Discussion:
Zollstock-Frage
(zu alt für eine Antwort)
Christian Gahle
2005-03-01 17:04:28 UTC
Permalink
Hallo!
Wenn man sich mal Zollstöcke (bzw. Gliedermaßstäbe *ugly*) genauer
anschaut, kann man (Achtung: Erfahrungswert) in ca. 90% der Fälle
feststellen, dass diese 2 kleine Punkte aufweisen.
Ich habe hier z.B. gerade einen Werbegeschenk-Zollstock, der hat diese
^^^^^^^ Werbung - für wen
oder was? Vielleicht liegt genau hier schon die Lösung???
Punkte bei 191,25 cm und bei 193,25 cm!
Andere Zollstöcke haben die beiden Punkte bei 184,25 cm und bei 191,25 cm
^^
Bis jetzt konnte mir noch niemand eine sichere Erklärung dafür geben
(auch nicht die angemailten Hersteller und Händler, sofern sie
geantwortet haben *g*)!
Wenn man die Zahlen in Inch oder Yard umrechnet kommt nicht's besonderes
dabei herraus, auch sonst habe ich keine Ideen mehr!
Habe gehört, dass könnten bestimmte Markierungen für das
Zimmereihandwerk sein, weiß da aber nichts definitives!
Ansonsten wäre da noch die Theorie, dass die zum Prüfen des Zollstockes
auf Genauigkeit benutzt werden... Aber ist eben nur so ne Theorie!
Hat da vll irgendwer ne Ahnung oder nen Vermessungskunde Prof, den er
mit der Frage quälen könnte? *g*
Würde mich echt mal interessieren!
Grüße,
thomas
Hallo,
interessante Frage, ich leite sie mal an de.rec.heimwerken weiter.
Als (ehemaliger) Tischler kann ich nur sagen, dass ich diese Maßstäbe nicht
kenne.
Auch von meinem Zimmerer-Praktikum ist mir keiner mit diesen Markierungen
bekannt, wohl aber echte ZOLL-Stöcke, denn das gute alte Zoll ist
tatsächlich noch ein gängiges Maß: zöllige Bretter, zöllige Nägel,....
wikipedia hat zwar interessante Hintergrundinformationen, aber nichts
genaues zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gliederma%C3%9Fstab
btw: Vor mir liegt ein BTI Zollstock, BTI = "Partner des Handwerks" -
ebenfalls ohne Markierung.
<BauarbeiterProll>
Erotikkalender bei BTI!
</BauarbeiterProll>

Gruß,
christian

"Uns fehlt der Optimismus des 19. Jahrhunderts, zu glauben,
diese Welt ließe sich auf fuenfhundert Seiten einfangen;
deshalb waehlen wir die kurze Form!"
Robert Pflüger
2005-03-01 18:04:36 UTC
Permalink
HAllo,

ich hab meherer Meterstäbe.
Punkte:
bei 184,25 unter der Ziffer und 193,25 über der Ziffer
bei 182,25 unter der Ziffer und 192,25 über der Ziffer
bei 191,25 unter der Ziffer und 198,25 übet der Ziffer
bei 182,25 unter der Ziffer und 190,35 über der Ziffer
der letztere hat kleine Vierecke während alle anderen Punkte rund sind
oder so klein, daß ich die Form nicht eindeutig erkenne (muß doch mal
zum Augearzt :-)

und bei drei weiteren Meterstäben sind keine vergleichbaren Punkte
vorhanden oder ich muß doch mal ... :-)

