Discussion:
Holz im Aussenbereich dauerhaft wetterfest machen
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Göbel
2009-06-15 17:43:01 UTC
Permalink
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also
kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert
werden müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach
zu viele Informationen gibt.
--
Nette Grüße
Rudi
Antwort bitte nur in die NG
Martin Trautmann
2009-06-15 18:14:44 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also
kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert
werden müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach
zu viele Informationen gibt.
Definiere, was denn für dich dann "nicht sehr unschön" wäre. Wie sind
die Wetterbedingungen dort? Wenn konstruktiver Holzschutz reicht, kannst
du z.B. Lärchenbretter unbehandelt belassen, solange die Feuchtigkeit
nicht stehen bleibt. Richtung Süden wäre evtl. UV-Schutz angesagt.

Schönen Gruß
Martin
Steffen H1
2009-06-15 18:14:53 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen?
im Grunde reicht roh lassen!
holz darf nass werden, wenns später wieder trocknet.
Holzfassaden, unbehandelte findest du in den Alpen, dort sind die Häuser
mit schindeln aus Tanne verkleidet.
da kommt nichts weiteres dran.
haltbarkeit wand ca 40 jahre, Dach 20 jahre.

auch hier in der Umgebung gibts verkleidete Gibel, rohes Holz.
an unserem Haus ist die Wetterseite verkleidet, hat der vorbesitzer zwar
gestrichen, die Farbe ist mitlerweile sehr verwittert, nur das Holz ist
noch in Ordnung


Grüße aus der Eifel
Steffen
S.Jedath
2009-06-15 18:29:43 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen?
im Grunde reicht roh lassen!
holz darf nass werden, wenns später wieder trocknet.
Holzfassaden, unbehandelte findest du in den Alpen, dort sind die Häuser
mit schindeln aus Tanne verkleidet.
da kommt nichts weiteres dran.
haltbarkeit wand ca 40 jahre, Dach 20 jahre.
Hi.
Die Widerstandsfähigkeit solcher Bretter steigt mit der Dicke derselben?
Wie lange hält so ein Falz und Nut gestresstes Rauhspundbrett?
Post by Steffen H1
auch hier in der Umgebung gibts verkleidete Gibel, rohes Holz.
an unserem Haus ist die Wetterseite verkleidet, hat der vorbesitzer zwar
gestrichen, die Farbe ist mitlerweile sehr verwittert, nur das Holz ist
noch in Ordnung
Gutes Holz/ gut getrocknet.
Post by Steffen H1
Grüße aus der Eifel
Steffen
Vom Niederrhein, dito.
Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2009-06-15 18:20:12 UTC
Permalink
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit Holz
verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für Möglichkeiten gibt
es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also kein Bondex oder ähnliche
Anstriche, die alle paar Jahre erneuert werden müssen. Google hat mich nicht
schlauer gemacht, weil es einfach zu viele Informationen gibt.
Jedes Holz verrottet.

Aber konstruktiver Holzschutz ist der erste und wichtigste Teil.

Also Bretter senkrecht und keine Stellen, wo Wasser hangen bleiben
kann.

Dann ordentliches Holz.
Laerche oder so.

Und dann damit leben, dass Holz en Naturprodukt ist, und im Laufe
der Zeit vergraut.

Holzschutz gegen Feuchte brauchst du eigentlich nicht, wenn das
Wasser vollstaendig abtrofen kann.

Aber das Holz kann natuerlich durch Schaedlinge befallen werden,
ob Mause oder Holzwuermer.
--
Manfred Winterhoff
S.Jedath
2009-06-15 18:22:50 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also
kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert werden
müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach zu viele
Informationen gibt.
Hi,
nicht verwunderlich, denn es gibt 'DIE' Superfarbe einfach nicht.

Welches Holz du verwendest ist natürlich wichtig....
Aber gehen wir von Rauhspund aus:

Imprägniere alles ( auch die Dachlatten) mit einer guten Imprägnierung.
Sorge für eine stabile Unterkonstruktion.
( Die Schreiner hier, können dir mehr erklären)
Für gute Hinterlüftung sorgen. (Doppellattung)

Ich empfehle eine Lasur wie Xylamon oder ähnliches. Farbe nach deiner
Wahl. Baumarktlasur würde ich nicht mehr nehmen. ( Sorry, jetzt doch
schlechte Erfahrung :\ )
Immer mehrmals streichen ( bis 3x ). Nie bei 1x belassen. Keine
Dickschtlasur.

