jedoch ist der Gebrauch mehr auf die Gegenwart bezogen und nicht auf den
Tag X in 10 oder 15 Jahren, denn die eingebaute Kurbel lädt die im Radio
eingebauten Ni-MH Akku-Zellen auf.
Sekundärzellen? Bist Du dir da sicher? Ich würde schwer auf GoldCaps
(SuperCaps, $BrandName) tippen.
und wie ist das bei SuperCaps, die halten doch auch nicht ewig?
. und wohl kaum länger als Ni-Mh, bei selber Handhabung?
Nick Müller
2006-01-21 16:18:02 UTC
Permalink
Post by Louise
und wie ist das bei SuperCaps, die halten doch auch nicht ewig?
. und wohl kaum länger als Ni-Mh, bei selber Handhabung?
Supercaps sind Kondensatoren mit einer unglaublichen[tm] Kapazität. Sie
werden z.T. in Flurförderfahrzeugen statt Akkus verwendet. Nachteilig
ist, dass sie i.A. nur 2,5V aushalten. Und die ganz die großen kosten
dann auch richtig Geld.
Zyklenzahl in der Gegend von 1Mio., da kommt kein Akku mit.
Innenwiderstand paar mOhm oder weniger, also gleich oder besser als
Akkus. Leckstrom auch extrem niedig. Speicherkapazität ist in der Gegend
von 1kW/kg.

Inwieweit sie über die Zeit an Kapazität verlieren, kann ich dir nicht
beantworten.


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Louise
2006-01-20 17:37:14 UTC
Permalink
Post by Nico Maroldt
Post by Louise
http://www.etoncorp.com/DE/products/product.aspx?catid=3&subcatid=7&prodid=20
Hallo, dieses Gerät ist seit einigen Jahren auf dem Markt und in vielen
Entwicklungsländern im Einsatz. Jedoch ist der Gebrauch mehr auf die
Gegenwart bezogen und nicht auf den Tag X in 10 oder 15 Jahren, denn
die eingebaute Kurbel lädt die im Radio eingebauten Ni-MH Akku-Zellen
auf.
Diese Akku-Zellen sind bei Nichtgebrauch in 10 Jahren völlig fertig und
speichern Strom in einer Größenordnung, der noch für 30 Sekunden
Radio ausreicht, nicht mehr.
Wenn ein solches Radio eingelagert werden soll, müßte man alle 2 Jahre
neue Akkuzellen beilegen (darauf achten, dass man diese auch wechseln
kann bei dem Radio, denn es kann sein, dass ein Akkupack fest
eingelötet ist.)
der Akku ist mir egal!
Hauptsache die Kurbel fält noch nach der 100x Umdrehung ab!

Wen das vorgeschlagene Gerät wirklich in Endwiklungsländern zum Einsatz
kommt, kann man davon ausgehen, dass es solide ist.
Ist es das?
Nick Müller
2006-01-21 08:20:13 UTC
Permalink
Post by Louise
Hauptsache die Kurbel fält noch nach der 100x Umdrehung ab!
~~~~
Bei Deinen allgemeinen Qualitätsansprüchen:
Müsste da nicht "sicher" oder "immer" oder "schon" stehen? Mit "noch"
macht es wenig Sinn!?


Ni-SamstagsMorgen-ck
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Werner Kick
2006-01-22 10:15:06 UTC
Permalink
Hallo,

bei einem Atom-Knall funktioniert keine moderne Technik mehr (EMP =
Elektro-Magnetischer-Puls). Der zerstoert alle modernen Elektronikteile. Am
besten ist dann noch ein Roehren-Empfaenger. Der bleibt bei EMP heil.

MfG Werner
Kristian Neitsch
2006-01-22 12:19:34 UTC
Permalink
Post by Nico Maroldt
Hallo,
bei einem Atom-Knall funktioniert keine moderne Technik mehr (EMP =
Elektro-Magnetischer-Puls). Der zerstoert alle modernen Elektronikteile. Am
besten ist dann noch ein Roehren-Empfaenger. Der bleibt bei EMP heil.
