Discussion:
Elektronische Heizkörperthermostate mit Netzteil
(zu alt für eine Antwort)
Markus Courage
2004-12-15 13:15:26 UTC
Permalink
Hallo!

Ich suche elektronische Heizkörperthermostatventiele die nicht
nur mit Batterie, sondern mit einem Netzteil betrieben werden.

Bei meiner Suche im Internet vermag ich es nicht über
Honeywell HR40 bzw HR20 bei Conrad (beide mit Batteriebetrieb)
hinauszukammen.

Gibt es denn nicht noch weitere Anbieter für elekrtonische
Heizkörperthermostatventiele?

Gruß Markus
Stephanie Meier
2004-12-15 16:18:11 UTC
Permalink
Für das HR40 gibt es von Honeywel ein Netzteil.
Dies heisst HN40.

Alternativ gibt es noch die Danfoss RA-Plus, die aber IMHO nur über
Battereien funktionieren.
Die Lebensdauer der baterie (AA) wird aber mit 4 jahren angegeben.

Warum muss es den unbedingt ein Netzteil haben?
Ich benutze HR40 und RA-Plus mit Battereien und bin sehr zufrieden
Post by Markus Courage
Hallo!
Ich suche elektronische Heizkörperthermostatventiele die nicht
nur mit Batterie, sondern mit einem Netzteil betrieben werden.
Bei meiner Suche im Internet vermag ich es nicht über
Honeywell HR40 bzw HR20 bei Conrad (beide mit Batteriebetrieb)
hinauszukammen.
Gibt es denn nicht noch weitere Anbieter für elekrtonische
Heizkörperthermostatventiele?
Gruß Markus
Christian Kobloczik
2004-12-15 17:35:22 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Hallo!
Ich suche elektronische Heizkörperthermostatventiele die nicht
nur mit Batterie, sondern mit einem Netzteil betrieben werden.
mmhh - habe selber alle Heizungen mit Honeywell Rondostat - Ventilen
ausgerüstet - laufen seit 2 jahren einwandfrei
und alle 2 Jahre mal im Sommer die Batterien wechseln ( Accus ) ist doch
kein Problem. Einfacher als überall
eine Steckdose zu finden ,-)

Chris
Jochen Drexel
2004-12-15 17:55:57 UTC
Permalink
Post by Christian Kobloczik
mmhh - habe selber alle Heizungen mit Honeywell Rondostat - Ventilen
ausgerüstet - laufen seit 2 jahren einwandfrei
und alle 2 Jahre mal im Sommer die Batterien wechseln ( Accus ) ist doch
kein Problem. Einfacher als überall
eine Steckdose zu finden ,-)
hi,
habe hier von ELV Ventiltriebe und Raumsteuerung mit Batterie.

Eigentlich wollte ich was mit Kabel, aber die Netzteile schlucken ja auch
schon im Leerlauf mächtig was, da dürften die Batterien weit günstiger
kommen.
--
seid gegruesst!
Jochen

privat www.soundprofi.de
kommerz www.drucker-onkel.de
Dieter Wiedmann
2004-12-15 19:22:30 UTC
Permalink
Post by Jochen Drexel
Eigentlich wollte ich was mit Kabel, aber die Netzteile schlucken ja auch
schon im Leerlauf mächtig was, da dürften die Batterien weit günstiger
kommen.
ACK, selbst ein guter Kleinsttrafo braucht durch seine Verluste für EUR
1-2,- Strom pro Jahr.


Gruß Dieter
Thorsten Kern
2004-12-16 07:43:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
ACK, selbst ein guter Kleinsttrafo braucht durch seine Verluste für EUR
1-2,- Strom pro Jahr.
Der Bund der Energieverbraucher hat in seiner Energiedepesche Nr. 4 Dezember
2004 einen Bericht über Einzelraum-Temperaturregelung.

Im Artikel ist der Link http://www.energieverbraucher.de/seite1435.html
angegeben.

