Discussion:
Was ist das beste Kaminholz? Preise?
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Möller
2006-01-21 18:42:32 UTC
Permalink
Meist höre ich, Buche sei das klassische Kaminholz.

Nun erklärte mir ein Holzhändler, dass Birke besser sei.
Es habe am wenigsten Gerbsäure, dann folgt die Buche,
dann Eiche. Die Gerbsäure verursache klebrigen Belag
an den Kaminscheiben.
Allerdings bietet der Händel auch nur Birke an.

Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Ist der Preis okay?

Fam. Möller
Gerhard Eichberger
2006-01-21 20:02:19 UTC
Permalink
Gerhard Eichberger
Post by Manuel Möller
Meist höre ich, Buche sei das klassische Kaminholz.
Auf jeden Fall würde ich Laubholz nehmen.
Stehen in der Anleitung zum Kaminofen keine
diesbezüglichen Empfehlungen?
Post by Manuel Möller
Nun erklärte mir ein Holzhändler, dass Birke besser sei.
Es habe am wenigsten Gerbsäure, dann folgt die Buche,
dann Eiche.
Das glaube ich nicht.
Post by Manuel Möller
Die Gerbsäure verursache klebrigen Belag an den
Kaminscheiben.
Der klebrige Belag ist Harz. Das gibt's vor allem beim
Nadelholz. Gerade bei Birke ist mir auch ein gewisser
Hang zum "Rinnen" aufgefallen, auch, als sie schon gut
getrocknet war.
Post by Manuel Möller
Allerdings bietet der Händel auch nur Birke an.
Das wird wohl der Grund sein.
Jeder Händler lobt seine Ware.
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Waaas?
Post by Manuel Möller
Ist der Preis okay?
Kauf' Dir die Februarausgabe vom KONSUMENT.
Da gibt's auf Seite 37 eine Tabelle der Heizkosten.
Daraus entnehme ich für Kaminöfen bei Scheitholz:

Brennstoffpreis in Cent/Einheit: 26,33/kg (10-kg- bzw. 15-kg-Packung)
Kosten im Jahr für eine Altbauwohnung 68 m² alte Anlage: Euro 632,--.

Man müßte jetzt nur noch umrechnen, wieviel
ein Raummeter Holz nach diesen Werten kostet,
wenn ein Kilogramm Scheitholz Euro 0,2633 kostet.
(Öh, wie rechnet man Kilogramm in Raummeter um?
Welches spezifisches Gewicht hat Scheitholz?)

Also, mehr als 20 Euro würde ich für einen Raummeter Holz
nicht bezahlen. Sagen wir halt 30, wegen Zustellung und
Einschlichtung. (Wir kriegen unser Holz ja wesentlich billiger.)


Gerhard
Juergen Hannappel
2006-01-21 20:26:54 UTC
Permalink
"Gerhard Eichberger" <***@ccc.at> writes:


[...]
Post by Gerhard Eichberger
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
[...]
Post by Gerhard Eichberger
Brennstoffpreis in Cent/Einheit: 26,33/kg (10-kg- bzw. 15-kg-Packung)
Kosten im Jahr für eine Altbauwohnung 68 m² alte Anlage: Euro 632,--.
Man müßte jetzt nur noch umrechnen, wieviel
ein Raummeter Holz nach diesen Werten kostet,
wenn ein Kilogramm Scheitholz Euro 0,2633 kostet.
(Öh, wie rechnet man Kilogramm in Raummeter um?
Welches spezifisches Gewicht hat Scheitholz?)
1 Raummeter entspricht 0.8m^3 massives Holz.
Birke hat eine dichte von 0.66g/cm^3.
Ein Raummeter Birkenscheite wiegt also etwa 528kg,
wuerde bei denem Haendler also mit 139 Euro das 1.6-fache kosten.
Post by Gerhard Eichberger
Also, mehr als 20 Euro würde ich für einen Raummeter Holz
Nimm mal einen Metermass und schu dir mal an wie gross ein Kubikmeter
ist.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Hans-Jürgen Meyer
2006-01-21 21:19:56 UTC
Permalink
Post by Gerhard Eichberger
Gerhard Eichberger
[...]
Post by Gerhard Eichberger
Kauf' Dir die Februarausgabe vom KONSUMENT.
Da gibt's auf Seite 37 eine Tabelle der Heizkosten.
Die erscheint doch in Österreich. Das hilft dem deutschen Leser nicht
wirklich. Schon garnicht was Preise betrifft.
[...]
Post by Gerhard Eichberger
Also, mehr als 20 Euro würde ich für einen Raummeter Holz
nicht bezahlen. Sagen wir halt 30, wegen Zustellung und
Einschlichtung. (Wir kriegen unser Holz ja wesentlich billiger.)
Bei Deinen Preisvorstellungen würdest Du Dir den Allerwärtesten ziemlich
schnell abfrieren. Es sei denn, Du gehst selbst in den Wald und hast
dann genug Zeit und Platz um das Holz abzulagern.

Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.

Hans-Jürgen
T0M Wess
2006-01-21 23:12:30 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.
Baumarktpreise? In Bayern zahlt man zwischen 30 und 35 EUR pro Ster
(=Raummeter) ofenfertig angeliefert.
Manuel Möller
2006-01-22 06:59:11 UTC
Permalink
Post by T0M Wess
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.
Baumarktpreise? In Bayern zahlt man zwischen 30 und 35 EUR pro Ster
(=Raummeter) ofenfertig angeliefert.
In Berlin kostet der 12,5-kg-Sack mit Mischholz-Scheiten
zwischen 2,90 und 3,30 Euro ab Laden (Metro, OBI).

Dazu meint der eingangs zitierte Holzhändler:
das Holz der Baumärkte komme meist aus Polen;
Restfeuchte habe es um die 20 bis 25%.
Seine Ware sei teuerer, aber auch trockener, und er liefert an.

Fazit aus den Postings bisher:
Buche ist erste Wahl, dann Eiche, dann Birke, okay?

Fam. Möller
Andreas Froehlich
2006-01-22 09:26:47 UTC
Permalink
Post by Manuel Möller
Buche ist erste Wahl, dann Eiche, dann Birke, okay?
Ich würde es lieber so sagen:

Buche und/oder Eiche sind erste Wahl, dann kommt einen Weile nix, und
dann erst Birke etc.

Andreas
Olav Kröger
2006-01-22 16:29:17 UTC
Permalink
Post by T0M Wess
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.
Baumarktpreise? In Bayern zahlt man zwischen 30 und 35 EUR pro Ster
(=Raummeter) ofenfertig angeliefert.
Wo denn da genau? Wirklich für einen RM? Würdest du mir eventuell die
Adresse mitteilen?

Ciao Olav
Peter Theis
2006-01-22 21:30:41 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mir jetzt bei eBay 2 Schüttmeter Stammholz (frisch) für je 20.-Euro
ersteigert.
Da ich für die nächsten 2 JAhre noch genügend trockenes Hols habe, werde ich
es danach wohl gut brauchen können.
Standort hier ist NRW - der Händler ist ein Landschaftsbauer.
Gruss
Peter
Gerhard Eichberger
2006-01-22 14:44:17 UTC
Permalink
Gerhard Eichberger
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Gerhard Eichberger
Gerhard Eichberger
[...]
Post by Gerhard Eichberger
Kauf' Dir die Februarausgabe vom KONSUMENT.
Da gibt's auf Seite 37 eine Tabelle der Heizkosten.
Die erscheint doch in Österreich. Das hilft dem deutschen Leser
nicht wirklich. Schon garnicht was Preise betrifft.
KONSUMENT erscheint mittlerweile auch in Deutschland.
In vielen Tankstellen und beim Kiosk erhältlich.
Und die Preise sind in Deutschland im Allgemeinen niedriger
als in Österreich, schon mal wegen der hier höheren Umsatzsteuer.
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Gerhard Eichberger
Also, mehr als 20 Euro würde ich für einen Raummeter Holz
nicht bezahlen. Sagen wir halt 30, wegen Zustellung und
Einschlichtung. (Wir kriegen unser Holz ja wesentlich billiger.)
Bei Deinen Preisvorstellungen würdest Du Dir den Allerwärtesten ziemlich
schnell abfrieren. Es sei denn, Du gehst selbst in den Wald und hast
dann genug Zeit und Platz um das Holz abzulagern.
Genau das tun wir ja. Wir schneiden die Bäume mit der Motorsäge um,
zerschneiden sie in 1 m lange Stücke, fahren diese mit Traktor und Anhänger
nach Hause, hacken das Holz (mittlerweile haben wir einen Holzspalter)
und lagern es unter einem Welleneternitdach drei bis vier Jahre. Platz genug
haben wir ja dafür.

