Discussion:
Schutz einer Arbeitsplatte ueber der Spuelmaschine
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2017-02-19 20:14:47 UTC
Permalink
Hallo,

vor etwas über zwei Jahren wurde eine Einbauküche von einem
Fachunternehmen mit einer neuen Arbeitsplatte versorgt. Nach dem
Auszug der Mieter aus der Wohnung ist aufgefallen, dass die
Arbeitsplatte oberhalb der Spülmaschine an ihrer Unterseite
angequollen ist.

Dieselbe Spülmaschine war zuvor fünf Jahre lang unter einer
typgleichen Arbeitsplatte mit anderen Benutzern in Betrieb; da ist
sowas nicht passiert.

Ist das:

(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
(2) ein Einbaufehler?
(3) ein Bedienungsfehler?

Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern? Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.

Ideen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Τrautmann
2017-02-19 20:46:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
vor etwas über zwei Jahren wurde eine Einbauküche von einem
Fachunternehmen mit einer neuen Arbeitsplatte versorgt. Nach dem
Auszug der Mieter aus der Wohnung ist aufgefallen, dass die
Arbeitsplatte oberhalb der Spülmaschine an ihrer Unterseite
angequollen ist.
Dieselbe Spülmaschine war zuvor fünf Jahre lang unter einer
typgleichen Arbeitsplatte mit anderen Benutzern in Betrieb; da ist
sowas nicht passiert.
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
möglich
Post by Marc Haber
(2) ein Einbaufehler?
möglich
Post by Marc Haber
(3) ein Bedienungsfehler?
möglich
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern?
Wenig. Wenn die jetzige Arbeitsplatte empfindlich ist, dann bleibt sie
wohl empfindlich. Da sie vorgeschädigt ist ist sie umso empfindlicher.
Post by Marc Haber
Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Beim typischen Lieferumfang vieler Spülmaschinen ist so ein Blech dabei.
Das geht aber nicht um die Kante herum - das sähe auch grausam aus.
Manchmal hilft auch eine Klebefolie - in transparent sieht die auch
wenig aus. Muss aber gut kleben, wenn sie um eine Kante herum kleben
bleiben soll.

Schönen Gruß
Martin
Peter Lederer
2017-02-19 20:56:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern? Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Bei uns hat der Küchen-Monteur dort so etwas wie eine starke
Alufolie unter die Platte geklebt. Auch nach 10 Jahren ist kein
Schaden an der Platte erkennbar.
--
wen's interessiert:
mein Blog - Garten, Tauchen und andere unwichtige Dinge
http://peterlederer.de
Georg Wieser
2017-02-20 17:38:10 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern? Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Bei uns hat der Küchen-Monteur dort so etwas wie eine starke
Alufolie unter die Platte geklebt. Auch nach 10 Jahren ist kein
Schaden an der Platte erkennbar.
Das ist der Standard. Das ist eine "alufarbige" Spezialfolie.

Gegen "warkkipplüfte" Hausfrauen hilft auch die nur ein paar Jahre.
Wenn man jedes Mal die Geschirrspülmaschine in Kippstellung ne halbe
Stunde "ablüften" lässt ist irgendwann Essig.
Falk Duebbert
2017-02-19 21:10:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern?
Die Arbeitsplatte mit Folie bekleben und die Kante vorne mit einen
20mmx5mm Winkelprofil, unter das Du vorher Dichtmasse machst.

Falk D.
Marcel Mueller
2017-02-19 21:32:46 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Dieselbe Spülmaschine war zuvor fünf Jahre lang unter einer
typgleichen Arbeitsplatte mit anderen Benutzern in Betrieb; da ist
sowas nicht passiert.
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
Möglich.
Post by Marc Haber
(2) ein Einbaufehler?
Möglich, wenn die Platte von unten oder an der Kante verletzt wurde und
nicht gescheit versiegelt.
Post by Marc Haber
(3) ein Bedienungsfehler?
Eher weniger.