Leinöl: NEIN.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Mirko Keller
2009-06-15 19:53:04 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Ich empfehle eine Lasur wie Xylamon oder ähnliches. Farbe nach deiner
Wahl. Baumarktlasur würde ich nicht mehr nehmen. ( Sorry, jetzt doch
schlechte Erfahrung :\ )
Eine Fassadenfirma hat mir "Sikkens" empfohlen. Ich werde nie mehr etwas
anderes an Holz lassen.
Mirko
S.Jedath
2009-06-15 19:59:26 UTC
Permalink
Post by Mirko Keller
Post by S.Jedath
Ich empfehle eine Lasur wie Xylamon oder ähnliches. Farbe nach deiner
Wahl. Baumarktlasur würde ich nicht mehr nehmen. ( Sorry, jetzt doch
schlechte Erfahrung :\ )
Eine Fassadenfirma hat mir "Sikkens" empfohlen. Ich werde nie mehr etwas
anderes an Holz lassen.
Mirko
Hi, da müsste man nach der Firma fragen?!
Aber Sikkens ist gut.
Aber nich das Zeug mit Wachsbestandteilen?

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Hans Schubert
2009-06-15 22:09:03 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also
kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert werden
müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach zu viele
Informationen gibt.
Hier ein paar gute Infos zur Konstruktion

http://www.fragdenarchitekt.de/Holzfassade.aspx

Gruß
Hans
Rudolf Göbel
2009-06-16 08:38:20 UTC
Permalink
Rudolf Göbel schrieb:

stellte eine Frage....


danke an alle, die sich des Themas angenommen haben. Nun bin ich um
einiges schlauer :-)
--
Nette Grüße
Rudi
Antwort bitte nur in die NG
Iris Möhler
2009-06-16 09:03:59 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen? Also
kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert werden
müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach zu viele
Informationen gibt.
Hallo Rudolf,

hier ein Link zu einem Bild wie ein Haus mit rohen Lärchenbrettern (ohne
Nut und Feder) verkleidet wird.

Die Bretter bleiben unbehandelt, überlappen sich und trotzen so der
Witterung.

http://picasaweb.google.fr/soleiades.ocre/290509#5341199832972816882

Grüsslis Iris
Hans Schubert
2009-06-16 22:00:39 UTC
Permalink
Post by Iris Möhler
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen?
Also kein Bondex oder ähnliche Anstriche, die alle paar Jahre erneuert
werden müssen. Google hat mich nicht schlauer gemacht, weil es einfach
zu viele Informationen gibt.
Hallo Rudolf,
hier ein Link zu einem Bild wie ein Haus mit rohen Lärchenbrettern (ohne
Nut und Feder) verkleidet wird.
Die Bretter bleiben unbehandelt, überlappen sich und trotzen so der
Witterung.
http://picasaweb.google.fr/soleiades.ocre/290509#5341199832972816882
Grüsslis Iris
Hallo Iris

Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wo sind die Bilder aufgenommen? Das Gerüst ist interessant?
Was passiert mit der unverkleideten Fläche?

Gruß
Hans
Michael Ströder
2009-06-17 13:47:36 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
Post by Iris Möhler
hier ein Link zu einem Bild wie ein Haus mit rohen Lärchenbrettern
(ohne Nut und Feder) verkleidet wird.
Die Bretter bleiben unbehandelt, überlappen sich und trotzen so der
Witterung.
http://picasaweb.google.fr/soleiades.ocre/290509#5341199832972816882
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wird aber anscheinend doch öfters gemacht (Stulpschalung). Allerdings
habe ich das bisher immer nur mit Nut und Feder gesehen.

http://www.wohlwohnen.de/hausbau-details/pages/Stulpschalung.htm

http://www.saegewerk-jaeck.de/?Hobelwerk/Stulpschalungen

Ciao, Michael.
C.P. Kurz
2009-06-17 13:56:51 UTC
Permalink
Post by Michael Ströder
Wird aber anscheinend doch öfters gemacht (Stulpschalung). Allerdings
habe ich das bisher immer nur mit Nut und Feder gesehen.
http://www.wohlwohnen.de/hausbau-details/pages/Stulpschalung.htm
http://www.saegewerk-jaeck.de/?Hobelwerk/Stulpschalungen
Wie man sieht sind das spezielle Profile mit Tropfnasen, bei denen das
Wasser genauso gut abläuft.

Boden-Deckel Schalung vertikal geht halt sogar mit billigster
ungehobelter Sägeware.

http://www.bastelitis.de/ost-sud-fassade-fertig/

- Carsten
C.P. Kurz
2009-06-17 13:56:51 UTC
Permalink
Post by Michael Ströder
Wird aber anscheinend doch öfters gemacht (Stulpschalung). Allerdings
habe ich das bisher immer nur mit Nut und Feder gesehen.
http://www.wohlwohnen.de/hausbau-details/pages/Stulpschalung.htm
http://www.saegewerk-jaeck.de/?Hobelwerk/Stulpschalungen
Wie man sieht sind das spezielle Profile mit Tropfnasen, bei denen das
Wasser genauso gut abläuft.