Gruß
Thorsten
--
!Achtung! HTML Mails wollen nicht empfangen werden!
Lieber ein Pinguin der laeuft, als ein Fenster , das haengt
http://www.thorsten-kern.de
Volker Neurath
2004-12-15 21:59:54 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Gibt es denn nicht noch weitere Anbieter für elekrtonische
Heizkörperthermostatventiele?
^

Das solltest du weglassen, da rollen sich einem ja die Fußnägel hoch!
;-))

Versuch's mal unter www.centra.de

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Markus Courage
2004-12-16 11:58:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Markus Courage
Heizkörperthermostatventiele?
^
OK, ich werde baldmöglicht das Vertilspiel einstellen;-)

Durch eure Artikel und die enthaltenen Links tendiere ich in Richtung
Honeywell-Ventil.

Was würde mir denn der HR40 gegenüber dem Vorgänger HR20 außer einem
höheren Preis bieten? Irgendwie gibt es da für micht nichts auffindbares
für einen Vergleich:~/



Gruß

Markus
Rainer Huebenthal
2004-12-16 13:04:43 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Was würde mir denn der HR40 gegenüber dem Vorgänger HR20 außer einem
höheren Preis bieten? Irgendwie gibt es da für micht nichts auffindbares
für einen Vergleich:~/
Wenn ich mich recht erinnere, laueft der HR40 mit
Steckdosenstrom und man kann Fühler abseits des Heizkörpers
positionieren.

Bei mir sind die Heizkörper aber alle frei, nicht verdeckt,
auch nicht die Ventile und so tuts der Hr20.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Stephanie Meier
2004-12-17 08:59:08 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Hallo,
Was würde mir denn der HR40 gegenüber dem Vorgänger HR20 außer einem
höheren Preis bieten? Irgendwie gibt es da für micht nichts auffindbares
für einen Vergleich:~/
Das HR20 ist die Biligausführung für den Baumarkt.

Das HR40 wird nur über den Fachhandel vertrieben.

Das ist IMHO vornehmlich ein Marketing Unterscheid!

So weit ich weiss unterscheidet sich der HR40 daduch , dass er eine
Fuzilogicke Steuerung besitzt, die sich auf die Gegebenheiten des Raumes
anpassen.

Hierzu folgender Auszug aus dem Handbuch:

"Bei einer Differenz zwischen Soll- und Istwert von 1 Grad macht der HR40
zuerst ganz AUF bzw. ZU. Anschließend wird die Ventilposition von der
jeweiligen Endlage angefahren. Bei der Softwareversion 1.01 ist ein
adaptiver Fuzzyalgorithmus implementiert d.h. das der HR40 nach ca. 3-4 Tage
seinen jeweiligen Ventilhub zu der passenden Soll- bzw. Istwertabweichung
gelernt hat und nicht wie beim PI-Regler sich langsam annähern sondern die
Ventilposition sofort anfährt bzw. einstellt. Dies wird ständig angepaßt."

An Sonsten würde ich mir doch nochmals den Danfoss HR Plus anschauen.
Mann kann ihn zwar nicht so ins detail Programmieren, er ist aber deutlich
robuster und hat kaum Fehlfunktionen, was ich bei meinen 6 HR40 nicht sagen
kann.
Markus Courage
2004-12-17 10:32:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stephanie Meier
So weit ich weiss unterscheidet sich der HR40 daduch , dass er eine
Fuzilogicke Steuerung besitzt, die sich auf die Gegebenheiten des Raumes
anpassen.
An Sonsten würde ich mir doch nochmals den Danfoss HR Plus anschauen.
Bei diesem habe ich in der Beschreibung gelesen, das er(es) nur um 3°C
von den Solltemperatur absenkt.
Außerdem ist es eine Spaßbremse mit dem verdeckten Display:-)
Post by Stephanie Meier
Mann kann ihn zwar nicht so ins detail Programmieren, er ist aber deutlich
robuster und hat kaum Fehlfunktionen, was ich bei meinen 6 HR40 nicht sagen
kann.
Welche hat es bei Dir gegeben, Fensterauf Funktion mal beiseite
gelassen?