Die Holzmenge, die wir im ganzen Jahr brauchen, kostet uns 25 Euro.
(Weiters kriegen wir noch diverses Abfallholz, etwa von Hausabrissen.)
Das ist der Preis, den wir dafür zahlen, eine bestimmte Menge an Bäumen
umzuschneiden. Die Arbeit müssen wir selber machen. Es ist auch nicht
Buche, Eiche oder Birke, sondern Auwaldholz, also Weide, Hartriegel,
Wacholder, Holunder und sowas. (Es wurde auch versucht, dort Eschen
und Birken anzupflanzen, aber die sind dort nicht wirklich gediehen;
laut Forstamt hat der Boden dort keine "Eschenbonität".)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei
50 bis 65 Euro pro Raummeter.
Naja, was die Geschäfte bei uns so verlangen, weiß ich nicht.
Früher haben wir auch mit Koks geheizt, aber den haben wir
auch billiger bekommen. Es gibt da für Eisenbahner eine
spezielle Option, mit Selbstabholung vom Güterwaggon.


Gerhard
Thomas Einzel
2006-01-22 16:43:07 UTC
Permalink
Hans-Jürgen Meyer schrieb:
...
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Deinen Preisvorstellungen würdest Du Dir den Allerwärtesten ziemlich
schnell abfrieren. Es sei denn, Du gehst selbst in den Wald und hast
dann genug Zeit und Platz um das Holz abzulagern.
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.
Hallo,
das scheint doch sehr unterschiedlich zu sein.
http://www.kaminholz-ost.de/preis.htm

Bsp. Birke 1 SRM Selbstabholung 36Eur.

Dezember 2002 gab es da noch 3 SRM Birke für 99Eur frei Haus :-)

ggf. via http://www.holzboerse.de/de/ ?

Thomas
Rolf R. Kopp
2006-01-22 17:13:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Hans-Jürgen Meyer
Bei Deinen Preisvorstellungen würdest Du Dir den Allerwärtesten ziemlich
schnell abfrieren. Es sei denn, Du gehst selbst in den Wald und hast
dann genug Zeit und Platz um das Holz abzulagern.
Bei Selbstabholung liegt der Preis je nach Region in "D" so bei 50 bis
65 Euro pro Raummeter.
Hallo,
das scheint doch sehr unterschiedlich zu sein.
http://www.kaminholz-ost.de/preis.htm
Bsp. Birke 1 SRM Selbstabholung 36Eur.
Dezember 2002 gab es da noch 3 SRM Birke für 99Eur frei Haus :-)
Waldfrisch! Das wird noch zu Kaminholz - später mal.

Grüße von Rolf
Thomas Einzel
2006-01-22 17:27:21 UTC
Permalink
Rolf R. Kopp schrieb:
...
Post by Rolf R. Kopp
Post by Thomas Einzel
Bsp. Birke 1 SRM Selbstabholung 36Eur.
...
Post by Rolf R. Kopp
Waldfrisch! Das wird noch zu Kaminholz - später mal.
Hm, bei Birke geht es AFAIK auch etwas schneller, alles andere sollte
AFAIK >=2 Winter liegen. Selbstgemachtes Brennholz muß man übrigens
genau so lange lagern.

Wem das zuviel Arbeit ist und/oder wenig Platz hat, der kann doch fertig
getrocknetes Holz in kleinen Säcken im Baumarkt kaufen, da gibt es auch
Anbrennholz gehackt in kleinen Säcken. Es hat eben alles seinen Preis.

Entschuldige bitte, ich wollte nur einen Tipp geben.

