Discussion:
Vitopend 200
(zu alt für eine Antwort)
Franz Hudzik
2007-05-05 11:26:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen..

Ich habe eine Viessmann Therme Vitopend 200 und folgendes Problem:

Die Warmwasserbereitung springt nicht mehr an bei der Entnahme von
Warmwasser.
Wasserdruck ist mehr als ausreichend und Gas liegt auch an (Heizung läuft)

Meine Frage dazu, handelt es sich in dieser Therme um einen mechanischen
Schalter, also über den Wasserdruck, oder ist ein elektronischer
Schalter eingebaut? Bei einem mechanischen Schalter kann man ja was
machen, zum Beispiel reinigen oder Membrane austauschen. Bei der
Elektronik muss der Monteur kommen.

Vielen Dank schon im Vorraus für eure Mühe.

Gruß Franz
Günther Grund
2007-05-05 12:23:18 UTC
Permalink
Post by Franz Hudzik
Die Warmwasserbereitung springt nicht mehr an bei der Entnahme von
Warmwasser.
Meine Frage dazu, handelt es sich in dieser Therme um einen mechanischen
Schalter, also über den Wasserdruck, oder ist ein elektronischer
Schalter eingebaut?
Meine Jahre im Gerätekundendienst sind zwar schon einige Zeit her, aber
ich denke, dass der Auslöser (hydraulischer Wasserschalter) zuerst immer
über den Wasserdruck/Fließdruck erfolgt und dann elektrisch
weitergegeben wird.
Meist sind das dann Mikroschalter, die im Geräteinnern die elektronische
Funktion (Regelung der Temperatur) auslösen.

Also meine ich, wenn das Gerät anspringt, sollte wenigstens ein leises
Klicken vom Mikroschalter zu vernehmen sein. Ist das nicht zu hören, so
käme eine Fehlfunktion durch Defekt des Wasserschalters infrage, der
rein mechanisch nicht funktioniert.
Also Wasserfluss betätigt Wasserschalter mit Membran, ein Stift faährt
aus und betätigt Mikroschalter und dann erst springt das Gerät an.

Du müsstest also lokalisieren wo der Wasserschalter sitzt, um dann zu
beobachten ob ein Stift ausfährt.
Vorausgesetzt das funktioniert bei dir auch so.
Defekte beim WW sind bei Kombithermen nicht selten. Meistens ist eine
Undichtigkeit an der Dichtung (O-Ring) vom Stift schuld. Das verkalkt
mit der Zeit und der Stift kann nicht mehr ausfahren.

Evtl. hast du auch schon Tropfen unter dem Gerät festgestellt und einen
Eimer drunter gestellt?

Gruß
Günther
--
3G-microstore - Günther Grund
Deutschlands größter Hersteller von Senderpultbausätzen ;0)
http://3g-microstore.de
Franz Hudzik
2007-05-05 13:49:42 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Also meine ich, wenn das Gerät anspringt, sollte wenigstens ein leises
Klicken vom Mikroschalter zu vernehmen sein. Ist das nicht zu hören, so
käme eine Fehlfunktion durch Defekt des Wasserschalters infrage, der
rein mechanisch nicht funktioniert.
Also Wasserfluss betätigt Wasserschalter mit Membran, ein Stift faährt
aus und betätigt Mikroschalter und dann erst springt das Gerät an.
Hallo Günter..

Genau das passiert nicht. Beim Einschalten der Heizung sind leise Klicks
zu hören, bei der Warmwasseranforderung nicht. Also denke ich das der
Stift nicht ausfährt. Ich vermute das die Heizung elekronisch geschaltet
wird (nach der Rücklauftemperatur) und das Warmwasser dann mechanisch
über den Druckschalter.
Gut, werde ich halt am heiligen Sonntag den Wasserschalter auseinander
nehmen und nachschauen woran es hakt.