Oder (4) eine defekte Dichtung die während des Spülvorgangs ständig
Dampf entweichen lässt.
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern?
Wasserundurchlässig versiegeln.
Post by Marc Haber
Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Ja, es müssen alle offenen Kanten versiegelt werden.
Aber die letzten 20 Jahre hat es bei uns auch ohne solch hässliche
Maßnahmen funktioniert. Arbeitsplatte = Baumarktklasse.


Marcel
Gerald Oppen
2017-02-20 00:56:51 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Marc Haber
Dieselbe Spülmaschine war zuvor fünf Jahre lang unter einer
typgleichen Arbeitsplatte mit anderen Benutzern in Betrieb; da ist
sowas nicht passiert.
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
Möglich.
Post by Marc Haber
(2) ein Einbaufehler?
Möglich, wenn die Platte von unten oder an der Kante verletzt wurde und
nicht gescheit versiegelt.
Post by Marc Haber
(3) ein Bedienungsfehler?
Eher weniger.
Oder (4) eine defekte Dichtung die während des Spülvorgangs ständig
Dampf entweichen lässt.
Dürfte auch ein Unterschied machen ob man die Maschine gleich nach Ende
des Spülvorganges öffnet (wenn noch "heisser" Dampf austritt) oder erst
nach Stunden, wenn bereits alles abgekühlt ist.

Ist zwar vielleicht nicht ein "Bedienfehler", aber eine unterschiedliche
Nutzungsart die diesen Unterschied der Benutzer hervorbringt.

Gerald
Bodo Mysliwietz
2017-02-20 17:27:24 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Marcel Mueller
Oder (4) eine defekte Dichtung die während des Spülvorgangs ständig
Dampf entweichen lässt.
Dürfte auch ein Unterschied machen ob man die Maschine gleich nach Ende
des Spülvorganges öffnet (wenn noch "heisser" Dampf austritt) oder erst
nach Stunden, wenn bereits alles abgekühlt ist.
Wenn man sie *ganz* öffnet sollte das kein Problem sein. Das was
beschlägt trocknet dann auch recht schnell wieder ab.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Marcel Mueller
2017-02-20 18:58:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Marcel Mueller
Oder (4) eine defekte Dichtung die während des Spülvorgangs ständig
Dampf entweichen lässt.
Dürfte auch ein Unterschied machen ob man die Maschine gleich nach Ende
des Spülvorganges öffnet (wenn noch "heisser" Dampf austritt) oder erst
nach Stunden, wenn bereits alles abgekühlt ist.
Naja, das machen wir auch manchmal. Aber nach spätestens 15 Sekunden ist
der Dampf weg. Das dürfte kaum reichen.


Marcel
Gerald Oppen
2017-02-21 21:00:11 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Gerald Oppen
Post by Marcel Mueller
Oder (4) eine defekte Dichtung die während des Spülvorgangs ständig
Dampf entweichen lässt.
Dürfte auch ein Unterschied machen ob man die Maschine gleich nach Ende
des Spülvorganges öffnet (wenn noch "heisser" Dampf austritt) oder erst
nach Stunden, wenn bereits alles abgekühlt ist.
Naja, das machen wir auch manchmal. Aber nach spätestens 15 Sekunden ist
der Dampf weg. Das dürfte kaum reichen.
Der Dampf schon, aber das Kondenswasser davon hält sich etwas länger.
Da macht es sich dann auch bemerkbar ob einer die Küche mehr bei 15°C
oder 25"C ausserhalb der Betriebszeiten hält.

Gerald
Heinrich Pfeifer
2017-02-22 10:28:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Der Dampf schon, aber das Kondenswasser davon hält sich etwas länger.
Da macht es sich dann auch bemerkbar ob einer die Küche mehr bei 15°C
oder 25"C ausserhalb der Betriebszeiten hält.
es gibt Leute, die öffnen die Maschine gleich nach Spülende nur einen
Spalt weit, damit der Dampf entweicht. Das ist bestimmt nicht gut für
die Arbeitsplatte.