Gruß


Markus
Stephanie Meier
2004-12-17 22:53:57 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Hallo,
Post by Stephanie Meier
So weit ich weiss unterscheidet sich der HR40 daduch , dass er eine
Fuzilogicke Steuerung besitzt, die sich auf die Gegebenheiten des Raumes
anpassen.
An Sonsten würde ich mir doch nochmals den Danfoss HR Plus anschauen.
Bei diesem habe ich in der Beschreibung gelesen, das er(es) nur um 3°C
von den Solltemperatur absenkt.
Außerdem ist es eine Spaßbremse mit dem verdeckten Display:-)
3c reicht auc völlig aus, für eine Nachtabsenkung.
Post by Markus Courage
Post by Stephanie Meier
Mann kann ihn zwar nicht so ins detail Programmieren, er ist aber deutlich
robuster und hat kaum Fehlfunktionen, was ich bei meinen 6 HR40 nicht sagen
kann.
Welche hat es bei Dir gegeben, Fensterauf Funktion mal beiseite
gelassen?
Ich habe beide im Einsatz.
Das aman das Display nicht siht macht garnix
Post by Markus Courage
Gruß
Markus
Rainer Huebenthal
2004-12-16 07:57:28 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Ich suche elektronische Heizkörperthermostatventiele die nicht
nur mit Batterie, sondern mit einem Netzteil betrieben werden.
Hast du wirklich bei jedem Heizkörper eine Steckdose?
Ansonsten gibt es einen ziemlich unschoenen Kabelverhau. Und
dann noch die ganzen Netzteile? Ich denke nicht, das
Batterien/Akkus soviel ungünstiger sind.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Volker Neurath
2004-12-16 22:56:25 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Hast du wirklich bei jedem Heizkörper eine Steckdose?
Ansonsten gibt es einen ziemlich unschoenen Kabelverhau. Und
dann noch die ganzen Netzteile? Ich denke nicht, das
Batterien/Akkus soviel ungünstiger sind.
Wobei ich bei mehr als 3 antrieben dann doch zu Akkus tendieren würde.
Oder Lithium-Batterien, sofern die Antriebe AA (Mignon) schlucken.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Stephanie Meier
2004-12-17 08:53:02 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Wobei ich bei mehr als 3 antrieben dann doch zu Akkus tendieren würde.
Oder Lithium-Batterien, sofern die Antriebe AA (Mignon) schlucken.
Die Selbstentldung der Akkus ist IMHO zu hoch, damit das sinvoll
funktionier.
Du müsstes alle 2-3 Monate die Akkus nach laden.
Mit einem satz Alkalin Battereien kommst du 1-2 jahre ohne dich um die teile
kümmern zu müssen.
Volker Neurath
2004-12-17 13:19:26 UTC
Permalink
Post by Stephanie Meier
Du müsstes alle 2-3 Monate die Akkus nach laden.
richtig. Und?
Post by Stephanie Meier
Mit einem satz Alkalin Battereien kommst du 1-2 jahre ohne dich um die teile
kümmern zu müssen.
Schön, und dann kommt, latürnich am WE, die meldung, die Batterie sei
alle und du hast gerade keine solchen im Hause.

Wenn Battierien, dann Lithium...

Ansonsten Akkus, ich hab das mit dem Vorgänger des Rondostat mal
gemacht. Stimmt, alle 2 - 3 Monate Akku laden. Und? Akkus raus, neuen
Satz rein, leeren Satz in'S Ladegerät.