Danke Dir..
Franz
Günther Grund
2007-05-05 14:11:17 UTC
Permalink
Hallo Franz,
Post by Franz Hudzik
Beim Einschalten der Heizung sind leise Klicks
zu hören,
Die kommen wahrscheinlcih von woanders, aber das Prinzip wäre dasselbe
wie mit dem WW.
Post by Franz Hudzik
bei der Warmwasseranforderung nicht. Also denke ich das der
Stift nicht ausfährt.
Wenn das so funktioniert wie geschildert.
Post by Franz Hudzik
Ich vermute das die Heizung elekronisch geschaltet
wird (nach der Rücklauftemperatur)
Naja, die wird eher elektronisch _geregelt_. Das Einschalten wird rein
elektrisch sein.
Post by Franz Hudzik
und das Warmwasser dann mechanisch
über den Druckschalter.
... eingeschaltet. Die Überwachung der Temperatur wird wieder
elektronisch geregelt, über PTC- oder NTC-Fühler.
Post by Franz Hudzik
Gut, werde ich halt am heiligen Sonntag den Wasserschalter auseinander
nehmen und nachschauen woran es hakt.
Äh, ich würde erstmal sehen, ob das Sinn macht. Mit etwas Glück kann man
den Wasserschalter im Gerät ausmachen und mit noch mehr Glück kann man
auch den Stift sehen, oder zumindest einen optischen Hinweis dafür
finden, dass es auch an dem Teil liegt. Theoretisch kann der
Mikroschalter auch kaputt sein.
Da wir beide nicht wissen, ob überhaupt so ein wasserschalter eingebaut
ist, würde ich nicht nur auf Geräusche achten, sondern auch auf
Bewegung, denn wenn der Stift ausfährt, bewegt sich ja was.

Die Hersteller solcher Geräte sind ja nicht nur doof, sondern überlegen
auch, wie im Falle der Störung der Fehler schnell gefunden werden kann.
Nach dem Motto: bewegt sich das, muss es was anderes sein. Geht das nach
oben, kann es das auch nicht sein usw.

Gibts eine Möglichkeit die Funktionsweise des Gerätes zu beäugen?
Nee? Auch gut.

Gruß
Günther
--
3G-microstore - Günther Grund
Deutschlands größter Hersteller von Senderpultbausätzen ;0)
http://3g-microstore.de
Franz Hudzik
2007-05-05 19:48:33 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Die Hersteller solcher Geräte sind ja nicht nur doof, sondern überlegen
auch, wie im Falle der Störung der Fehler schnell gefunden werden kann.
Nach dem Motto: bewegt sich das, muss es was anderes sein. Geht das nach
oben, kann es das auch nicht sein usw.
Hallo Günter..

Hast Recht, es ist ein relativ neues Gerät, das ist modularer aufgebaut
wie die alte Junker-Therme die ich vorher hatte. Sieht alles sehr
übersichtlich aus, aber eben auch so das man selber nichts dran
rumschrauben kann. Da muss halt der Monteur her. Der stöpselt bestimmt
irgendwo seinen Laptop an und kann in dem Ding lesen wie in einem
offenen Buch. Bewegliche Teile sehe ich garnicht, das ist alles
"gekapselt". Gut! Warum auch nicht.
Trotzdem Danke für deine Mühe..

Gruß Franz
Günther Grund
2007-05-05 20:10:25 UTC
Permalink
Hallo Franz,
Post by Franz Hudzik
Bewegliche Teile sehe ich garnicht, das ist alles
"gekapselt".
Letzter Versuch: Da gehen 5 Rohre von unten in die Therme, nehm ich mal
an. Das in der Mitte ist das Gasrohr, das rechts davon der
Kaltwassereinlauf. Wenn du das z.B. weiter verfolgst und stößt auf nix,
was man als relevantes Teil für die WW-Einschaltung bezeichnen könnte,
dann haste Pech gehabt.
Auf den Zeichnungen der Therme konnt ich auch nix erkennen. Der wichtige
Sektor ist vom Schaltkasten verdeckt. Frechheit. :0(

Gruß
Günther
--
3G-microstore - Günther Grund
Deutschlands größter Hersteller von Senderpultbausätzen ;0)
http://3g-microstore.de
Franz Hudzik
2007-05-06 12:59:36 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Auf den Zeichnungen der Therme konnt ich auch nix erkennen. Der wichtige
Sektor ist vom Schaltkasten verdeckt. Frechheit. :0(
Den Schaltkasten kann ich wegklappen. Dahinter gibt es zwei in
Kunststoff eingeschraubte Agregate, aber keines davon hängt an der
Kaltwasserleitung. Also wenn es dann eine Mechanik gibt, dann ist sie
gut versteckt :-). Ich denke mir das bei einem Defekt das ganze Modul
getauscht wird.
Es ist halt wie bei den Computern. Wenn du früher eine Karte eingesteckt
hast und ein Rauchwölkchen tauchte auf, hast du die Karte halt woanders
reingesteckt und der Computer lief trotzdem... heute kannste den Rechner
wegwerfen ;-)
Ich denke ich lasse die Finger davon, es besteht die Möglichkeit das
sich Rost oder Ähnliches aus dem alten Rohrsystem gelöst hat und jetzt
verhindert das die Mechanik ihren Dienst verrichtet. Ich werde das
Warmwassersystem mal "rückwärts" durchspülen und dann in der Nähe der
Therme einen Filter setzen.

Gruß Franz

Loading...