Wenn schon öffnen, dann bitte ganz.
--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu
Andreas Neumann
2017-02-22 12:48:20 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
es gibt Leute, die öffnen die Maschine gleich nach Spülende nur einen
Spalt weit, damit der Dampf entweicht.
Ja, ich zum Beispiel.
Post by Heinrich Pfeifer
Das ist bestimmt nicht gut für
die Arbeitsplatte.
Ich habe seit - lass mal überlegen - 1994 Spülmaschine, aber noch nie
Probleme mit quellenden Arbeitsplatten.
Post by Heinrich Pfeifer
Wenn schon öffnen, dann bitte ganz.
Nö, warum auch. Es sei denn es gibt tatsächlich Arbeitsplatten, welche unten
roh sind; meine hatten immer eine Art Versiegelung oder Imprägnierung.
Aber billiger und schlechter geht wohl immer, dann kauft man halt zweimal.
Heinrich Pfeifer
2017-02-22 13:43:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Heinrich Pfeifer
es gibt Leute, die öffnen die Maschine gleich nach Spülende nur einen
Spalt weit, damit der Dampf entweicht.
Ja, ich zum Beispiel.
Post by Heinrich Pfeifer
Das ist bestimmt nicht gut für
die Arbeitsplatte.
Ich habe seit - lass mal überlegen - 1994 Spülmaschine, aber noch nie
Probleme mit quellenden Arbeitsplatten.
Jaja, typisches Helmut-Schmidt-Phänomen. Der hat auch länger geraucht
als die meisten überhaupt leben.

Hast eben Glück gehabt.
Post by Andreas Neumann
Post by Heinrich Pfeifer
Wenn schon öffnen, dann bitte ganz.
Nö, warum auch.
Damit die Arbeitsplatte nicht ganz so viel Dampf abkriegt. Ich denke,
das wurde hier zur Genüge erörtert. Wenn's bei dir nicht auftritt, sei
froh. Bei anderen sah's eben anders aus, aber daraus kannst du keine
Regel ableiten.
--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu
Andreas Neumann
2017-02-22 18:48:41 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Andreas Neumann
Post by Heinrich Pfeifer
es gibt Leute, die öffnen die Maschine gleich nach Spülende nur einen
Spalt weit, damit der Dampf entweicht.
Ja, ich zum Beispiel.
Post by Heinrich Pfeifer
Das ist bestimmt nicht gut für
die Arbeitsplatte.
Ich habe seit - lass mal überlegen - 1994 Spülmaschine, aber noch nie
Probleme mit quellenden Arbeitsplatten.
Jaja, typisches Helmut-Schmidt-Phänomen. Der hat auch länger geraucht
als die meisten überhaupt leben.
Hast eben Glück gehabt.
Nein, Qualität. In diesem Falle sieht man das vorher...
Heinrich Pfeifer
2017-02-24 09:14:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Andreas Neumann
Ich habe seit - lass mal überlegen - 1994 Spülmaschine, aber noch nie
Probleme mit quellenden Arbeitsplatten.
Jaja, typisches Helmut-Schmidt-Phänomen. Der hat auch länger geraucht
als die meisten überhaupt leben.
Hast eben Glück gehabt.
Nein, Qualität. In diesem Falle sieht man das vorher...
Ja klar, lass man gut sein.

Der OP hat ein Problem, das du nicht hast, denn er hat das eben nicht
vorher gesehen. Es nützt ihm nun herzlich wenig zu erfahren, was er beim
Kauf anders hätte machen sollen. Er fragt nach nachträglichen Maßnahmen.
--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu
Marc Haber
2017-03-25 17:21:22 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Dürfte auch ein Unterschied machen ob man die Maschine gleich nach Ende
des Spülvorganges öffnet (wenn noch "heisser" Dampf austritt) oder erst
nach Stunden, wenn bereits alles abgekühlt ist.
Darauf habe ich leider keinen Einfluss, da vermietetes Haus. In der
Anleitung vom Küchenstudio steht ausdrücklich, dass man die
Spülmaschine nach Programmablauf entweder gar nicht oder ganz öffnen
möchte, da sonst die Gewährleistung für die Arbeitsplatte erlischt.

