Discussion:
Wie Skier auf Kufen eines Schlittens montieren?
(zu alt für eine Antwort)
Ernst Baumann
2007-11-17 08:00:36 UTC
Permalink
Hallo allerseits,
Die dünnen Kufen lassen meinen Schlitten tief einsinken, so dass die
Kufen bei wenig Schnee gleich Bodenkontakt haben und der Schlitten
schnell abgebremst wird.
Deswegen habe ich mir alte Skier besorgt, die ich an die Kufen des
Schlittens anbringen will.
Dazu habe ich ein paar Fragen (bzw. hat jemand damit schon Erfahrung
damit gemacht?):
1) Wenn die Skier nicht fachgerecht angebracht sind, kann ich mir
vostellen, dass der Sclitten nicht mehr richtig in der Spur bleibt und
deshalb schwer zu lenken ist (müssen deshalb die Skier leicht
aufeinander zulaufen?)
2) Wenn man den Schlitten im Auto transportiert, ist es vielleicht
ganz angenehm, die Skier wieder schnell von den Kufen abmontieren zu
können.
Ist dies sinnvoll, oder soll die Verbindung dauerhaft und fest
realisiert werden?
3) Auf was muss ich sonst noch achten.

mfg
Ernst
Jochen Kriegerowski
2007-11-17 08:50:03 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Dazu habe ich ein paar Fragen (bzw. hat jemand damit schon Erfahrung
Nur mit den Einzelkomponenten Schlitten und Ski, beides in diversen
Ausführungen und allen erdenklichen Schnee- und Eisvarianten.
Post by Ernst Baumann
1) Wenn die Skier nicht fachgerecht angebracht sind, kann ich mir
vostellen, dass der Sclitten nicht mehr richtig in der Spur bleibt und
deshalb schwer zu lenken ist (müssen deshalb die Skier leicht
aufeinander zulaufen?)
Eher nicht. Dann käme er wohl ins Schlingern weil die leichteste
Gewichtsverlagerung ihn, wenn auch nur wenig, aus der Spur brächte.
Post by Ernst Baumann
Ist dies sinnvoll, oder soll die Verbindung dauerhaft und fest
realisiert werden?
Wenn, dann sehr fest und dauerhaft. Du würdest die Ski ohnehin
sehr stark kürzen müssen, auf Schlittenkufenlänge, weil das Gefährt
sonst wohl nicht mehr lenkbar wäre.
Post by Ernst Baumann
3) Auf was muss ich sonst noch achten.
Darauf, diese Idee wieder zu vergessen. Ich glaube das wird nichts.
Besorg dir für Tiefschnee so einen schalenartigen Schlitten, oder
probiere es mit einem Skibob (jetzt nennt man die Dinger allerdings
'Snowbike'. Klingt moderner)

Gruß
Jochen
йенс мартин шлаттер
2007-11-17 11:02:35 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Darauf, diese Idee wieder zu vergessen. Ich glaube das wird nichts.
Besorg dir für Tiefschnee so einen schalenartigen Schlitten, oder
probiere es mit einem Skibob
Die haben alle lenkung: http://www.der-schlitten-shop.de/index,cPath,4.htm
Find ich nicht so praktisch.
Jochen Kriegerowski
2007-11-17 11:32:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
probiere es mit einem Skibob
Die haben alle lenkung: ... Find ich nicht so praktisch.
Deshalb schreib ich ja 'probieren' - man kann die Dinger auch im
Skiverleih mieten um zu probieren ob es einem gefällt.
Es ist halt was ganz anderes, macht aber viel Spaß, gerade im
Tiefschnee.

Gruß
Jochen
Ernst Baumann
2007-11-17 11:03:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Ernst Baumann
3) Auf was muss ich sonst noch achten.
Darauf, diese Idee wieder zu vergessen. Ich glaube das wird nichts.
Warum?
Ich habe so was schon gesehen.

mfg
Ernst
Jochen Kriegerowski
2007-11-17 11:35:02 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Warum?
Ich habe so was schon gesehen.
Und auch ausprobiert? Machen kann man vieles. Aber längst
nicht alles funktioniert danach so wie man es sich gedacht hat.

Gruß
Jochen
Holger Bruns
2007-11-17 09:19:44 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Die dünnen Kufen lassen meinen Schlitten tief einsinken, so dass die
Kufen bei wenig Schnee gleich Bodenkontakt haben und der Schlitten
schnell abgebremst wird.
Schlitten mit Außenbordmotor lautet die Lösung.