eine Erklärung hab ich auch nicht.
Post by Christian Gahle
...
Auch von meinem Zimmerer-Praktikum ist mir keiner mit diesen Markierungen
bekannt, wohl aber echte ZOLL-Stöcke,
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Steffen Stein
2005-03-01 20:11:18 UTC
Permalink
Post by Christian Gahle
Hallo!
Wenn man sich mal Zollstöcke (bzw. Gliedermaßstäbe *ugly*)
Ich hab hier sogar echte Zoll- (genauer gesagt inch-) Stöcke, aber damit
kannst Du in der metrischen Welt nur wenig anfangen ;-)
Wenn Dir Gliedermaßstab nicht behagt kannst Du auch Klappmeter sagen :-D
Post by Christian Gahle
genauer
anschaut, kann man (Achtung: Erfahrungswert) in ca. 90% der Fälle
feststellen, dass diese 2 kleine Punkte aufweisen.
wenn Du genau hinschaust sind das sogar mehr, in einem mehr oder minder
regelmässigen Muster über alle Glieder verteilt und symmetrisch zur
Mitte angeordnet.
Post by Christian Gahle
Ich habe hier z.B. gerade einen Werbegeschenk-Zollstock, der hat diese
^^^^^^^ Werbung - für wen
oder was? Vielleicht liegt genau hier schon die Lösung???
es gibt Flieseleger oder Maurerraster auf bestimmten Skalen, aber ich
glaube nicht dass er das meint
Post by Christian Gahle
Punkte bei 191,25 cm und bei 193,25 cm!
Andere Zollstöcke haben die beiden Punkte bei 184,25 cm und bei 191,25 cm
^^
Bis jetzt konnte mir noch niemand eine sichere Erklärung dafür geben
(auch nicht die angemailten Hersteller und Händler, sofern sie
geantwortet haben *g*)!
wen (Hersteller) hast Du denn angemailt?
Post by Christian Gahle
Wenn man die Zahlen in Inch oder Yard umrechnet kommt nicht's besonderes
dabei herraus, auch sonst habe ich keine Ideen mehr!
Habe gehört, dass könnten bestimmte Markierungen für das
Zimmereihandwerk sein, weiß da aber nichts definitives!
Ansonsten wäre da noch die Theorie, dass die zum Prüfen des Zollstockes
auf Genauigkeit benutzt werden... Aber ist eben nur so ne Theorie!
schon ganz nah, aber nur fast richtig
Post by Christian Gahle
Hat da vll irgendwer ne Ahnung oder nen Vermessungskunde Prof, den er
mit der Frage quälen könnte? *g*
Würde mich echt mal interessieren!
mich würde ja mal interessieren was so ein Vermessungsprofi da drauf
antwortet, die Frage wäre bei einem Verfahrenstechniker oder
Automatisierungstechniker besser aufgehoben

na soll ich es verraten?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

OK, überredet:
Die Marken dienen dazu, dass bei der Montage der einzelnen Glieder die
Glieder in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden. Wenn man
sich mal die Glieder genau anschaut wird man sehen, dass die
Markierungen auf jedem Glied an einer anderen Stelle sitzen. Genau
genommen auf jedem Glied von 0/20er bis zum 80/100er und dann ebend
genau so von der anderen Seite. (Ein normaler 2m HGM besteht aus
2x5Gliedern). Beim Zusammenbau schauen da einfache Fotozellen auf die
Glieder und prüfen anhand der Marken ob die richtigen Glieder in der
richtigen Reihenfolge zusammenkommen.
Bei moderneren Modellen sieht man die Marken weniger offensichtlich, da
sind diese versteckt im Gelenkbereich und sehen aus wie Strichcodes.

Steini
Thomas Gotzen
2005-03-01 20:19:26 UTC
Permalink
Hmm...
Post by Steffen Stein
Die Marken dienen dazu, dass bei der Montage der einzelnen Glieder die
Glieder in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden. Wenn man
sich mal die Glieder genau anschaut wird man sehen, dass die
Markierungen auf jedem Glied an einer anderen Stelle sitzen. Genau
genommen auf jedem Glied von 0/20er bis zum 80/100er und dann ebend
genau so von der anderen Seite. (Ein normaler 2m HGM besteht aus
2x5Gliedern). Beim Zusammenbau schauen da einfache Fotozellen auf die
Glieder und prüfen anhand der Marken ob die richtigen Glieder in der
richtigen Reihenfolge zusammenkommen.
Bei moderneren Modellen sieht man die Marken weniger offensichtlich, da
sind diese versteckt im Gelenkbereich und sehen aus wie Strichcodes.
Steini
Also einen solchen (mit 6 Markierungen) habe ich auch!
Aber auf dem andern sind wirklich nur Markierungen auf dem letzten
Glied... bzw. auf der Rückseite natürlich "unten"!