Thomas
Ron Staub
2006-01-22 11:36:01 UTC
Permalink
Buche / Eiche 46 € der Raummeter,
incl Anlieferung, incl selbststapeln, Rheinland.

Ron


--

übrigens: diese email-adresse führt ohne zwischenstop
in den spam-eimer.
Rolf R. Kopp
2006-01-22 13:28:46 UTC
Permalink
Buche / Eiche 46 € der Raummeter,
incl Anlieferung, incl selbststapeln, Rheinland.
Hallo Nachbar,

schreib mir doch mal 'ne Email mit Antwortadresse.

Grüße von Rolf
Heiko Mittelstaedt
2006-01-22 21:35:11 UTC
Permalink
Post by Ron Staub
Buche / Eiche 46 € der Raummeter,
incl Anlieferung, incl selbststapeln, Rheinland.
Hab letztens auch Lieferung bekommen: Eiche 35 EUR, Kiefer 25 EUR für
den Kubikmeter, muß aber noch gehackt (30cm Scheiben) und getrocknet
werden. Normaler Preis direkt vom Forst. Preise wegen starker Nachfrage
demnächst höher. Location: Thüringen.

Grüße,
Heiko
Rolf R. Kopp
2006-01-21 20:24:50 UTC
Permalink
Post by Manuel Möller
Meist höre ich, Buche sei das klassische Kaminholz.
Nun erklärte mir ein Holzhändler, dass Birke besser sei.
Es habe am wenigsten Gerbsäure, dann folgt die Buche,
dann Eiche. Die Gerbsäure verursache klebrigen Belag
an den Kaminscheiben.
Allerdings bietet der Händel auch nur Birke an.
Wenn er nur Buche hätte, wäre Buche wohl das beste Holz.
Hartholz, also Eiche und Buche sind angesagt. Birke flammt relativ
schnell mit nur geringer Glut weg. Buche hat die "beste" Glut, danach
kommt gleich Eiche. Eiche muss länger lagern bis zur "gesetzlichen"
Restfeuchte, ist dafür aber besser spaltbar.
Das mit dem Holzteer ist übertrieben. Deine Scheiben wirst du so oder
so reinigen müssen
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Ist der Preis okay?
Na, bei der Stapeldichte (das ist ja fast ein Festmeter) und mit dem
Service dabei ist das schon in Ordnung. Für einen Schüttraummeter
(entspricht ca. 0,6 fm) bezahlst du bei Selbstabholung schon 50-55
EUR.

Grüße von Rolf
Marco R.
2006-01-22 08:23:44 UTC
Permalink
Post by Rolf R. Kopp
Wenn er nur Buche hätte, wäre Buche wohl das beste Holz.
Hmm, sehe ich auch so.
Post by Rolf R. Kopp
Hartholz, also Eiche und Buche sind angesagt. Birke flammt relativ
schnell mit nur geringer Glut weg. Buche hat die "beste" Glut, danach
kommt gleich Eiche. Eiche muss länger lagern bis zur "gesetzlichen"
Restfeuchte, ist dafür aber besser spaltbar.
Das wiederum sehe ich nicht ganz so. Buche verbrennt relativ schnell
und die Glut bleibt auch nicht langer erhalten, jedenfalls bleibt
Buchenholzglut bei weitem nicht so lange wie Eichenholzglut.
Post by Rolf R. Kopp
Das mit dem Holzteer ist übertrieben. Deine Scheiben wirst du so oder
so reinigen müssen
...mit nem feuchten Schwamm den man vorher in die Asche getupft hat,
geht gut und kost nix.
Post by Rolf R. Kopp
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Ist der Preis okay?
Fragt sich wie hoch der Anteil für bringen und Stapeln ist. 86 Euro
finde ich arg reichlich.
Post by Rolf R. Kopp
Na, bei der Stapeldichte (das ist ja fast ein Festmeter) und mit dem
Service dabei ist das schon in Ordnung. Für einen Schüttraummeter
(entspricht ca. 0,6 fm) bezahlst du bei Selbstabholung schon 50-55
EUR.
1 Ster ist ein Stapel von 1 meter langen *ungeschnittenen* Scheiten,
der 1 meter breit und 1 meter hoch ist. Schneidet man diesen Kubikmeter
zu 50 cm langen Scheiten und stapelt diese erneut bleibt nur noch 0,8
m^3 übrig, bei 33 cm 0,7 etc. siehe Graphik.
http://cjoint.com/?bwjoIv5R1X
Wenn man bedenkt, daß ein Baum (gutes Werkholz) nur wenige Euro wert
ist bevor er geschlagen wird, so kommen mir 55 Eur für einen m^3 mehr
oder weniger Abfallholz (*) ziemlich reichlich vor.