Wir hatten dieselbe Spülmaschine vorher sieben Jahre lang in unserer
eigenen Küche, seit 2014 ist sie (unter einer neuen Arbeitsplatte
desselben Herstellers vom selben Küchenstudio verbaut) in der
vermieteten Küche. Die zwei Jahre alte Arbeitsplatte sieht übler aus
als "unsere" alte siebenjährige aus der alten Küche.

Unsere neue eigene Spülmaschine (diesmal eine Miele) öffnet sich nach
Programmablauf automatisch einen Spalt, dampft aber nicht.
Post by Gerald Oppen
Ist zwar vielleicht nicht ein "Bedienfehler", aber eine unterschiedliche
Nutzungsart die diesen Unterschied der Benutzer hervorbringt.
Die dampfende Spülmaschine einen Spalt zu öffnen würde ich eigentlich
schon als "Bedienerfehler" subsumieren.

Der Zug ist allerdings inzwischen abgefahren, der Mieter ist
ausgezogen, hat seine Kaution zurückbekommen, der neue Mieter ist
eingezogen und für den nächsten Mieterwechsel haben wir eine neue
Arbeitsplatte für die Küche eingeplant. Weitere Maßnahmen zur Rettung
der vorhandenen Platte haben wir nicht vorgenommen, da aus diesem
Thread hervorging, dass der Schaden eh nicht mehr aufzuhalten ist.

Und dann achten wir darauf, dass der Mieter auch die
Bedienungsanleitung für die Küche unterschreibt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Thomas Prufer
2017-03-27 06:38:05 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Der Zug ist allerdings inzwischen abgefahren, der Mieter ist
ausgezogen, hat seine Kaution zurückbekommen, der neue Mieter ist
eingezogen und für den nächsten Mieterwechsel haben wir eine neue
Arbeitsplatte für die Küche eingeplant. Weitere Maßnahmen zur Rettung
der vorhandenen Platte haben wir nicht vorgenommen, da aus diesem
Thread hervorging, dass der Schaden eh nicht mehr aufzuhalten ist.
Der Schaden ist sehr wohl aufzuhalten: Aufgequollenes ist, bündig hobeln oder
stemmen. Dann mehrfach mit wasserfestem Holzleim (D3 oder D4) einstreichen,
heißt sowas wie Ponal Wasserfest, Propeller-Leim, Holzleim 1KD4... Der Leim
zieht in die Poren der Späne, und gibt einen zähen, festen Film.

Ohne Trockenzeiten ca. 10 Minuten Arbeit.

Und derselbe Schaden ist mir bei einer neuen Marken-Arbeitsplatte vom Schreiner
passiert, allerdings nach Jahren.


Thomas Prufer
Marc Haber
2017-03-28 08:47:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Marc Haber
Der Zug ist allerdings inzwischen abgefahren, der Mieter ist
ausgezogen, hat seine Kaution zurückbekommen, der neue Mieter ist
eingezogen und für den nächsten Mieterwechsel haben wir eine neue
Arbeitsplatte für die Küche eingeplant. Weitere Maßnahmen zur Rettung
der vorhandenen Platte haben wir nicht vorgenommen, da aus diesem
Thread hervorging, dass der Schaden eh nicht mehr aufzuhalten ist.
Der Schaden ist sehr wohl aufzuhalten: Aufgequollenes ist, bündig hobeln oder
stemmen. Dann mehrfach mit wasserfestem Holzleim (D3 oder D4) einstreichen,
heißt sowas wie Ponal Wasserfest, Propeller-Leim, Holzleim 1KD4... Der Leim
zieht in die Poren der Späne, und gibt einen zähen, festen Film.
Ohne Trockenzeiten ca. 10 Minuten Arbeit.
Plus "Spülmaschine A+E" nehme ich an? Im vermieteten Haus muss ich das
nicht haben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Thomas Prufer
2017-03-28 18:05:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Prufer
Ohne Trockenzeiten ca. 10 Minuten Arbeit.
Plus "Spülmaschine A+E" nehme ich an? Im vermieteten Haus muss ich das
nicht haben.
Nein -- aufgequollenes weghobeln oder wegstemmen bis bündig, Leim draufpinseln,
eventuell nach ein paar Minuten nachpinseln, denn der zieht ein.