Komisch!

Grüße,
thomas
Steffen Stein
2005-03-01 20:30:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Gotzen
...
Also einen solchen (mit 6 Markierungen) habe ich auch!
Aber auf dem andern sind wirklich nur Markierungen auf dem letzten
Glied... bzw. auf der Rückseite natürlich "unten"!
schau mal genau hin, manchmal sind die Marken im Gelenkbereich versteckt
Siggi Jedath
2005-03-01 20:45:03 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Thomas Gotzen
...
Also einen solchen (mit 6 Markierungen) habe ich auch!
Aber auf dem andern sind wirklich nur Markierungen auf dem letzten
Glied... bzw. auf der Rückseite natürlich "unten"!
schau mal genau hin, manchmal sind die Marken im Gelenkbereich versteckt
Hi,
nix.
Gruss Siggi
Steffen Stein
2005-03-01 21:02:43 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Steffen Stein
Post by Thomas Gotzen
...
Also einen solchen (mit 6 Markierungen) habe ich auch!
Aber auf dem andern sind wirklich nur Markierungen auf dem letzten
Glied... bzw. auf der Rückseite natürlich "unten"!
schau mal genau hin, manchmal sind die Marken im Gelenkbereich versteckt
Hi,
nix.
Gruss Siggi
Hersteller und wie alt ist der Maßstab?
Siggi Jedath
2005-03-01 21:34:46 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Siggi Jedath
Post by Steffen Stein
Post by Thomas Gotzen
...
Also einen solchen (mit 6 Markierungen) habe ich auch!
Aber auf dem andern sind wirklich nur Markierungen auf dem letzten
Glied... bzw. auf der Rückseite natürlich "unten"!
schau mal genau hin, manchmal sind die Marken im Gelenkbereich versteckt
Hi,
nix.
Gruss Siggi
Hersteller und wie alt ist der Maßstab?
Hi Steffen,
nehmen wir den gekauften?

Stabila.
In einem Dreieck U.
Alter: unter 5 Jahre.

Steht noch drauf D75
3303
Römisch 3.

Sonst nix.
Horst Kalevar
2005-03-01 21:52:39 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Steffen Stein
Hersteller und wie alt ist der Maßstab?
Stabila.
In einem Dreieck U.
Alter: unter 5 Jahre.
Steht noch drauf D75
3303
Römisch 3.
Hier:
Stabila D85 (1.3.57) (III) mit Markierungen bei:
23,5 44,5 65,5 86,5 111,5 132,5 153,5 174,5

Es ist jeweils der x,5-Strich dick schwarz genullt.

Gleiches bei einem Bauma (III) (D.88) (1.3.77)
Auf einem Sola (III) (DK85) (31.0103) ist aber nix zu finden.

Horst
Martin Rabers
2005-03-01 22:47:56 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
23,5 44,5 65,5 86,5 111,5 132,5 153,5 174,5
Genau den habe ich auch, aber keine Ahnung, was die Punkte sollen.

Bei http://www.adga.de habe ich grundsätzlich etwas über solche
"Sonderausstattungen" gefunden. Z.B. mit Winkelgradscala,
Fliesenteilung, Maurerschichtmaß, Umfangteilung, ....
Jochen Kriegerowski
2005-03-02 06:31:36 UTC
Permalink
Post by Martin Rabers
Genau den habe ich auch, aber keine Ahnung, was die Punkte sollen.
Ich hatte mal einen, da war bezüglich der Punkte sogar eine Gebrauchs-
anweisung dabei.
Auf irgend eine Weise konnte man damit 90° und 45° Winkel 'falten'
(Bei 100 und 160 cm knicken, den Anfang auf den Punkt bei ~28 cm
halten - oder so)

Noch mehr Punkte - noch mehr Winkel?

Maureschichtmaß, die Markierung jedes Gliedes zur Montage etc. bleibt
von dieser Erklärung natürlich unbeeinflusst. Die können auch noch
drauf sein.