Abfallholz nicht falsch verstehen, meine nur Holz, dass zu nichts
anderem mehr taugt ausser zur Zerspanung oder Verbrennung....


bye
Marco
Juergen Hannappel
2006-01-22 08:43:05 UTC
Permalink
"Marco R." <***@nervmich.net> writes:


[...]
Post by Marco R.
1 Ster ist ein Stapel von 1 meter langen *ungeschnittenen* Scheiten,
der 1 meter breit und 1 meter hoch ist. Schneidet man diesen
Kubikmeter zu 50 cm langen Scheiten und stapelt diese erneut bleibt
nur noch 0,8 m^3 übrig, bei 33 cm 0,7 etc. siehe Graphik.
Das ist Unfug, es sei denn die Scheite sind sehr krumm. Die ueblichen
Brennholzscheite sind aber so gerade das sich die Packungsdichte durch
kuerzen nicht wesentlich erhoeht, erst wenn man die Scheite spaltet
kann man die Packungsdichte etwas erhoehen.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Marco R.
2006-01-22 11:30:18 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Das ist Unfug, es sei denn die Scheite sind sehr krumm. Die ueblichen
Brennholzscheite sind aber so gerade das sich die Packungsdichte durch
kuerzen nicht wesentlich erhoeht, erst wenn man die Scheite spaltet
kann man die Packungsdichte etwas erhoehen.
Hi,

Du hast es sicher ausprobiert. Meine Angaben beziehen sich auf die
französische Norm (ähnlich wie DIN), und die haben's ganz sicher
ausprobiert ;-)
Im übrigen brauchen die Scheite nicht "sehr krumm" zu sein um die
Packdichte wesentlich zu ändern. Zum anderen wird sicher
"drauflosgestapelt" ohne ganz präzise Stück für Stück passmäßig gesehen
aufeinander abzustimmen.

bye
Marco
Rolf R. Kopp
2006-01-22 13:03:52 UTC
Permalink
Post by Marco R.
Post by Rolf R. Kopp
Hartholz, also Eiche und Buche sind angesagt. Birke flammt relativ
schnell mit nur geringer Glut weg. Buche hat die "beste" Glut, danach
kommt gleich Eiche.
Das wiederum sehe ich nicht ganz so. Buche verbrennt relativ schnell
und die Glut bleibt auch nicht langer erhalten, jedenfalls bleibt
Buchenholzglut bei weitem nicht so lange wie Eichenholzglut.
Die Literatur sagt es allerdings wie oben...
Post by Marco R.
Das mit dem Holzteer ist übertrieben. Deine Scheiben wirst du so oder
so reinigen müssen>> Das mit dem Holzteer ist übertrieben. Deine Scheiben wirst du so oder
Post by Rolf R. Kopp
so reinigen müssen
...mit nem feuchten Schwamm den man vorher in die Asche getupft hat,
geht gut und kost nix.
Es sind ohnehin Hartkeramikscheiben, da darf man auch mal mit einem
Drahtschwamm ran...
Post by Marco R.
Post by Rolf R. Kopp
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Ist der Preis okay?
Fragt sich wie hoch der Anteil für bringen und Stapeln ist. 86 Euro
finde ich arg reichlich.
Ich denke mal, dass der Anteil heftig sein wird. Dienstleistung ist
wohl das Teuerste heutzutage. Früher kosteten die Kohlen gleichviel,
egal ob man sie nun holte oder ob sie gebracht wurden. Aber früher
hatten wir ja auch noch einen Kaiser ;-)
Post by Marco R.
Post by Rolf R. Kopp
Na, bei der Stapeldichte...
1 Ster ist ein Stapel von 1 meter langen *ungeschnittenen* Scheiten,
der 1 meter breit und 1 meter hoch ist. Schneidet man diesen Kubikmeter
zu 50 cm langen Scheiten und stapelt diese erneut bleibt nur noch 0,8
m^3 übrig, bei 33 cm 0,7 etc....
Auf m³ (ehemals Festmeter FM) bezieht sich nur der professionelle
Holzverkauf. Da werden sogar die Stämme an zwei oder mehr Stellen
gemesen und in das Raummaß Kubikmeter umgerechnet.