Grüße, Holger
йенс мартин шлаттер
2007-11-17 11:08:07 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Die dünnen Kufen lassen meinen Schlitten tief einsinken, so dass die
Kufen bei wenig Schnee gleich Bodenkontakt haben und der Schlitten
schnell abgebremst wird.
a) einen langen schlitten nehmen, da verteilt sich das gewicht besser
b) ich würde *zwischen* die kufen etwas bauen, was noch gewicht
aufnimmt und schnee verdrängt. Also z.b. so ein teil
Loading Image...
zwischen die kufen bauen. Das würde ich aber etwas höher als die kufen
machen.
Vielleicht kannst du auch deine skier zwischenrein bauen, vielleicht
mit zwei grossen spiralfedern? Weisst du, wie ich meine?

Jens Martin Schlatter
Jochen Kriegerowski
2007-11-17 11:29:04 UTC
Permalink
Also z.b. so ein teil ... zwischen die kufen bauen.
Das Teil dürfte deutlich bereiter sein als die herkömmlichen
(Holz-)Schlitten mit schmalen Stahlkufen. Das entspricht im
übrigen genau dem, was ich in meinem Posting mit 'schalen-
artigem Schlitten' meinte. Warum sollte man da noch einen
zweiten Schlitten oben drauf bauen?
Das Gelächter der Nachbarskinder wäre einem zwar gewiss,
aber neben diesem Spaß sehe ich keinen Sinn darin ;-)

Gruß
Jochen
Ernst Baumann
2007-11-18 09:22:17 UTC
Permalink
Post by йенс мартин шлаттер
Vielleicht kannst du auch deine skier zwischenrein bauen, vielleicht
mit zwei grossen spiralfedern? Weisst du, wie ich meine?
nein, kannst du mir das näher erläutern?

mfg
Ernst
йенс мартин шлаттер
2007-11-19 10:41:55 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Post by йенс мартин шлаттер
Vielleicht kannst du auch deine skier zwischenrein bauen, vielleicht
mit zwei grossen spiralfedern? Weisst du, wie ich meine?
nein, kannst du mir das näher erläutern?
Also du stellst den schlitten auf den boden. Dann legst du zwischen
die kufen die skier und machst sie dort fest, am besten aber nicht
ganz so tief wie die kufen, so dass die skier also ca. 2cm über dem
boden sind. Dann blebt der schlitten besser lenkbar.

Und noch besser machst du sie so fest, dass sie nicht starr sind,
sondern sich bewegen können, so dass sie federnd druck nach unten
ausüben. So ähnlich wie die federn einer fahrradgabel.

Jens Martin Schlatter
Carsten Schmitz
2007-11-18 14:16:58 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Hallo allerseits,
Die dünnen Kufen lassen meinen Schlitten tief einsinken, so dass die
Kufen bei wenig Schnee gleich Bodenkontakt haben und der Schlitten
schnell abgebremst wird.
Deswegen habe ich mir alte Skier besorgt, die ich an die Kufen des
Schlittens anbringen will.
Dazu habe ich ein paar Fragen (bzw. hat jemand damit schon Erfahrung
1) Wenn die Skier nicht fachgerecht angebracht sind, kann ich mir
vostellen, dass der Sclitten nicht mehr richtig in der Spur bleibt und
deshalb schwer zu lenken ist (müssen deshalb die Skier leicht
aufeinander zulaufen?)
Ich würde sie exakt parallle ausrichten.
Aber nicht genau waagerecht, sonder so:

Schlitten
+#######+
| |
V V
\ /

Also leicht nach außen steigend.
Dadurch sollte eine Kante tiefer im Schnee liegen und eine schöne
Spurstabilität ergeben, ähnlich der V-Form eines Schiffrumpfes.
Aber nicht übertreiben, nach "spurstabil" kommt "unlenkbar"
Post by Ernst Baumann
2) Wenn man den Schlitten im Auto transportiert, ist es vielleicht
ganz angenehm, die Skier wieder schnell von den Kufen abmontieren zu
können.
Ist dies sinnvoll, oder soll die Verbindung dauerhaft und fest
realisiert werden?
Schweer zu sagen, wie man das richtig fest UND abnehmbar machen könnte. Ich
würde auf Abnehmbarkeit zugunsten Stabilität verzichten.
Post by Ernst Baumann
3) Auf was muss ich sonst noch achten.
Auf Schnee
Ernst Baumann
2007-11-18 16:59:11 UTC
Permalink
Post by Carsten Schmitz
Post by Ernst Baumann
1) Wenn die Skier nicht fachgerecht angebracht sind, kann ich mir
vostellen, dass der Sclitten nicht mehr richtig in der Spur bleibt und
deshalb schwer zu lenken ist (müssen deshalb die Skier leicht
aufeinander zulaufen?)
Ich würde sie exakt parallle ausrichten.
Schlitten
+#######+
| |
V V
\ /
Also leicht nach außen steigend.
Dadurch sollte eine Kante tiefer im Schnee liegen und eine schöne
Spurstabilität ergeben, ähnlich der V-Form eines Schiffrumpfes.
Aber nicht übertreiben, nach "spurstabil" kommt "unlenkbar"
Der Vorschlag hört sich sehr gut an.
1) Wie viel Grad (Winkel) sollte das sein?
2) Sollte man breitere oder schmalere Skier verwenden?
3) Hast du damit schon mal Erfahrungen gemacht?