Vo
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Stephanie Meier
2004-12-17 22:56:53 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Schön, und dann kommt, latürnich am WE, die meldung, die Batterie sei
alle und du hast gerade keine solchen im Hause.
Wemm sich der Batterie Warton meldet, hast du meistens noch 2-6 Wochen Zeit,
in denen das Teil problemlos weiter lauft.,
Das sollte reichen um neue Akkus zu kaufen.
ausserdem haben die Teile auch Notbetrieb, also kalt wirds nie!
Volker Neurath
2004-12-18 13:47:54 UTC
Permalink
Post by Stephanie Meier
Wemm sich der Batterie Warton meldet, hast du meistens noch 2-6 Wochen Zeit,
in denen das Teil problemlos weiter lauft.,
Das sollte reichen um neue Akkus zu kaufen.
ausserdem haben die Teile auch Notbetrieb, also kalt wirds nie!
Du musst mir die Geräte nicht erklären.

Ich bleibe dabei, ich würde sie mit Akkus oder Lithiumbatterien
füttern.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Thomas Einzel
2004-12-17 16:22:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Markus Courage
Ich suche elektronische Heizkörperthermostatventiele die nicht
nur mit Batterie, sondern mit einem Netzteil betrieben werden.
Hast du wirklich bei jedem Heizkörper eine Steckdose?
Ansonsten gibt es einen ziemlich unschoenen Kabelverhau. Und
dann noch die ganzen Netzteile? Ich denke nicht, das
Batterien/Akkus soviel ungünstiger sind.
Hallo,
sorry, aber für Heimwerker ist mir das alles in viel zu kleinen
Grenzen gedacht. Können wir nicht mehr als Fertigteil xyz anschrauben
und fertig? Was spricht dagegen eine gemeinsame Spannungsversorgung
oder ein entspechendes Bussystem für die HK Ventile zu installieren?

Zu den HK, die in den den letzten Jahren bei mir installiert wurden,
habe ich je eine NYM-J 3x1,5mm gezogen, endet in einer Schalterdose
mit Blindabdeckung. Keinen Bus, sondern einen Stern. Momentan schalte
ich mit 12V SELV die 5K Absenkungen von Heimeier K-A Thermostaten, der
Zustand wird durch eine LED in der Schalterblende angezeigt. Ein Umbau
auf thermoelektrische Stellantriebe ist durch die Verwendung von NYM
jederzeit möglich. Einfach, preiswert und änderungsfähig.

HTH Thomas
Rainer Huebenthal
2004-12-18 15:09:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
sorry, aber für Heimwerker ist mir das alles in viel zu kleinen
Grenzen gedacht. Können wir nicht mehr als Fertigteil xyz anschrauben
und fertig? Was spricht dagegen eine gemeinsame Spannungsversorgung
oder ein entspechendes Bussystem für die HK Ventile zu installieren?
Klar, nur um solche Ventile zu montieren installiert man sich
ein Bussystem. Kanonen und Spatzen. Bei (extremer) Renovierung
oder Neubau kann man daran denken. Aber bei bestehenden
Haeusern würde ich dann doch zur Einzelthermostatmethode oder
zum Funksystem greifen.
Post by Thomas Einzel
Zu den HK, die in den den letzten Jahren bei mir installiert wurden,
habe ich je eine NYM-J 3x1,5mm gezogen, endet in einer Schalterdose
mit Blindabdeckung.
Bisschen viel Aufwand, wenn man nur die Ventile tauschen
möchte.
Post by Thomas Einzel
HTH Thomas
Noe.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Thomas Einzel
2004-12-18 18:28:39 UTC
Permalink
Rainer Huebenthal wrote:
...
Post by Rainer Huebenthal
Post by Thomas Einzel
Zu den HK, die in den den letzten Jahren bei mir installiert
wurden, habe ich je eine NYM-J 3x1,5mm gezogen, endet in einer
Schalterdose mit Blindabdeckung.
Bisschen viel Aufwand, wenn man nur die Ventile tauschen
möchte.
Ventile? Du meinst eventuell die Thermostate? Wenn nicht, was für
andere Ventile?
Post by Rainer Huebenthal
Post by Thomas Einzel
HTH Thomas
Noe.
Logisch, dass dir das nicht hilft, du hast dir wahrscheinlich mein
Posting nicht mal komplett durchgelesen. Ich habe einfach nur andere
Thermostate auf den normalen Ventilen, ca. 20 Eur je Stück, mit 5K
Absenkung - und die realisiere ich mit besagter Leitung, einfach 12V
anlegen. Natürlich kein cooler Funk, aber sichere Funktion, und
ausfallsicher auch noch...

