Discussion:
Vaillant-Therme zündunwillig...
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Prufer
2003-10-06 16:35:11 UTC
Permalink
Meine Vaillant-Therme VCW XEU 240 zündet ungern.

Es kommen statt der üblichen einigen Zündimpulse der Taktfunkenzündung
ein-zwei oder gar keine, und das Gerät geht auf "Störung". Zünde ich
manuell, also mit Streichholz-Flamme statt des Zündfunkens, arbeitet
die Therme normal, und Warmwasser oder Heizung funktionieren.

Ganz sicher bin ich mir nicht, aber mir scheint, der Fehler tritt bei
warmem Gerät vermehrt auf, und bei kaltem Gerät geht die Zündung
wahrscheinlicher ordnungsgemäß.

Irgendwelche Ideen oder Hinweise?


Thomas Prufer
Volkmar Rau
2003-10-06 19:05:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Meine Vaillant-Therme VCW XEU 240 zündet ungern.
Es kommen statt der üblichen einigen Zündimpulse der Taktfunkenzündung
ein-zwei oder gar keine, und das Gerät geht auf "Störung". Zünde ich
manuell, also mit Streichholz-Flamme statt des Zündfunkens, arbeitet
die Therme normal, und Warmwasser oder Heizung funktionieren.
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber mir scheint, der Fehler tritt bei
warmem Gerät vermehrt auf, und bei kaltem Gerät geht die Zündung
wahrscheinlicher ordnungsgemäß.
Irgendwelche Ideen oder Hinweise?
Zündelektroden und eventuell Zündleitungen tauschen.
Volkmar
Thomas Prufer
2003-10-07 05:52:41 UTC
Permalink
On Mon, 6 Oct 2003 21:05:58 +0200, "Volkmar Rau"
Post by Volkmar Rau
Zündelektroden und eventuell Zündleitungen tauschen.
Elektroden sind geputzt, Zündleitungen fest (?) in so'm Trafo
vergossen. So'n temperaturabhängiger "Wackler" erinnert mich arg an
eine kalte Lötstelle...

Heute früh ging wieder alles. Ich probier's mal mit Kältespray
(nichtbrennbar wäre wohl gut!); kann mir nicht vorstellen, das es
weiter so bleibt.



Thomas Prufer
Volkmar Rau
2003-10-07 18:08:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Mon, 6 Oct 2003 21:05:58 +0200, "Volkmar Rau"
Post by Volkmar Rau
Zündelektroden und eventuell Zündleitungen tauschen.
Elektroden sind geputzt, Zündleitungen fest (?) in so'm Trafo
vergossen. So'n temperaturabhängiger "Wackler" erinnert mich arg an
eine kalte Lötstelle...
Dann Trafo tauschen. Aber erst mal ein Satz neuer Elektroden verwenden.
und gleich die Flammenüberwachungselektrode mit tauschen. Auch geputzt
Elektroden können defekt sein. Isolierkörper mit Haarriss zum Beispiel.
Ich hatte mal einen Kessel der zündete auch wie er Lust hatte.
Ursache Zündkabel. Erkennbar bei Dunkelheit die Leitung hüllte
sich in einen leuchtenden Schimmer auf der gesamten Länge von 40 cm.
Bemerkt beim Lichtausmachen um 2 Uhr nachts gab es einen Zündversuch
welcher mir förmlich den Fehler vor Augen führte;-)
Post by Thomas Prufer
Heute früh ging wieder alles. Ich probier's mal mit Kältespray
(nichtbrennbar wäre wohl gut!); kann mir nicht vorstellen, das es
weiter so bleibt.
Volkmar
Thomas Prufer
2003-10-07 18:55:00 UTC
Permalink
On Tue, 7 Oct 2003 20:08:59 +0200, "Volkmar Rau"
Post by Volkmar Rau
Dann Trafo tauschen. Aber erst mal ein Satz neuer Elektroden verwenden.
und gleich die Flammenüberwachungselektrode mit tauschen. Auch geputzt
Elektroden können defekt sein. Isolierkörper mit Haarriss zum Beispiel.
Ich hatte mal einen Kessel der zündete auch wie er Lust hatte.
Ursache Zündkabel. Erkennbar bei Dunkelheit die Leitung hüllte
sich in einen leuchtenden Schimmer auf der gesamten Länge von 40 cm.
Bemerkt beim Lichtausmachen um 2 Uhr nachts gab es einen Zündversuch
welcher mir förmlich den Fehler vor Augen führte;-)
Sowas sucht man lange!

Ich habe den Trafo ausgebaut, und direkt an Netz gehängt -- da geht
garnix, der ist hinüber. In der Früh ist er noch gegangen, dann rapide
immer weniger. Kälte hat daran auch nix geändert (außerdem ist er
vergossen). Die Kabel piepsen sauber durch, und der Rest der Therme
wird wohl gehen, mit händischer Zündung geht ja alles soweit.