mfg
Ernst
Holger Issle
2007-11-19 13:50:17 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Der Vorschlag hört sich sehr gut an.
1) Wie viel Grad (Winkel) sollte das sein?
2) Sollte man breitere oder schmalere Skier verwenden?
3) Hast du damit schon mal Erfahrungen gemacht?
Mach die Stahlkufen ab und hoble die Holzkufen gerade. Schräglage der
Ski max 2 Grad zur Oberfläche. Vorne mit einer Schraube festmachen.
Hinten links und rechts der Holzkufe mit etwas Spiel einen Block auf
den Ski montieren und waagerecht durch die 2 Blöcke und die Holzkuve
durchbohren und durchschrauben. Damit kannst Du jetzt die Spur der Ski
bequem vor Ort einstellen. Zur Frage der Skier - nimm die alten die
man eh wegschmeißt. Federn des Ski ist in der Anwendung egal!
Vermutlich wären Carver unsinnig, die Kanten sollten grade sein.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Ernst Baumann
2007-11-19 16:43:30 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Mach die Stahlkufen ab und hoble die Holzkufen gerade. Schräglage der
Ski max 2 Grad zur Oberfläche. Vorne mit einer Schraube festmachen.
Hinten links und rechts der Holzkufe mit etwas Spiel einen Block auf
den Ski montieren und waagerecht durch die 2 Blöcke und die Holzkuve
durchbohren und durchschrauben.
Das mit dem Block habe ich nicht verstanden. Was meinst du damit
genau?
mfg
Ernst
Holger Issle
2007-11-19 17:18:46 UTC
Permalink
Post by Ernst Baumann
Post by Holger Issle
Mach die Stahlkufen ab und hoble die Holzkufen gerade. Schräglage der
Ski max 2 Grad zur Oberfläche. Vorne mit einer Schraube festmachen.
Hinten links und rechts der Holzkufe mit etwas Spiel einen Block auf
den Ski montieren und waagerecht durch die 2 Blöcke und die Holzkuve
durchbohren und durchschrauben.
Das mit dem Block habe ich nicht verstanden. Was meinst du damit
genau?
Ok, Versuch von ASCII-art:

K K
BBBB K K BBBB
=> B B K K B B <=
B B K K B B
B B KKKKKKK B B
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS

S ist der Ski, K die Kufe. Auf den Ski werden Blöcke B montiert und da
wo die Pfeile sind alles durchbohrt. Dann kommt da ein Bolzen durch,
der von beiden Seiten verschraubt wird. In den Zwischenraum von B und
K kommen Unterlegscheiben (oder Kotflügelscheiben). Jetzt kannst Du
durch einlegen von mehr oder weniger Scheiben pro Seite die Stellung
des Ski relativ zur Kuve ändern und damit das Fahrverhalten passend
machen. Das Gerät wird besser als jeder Schlitten oder Bob gehen -
nimm lieber einen Skihelm. Ein Kumpel von mir hat die Festigkeitsprobe
Kopf/Baum gemacht, GsD nur mit einer Beule als Erinnerung.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Ernst Baumann
2007-11-20 19:27:59 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
K K
BBBB K K BBBB
=> B B K K B B <=
B B K K B B
B B KKKKKKK B B
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
S ist der Ski, K die Kufe. Auf den Ski werden Blöcke B montiert und da
wo die Pfeile sind alles durchbohrt. Dann kommt da ein Bolzen durch,
der von beiden Seiten verschraubt wird. In den Zwischenraum von B und
K kommen Unterlegscheiben (oder Kotflügelscheiben). Jetzt kannst Du
durch einlegen von mehr oder weniger Scheiben pro Seite die Stellung
des Ski relativ zur Kuve ändern und damit das Fahrverhalten passend
machen. Das Gerät wird besser als jeder Schlitten oder Bob gehen -
nimm lieber einen Skihelm. Ein Kumpel von mir hat die Festigkeitsprobe
Kopf/Baum gemacht, GsD nur mit einer Beule als Erinnerung.
Vielen,herzlichen Dank für deine Erklärungen.
Ein paar Fragn habe ich noch:
1)
Sind die Blöcke aus "einfachem" Holz oder muss da noch zusätzlich
etwas beachtet werden?