Thomas
Rainer Huebenthal
2004-12-18 19:15:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Logisch, dass dir das nicht hilft, du hast dir wahrscheinlich mein
Posting nicht mal komplett durchgelesen.
Doch, schon. Hilft den meisten trotzdem nicht.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Thomas Einzel
2004-12-19 09:10:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Thomas Einzel
Logisch, dass dir das nicht hilft, du hast dir wahrscheinlich mein
Posting nicht mal komplett durchgelesen.
Doch, schon. Hilft den meisten trotzdem nicht.
Hallo,
das haben Tipps so an sich, sie helfen meistens nur einer Untermenge,
selten allen. Mir ist durchaus klar, dass sich die beschriebene Lösung
nicht/kaum in Mietwohnungen umsetzen läßt, aber wenn es nicht mehr
sinnvoll ist, eine erprobte, funktionierene, einfache und preiswerte
Lösung die mit Heimwerkermitteln realisierbar ist - zugegebenermaßen
allerdings einiges an Heimwerkerarbeit abverlangt - dann frage ich
mich, was wir in dieser Gruppe überhaupt noch posten sollen?
Handwerkervergleichsrechungen? In welchem Baumarkt ist Fertiglösung
xyz am billigsten? Wohl weniger...

Thomas
Rainer Huebenthal
2004-12-19 17:35:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
das haben Tipps so an sich, sie helfen meistens nur einer Untermenge,
selten allen. Mir ist durchaus klar, dass sich die beschriebene Lösung
nicht/kaum in Mietwohnungen umsetzen läßt,
Sie ist unverhaeltnismaessig. Niemand wird sich wegen neuer
Thermostatkoepfe ein Busnetz installieren, schon gar nicht
Unterputz.

Das macht man nur, wenn man eh schon viel am rausreissen ist
oder selbst baut und dann da rechtzeitig etwas vorsieht. Aber
selbst dann sind die Funksteuerungen vorzuziehen.
Post by Thomas Einzel
sinnvoll ist, eine erprobte, funktionierene, einfache und preiswerte
Lösung die mit Heimwerkermitteln realisierbar ist
Es ist nicht sinnvoll, nicht einfach und nicht preiswert.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Thomas Einzel
2004-12-19 19:53:13 UTC
Permalink
Rainer Huebenthal wrote:
...
Post by Rainer Huebenthal
Sie ist unverhaeltnismaessig. Niemand wird sich wegen neuer
Thermostatkoepfe ein Busnetz installieren, schon gar nicht
Unterputz.
Hallo,
NYM-J 3x1,5mm² ist kein Bus und für <15Cent/m erhältlich. Du liest
offenbar, was du lesen willst...
Man kann darüber auch einen Bus anschließen, ich schalte momentan
damit lediglich 12V, was ich schon mehrmals schrieb.
Post by Rainer Huebenthal
Das macht man nur, wenn man eh schon viel am rausreissen ist
oder selbst baut und dann da rechtzeitig etwas vorsieht. Aber
selbst dann sind die Funksteuerungen vorzuziehen.
Das darf zum Glück noch jeder für sich entscheiden.