Trotzdem habe ich im Dunkeln nochmal eingeschaltet, sieh an, einen
Takt hat er doch noch gezündet, und die Kabel waren unauffällig. (Dann
habe ich das Loch im Dunklen mit dem Feuerzeug zu spät gefunden und
die Haare an der Hand abgesengt. Weil ich jetzt für jedes warme Wasser
und jedes Heizen mit dem Feuerzeug zünden muß, waren eh kaum noch
welche da...)

Grüße und Dank,

Thomas Prufer
Juergen Hannappel
2003-10-07 19:12:14 UTC
Permalink
Thomas Prufer <***@i-dial.de> writes:

[...]
Post by Thomas Prufer
vergossen). Die Kabel piepsen sauber durch, und der Rest der Therme
DAS hat gar nichts zu sagen. Wenn die Isolation schlecht ist kann es
sein dass die Spannung fuer den Zuendfunken zusammenbricht, ohne dass
man das bei kleinen Preufspannungen (etwa aus einem Digitalvoltmeter)
bemerkt.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Thomas Prufer
2003-10-08 07:50:51 UTC
Permalink
On Tue, 07 Oct 2003 21:12:14 +0200, Juergen Hannappel
Post by Juergen Hannappel
DAS hat gar nichts zu sagen. Wenn die Isolation schlecht ist kann es
sein dass die Spannung fuer den Zuendfunken zusammenbricht, ohne dass
man das bei kleinen Preufspannungen (etwa aus einem Digitalvoltmeter)
bemerkt.
Schon klar. Aber dann müsste ja der Funke irgendwo anders
überspringen: der Zündtrafo ist ein vergossenes Plastikmodul mit zwei
Ausgängen, wo zwei silikonisolierte Kabel einzeln eingesteckt sind.
Die schlabbern frei bis zu den Steckanschlüssen der Zündelektroden.
Wenn da irgendwo Spannung zusammenbricht, müsste es doch eine
Entladung geben: Funken, Glimmen, Leuchten, sowas. Aber der Trafo
taktet nicht einmal...

Irgendwo liegt noch ein Piezozünder rum, damit könnte ich ja eine
realistische Testspannung drauftun. Aber der Zündfunke kommt ja immer
wieder durch, heute morgen grade wieder halt einmal und dann aus.


Thomas Prufer
Volkmar Rau
2003-10-07 21:02:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
On Tue, 7 Oct 2003 20:08:59 +0200, "Volkmar Rau"
Trotzdem habe ich im Dunkeln nochmal eingeschaltet, sieh an, einen
Takt hat er doch noch gezündet, und die Kabel waren unauffällig. (Dann
habe ich das Loch im Dunklen mit dem Feuerzeug zu spät gefunden und
die Haare an der Hand abgesengt. Weil ich jetzt für jedes warme Wasser
und jedes Heizen mit dem Feuerzeug zünden muß, waren eh kaum noch
welche da...)
Bitte Festbreitenschrift

Frage. Kommen Zündfunken?
Ja. - Zündet der Brenner- Nein - nach 10 sek Störabschaltung beide leuchten an- Ja- 20-25
Volt am Operator - nein Operator def. Ende Zeile

- nein Zündtrafo zündet wieder - Feuerungsautomat defekt.
Ende Zeile
Nein- Störabschaltung nach 10 sek.- ja - Elektroden und Trafo def. Ende Zeile.
- nein - Feurungsautomat defekt Ende
Zeile

Diese bezieht sich auf einen Vaillant Thermoblock VCW Störund im heizungs und
Warmwasserbetrieb.

Das sieht bestimmt sch***e aus.

Volkmar
Thomas Prufer
2003-10-08 07:50:52 UTC
Permalink
On Tue, 7 Oct 2003 23:02:32 +0200, "Volkmar Rau"
Post by Volkmar Rau
Das sieht bestimmt sch***e aus.
Ja. :) Da hat irgendein Programm Zeilenwechsel reingewürgt -- aber
klar ist es. ("Operator" ist wohl das Gasregelventil? Oder Platine?
Egal, isses nicht).

Keine Zündfunken, und schaltet nach 10s mit "Störung" ab, also
"Elektroden oder Trafo defekt"...

Danke!

Thomas Prufer
Andreas S.
2003-10-08 16:23:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Irgendwelche Ideen oder Hinweise?
Vielleicht blöde Frage. Sowas ähnliches war auch an meinem VCW. Nach
langen Probieren durch mich und einen sogenannten
Installationsbetrieb. Habe ich dann direkt bei Vaillant angerufen. Der
brauchte schlappe 30 minuten und ein Bauteil. Das Gasregelventil war
es bei mir.

HTH.

Geht vielleicht gegen die Bastler Ehre.
Aber wenn die Bude kalt wird hört die auf.
Thomas Prufer
2003-10-21 10:17:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Meine Vaillant-Therme VCW XEU 240 zündet ungern.
Zündtrafo ausgetauscht, Problem behoben.

Danke an alle,

Thomas Prufer

Loading...