Gruß
Jochen
Martin Rabers
2005-03-01 22:58:50 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Gleiches bei einem Bauma (III) (D.88) (1.3.77)
Auf einem Sola (III) (DK85) (31.0103) ist aber nix zu finden.
Das (III) ist übrigens die Genauigkeitsklasse und das D85 1.3.57 oder so
die Bauartzulassung.
Steffen Stein
2005-03-02 06:53:48 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
...
Stabila.
In einem Dreieck U.
Alter: unter 5 Jahre.
Wenn der noch ein Ullrich U drauf hat ist der bestimmt nicht nur
geringfügig älter als 5 Jahre - wer weiss wie lange der beim Händler
rumlag.
Wenn Du noch den Hinweiss "Garantiert Weissbuche" und "Gelenke ölen"
findest hast Du was fürs Museum ;-)
Post by Siggi Jedath
Steht noch drauf D75
3303
EG-Bauartzulassung
Post by Siggi Jedath
Römisch 3.
Genauigkeitsklasse
Post by Siggi Jedath
Sonst nix.
Der ist entweder so alt, das die Glieder noch von Hand sortiert wurden
oder die Markierungen sind unter den Gelenkplatten (das solltest Du
aber nur überprüfen wenn Du den Maßstab hinterher nicht mehr
brauchst).
Hab grad nochmal in meiner Wühlkiste nachgeschaut, es scheint in der
Tat so zu sein, dass auch Maßstäbe des gleichen Typs verschiedene
Markierungen haben, ja nach dem über was für eine Maschine sie bei
der Montage gelaufen sind.

HTH Steini
Thomas Gotzen
2005-03-02 09:52:23 UTC
Permalink
Hi!

Habe jetzt endlich auch eine Herstellerantwort, die das ganze belegt
(nicht das ich das nicht auch so geglaubt hätte...):

--quote--
Sehr geehrter Herr Gotzen,

die schwarzen Punkte dienen der fotoelektronischen Maßkontrolle.
Diese Punkte werden vor dem zusammennieten der Maßstäbe mit einem
Lichtstrahl abgefragt. Sollte ein falsches Lättchen sich in der
Reihenfolge befinden, schaltet sich die Nietmaschine automatisch aus.

Wir hoffen, Ihnen hier weitergeholfen zu haben und verbleiben für heute

mit freundlichen Grüßen
Andrea Möllmann

Maßstab DIAMANT GmbH
Hasebeeke 6a
D-32584 Löhne
Tel. 05732/9112-0
Fax. 05732/911212
--/quote--

Anscheinend also der einzig wahre Grund... :-)

thomas
Oliver Ricken
2005-03-02 10:08:46 UTC
Permalink
Ich finde, das ganze ist eine gute Frage für "Die Sendung mit der Maus".
Schreib denen doch mal.

Oli
Post by Thomas Gotzen
Hi!
Habe jetzt endlich auch eine Herstellerantwort, die das ganze belegt
--quote--
Sehr geehrter Herr Gotzen,
die schwarzen Punkte dienen der fotoelektronischen Maßkontrolle.
Diese Punkte werden vor dem zusammennieten der Maßstäbe mit einem
Lichtstrahl abgefragt. Sollte ein falsches Lättchen sich in der
Reihenfolge befinden, schaltet sich die Nietmaschine automatisch aus.
Wir hoffen, Ihnen hier weitergeholfen zu haben und verbleiben für heute
mit freundlichen Grüßen
Andrea Möllmann
Maßstab DIAMANT GmbH
Hasebeeke 6a
D-32584 Löhne
Tel. 05732/9112-0
Fax. 05732/911212
--/quote--
Anscheinend also der einzig wahre Grund... :-)
thomas
Horst Kalevar
2005-03-02 11:29:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Ricken
Ich finde, das ganze ist eine gute Frage für "Die Sendung mit der
Maus". Schreib denen doch mal.
Zu spät:
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/a_bis_z.phtml?bstb=z

Ob?s da jetzt um _die_ Punkte ging weiß ich nicht mehr.