Laut Glasstone und Dolan "the effects of nuclear weapons"
<http://www.princeton.edu/~globsec/publications/effects/effects.shtml> ist
in den ersten Stunden mit Radio 'eh nichts los. Später kann es noch zu
erheblichen Störungen, Phasenverschiebungen und Intensitätsverringerungen
der Signale kommen (Tabelle 10.122 S.490). UHF und VHF-Signale werden
weniger beeinflußt sein als LF-Signale weil das sowieso nur
"Sichtlinienverbindungen" ohne Ionosphärenreflektionen sind. Störungen
wirds überall geben. Das soll sich in einigen Stunden, also spätestens nach
einem Tag wieder normalisieren.

EMP-Energie wird typischerweise durch lange leitende Gegenstände wie Rohre,
Leitungen etc. "gesammelt" (Tab. 11.17 S. 520). Alles ohne Halbleiter ist
weniger für EMP-Schäden empfänglich (Tab. 11.32 S. 525). Am wenigsten
gestört werden Motoren, Trafos, Heizungen und Glühlampen. Das
Notstromaggregat wird also funktionieren. Zum Schutz der wichtigsten
empfindlichen Teile eignet sich eine geschlossene Metallbox (kein Käfig)
(S. 526). Man könnte also einen Stahlschrank mit dicht schließender Tür und
ohne Löcher in die Garage stellen und erden. Die empfindlichen Teile sollen
im Inneren aber nicht auf dem Metall, insbesondere nicht in den Ecken
liegen. Ein Holzgestell im Inneren ist sicher gut geeignet um die
aufzuhebenden Gegenstände in der Mitte des Schrankes zu halten. Man kann
natürlich auch den ganzen Keller mit Platten auskleiden (Auch die Tür). Es
dürfen aber keine Lücken oder Fenster darin sein und auch keine leitenden
Gegenstände (Leitungen, Rohre etc.) in den Raum führen. Lüftungsöffnungen
sollten verschließbar sein.

Kristian
--
Post by Nico Maroldt
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in drf)
Franz Brüggemann
2006-01-22 23:25:33 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Laut Glasstone und Dolan "the effects of nuclear weapons"
<http://www.princeton.edu/~globsec/publications/effects/effects.shtml>
Sehr interessanter Link, sowas hab ich schon länger gesucht.
Thomas Haland
2006-01-22 16:03:52 UTC
Permalink
Post by Nico Maroldt
Hallo,
bei einem Atom-Knall funktioniert keine moderne Technik mehr (EMP =
Elektro-Magnetischer-Puls). Der zerstoert alle modernen
Elektronikteile. Am
Post by Nico Maroldt
besten ist dann noch ein Roehren-Empfaenger. Der bleibt bei EMP heil.
MfG Werner
Ich glaube aber kaum an halbleiterfreie Sendeanlagen. Oder wird solche
Technik beim Militär vorgehalten (nicht nur zur internen
Kommunikation).
Ansonsten dient das Radio dann nur noch als Nachkriegsdekoration.

Gruss Thomas
Martin D. Bartsch
2006-01-20 23:09:27 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2006 11:24:39 +0100, "Nico Maroldt"
Post by Nico Maroldt
Beim Tage X dann die Säure auf die Batterie schütten und mit der
Solarplatte aufladen. Sollte am Tage X aber keine Sonne mehr
scheinen, gibt es kein Radio!
Da gibt es doch vorgeladene Batterien, Säure drauf und Strom.
Patrick Kibies
2006-01-31 13:27:50 UTC
Permalink
http://www.etoncorp.com/DE/products/product.aspx?catid=3&subcatid=7&prodid=20
Post by Nico Maroldt
Hallo, dieses Gerät ist seit einigen Jahren auf dem Markt und in vielen
Entwicklungsländern im Einsatz. Jedoch ist der Gebrauch mehr auf die
Gegenwart bezogen und nicht auf den Tag X in 10 oder 15 Jahren, denn
die eingebaute Kurbel lädt die im Radio eingebauten Ni-MH Akku-Zellen
auf.