Thomas Prufer
Marc Haber
2017-04-01 10:52:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Marc Haber
Post by Thomas Prufer
Ohne Trockenzeiten ca. 10 Minuten Arbeit.
Plus "Spülmaschine A+E" nehme ich an? Im vermieteten Haus muss ich das
nicht haben.
Nein -- aufgequollenes weghobeln oder wegstemmen bis bündig,
Das ist aber unter dem Blech von der Spülmaschine.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Karl Davis
2017-02-19 23:39:56 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
(3) ein Bedienungsfehler?
Eher nein.
Post by Marc Haber
(2) ein Einbaufehler?
Jap. Üblicherweise beklebt man die Platte genau dort von unten vor der
Endmontage mit Aluklebeband, damit genau dieser Fall nicht eintritt,
wenn die Spülmaschine dort nicht wie die, die ich bisher so gesehen
habe, vorne oben ein anschraubbares Edelstahlblech, welches bis über
die Klappe geht, hat.


Karl
Andreas Bockelmann
2017-02-20 05:18:32 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Marc Haber
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
(3) ein Bedienungsfehler?
Eher nein.
Zumindest beim Bedienungsfehler kann man kräftig drüber streiten. Der
Wasserdampf kann ja nur an die Platte kommen, wenn der Bediener die
Spülmaschine noch in der Trocknungsphase öffnet. Ja, das steckt so drin, ist
aber bei modernen Spülmaschinen quatsch.

Ob man das als Fehler ansehen kann, mag ihc nicht beurteilen,ich stehe auf
dem Standpunkt, dass eine Küchenarbeitsplatte das aushalten muss, aber das
ist meine Meinung.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Marc Haber
2017-03-25 17:22:24 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Jap. Üblicherweise beklebt man die Platte genau dort von unten vor der
Endmontage mit Aluklebeband, damit genau dieser Fall nicht eintritt,
wenn die Spülmaschine dort nicht wie die, die ich bisher so gesehen
habe, vorne oben ein anschraubbares Edelstahlblech, welches bis über
die Klappe geht, hat.
Hast Du ein Foto von einer sachgerecht korrekt eingebauten
Spülmaschine? Ich kann mir nicht wirklich was unter Deinen
Ausführungen vorstellen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Karl Davis
2017-03-25 19:54:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Karl Davis
Jap. Üblicherweise beklebt man die Platte genau dort von unten vor der
Endmontage mit Aluklebeband, damit genau dieser Fall nicht eintritt,
wenn die Spülmaschine dort nicht wie die, die ich bisher so gesehen
habe, vorne oben ein anschraubbares Edelstahlblech, welches bis über
die Klappe geht, hat.
Hast Du ein Foto von einer sachgerecht korrekt eingebauten
Spülmaschine? Ich kann mir nicht wirklich was unter Deinen
Ausführungen vorstellen.
Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen, aber im Gegenzug kann ich
Dein Verständnisproblem nicht nachvollziehen. Eine normale
Standard-Arbeitsplatte hat ja ein Plattendekor, welche von der Fläche
nach vorn um die Kante und dann noch weiter nach unten ca. 5mm um die
untere Kante herumgezogen ist. Dieser Bereich ist vollkommen
feuchtigkeits-dicht. Daran schließt sich der unversiegelte Bereich an,
und genau diesen beklebt man halt mit ein oder zwei Breiten
handelsüblichem Aluminium-Klebeband, so daß die an und für sich
unversiegelte Unterfläche damit auch geschützt ist. Fertig.
Ich nutze meine ca. 15 Jahre alte Spülmaschine genauso wie Deine
Mieter, wenn sie fertig ist, öffne ich sie ein paar Minuten
vollständig, um sie dann wieder bis auf einen Spalt zu schließen.
Bisher ist mir dadurch noch keine Arbeitsplatte aufgequollen (aufgrund
von Umzug stand die Spülmaschine bisher unter zwei Arbeitsplatten).
Ich kenne auch außer Dir niemanden, der so ein Problem mit
Arbeitsplatten hat, dafür hat mittlerweile _jeder_ in meinem Umfeld,
einschließlich meiner Eltern, eine Spülmaschine (und eine Arbeitsplatte
;-)).