Gruß
Horst
Thomas Gotzen
2005-03-04 09:26:58 UTC
Permalink
Hi!
Post by Horst Kalevar
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/a_bis_z.phtml?bstb=z
Ob?s da jetzt um _die_ Punkte ging weiß ich nicht mehr.
Ja, und leider machen sie deshalb sicherlich nicht noch eine Sendung
über Zollstöcke... aber ne sehr nette Mail haben sie mir geschrieben *g*
Post by Horst Kalevar
Gruß
Horst
thomas

Georg Mildenberger
2005-03-02 11:06:30 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Gotzen
Hi!
Habe jetzt endlich auch eine Herstellerantwort, die das ganze
--quote--
Sehr geehrter Herr Gotzen,
die schwarzen Punkte dienen der fotoelektronischen Maßkontrolle.
Diese Punkte werden vor dem zusammennieten der Maßstäbe mit
einem Lichtstrahl abgefragt. Sollte ein falsches Lättchen sich
in der Reihenfolge befinden, schaltet sich die Nietmaschine
automatisch aus.
Wir hoffen, Ihnen hier weitergeholfen zu haben und verbleiben
für heute
Anscheinend also der einzig wahre Grund... :-)
vielen Dank für die Recherche.
Allerdings ist diese Auskunft ja irgendwie desillusionierend.
Schöner wäre es gewesen, wenn uraltes Handwerkerwissen mittels der
Marken in einem Geheimcode sich befände...

Schorsch
Steffen Stein
2005-03-02 12:11:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Gotzen
Hi!
Habe jetzt endlich auch eine Herstellerantwort, die das ganze belegt
Du hast sogar zwei unabhängige Herstellerantworten ;-)
Hans-Ludwig Mahlmann
2005-03-03 09:37:31 UTC
Permalink
"Steffen Stein" <***@gmail.com> schrieb:
...
Post by Steffen Stein
Wenn Dir Gliedermaßstab nicht behagt kannst Du auch Klappmeter sagen :-D
Das gefällt mir gut.
Ich verstehe "Gliedermaßstab" auch immer falsch...

Gruß Lui
Steffen Stein
2005-03-03 09:58:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Ludwig Mahlmann
...
Post by Steffen Stein
Wenn Dir Gliedermaßstab nicht behagt kannst Du auch Klappmeter sagen :-D
Das gefällt mir gut.
Ich verstehe "Gliedermaßstab" auch immer falsch...
naja so lang muss der aber nicht sein, da würde 1/10 locker reichen
(oder wie viel sind 30cm von 200 )

SCNR
Siggi Jedath
2005-03-01 20:08:21 UTC
Permalink
On Tue, 1 Mar 2005 18:04:28 +0100, "Christian Gahle"
Post by Christian Gahle
Hallo!
Wenn man sich mal Zollstöcke (bzw. Gliedermaßstäbe *ugly*) genauer
anschaut, kann man (Achtung: Erfahrungswert) in ca. 90% der Fälle
feststellen, dass diese 2 kleine Punkte aufweisen.
Ich habe hier z.B. gerade einen Werbegeschenk-Zollstock, der hat diese
^^^^^^^ Werbung - für wen
oder was? Vielleicht liegt genau hier schon die Lösung???
Punkte bei 191,25 cm und bei 193,25 cm!
Andere Zollstöcke haben die beiden Punkte bei 184,25 cm und bei 191,25 cm
^^
Hi,
das ist jetzt verarsche........?
Na, egal, ich habe etliche Zollstöcke überprüft:
Nix.
Selbst bei dem gekauften von Stabila ( Mensch, ich wunder mich selber,
das ICH mal 'nen Zollstock gekauft habe), nix.

Aber zwei haben andere Markierungen:
25,5, 47,5, 68,5, 86,5, 113,5, 134,5, 152,5, 175,5, 189,5.
Sind aber älteren Datums, die Stöcke.

Gruss Siggi
Siggi Jedath
2005-03-01 22:44:52 UTC
Permalink
On Tue, 1 Mar 2005 18:04:28 +0100, "Christian Gahle"
<***@bigfoot.de> wrote:

eh, unbedarft wie ich bin, wo ging die Weiterleitung hin?

Siggi
Loading...