Das Stückholz wird aber fast immer "geschüttet" (wer will schon immer
wieder neu stapeln, nur um zu messen). Das nennt sich dann
Schüttraummeter (SRM), der meist so geschickt geschüttet wird, dass
gerade mal 0,8 RM übrigbleibt, was meist nicht mehr ist als 0,5-0,6
m³.
Post by Marco R.
Wenn man bedenkt, daß ein Baum (gutes Werkholz) nur wenige Euro wert
ist bevor er geschlagen wird, so kommen mir 55 Eur für einen m^3 mehr
oder weniger Abfallholz (*) ziemlich reichlich vor.
Abfallholz nicht falsch verstehen, meine nur Holz, dass zu nichts
anderem mehr taugt ausser zur Zerspanung oder Verbrennung....
Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Auch Brennholz wird "geerntet"
und ist nur selten Abfallholz in dem genannten Sinne.

Grüße von Rolf
Marco R.
2006-01-23 07:32:41 UTC
Permalink
Post by Rolf R. Kopp
Post by Marco R.
Das wiederum sehe ich nicht ganz so. Buche verbrennt relativ schnell
und die Glut bleibt auch nicht langer erhalten, jedenfalls bleibt
Buchenholzglut bei weitem nicht so lange wie Eichenholzglut.
Die Literatur sagt es allerdings wie oben...
Hi,

Der Geduld von Papier möchte ich mich nicht wiedersetzen, dennoch
brennen die vereinzelten Buchenscheite, die der Eiche beigemischt sind
annähernd doppelt so schnell.
Post by Rolf R. Kopp
Post by Marco R.
...mit nem feuchten Schwamm den man vorher in die Asche getupft hat,
geht gut und kost nix.
Es sind ohnehin Hartkeramikscheiben, da darf man auch mal mit einem
Drahtschwamm ran...
Ist wohl besser nicht so lange zu warten bis man "schweres Geschütz"
braucht.
Post by Rolf R. Kopp
Ich denke mal, dass der Anteil heftig sein wird. Dienstleistung ist
wohl das Teuerste heutzutage.
Ich schwöre, daß ich gerne die Möglichkeit hätte selbst in den Wald zu
gehen um mein Holz selbst zu machen. Leider hat diese schräge Type
Namens Napoleon so gut wie alle Wälder gerodet und kein Mensch kam jeh
auf die Idee auch mal was nachzupflanzen... Und Holz was nicht in die
Marine ging brennt Jahr für Jahr nur leider im Freien und das noch im
Sommer.
Etwas weiter nördlich haben die Bauern schier kaum eine Chance ihr Holz
für 10-15 Euro an Selbstabholer zu vertickern. Bei den steigenden
Preisen werd ich wohl mal aurechnen ob es sich nicht doch lohnt einen
Laster zu mieten und Holz für mehrere Jahre einzukaufen.
Post by Rolf R. Kopp
Früher kosteten die Kohlen gleichviel,
egal ob man sie nun holte oder ob sie gebracht wurden.
Wie sagte mal ein Kohlenhändler? "Die Kohle die mir das meiste
einbringt, ist die Kohle, die ich nicht verkaufe" oder sowas in dem
Stil.
Post by Rolf R. Kopp
Das Stückholz wird aber fast immer "geschüttet" (wer will schon immer
wieder neu stapeln, nur um zu messen).
Bisher habe ich eigentlich die großen Sattelschlepper gesehen, die das
Holz über viele Km zum Zwischenhändler ankarren, und diese haben das
Holz fein säuberlich gestapelt, vielleicht weil Platz direkt mit
Transportkosten verbunden ist. Auch der Zwischenhändler stapelt die 1m
langen Scheite auf seinem Laster weil er 1 Ster als 1 Ster verkauft und
damit solche Typen wie ich die Möglichkeit haben "vor Ort"
nachzumessen, dass 1 Ster auch 1 Ster ist. (siehe Kohlen)
Post by Rolf R. Kopp
Das nennt sich dann
Schüttraummeter (SRM), der meist so geschickt geschüttet wird, dass
gerade mal 0,8 RM übrigbleibt, was meist nicht mehr ist als 0,5-0,6
m³.
Hmm, das "geschickt schütten" macht auch Arbeit oder?
Post by Rolf R. Kopp
Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Auch Brennholz wird "geerntet"
und ist nur selten Abfallholz in dem genannten Sinne.
Wie ich schon sagte: Abfallholz in dem Sinne, dass man mit dieser
Qualität eigentlich nichts mehr anderes anfangen kann ausser Spanen
und/oder verbrennen. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Waldbesitzer
eine geradwüchsige Eiche mit wenig/keinen Ästen als Brennholz für ein
paar Cent verscherbelt.