2) Zum Bolzen:
Unter Bolzen verstehe ich ein Stück zylinderförmigen Stahl.
Dieser soll dann durch das Loch geschoben werden.
Meinst du das vielleicht so (Ausschnitt aus deiner Zeichnung)?

BBBBBBBBBBB
B B
B B
+--------------+
| |
+--------------+
B B
B B
B B
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS

Wie kann ich den Bolzen dabei richtig befestigen (verschrauben)?
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit (mit besonderen Schrauben, oder
ähnlichem), dass durch Drehung einer Schraube, der Bolzen weiter rein
geschoben wird und man dadurch dann den Anstellwinkel der Skier mit
wenig Aufwand vor Ort verstellen und optimieren kann?

mfg
Ernst
Holger Issle
2007-11-24 19:12:29 UTC
Permalink
Hi Ernst,
Post by Ernst Baumann
1)
Sind die Blöcke aus "einfachem" Holz oder muss da noch zusätzlich
etwas beachtet werden?
Ich würde ein hartes Holz oder ein Stück Kunststoff nehmen
Post by Ernst Baumann
Unter Bolzen verstehe ich ein Stück zylinderförmigen Stahl.
Korrekt, in dem Fall mit Gewinde versehen -> als Gewindestange im
Baumarkt erhältlich.
Post by Ernst Baumann
Dieser soll dann durch das Loch geschoben werden.
Meinst du das vielleicht so (Ausschnitt aus deiner Zeichnung)?
Post by Holger Issle
K K
BBBBBB K K BBBBBB
M B B s K K s B B M
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
Post by Ernst Baumann
Post by Holger Issle
M B B s K K s B B M
B B K K B B
B B K K B B
B B K K B B
B B KKKKKKK B B
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
klein b ist der Bolzen, klein s Unterlegscheiben, groß M die Mutter
Post by Ernst Baumann
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit (mit besonderen Schrauben, oder
ähnlichem), dass durch Drehung einer Schraube, der Bolzen weiter rein
geschoben wird und man dadurch dann den Anstellwinkel der Skier mit
wenig Aufwand vor Ort verstellen und optimieren kann?
Hm. Nicht mit wenig Aufwand und so daß es stabil wird. Andererseits
hat grad die Scheibengeschichte den Charme das Messbar und damit
reproduzierbar zu verstellen: Eine Seite aufschrauben, Bolzen raus,
Scheiben ein Teil links, ein Teil rechts von K einfügen, wieder
zuschrauben. Sinnvollerweise mit Hutmuttern, damit sich niemand
verletzen kann.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Ernst Baumann
2007-11-26 18:08:59 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Ernst Baumann
Dieser soll dann durch das Loch geschoben werden.
Meinst du das vielleicht so (Ausschnitt aus deiner Zeichnung)?
Post by Holger Issle
K K
BBBBBB K K BBBBBB
M B B s K K s B B M
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
Post by Ernst Baumann
Post by Holger Issle
M B B s K K s B B M
B B K K B B
B B K K B B
B B K K B B
B B KKKKKKK B B
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
klein b ist der Bolzen, klein s Unterlegscheiben, groß M die Mutter
Post by Ernst Baumann
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit (mit besonderen Schrauben, oder
ähnlichem), dass durch Drehung einer Schraube, der Bolzen weiter rein
geschoben wird und man dadurch dann den Anstellwinkel der Skier mit
wenig Aufwand vor Ort verstellen und optimieren kann?
Hm. Nicht mit wenig Aufwand und so daß es stabil wird. Andererseits
hat grad die Scheibengeschichte den Charme das Messbar und damit
reproduzierbar zu verstellen: Eine Seite aufschrauben, Bolzen raus,
Scheiben ein Teil links, ein Teil rechts von K einfügen, wieder
zuschrauben. Sinnvollerweise mit Hutmuttern, damit sich niemand
verletzen kann.
Was mir noch nicht klar ist:
Wie bekommst du die Schräge des Skis hin?
Eine oder mehrere Unterlegescheiben tragen doch gleich viel auf (siehe
auch deine Zeichnung, da ist alles parallel).

mfg
Ernst

Loading...