Thomas
Rainer Huebenthal
2004-12-19 20:24:16 UTC
Permalink
Post by Markus Courage
Post by Rainer Huebenthal
Sie ist unverhaeltnismaessig. Niemand wird sich wegen neuer
Thermostatkoepfe ein Busnetz installieren, schon gar nicht
Unterputz.
Hallo,
NYM-J 3x1,5mm² ist kein Bus und für <15Cent/m erhältlich. Du liest
offenbar, was du lesen willst...
Offenbar liest du nicht was dir mit deiner Loesung nicht in
den Kram passt. Dann nenn es halt Kabel. Oder Schnur oder
Strippe oder sonstwie. Deswegen wird es trotzdem niemand wegen
neuer Thermostatkoepfe unter Putz legen wollen und über Putz
auch nicht.
Post by Markus Courage
Man kann darüber auch einen Bus anschließen, ich schalte momentan
damit lediglich 12V, was ich schon mehrmals schrieb.
Ich schrieb auch schon mehrfach von Aufwand und Unterputz.
Post by Markus Courage
Post by Rainer Huebenthal
Das macht man nur, wenn man eh schon viel am rausreissen ist
oder selbst baut und dann da rechtzeitig etwas vorsieht. Aber
selbst dann sind die Funksteuerungen vorzuziehen.
Das darf zum Glück noch jeder für sich entscheiden.
Klar darf jeder selbst entscheiden, die ungustigere Loesung zu
benutzen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Andreas Oehler
2004-12-19 21:05:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Markus Courage
Post by Rainer Huebenthal
Sie ist unverhaeltnismaessig. Niemand wird sich wegen neuer
Thermostatkoepfe ein Busnetz installieren, schon gar nicht
Unterputz.
Hallo,
NYM-J 3x1,5mm² ist kein Bus und für <15Cent/m erhältlich. Du liest
offenbar, was du lesen willst...
Offenbar liest du nicht was dir mit deiner Loesung nicht in
den Kram passt. Dann nenn es halt Kabel. Oder Schnur oder
Strippe oder sonstwie. Deswegen wird es trotzdem niemand wegen
neuer Thermostatkoepfe unter Putz legen wollen und über Putz
auch nicht.
Jemanden der eine Heimwerkerguppe aboniert wird es möglich sein, ein wenig
"Klingeldraht" hinter die Scheuerleisten zu legen. Ich denke gerade
darüber nach...
Post by Rainer Huebenthal
Post by Markus Courage
Man kann darüber auch einen Bus anschließen, ich schalte momentan
damit lediglich 12V, was ich schon mehrmals schrieb.
Vernünftiger Ansatz.
Post by Rainer Huebenthal
Post by Markus Courage
Post by Rainer Huebenthal
Das macht man nur, wenn man eh schon viel am rausreissen ist
oder selbst baut und dann da rechtzeitig etwas vorsieht. Aber
selbst dann sind die Funksteuerungen vorzuziehen.
Das darf zum Glück noch jeder für sich entscheiden.
Hier im Haus hat es 12 Heizkörper - derzeit alle mit klassichem
Thermostat-Ventil. Nachtabsenkung erfolgt halt durch Absenken der
Vorlauftemperatur (dem die Thermostatventile dann versuchen
entgegenzuregeln) oder Abschalten der Pumpe. Ein zentrales Ansteuern der
Thermostatventile mit Möglichkeit dem im einzelnen Raum (Nachtschicht im
Arbeitszimmer o.ä.) entgegenzuwirken erscheint mir durchaus anzustreben.