Diese Akku-Zellen sind bei Nichtgebrauch in 10 Jahren völlig fertig und
speichern Strom in einer Größenordnung, der noch für 30 Sekunden
Radio ausreicht, nicht mehr.
Tja, schlechte Akkus.
Post by Nico Maroldt
Wenn ein solches Radio eingelagert werden soll, müßte man alle 2 Jahre
neue Akkuzellen beilegen
nein, einmal richtige und ab und an mal ordentlich laden. Am Besten Kühl
lagern.
Post by Nico Maroldt
(darauf achten, dass man diese auch wechseln
kann bei dem Radio, denn es kann sein, dass ein Akkupack fest
eingelötet ist.)
Wie furchtbar. Lötkolben sind erfunden.
Post by Nico Maroldt
Besser wäre es wohl, ein Solarpaneel vorrätig zu halten
Funktioniert das auch mit alpha-beta-gamma? Im Fall des Falles eines
Atomkriegs dürfte man die Sonne nicht sehen. Wenn man mit einer
elektrischen Lampe auf das Panel leuchtet, hat macn auch Strom.
Post by Nico Maroldt
mit einer
Bleibatterie.
Wirklich? Wie wäre es mit NiCd und separat gelagerter Kalilauge?
Post by Nico Maroldt
Die Bleibatterie sollte trocken sein und die benötigte
Säure noch in einem extra Gefäß.
ACK, oder eben keine Bleibatterie.
Post by Nico Maroldt
Beim Tage X dann die Säure auf die Batterie schütten und mit der
Solarplatte aufladen.
Vorgeladene, gespülte und getrockenete Batterie nehmen, dann funktioniert
die sofort, wenn man die Säure aufgießt.
Post by Nico Maroldt
Sollte am Tage X aber keine Sonne mehr
scheinen, gibt es kein Radio!
Hometrainer mit Generator!
Post by Nico Maroldt
Viele Grüße, Nico
******************************************
"-- " gehört hierhin
Post by Nico Maroldt
http://www.replymail.2page.de/
und das willst du allen zumuten?
Post by Nico Maroldt
Gib Spam keine Chance! Don't give spam a chance!
...und kauf dich Filter.

Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Mark Henning
2006-01-31 14:00:00 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Post by Nico Maroldt
Besser wäre es wohl, ein Solarpaneel vorrätig zu halten
Funktioniert das auch mit alpha-beta-gamma? Im Fall des Falles eines
Atomkriegs dürfte man die Sonne nicht sehen. Wenn man mit einer
elektrischen Lampe auf das Panel leuchtet, hat macn auch Strom.
Warum nicht einen Generator, und dann immer ein paar Kanister Benzin
danebenstellen (evtl. einmal im Jahr auffrischen. Der Rest ist nicht
verloren, und kann ja im Auto "verfahren" werden)?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.20 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Patrick Kibies
2006-01-31 21:50:05 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Post by Patrick Kibies
Post by Nico Maroldt
Besser wäre es wohl, ein Solarpaneel vorrätig zu halten
Funktioniert das auch mit alpha-beta-gamma? Im Fall des Falles eines
Atomkriegs dürfte man die Sonne nicht sehen. Wenn man mit einer
elektrischen Lampe auf das Panel leuchtet, hat macn auch Strom.
Warum nicht einen Generator, und dann immer ein paar Kanister Benzin
danebenstellen (evtl. einmal im Jahr auffrischen. Der Rest ist nicht
verloren, und kann ja im Auto "verfahren" werden)?
habe ich da irgendetwas gegen gesagt? Nach so einer genialen weil
einfachen und universellen Lösung wurde nicht gefragt.



Gruß Patrick
--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]
Nick Müller
2006-01-20 09:53:41 UTC
Permalink
Post by Louise
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Und du glaubst, dass du vom Frühstyksradio dann satt wirst?


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Thomas Henkel
2006-01-22 16:35:27 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Louise
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Und du glaubst, dass du vom Frühstyksradio dann satt wirst?
Wenn schon, dann "Frühstyxradio"...