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Bodo Mysliwietz
2017-03-26 11:50:10 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen, aber im Gegenzug kann ich
Dein Verständnisproblem nicht nachvollziehen. Eine normale
Standard-Arbeitsplatte hat ja ein Plattendekor, welche von der Fläche
nach vorn um die Kante und dann noch weiter nach unten ca. 5mm um die
untere Kante herumgezogen ist. Dieser Bereich ist vollkommen
feuchtigkeits-dicht.
um die untere scharfe Kante herum sind längst nicht alle Platten laminiert.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Karl Davis
2017-03-26 13:33:33 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Karl Davis
Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen, aber im Gegenzug kann ich
Dein Verständnisproblem nicht nachvollziehen. Eine normale
Standard-Arbeitsplatte hat ja ein Plattendekor, welche von der Fläche
nach vorn um die Kante und dann noch weiter nach unten ca. 5mm um die
untere Kante herumgezogen ist. Dieser Bereich ist vollkommen
feuchtigkeits-dicht.
um die untere scharfe Kante herum sind längst nicht alle Platten laminiert.
Das ist auch bei mir keine "scharfe" Kante, sondern leicht gerundet.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Wolfgang Strobl
2017-03-26 19:55:07 UTC
Permalink
Am Sat, 25 Mar 2017 18:22:24 +0100 schrieb Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Karl Davis
Jap. Üblicherweise beklebt man die Platte genau dort von unten vor der
Endmontage mit Aluklebeband, damit genau dieser Fall nicht eintritt,
wenn die Spülmaschine dort nicht wie die, die ich bisher so gesehen
habe, vorne oben ein anschraubbares Edelstahlblech, welches bis über
die Klappe geht, hat.
Hast Du ein Foto von einer sachgerecht korrekt eingebauten
Spülmaschine? Ich kann mir nicht wirklich was unter Deinen
Ausführungen vorstellen.
Ok, ich erbarme mich, da es sonst keiner tut ...

Loading Image...
--
Radhelme sind die Bachblüten des Straßenverkehrs
Bernd Laengerich
2017-03-26 20:37:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Ok, ich erbarme mich, da es sonst keiner tut ...
So sieht das bei mir auch aus. IIRC war das Edelstahlblech oben noch
ringsum gummiert.

Bernd
Karl Davis
2017-03-26 21:17:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Ok, ich erbarme mich, da es sonst keiner tut ...
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Das sieht ziemlich genau so wie bei mir aus, nur daß eben _unter_ dem
Blech (welches fest zur Spülmaschine gehört, nur für den Fall, daß das
jemandem nicht klar sein sollte) noch Alu-Klebeband aufgeklebt ist.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Marc Haber
2017-03-28 08:48:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Am Sat, 25 Mar 2017 18:22:24 +0100 schrieb Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Karl Davis
Jap. Üblicherweise beklebt man die Platte genau dort von unten vor der
Endmontage mit Aluklebeband, damit genau dieser Fall nicht eintritt,
wenn die Spülmaschine dort nicht wie die, die ich bisher so gesehen
habe, vorne oben ein anschraubbares Edelstahlblech, welches bis über
die Klappe geht, hat.
Hast Du ein Foto von einer sachgerecht korrekt eingebauten
Spülmaschine? Ich kann mir nicht wirklich was unter Deinen
Ausführungen vorstellen.
Ok, ich erbarme mich, da es sonst keiner tut ...
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Dankeschön! Das ist aber optisch suboptimal, finde ich.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Karl Davis
2017-03-28 10:36:04 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Dankeschön! Das ist aber optisch suboptimal, finde ich.
Verstehe ich jetzt nicht. Dieses Endblech ist doch an der Maschine
dran. Hockst Du ständig vor der Spülmaschine und schaust unter die
Arbeitsplatte, wie das da aussieht?