Andreas
Dirk Salva
2004-12-19 23:06:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Hier im Haus hat es 12 Heizkörper - derzeit alle mit klassichem
Thermostat-Ventil. Nachtabsenkung erfolgt halt durch Absenken der
Vorlauftemperatur (dem die Thermostatventile dann versuchen
entgegenzuregeln) oder Abschalten der Pumpe. Ein zentrales Ansteuern der
Thermostatventile mit Möglichkeit dem im einzelnen Raum (Nachtschicht im
Arbeitszimmer o.ä.) entgegenzuwirken erscheint mir durchaus anzustreben.
Hmm. Wie viel Waerme verliert denn Dein Haus/Wohnung in der Nacht? In
meiner Wohnung (2.OG) habe ich eben wg. dieser Problematik
(Heizkoerperventile regeln auf) die Nachtabsenkung probehalber auf 15°C
gelegt. Funktioniert wunderbar, die Wohnung wurde bisher sowieso nie
kaelter als 18°C. Ueber die ganze Nacht springt die Heizung also gar
nicht an.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Andreas Oehler
2004-12-20 08:00:59 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Post by Andreas Oehler
Hier im Haus hat es 12 Heizkörper - derzeit alle mit klassichem
Thermostat-Ventil. Nachtabsenkung erfolgt halt durch Absenken der
Vorlauftemperatur (dem die Thermostatventile dann versuchen
entgegenzuregeln) oder Abschalten der Pumpe. Ein zentrales Ansteuern der
Thermostatventile mit Möglichkeit dem im einzelnen Raum (Nachtschicht im
Arbeitszimmer o.ä.) entgegenzuwirken erscheint mir durchaus anzustreben.
Hmm. Wie viel Waerme verliert denn Dein Haus/Wohnung in der Nacht?
Altbau mit recht dicken Wänden und klassichen 50er-Jahre
Doppelglasfenstern. Bei -5°C und abgeschlteter Pumpe sinkt die
Raumtemperatur in der Wohnung über nacht vielleicht auf 16-17°C ab. Das
wäre nicht das Problem. Ich würde halt gerne mein Arbeitszimmer und evtl.
das meiner Freundin sowie das Bad noch bis 0:30 Uhr heizen, den Rest der
Bude aber spätestens ab 22 Uhr nicht mehr. Mein Arbeitszimmer muß dagegen
erst ab 18:00 halbwegs warm sein.
Post by Dirk Salva
In
meiner Wohnung (2.OG) habe ich eben wg. dieser Problematik
(Heizkoerperventile regeln auf) die Nachtabsenkung probehalber auf 15°C
gelegt. Funktioniert wunderbar, die Wohnung wurde bisher sowieso nie
kaelter als 18°C. Ueber die ganze Nacht springt die Heizung also gar
nicht an.
Klar - eigentlich sollte man die Bude besser dämmen. Aber das ist doch ein
nicht unerheblicher finanzieller oder zeitlicher Aufwand und kurz nach
Hauskauf und Innenrenovierung kaum zu leisten.

Andreas
Dirk Salva
2004-12-20 09:24:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Dirk Salva
Hmm. Wie viel Waerme verliert denn Dein Haus/Wohnung in der Nacht?
Altbau mit recht dicken Wänden und klassichen 50er-Jahre
Doppelglasfenstern. Bei -5°C und abgeschlteter Pumpe sinkt die
Raumtemperatur in der Wohnung über nacht vielleicht auf 16-17°C ab. Das
wäre nicht das Problem. Ich würde halt gerne mein Arbeitszimmer und evtl.
das meiner Freundin sowie das Bad noch bis 0:30 Uhr heizen, den Rest der
Bude aber spätestens ab 22 Uhr nicht mehr. Mein Arbeitszimmer muß dagegen
erst ab 18:00 halbwegs warm sein.
Da sparst Du aber rein gar nix. Erstens kannst Du mit Sicherheit
schon ne Stunde vor der avisierten Endzeit abschalten, zweitens
braeuchtest Du dafuer IMHO eine Zweikreisanlage, um das wirklich
sinnvoll durchzufuehren.
Post by Andreas Oehler
Post by Dirk Salva
gelegt. Funktioniert wunderbar, die Wohnung wurde bisher sowieso nie
kaelter als 18°C. Ueber die ganze Nacht springt die Heizung also gar
nicht an.
Bei minimal um -1°C Aussentemp wohlgemerkt. Ich habe den Regler mit
Zeitsteuerung erst seit zwei Monaten...
Post by Andreas Oehler
Klar - eigentlich sollte man die Bude besser dämmen. Aber das ist doch ein
nicht unerheblicher finanzieller oder zeitlicher Aufwand und kurz nach
Hauskauf und Innenrenovierung kaum zu leisten.
Ach was. Die Frage ist, ob sich das ueberhaupt rechnet. Diese ganze
Daemm-Manie muss man auch kritisch betrachten. Was habe ich von einer
supergedaemmten Plastikschachtel, die ich einerseits alle drei
Stunden stosslueften muss, um den Pilz zu vermeiden und in der ich
noch 35 Jahre garantiert leben muss, um in der Bilanz auf +-0 zu
kommen!? Wenn schon, dann sollte man das Optimum nach modernen
Erkenntnissen beim Bau einplanen und nicht aus ner Tin Lizzy nen
Ferrari machen...