Tom
Nick Müller
2006-01-22 17:41:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Henkel
Post by Nick Müller
Post by Louise
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW und
Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Und du glaubst, dass du vom Frühstyksradio dann satt wirst?
Wenn schon, dann "Frühstyxradio"...
Buchstabieren die das seit Neuestem im Radio?


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Siegfried Schmidt
2006-01-20 14:45:24 UTC
Permalink
Hallo Louise,
Post by Louise
Das Radio muss über mindestens 10 Jahre irgend wo in einem Schrank
liegen können, ohne dabei schaden zu nehmen um dann im entscheiden
Moment betribsbereit sein.
Ein Nachkriegs-Röhrenradio mit möglichst vielen Wellenbereichen. Alternativ
ein Kofferradio aus den 70er oder 80er Jahren, gelagert in einer
dichtschliessenden Blechbüchse. Jeweils im Originalzustand funktionierend
und eine sperate Trommel Draht zum Aufbau einer Langdrahtantenne.

Diese Geräte haben bereits bewiesen, daß sie über lange Zeit funktionieren,
können einen EMP überleben und lassen sich ggf. reparieren.

Für alle kleineren Katastophen tuts das Autoradio im Wagen vor der Tür.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Jörg Offner
2006-01-20 18:34:37 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Für alle kleineren Katastophen tuts das Autoradio im Wagen vor der Tür.
Siegfried
Nicht, wenn da der Komet draufgefallen ist.....;-)
Max Mayer
2006-01-20 15:57:17 UTC
Permalink
Radio mit Solarzelle?

Grüße

Max
Stephan Wegnert
2006-01-20 18:22:01 UTC
Permalink
Post by Max Mayer
Radio mit Solarzelle?
Hm, und was machst du nach einem Atomangriff?

Ich habe mir sagen lassen, dass dann die Sonne nicht mehr scheint.


Viele Grüße
Stephan
Max Mayer
2006-01-20 20:25:51 UTC
Permalink
Post by Stephan Wegnert
Post by Max Mayer
Radio mit Solarzelle?
Hm, und was machst du nach einem Atomangriff?
Ich habe mir sagen lassen, dass dann die Sonne nicht mehr scheint.
Aber während diese A-Falles hast Du Strom ohne Ende und ganz laute Musik.
;-))


Gruß

Max
Roland Harter
2006-01-20 21:46:28 UTC
Permalink
Post by Stephan Wegnert
Hm, und was machst du nach einem Atomangriff?
Ich habe mir sagen lassen, dass dann die Sonne nicht mehr scheint.
Ich schätze mal, die Sonne juckt ein Atomkrieg auf der Erde
genausowenig, wie ein Kometeneinschlag auf dem Jupiter......

Und selbst durch dichtere Bewölkung sollte genügend Licht dringen, um
zumindest etwas Strom aus genügend groß dimensionierten Solarzellen zu
bekommen.
Thomas Einzel
2006-01-21 10:05:01 UTC
Permalink
Post by Roland Harter
Post by Stephan Wegnert
Hm, und was machst du nach einem Atomangriff?
Ich habe mir sagen lassen, dass dann die Sonne nicht mehr scheint.
Ich schätze mal, die Sonne juckt ein Atomkrieg auf der Erde
genausowenig, wie ein Kometeneinschlag auf dem Jupiter......
Hallo, die Frage war nicht ob die Sonne noch vorhanden ist, sondern was
von ihrer (Licht)Strahlung noch auf der Erdoberfläche ankommt.
Post by Roland Harter
Und selbst durch dichtere Bewölkung sollte genügend Licht dringen, um
zumindest etwas Strom aus genügend groß dimensionierten Solarzellen zu
bekommen.
im Gegentum, du möchtest dringend nach "nuklearer Winter" googlen

Thomas
Eric Wick
2006-01-21 12:29:00 UTC
Permalink
Post by Roland Harter
Ich schätze mal, die Sonne juckt ein Atomkrieg auf der Erde
genausowenig, wie ein Kometeneinschlag auf dem Jupiter......
