Das kenn ich unter Putzgewebe, soll wohl was ähnliches sein.
Post by Martin KobilAcryldispersion kann man einzeln kaufen? Da könnte man ja auch
Dispersionsfarbe selbst anmischen. Wo gibt es das und was kostet es
ungefähr?
Das was ich geschrieben habe ist im Grunde ein Rezept um eine
Dispersionsfarbe selbst herzustellen. Normalerweise reicht 1 L.
Arcyldispersion auf 5 KG Trockenmasse (Kreide und Pigment, bzw.
Titandioxyd), 5 Liter Wasser in dem 300 gr. Kleister eingerührt wird. Die
Verhältnisse kann man bei Bedarf ändern: Wenn man Sand mit einrühren will,
sollte der Acrylzusatz erhöht werden.
In ein und Fünf Litergebinden bekommt man Acrylate (z.B. Primal, Caparol
Binder, Capaplex, Plextol, etc.) zb.: bei Boessner, oder Kremer-Pigmente.
(Restauratoren und Künstlerbedarf). Da bekommt man auch Kreide als Füllstoff
und Pigmente kiloweise als Pulver oder in verschiedenen Dispersionen
angemischt. Im Baumarkt und Malereinkauf kennt man sowas i.d.R. nicht.
Post by Martin KobilGibt es noch mehr Leute, welche ihre Farben selbst mischen? Ich habe
bisher immer nur Leimfarbe angemacht, und zwar immer nur aus Kreide
Das lohnt sich eigentlich nur für Dekozwecke. Um z.B. ein ganzes Haus zu
streichen ist das zu teuer (ich schätz mal ca 10- 20% über einer guten,
handelsüblichen Wandfarbe).
Man kann aber Effekte erzielen, von denen Malerfirmen nur träumen können,
weil die fast immer nur vorgefertigte Produkte verarbeiten. Nimmt man z.B.
Knochenleim als Bindemittel (und Alaun) und schleift die Wand anschließend
leicht nach, bekommt man einen außergewöhnlichen Schimmer auf die Wand. (Mit
Knochenleim hat u.a. auch Rembrandt seine Bilder grundiert)
Post by Martin KobilWenn ich es jetzt richtig sehe, dann ist offensichtlich das
Korrekt. Die Farben benennen sich nach dem Bindemittel: Ölfarbe wird mit Öl
gebunden, Kaseinfarbe mit Kasein, etc. Was da an Farbe reinkommt ist im
Prinzip immer das gleiche: Pigmente und Füllstoffe.
Post by Martin KobilKalkfarbe habe ich auch schon in der Garage und im Keller verwendet,
aber da ist dann - glaube ich - kein extra zugeführtes Bindemittel
drin. Deshalb ist sie auch nicht wischfest.
Nicht jedes Bindemittel bringt auch eine Wischfestigkeit. Manche Binder sind
wiederanlöslich, manchmal ist das ja auch erwünscht. Wenn Du mit dem
Glutolin Farben anmischen willst, und die sollten wischfest sein, gib auf 1
Eimer ca 1 Liter Acrylat dazu.
Post by Martin KobilIch glaube Leimfarbe war noch bis vor rund 30 Jahren die
meistverwendete Wandfarbe, oder?
Bevor sich die Acrylate durchgesetzt haben: Polymere und Copolymere
Kunstoffverbindungen.
Post by Martin Kobildavon abgekommen? Ich finde die ist spottbillig, lässt sich
entsprechend angemacht super verarbeiten und man kann sie relativ
leicht wieder durch Abwaschen entfernen. Klar, Letzteres macht Arbeit,
Die Farben saugen meist viel stärker als Dispersionen. Sind aber wirklich
viel billiger. In der täglichen Arbeit machen sie aber etwas Probleme: bei
Renovierungsanstrichen musste oft wieder grundiert werden, und das geschah
damals mit lösemittelhaltigem Tiefgrund. Die Dispersionen sind in der
Hinsicht praktischer - was sich auch für Kunden letztlich im Preis
wiederspiegelt.
Post by Martin Kobilaber was mache ich nach 5 Schichten Dispersionsfarbe? Den Putz
abschlagen?
Nach einiger Zeit werden meist auch die Dispersionschichten trockener, so
das man die Wände einweichen und z.Tl. mit Spachteln abziehen kann. (Latex
natürlich nicht). Oder man verspachtelt und grundiert die Wand vor dem neuen
Anstrich wieder. (Wodurch der Raum immer kleiner wird -;))
Aber meist sitzt das Zeug ja auf einer Tapete.
Post by Martin KobilKann man eigentlich Kaseinfarbe auch wieder leicht entfernen,
vermutlich nicht, oder?
Mit Kasein hab ich kaum Erfahrungen, da gibt es verschiedene Binder: Borax,
Kalksinterwasser, Quark, u.a. Wenn das nicht wischfest ist...kann man es
auch wieder runterbekommen.
Wenn Du Dich dafür interessierst, schau mal nach dem Buch von Kurt Wehlte:
Techniken der Malerei (oder so ähnlich) ist ein Standardwerk, Wehlte ist
bekannt.
Grüße, Christian