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Andreas Barth
2017-03-30 21:48:20 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Dankeschön! Das ist aber optisch suboptimal, finde ich.
Das Bild ist von schräg unten. Das große graue auf dem Bild ist von
vorne, da sieht man normalerweise nix. Die Arbeitsplatte kann man auf
diesem Bild nicht erkennen.


Aufgrund der Diskussion habe ich heute die Spülmaschine angeschaut, da
ist auch sowas. War mir in den letzten Jahren nie aufgefallen, erst
beim runterbeugen habe ich das zum allerersten Mal gesehen.



Viele Grüße,
Andi
Wolfgang Strobl
2017-04-01 07:35:24 UTC
Permalink
Am Thu, 30 Mar 2017 21:48:20 +0000 (UTC) schrieb Andreas Barth
Post by Andreas Barth
Post by Marc Haber
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Dankeschön! Das ist aber optisch suboptimal, finde ich.
Das Bild ist von schräg unten.
Korrekt. Die Unterkante der Arbeitsplatte bzw. das Wrasenblech ist in
etwa 90 cm Höhe, das Bild von vielleicht 20 cm tiefer aufgenommen.
Post by Andreas Barth
Das große graue auf dem Bild ist von
vorne, da sieht man normalerweise nix. Die Arbeitsplatte kann man auf
diesem Bild nicht erkennen.
Die _Oberseite_ der Arbeitsplatte sieht man hier nicht, um die
Unterseite im Stehen sehen zu können, müsste man deutlich kleiner als 90
cm sein. :-)


Und Tue, 28 Mar 2017 10:36:04 +0000 (UTC) schrieb Karl Davis
Post by Andreas Barth
Post by Marc Haber
Post by Wolfgang Strobl
http://www.mystrobl.de/ws/pic/wrasenblech/miele3.jpg
Dankeschön! Das ist aber optisch suboptimal, finde ich.
Verstehe ich jetzt nicht. Dieses Endblech ist doch an der Maschine
dran. Hockst Du ständig vor der Spülmaschine und schaust unter die
Arbeitsplatte, wie das da aussieht?
Nein. Das Blech ist nicht an der Maschine dran. Hier
<https://www.miele.de/pmedia/ZGA/TX0021/6469630-000-00_06469630-00.pdf>,
Seite 3, ist es ziemlich detailiert beschrieben. Bei der aktuellen
Küche, die jetzt auch schon wieder deutlich mehr als 15 Jahre auf dem
Buckel hat, habe ich das nicht mehr selber gemacht, in der davor aber
schon, und da habe ich genau so ein Blech für den Vorgänger dieser
Maschine und genau auf diese Weise angebracht.
Post by Andreas Barth
Aufgrund der Diskussion habe ich heute die Spülmaschine angeschaut, da
ist auch sowas. War mir in den letzten Jahren nie aufgefallen, erst
beim runterbeugen habe ich das zum allerersten Mal gesehen.
Es ist schon erstaunlich, was man so alles sieht, wenn man es mal aus
einer anderen als der geläufigen Perspektive betrachtet. :-)
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Jürgen Exner
2017-02-20 00:53:23 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
vor etwas über zwei Jahren wurde eine Einbauküche von einem
Fachunternehmen mit einer neuen Arbeitsplatte versorgt. Nach dem
Auszug der Mieter aus der Wohnung ist aufgefallen, dass die
Arbeitsplatte oberhalb der Spülmaschine an ihrer Unterseite
angequollen ist.
Dieselbe Spülmaschine war zuvor fünf Jahre lang unter einer
typgleichen Arbeitsplatte mit anderen Benutzern in Betrieb; da ist
sowas nicht passiert.
(1) ein Materialfehler der Arbeitsplatte?
Moeglich
Post by Marc Haber
(2) ein Einbaufehler?
Moeglich
Post by Marc Haber
(3) ein Bedienungsfehler?
Weniger wahrscheinlich
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern? Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Versiegeln ist die richtige Idee.
Aber anstatt Blech nimm 2K-Epoxidlack. Der ist nach dem aushaerten
wasserdampfdicht.
Die erste Schicht gut verduennt, so dass er gut in den HFK
(holzfaserverstaerten Kunststoff) einziehen kann.