bye
Marco

Rick Szabo
2006-01-22 12:34:41 UTC
Permalink
* Manuel Möller
Post by Manuel Möller
Meist höre ich, Buche sei das klassische Kaminholz.
Buche und Eiche, wuerde ich sagen.
Post by Manuel Möller
Für den Raummeter Birke will er 86 Euro
(gestapelte Scheite, < 20% Feuchtigkeit, Lieferung in den
Keller und dort stapeln).
Ist der Preis okay?
Beim Haendler mit Liefern und Aufstapeln? Wuerde ich fuer o.k. empfinden.
Im Baumarkt kostet das Holz mehr und wird dir nicht geliefert. :)

Wuerde allerdings empfehlen, die oertlichen Waldbesitzer anzufragen. Die
liefern auch frei Haus, aufstapeln musst du dann allerdings selbst. Dafuer
duerftest du da zwischen 25,- und 45,- EUR pro Raummeter zahlen, je nach
Holz.

Wenn du das Holz noch fuer diesen Winter brauchst, sieht es aber eher
schlecht aus. Die meisten haben keine Vorraete mehr, dass treibt den Preis
in die Hoehe.

Bye
Rick
Wolfgang Fricke
2006-01-22 14:41:36 UTC
Permalink
25,00 - 45,00 € sind doch wohl absolut utopisch!
Macht euch doch mal selbst die Mühe und schneidet aus Kronenholz(ganze
Stämme haben andere Preise und eine andere Verwendung)kamingerechtes
Holz(denkt an die Kosten für die Kettensäge,Schärfen der
Kette,Kraftstoff...),transportiert es dann aus dem Wald ab(also
Fahrzeugkosten und Aufladekosten) bringt es zu euch nach hause und
stapelt es am Trocknungsort und laßt es dort 2-4 Jahre liegen,bis es
die zugelassenen Restfeuchte hat......
und das soll für die Preise?
Das kann nur gehen,wenn man Zeit,Geräte und Platz im Überfluß also
zum Verschenken hat.

Gruß

Wolfgang,der oft sein Kaminholz selbst gemacht hat,aber leider keinen
Wald hat!
Thomas Einzel
2006-01-22 16:52:03 UTC
Permalink
25,00 - 45,00 € sind doch wohl absolut utopisch!
je SRM: 36 oder 42€ Selbstabholung, 47...50€ frei Haus
<***@individual.net>

(ich habe mit der Firme nichts zu tun, keine "Werbung")

Thomas
Thomas Einzel
2006-01-22 17:00:48 UTC
Permalink
25,00 - 45,00 € sind doch wohl absolut utopisch!
je SRM: 36 oder 42€ Selbstabholung, 40...50€ frei Haus
<***@individual.net>

(ich habe mit der Firme nichts zu tun, keine "Werbung")