Schau mal nach dem Begriff "nuklearer Winter", der hebelt auch noch
diverse Akkus und Batterien der Fragestellung aus. Das Kurbelradio ist
schon okay, aber gängige Typen wie das bei Conrad hat auch wieder eine
2.4V NiCD Zelle drin die nach 3 Jahren stirbt.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
Nick Müller
2006-01-21 08:20:14 UTC
Permalink
Post by Stephan Wegnert
Post by Max Mayer
Radio mit Solarzelle?
Hm, und was machst du nach einem Atomangriff?
Ich habe mir sagen lassen, dass dann die Sonne nicht mehr scheint.
**gäääääähn** Taschenlampe!


Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
Max Mayer
2006-01-20 16:02:13 UTC
Permalink
Nachtrag:

ich hatte mal ein einfaches (MW)Radio, das funktionierte auch ohne Batterie
o. ä. (ganz wenige Bauteile, Detektorempfänger?)

Funktioniert nur mit der Energie der Radiowelle.

Hatte natürlich auch keine Lautsprecher, sondern nur einen Kopfhörer.

Grüße

Max.


PS: Du mußt natürlich auch ein gutes Gedächnis haben, damit Du noch weißt,
daß ein Radio im Schrank liegt.
Thomas Prufer
2006-01-21 08:16:51 UTC
Permalink
http://www.freeplayenergy.com


Thomas Prufer
Thomas Einzel
2006-01-21 09:52:55 UTC
Permalink
Thomas Prufer schrieb:
...
Post by Thomas Prufer
http://www.freeplayenergy.com
Die haben nette Sachen ;-), nur für >10 Jahre unbenutzt im Schrank sind
Geräte mit Akkus ungeeignet, auch wenn die eigentliche Aufladung mittels
Kurbelgenerator erfolgt.

Ggf. Kombinationen mit Kurbelgenerator und Goldcaps... vielleicht ist da
etwas im Angebot, alles habe ich nicht bis ins letzte Details durchsucht.

Thomas
Thomas Prufer
2006-01-21 16:44:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Die haben nette Sachen ;-), nur für >10 Jahre unbenutzt im Schrank sind
Geräte mit Akkus ungeeignet, auch wenn die eigentliche Aufladung mittels
Kurbelgenerator erfolgt.
Ggf. Kombinationen mit Kurbelgenerator und Goldcaps... vielleicht ist da
etwas im Angebot, alles habe ich nicht bis ins letzte Details durchsucht.
Die erste Generation (har, har) der Freeplay-Radios hatte eine lange Blattfeder,
gewickelt wie im Uhrwerk, als Energiespeicher. Die trieb dann einen Generator
an, irgendwie geregelt. Bei Sonne auf die Solarzelle stand der, mit zunehmender
Abschattung drehte der sich immer schneller. Ein sehr schönes Design!

Thomas Prufer
Max Mayer
2006-01-21 18:09:29 UTC
Permalink
Diese Radio (oder diese Art) dürfte wohl die Anforderungen erfüllen:

http://www.deutsches-museum-shop.com/kreativitaet/kommunikation/4002051652111

mfG

Max
Stephan Wegnert
2006-01-21 18:52:57 UTC
Permalink
Post by Max Mayer
http://www.deutsches-museum-shop.com/kreativitaet/kommunikation/4002051652111
Das es die Kästen noch gibt ...............................

Früher gabe mal den Kasten "Radiomann". Mit dem Ding konnte man sich
ein ganz einfach MW-Radio basteln, das nur aus Kopfhörer, einer mit
Draht umwickelten Papprolle (Länge bestimmte die Empfangsfrequenz) und
einer Diode bestand. Als Energiequelle diente eine Zitrone/Kartof-
fel/usw. in die zwei verschiedene Metalldrähte (für das galvanisches
Element) gesteckt wurden.

Damit konnte man z.B. prima den Deutschlandfunk hören.

Und eine Kartoffel, Mohrrübe, Birne oder einen Apfel wird man wohl im
Notfall auftreiben können. ;-)


Viele Grüße
Stephan
Juergen Hannappel
2006-01-21 18:57:05 UTC
Permalink
Stephan Wegnert <***@nurfuerspam.de> writes:


[...]