Boden-Deckel Schalung vertikal geht halt sogar mit billigster
ungehobelter Sägeware.

http://www.bastelitis.de/ost-sud-fassade-fertig/

- Carsten
Iris Möhler
2009-06-18 12:36:24 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
Hallo Iris
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wo sind die Bilder aufgenommen? Das Gerüst ist interessant?
Was passiert mit der unverkleideten Fläche?
Gruß
Hans
Hallo Hans,

Die Baustelle ist in den Franz. Südalpen, genauer in Embrun.
Das Gerüst ist vom Zimmermann, der die Bretter montiert, oder vom
Putzer, weiss nicht...
Die unverkleidete Fläche wird verputzt.
(wenn Du wissen möchtest wie's weitergeht, hier der Link zum Blog:
http://soleiades.blogspot.com/ )

Grüsslis Iris
S.Jedath
2009-06-20 22:57:49 UTC
Permalink
Post by Iris Möhler
Post by Hans Schubert
Hallo Iris
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wo sind die Bilder aufgenommen? Das Gerüst ist interessant?
Was passiert mit der unverkleideten Fläche?
Gruß
Hans
Hallo Hans,
Die Baustelle ist in den Franz. Südalpen, genauer in Embrun.
Das Gerüst ist vom Zimmermann, der die Bretter montiert, oder vom
Putzer, weiss nicht...
Die unverkleidete Fläche wird verputzt.
http://soleiades.blogspot.com/ )
Grüsslis Iris
jo.
auch Andernorts .., versteht man sein Handwerk.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Hans Schubert
2009-06-23 15:06:26 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Iris Möhler
Post by Hans Schubert
Hallo Iris
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wo sind die Bilder aufgenommen? Das Gerüst ist interessant?
Was passiert mit der unverkleideten Fläche?
Gruß
Hans
Hallo Hans,
Die Baustelle ist in den Franz. Südalpen, genauer in Embrun.
Das Gerüst ist vom Zimmermann, der die Bretter montiert, oder vom
Putzer, weiss nicht...
Die unverkleidete Fläche wird verputzt.
http://soleiades.blogspot.com/ )
Grüsslis Iris
jo.
auch Andernorts .., versteht man sein Handwerk.
Gruss Siggi
-wobei mir das Gerüst schon etwas abenteuerlich anmutet.

Hans
S.Jedath
2009-06-23 16:25:45 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
Post by S.Jedath
Post by Hans Schubert
Hallo Iris
jo.
auch Andernorts .., versteht man sein Handwerk.
Gruss Siggi
-wobei mir das Gerüst schon etwas abenteuerlich anmutet.
Hans
Hi,
auf Bambusgerüste bin ich noch nicht geklettert, aber Baustellen gibt's ...

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Michael Ströder
2009-06-17 13:47:36 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
Post by Iris Möhler
hier ein Link zu einem Bild wie ein Haus mit rohen Lärchenbrettern
(ohne Nut und Feder) verkleidet wird.
Die Bretter bleiben unbehandelt, überlappen sich und trotzen so der
Witterung.
http://picasaweb.google.fr/soleiades.ocre/290509#5341199832972816882
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wird aber anscheinend doch öfters gemacht (Stulpschalung). Allerdings
habe ich das bisher immer nur mit Nut und Feder gesehen.

http://www.wohlwohnen.de/hausbau-details/pages/Stulpschalung.htm

http://www.saegewerk-jaeck.de/?Hobelwerk/Stulpschalungen

Ciao, Michael.
Iris Möhler
2009-06-18 12:36:24 UTC
Permalink
Post by Hans Schubert
Hallo Iris
Querverlegung ist aber ungünstiger. da das Wasser nicht so leicht
abläuft, sich quasi im Faserverlauf verhängt.
Wo sind die Bilder aufgenommen? Das Gerüst ist interessant?
Was passiert mit der unverkleideten Fläche?
Gruß
Hans
Hallo Hans,

Die Baustelle ist in den Franz. Südalpen, genauer in Embrun.
Das Gerüst ist vom Zimmermann, der die Bretter montiert, oder vom
Putzer, weiss nicht...
Die unverkleidete Fläche wird verputzt.
(wenn Du wissen möchtest wie's weitergeht, hier der Link zum Blog:
http://soleiades.blogspot.com/ )

Grüsslis Iris
Steffen H1
2009-06-15 18:14:53 UTC
Permalink
Post by Rudolf Göbel
Hallo NG,
ich möchte im Hinterhaus (Garten) eine Wand, die sehr unschön ist, mit
Holz verkleiden (Profil oder evtl. einfach Rauspund). Was für
Möglichkeiten gibt es, dieses Holz dauerhaft wetterfest zu machen?
im Grunde reicht roh lassen!
holz darf nass werden, wenns später wieder trocknet.
Holzfassaden, unbehandelte findest du in den Alpen, dort sind die Häuser
mit schindeln aus Tanne verkleidet.
da kommt nichts weiteres dran.
haltbarkeit wand ca 40 jahre, Dach 20 jahre.

auch hier in der Umgebung gibts verkleidete Gibel, rohes Holz.
an unserem Haus ist die Wetterseite verkleidet, hat der vorbesitzer zwar
gestrichen, die Farbe ist mitlerweile sehr verwittert, nur das Holz ist
noch in Ordnung


Grüße aus der Eifel
Steffen
Loading...