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Andreas Oehler
2004-12-19 21:09:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Momentan schalte
ich mit 12V SELV die 5K Absenkungen von Heimeier K-A Thermostaten, der
Zustand wird durch eine LED in der Schalterblende angezeigt. Ein Umbau
auf thermoelektrische Stellantriebe ist durch die Verwendung von NYM
jederzeit möglich. Einfach, preiswert und änderungsfähig.
"K-A" Thermostatventile habe ich auf www.heimeier.com nicht gefunden. Sind
das Thermostatventile mit eingebautem Heizwiderstand? Gibt es die noch im
Handel? Was ist die Leistungsaufnahme?

Andreas
Thomas Einzel
2004-12-19 22:24:02 UTC
Permalink
Andreas Oehler wrote:
...
Post by Andreas Oehler
"K-A" Thermostatventile habe ich auf www.heimeier.com nicht
gefunden. Sind das Thermostatventile mit eingebautem
Heizwiderstand?
Hallo,
ja genau. 680 Ohm, 12V.
Post by Andreas Oehler
Gibt es die noch im Handel?
Weiß nicht, die letzten habe ich vor gut 2 Jahren gekauft. GGf. bei
Heimeier nachfragen, oder beim Heizungsinstallateur ("Ersatzteile").
Post by Andreas Oehler
Was ist die Leistungsaufnahme?
(12V)²/680Ohm=212mW

Da nur ca. 18mA fließen, kann man das in der Tat auch mit sehr dünnen
Drähten realisieren. (und da 12V auch mit sehr dünner Isolierung).
Dass ich in letzten Räumen NYM genommen habe ist mehr eine
Installationsfrage (und universelle Verwendung) gewesen.

Ob das andere an unpraktisch, teuer und überhaupt Mist ansehen, ist
mir egal - ich habe das Heimeier K-A nach langem suchen als die für
meine Zwecke beste und zudem noch preiswerteste Lösung gefunden und
bin seit vielen Jahren zufrieden damit.

HTH (für Andreas)

Thomas
Andreas Oehler
2004-12-20 07:34:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Andreas Oehler
"K-A" Thermostatventile habe ich auf www.heimeier.com nicht
gefunden. Sind das Thermostatventile mit eingebautem
Heizwiderstand?
ja genau. 680 Ohm, 12V.
In meinem alten Uni-Institut wurde damit schonmal etwas in Kombination mit
Bewegungsmeldern gebastelt - ist aber 8-10 Jahre her.
Post by Thomas Einzel
Post by Andreas Oehler
Gibt es die noch im Handel?
Weiß nicht, die letzten habe ich vor gut 2 Jahren gekauft. GGf. bei
Heimeier nachfragen, oder beim Heizungsinstallateur ("Ersatzteile").
Heute kommt der Heizungsbauer zu besuch - mal sehn was der weiß.
Post by Thomas Einzel
Post by Andreas Oehler
Was ist die Leistungsaufnahme?
(12V)²/680Ohm=212mW
Erstaunlich gering. Da haben viele Ventile für "zentrale
Einzelraumregelung" ja mehr Verbauch.
Post by Thomas Einzel
HTH (für Andreas)
Durchaus. Vielen Dank.

Andreas
Loading...