Thomas
Gerhard Eichberger
2006-01-22 17:06:41 UTC
Permalink
Gerhard Eichberger
25,00 - 45,00 ? sind doch wohl absolut utopisch!
Jetzt hab' ich gerade was von "ab 18 Euro pro RM" gelesen:
http://www.kaminholz-ost.de/preis.htm
Macht euch doch mal selbst die Mühe und schneidet aus Kronenholz
Verwenden wir natürlich auch.
(ganze Stämme haben andere Preise und eine andere Verwendung)
Die verwenden wir genauso als Brennholz.
Ist bei uns vorwiegend Weide, Erlen, Hartriegel, Holunder, Wacholder.
kamingerechtes Holz(denkt an die Kosten für die Kettensäge,
Die halten aber auch etliche Jahre lang.
Schärfen der Kette,
Machen wir selber.
Kraftstoff...),
Klar. Bei der alten Kettensäge 1:25, bei den neuen 1:50.
transportiert es dann aus dem Wald ab
mit Traktor und Anhänger von einem Bauern.
Dafür kriegt er ein Mittagessen.
(also Fahrzeugkosten und Aufladekosten)
Fahrzeug gehört nicht uns, aufladen tun wir selber.
bringt es zu euch nach hause und stapelt es am
Trocknungsort und laßt es dort 2-4 Jahre liegen,
bis es die zugelassenen Restfeuchte hat......
Ist kein Problem.
und das soll für die Preise?
Wie ich oben schrieb, gibt es Anbieter, die
Brennholz für 18 Euro pro Raummeter anbieten.
Das kann nur gehen,wenn man Zeit,Geräte und Platz
im Überfluß also zum Verschenken hat.
Anscheinend geht es doch.
(Keine Ahnung, wie die Firma kalkuliert.
Die stellt jedenfalls auch noch gratis zu.)
Wolfgang,der oft sein Kaminholz selbst gemacht hat,
aber leider keinen Wald hat!
Dann frag' mal einen Waldbesitzer, was es kostet,
wenn Du soundsoviele Bäume fällen und abtransportieren
willst. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, fährst Du damit
am billigsten.


Gerhard
Rolf R. Kopp
2006-01-22 17:42:35 UTC
Permalink
Post by Gerhard Eichberger
Dann frag' mal einen Waldbesitzer, was es kostet,
wenn Du soundsoviele Bäume fällen und abtransportieren
willst. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, fährst Du damit
am billigsten.
Ich kaufte hier am Niederrhein im letzten September Zwei-Meter-Stämme
Roteiche (Auslichtungsbäume, ca. 20 Jahre alt, am Waldrand gestapelt)
für 25 EUR den RM gekauft. Das ist schon ein sehr moderater Preis für
ausgezeichnetes Holz. Billiger geht es hier nicht.
Sägen, Spalten usw. mach ich selber, zwei Jahre warten machen wir hier
alle zusammen. Wer rechtzeitig frisches Holz günstig einkauft, hat zur
rechten Zeit auch passendes Kaminholz.

Die Waldbauern müssen schließlich auch beizeiten Bäume anpflanzen,
damit sie später was zu ernten haben.

Grüße von Rolf
Hans Germann
2006-01-23 05:37:27 UTC
Permalink
Post by Manuel Möller
Meist höre ich, Buche sei das klassische Kaminholz.
Birke brennt besser an, Buche hat mehr Heizwert. Nadelholz "spritzt und
knallt.

<Lieferung in den Keller und dort stapeln).

Nur wenn Du keinen Holzkeller hast, sonst holst Du Dir vielleicht noch Käfer
ins Gebälk.

Hans
Lutz Schulze
2006-01-23 06:49:18 UTC
Permalink
On Mon, 23 Jan 2006 06:37:27 +0100, "Hans Germann"
Post by Hans Germann
<Lieferung in den Keller und dort stapeln).
Nur wenn Du keinen Holzkeller hast, sonst holst Du Dir vielleicht noch Käfer
ins Gebälk.
Auch sonst bei feuchtem Holz wegen Schwamm nicht ungefährlich. Der
überbrückt viele Meter bis zum nächsten Holz, auch durch Fugen usw.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...