jue
Ned Kelly
2017-02-23 01:24:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Versiegeln ist die richtige Idee.
Aber anstatt Blech nimm 2K-Epoxidlack. Der ist nach dem aushaerten
wasserdampfdicht.
Die erste Schicht gut verduennt, so dass er gut in den HFK
(holzfaserverstaerten Kunststoff) einziehen kann.
Wollte ich auch vorschlagen. 2K Epoxid-Laminierharz
läßt sich gut mit dem Pinsel auftragen, ist gut mit
Aceton verdünnbar und wird absolut wasserdicht.
--
Ciao, Ned.
Thomas Prufer
2017-02-20 07:19:59 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt tun, um einen weiteren Schaden
an der Arbeitsplatte zu verhindern? Meine Idee wäre, ein Blech dahin
zu schrauben, aber man müsste auch verhindern dass Dampf hinter das
Blech kommt, und vermutlich müsste man das BLech auch vorne um die
Kante herum ziehen.
Falls es stark aufgequollen ist, bündig hobeln oder stemmen. Dann mehrfach mit
wasserfestem Holzleim (D3 oder D4) einstreichen, heißt sowas wie Ponal
Wasserfest, Propeller-Leim, Holzleim 1KD4... Der Leim zieht in die Poren der
Späne, und gibt einen zähen, festen Film. Dann eventuell noch ein Blech drüber,
aber ein Blech ohne Versiegelung drunter hält bloß länger feucht.


Thomas Prufer
Martin D. Bartsch
2017-03-05 19:32:25 UTC
Permalink
On Mon, 20 Feb 2017 08:19:59 +0100, Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Dann mehrfach mit
wasserfestem Holzleim (D3 oder D4) einstreichen, heißt sowas wie Ponal
Wasserfest, Propeller-Leim, Holzleim 1KD4... Der Leim zieht in die Poren der
Späne, und gibt einen zähen, festen Film
So habe ich das in drei Küchen gemacht mit billigen Baumarktplatten
und keine Probleme gehabt. Es lohnt sich auch, die Kanten der Bretter
des Spülenunterschrankes vor dem Zusammenbau damit zu behandeln (oder
sie ienfach zu lackieren). Wenn dann mal was tropft, quillt nicht
sofort der Schrank auseinander.
Dirk Wagner
2017-02-20 07:29:11 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
vor etwas über zwei Jahren wurde eine Einbauküche von einem
Fachunternehmen mit einer neuen Arbeitsplatte versorgt. Nach dem
Auszug der Mieter aus der Wohnung ist aufgefallen, dass die
Arbeitsplatte oberhalb der Spülmaschine an ihrer Unterseite
angequollen ist.
Wir haben hier seit längerem eine einfache Ikea-Holzarbeitsplatte auf
der Spülen- / Spülmaschinen-Seite der Küche.
Diese ist nur mehrfach geölt und sonst nicht besonders behandelt.
Die Unterseite über der Spülmaschine weist keine Besonderheiten auf und
sieht mehr oder weniger aus wie die Oberseite.

Bei der vorherigen Küche war die Holzarbeitsplatte lackiert - und der
Lacke war teilweise aufgesprungen. Dort drang dann Wasser ein - mit den
entsprechenden Folgen.

=> Deine Arbeitsplatte ist unzureichend auf ihre Aufgabe vorbereitet.

Ciao

dirk
Marc Haber
2017-03-25 17:23:39 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
=> Deine Arbeitsplatte ist unzureichend auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Ist halt dumm, wenn man sich auf die Lieferung und Arbeit des
Fachbetriebs verlässt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...