Post by Stephan Wegnert
Früher gabe mal den Kasten "Radiomann". Mit dem Ding konnte man sich
ein ganz einfach MW-Radio basteln, das nur aus Kopfhörer, einer mit
Draht umwickelten Papprolle (Länge bestimmte die Empfangsfrequenz) und
einer Diode bestand. Als Energiequelle diente eine Zitrone/Kartof-
fel/usw. in die zwei verschiedene Metalldrähte (für das galvanisches
Element) gesteckt wurden.
Wofuer die Energiequelle bei nur passiven Bauelementen? So ein Radio
(da fehlt noch ein Kondensator) lebt von der Energie des Senders.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Stephan Wegnert
2006-01-22 20:42:58 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Wofuer die Energiequelle bei nur passiven Bauelementen? So ein Radio
(da fehlt noch ein Kondensator) lebt von der Energie des Senders.
Ach ja stimmt,den Kondensator musste man sich noch aus einem
Alu-Röhrchen, einer Wasser-Natronpulver-Lösung und Alufolie
selbst bauen. ;-)


Viele Grüße
Stephan
Rejnold Byzio
2006-01-22 16:53:49 UTC
Permalink
Früher gab es mal den Kasten "Radiomann". Mit dem Ding konnte
man sich ein ganz einfach MW-Radio basteln, das nur aus
Kopfhörer, einer mit Draht umwickelten Papprolle (Länge
bestimmte die Empfangsfrequenz) und einer Diode bestand. Als
Energiequelle diente eine Zitrone/Kartof- fel/usw. in die
zwei verschiedene Metalldr„hte (für das galvanisches
Element) gesteckt wurden.
Damit konnte man z.B. prima den Deutschlandfunk hören.
http://www.kosmos.de/Kosmos/kosmos.nsf/$Kurzinfo/FSA9B29A08990FEE90C1256EFE003D2A30?opendocument
http://www.b-kainka.de/kosmos/radiomann.htm

Ist aber nichts mehr mit Löten. Nur noch Plug and Play :)
Thomas Prufer
2006-01-22 08:19:16 UTC
Permalink
Post by Max Mayer
http://www.deutsches-museum-shop.com/kreativitaet/kommunikation/4002051652111
Geht ja noch einfacher. Googel "foxhole radio", z.B.

http://members.aol.com/djadamson7/articles/foxhole.html


Thomas Prufer
Robert Rohling
2006-01-21 12:34:36 UTC
Permalink
Post by Louise
Hallo allerseits
Ich suche ein kleines handliches Radio für die Wellenbereiche FM, MW
und Kurzwelle, mit dem man im "Notfall" Radio hören kann.
Das Radio muss über mindestens 10 Jahre irgend wo in einem Schrank
liegen können, ohne dabei schaden zu nehmen um dann im entscheiden
Moment betribsbereit sein.
Da im " entscheiden" Moment wahrscheinlich grade die passenden
Batterien nicht zu Hand sind, wäre eine Kurbel als Stromgenerator
sicher sinnvoll. Alternativ könnet man auch ein paar AA Lithium
Batterien dazu legen, mit einer Lebensdauer von 15 Jahren, und diese
alle 10 Jahre austauschen.
Des Weiteren müssen die elektronischen Teile die lange Lagerdauer
aushalten. ich habe nämlich irgend wo mal gelesen, das elektronische
Standard Komponenten nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 8-10
Jahren haben.
Auch sollte das Teil leicht (<500gr), halbwegs stossfest, und wenn
möglich spritzwassergeschützt sein.
Wie wärs denn mit diesen kleinen handlichen Weltempfängern LW,MW,6xKW,UKW
mit 3 Volt, mechanischen Drehko und ohne Frequenz-Anzeige-Schnickschnack?
Die verbrauchen nur 3~10mA. Dazu ne 3V-Lithium-Batterie.
Die hält locker 15 Jahre.


Gruß R.R.
Loading...