Discussion:
Holzspäne-Brikettpresse
(zu alt für eine Antwort)
Frank Lassowski
2013-10-26 10:24:34 UTC
Permalink
Moinsen!

Sodele, meine Späne wachsen mir über den Kopf. Und das auch langfristig.

Da die zu schade sind um sie auf die Wiese zu werfen - ich möchte sie
verbrennen - ist eine Brikettpresse angesagt. Da wir hier drh sind also
eine diy-Presse:

Holzspalter 5to, Trichter, Stempel ~25mm (also >1000kg/cm2 Pressdruck,
damit sollten die Briketts nicht bröseln), Rohr mit etwas größerem
Innendurchmesser, irgendeine Art von Steuerung (vorzugsweise mechanisch),
für den Anfang des Pressvorgangs eine Rohrheizung, damit das Zeugs auch
flutscht.

Was für Schwierigkeiten habe ich da zu erwarten?

Seid gegrüßt

Frank
Manuel Reimer
2013-10-26 10:36:19 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Da die zu schade sind um sie auf die Wiese zu werfen - ich möchte sie
verbrennen
In eine Papiertüte stopfen und die Tüten gut trocknen lassen. Dann im
Kaminofen verbrennen.
Post by Frank Lassowski
Holzspalter 5to, Trichter, Stempel ~25mm (also >1000kg/cm2 Pressdruck,
damit sollten die Briketts nicht bröseln),
[...]
Post by Frank Lassowski
Was für Schwierigkeiten habe ich da zu erwarten?
Dir könnte der ganze Kram um die Ohren fliegen. Versuche dir mal
bildlich vorzustellen mit welcher Gewalt du es da zu tun hast. Das ist
etwa das Gewicht von 4 Kleinwagen!

Gruß

Manuel
Frank Lassowski
2013-10-26 10:49:41 UTC
Permalink
Moin Manuel,
Post by Manuel Reimer
Post by Frank Lassowski
Da die zu schade sind um sie auf die Wiese zu werfen - ich möchte sie
verbrennen
In eine Papiertüte stopfen und die Tüten gut trocknen lassen. Dann im
Kaminofen verbrennen.
Das habe ich bisher getan. Die Papiertüte war ein halber Papiersack vom
Hühnerfutter. Das geht wunderbar, ist aber aufwändig.

Bei mir liegen gerade 2m³ Späne rum, die krieg ich nicht so einfach in den
Ofen, zumal die Säcke nun alle sind ;-)
Post by Manuel Reimer
Post by Frank Lassowski
Holzspalter 5to, Trichter, Stempel ~25mm (also >1000kg/cm2 Pressdruck,
damit sollten die Briketts nicht bröseln),
[...]
Post by Frank Lassowski
Was für Schwierigkeiten habe ich da zu erwarten?
Dir könnte der ganze Kram um die Ohren fliegen. Versuche dir mal
bildlich vorzustellen mit welcher Gewalt du es da zu tun hast. Das ist
etwa das Gewicht von 4 Kleinwagen!
Nein, da wird nix knallen. So wie beschrieben laufen etliche Pressen
schon. Mir ist nur unklar, wie z.B. der Spalter die Dauerbelastung (ca.
10x/Jahr 2 oder 3h) aushält.
Oder ob eine mechanische Steuerung machbar ist.

Vielleicht aht ja jemand hier schon mal so ein Ding gebaut...

Gruß
Frank
Manuel Reimer
2013-10-26 15:00:28 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Nein, da wird nix knallen. So wie beschrieben laufen etliche Pressen
schon.
Industriell gefertigte Pressen werden so dimensioniert, dass sie die
Belastung zuzüglich einer gewissen Sicherheit problemlos wegstecken.

Die Frage ist, in wiefern du dich imstande fühlst, entsprechende
Berechnungen durchzuführen.
Post by Frank Lassowski
Mir ist nur unklar, wie z.B. der Spalter die Dauerbelastung (ca.
10x/Jahr 2 oder 3h) aushält.
Ein entsprechend hochwertiger Spalter sollte so gebaut sein, dass er das
(in seiner Originalkonfiguration) aushält. Schon deshalb, weil zwei
Stunden am Stück Holz spalten eigentlich kein Sonderfall ist.

Wäre es denn eventuell eine Option deine Späne einfach zu verkaufen?
Frag doch mal rum. Wenn du niemanden findest, der Späne zum
"Pelletspressen" ankauft, dann vielleicht einen Pferdebesitzer, der
Späne als Einstreu brauchen kann.

Wenn du die Späne nicht mit geringem finanziellen Aufwand verfeuert
bekommst, dann wird da nämlich schnell ein Drauflegegeschäft draus. Vom
Risiko eines Eigenbaus abgesehen braucht die Presse ja auch Strom und
umsonst bekommt man halbwegs wertige Holzspalter auch nicht.

Und überhaupt: Warum kommen eigentlich alle mit solchen Vorhaben immer
direkt auf Holzspalter? Warum kommt keiner auf die Idee bei einem
Hydraulikhersteller ein Angebot machen zu lassen für Zylinder, die
nötigen Ventile und ein kleines Aggregat?

Gruß

Manuel
Jo Warner
2013-10-26 14:53:41 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
Sodele, meine Späne wachsen mir über den Kopf. Und das auch langfristig.
Da die zu schade sind um sie auf die Wiese zu werfen - ich möchte sie
verbrennen - ist eine Brikettpresse angesagt. Da wir hier drh sind also
2 Kubikmeter sind ja nun keine Riesenmenge, weniger als 1000 kg. Mach
doch einen Deal mit einer größeren Tischlerei, die für sowas einen Ofen
hat, oder einen Abnehmer. Verkauf sie oder tausche gegen stückiges
Abfallholz.

Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein. Und wie willst du die Brikettform fertigen, so dass sie den
Druck aushält und das fertige Brikett entnehmbar ist?

Gruß Jo
Siegfried Schmidt
2013-10-26 15:50:14 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Ich habe eine alte Bindemaschine im Keller, mit der wurden früher die
einzelnen Seiten von Verträgen zusammengeheftet - einfach nur durch hohen
Druck.
Post by Jo Warner
Und wie willst du die Brikettform fertigen, so dass sie den
Druck aushÀlt und das fertige Brikett entnehmbar ist?
In den Boden kommt ein Auswerfer und die Innenwände werden nicht
rechtwinkling, sondern in einer leichten Pyramidenform angeordnet.

Und dem Druck setzt man einfach eine gnadenlose Überdimensionierung
entgegen.


Siegfried
Don Caron
2013-10-26 18:26:18 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.

das ist schon drin, wird aber nur bei hohem druck aktiv

Aber es sollte fast üverall Pelletsfabriken geben die die holzspäne
vielleicht verarbeiten können.
So weit ich mitbekommen habe gibts hier im Großraum auch Sägewerke die
das machen

Don
Martin Τrautmann
2013-10-26 18:32:05 UTC
Permalink
Post by Don Caron
Aber es sollte fast üverall Pelletsfabriken geben die die holzspäne
vielleicht verarbeiten können.
So weit ich mitbekommen habe gibts hier im Großraum auch Sägewerke die
das machen
Hundert Kilometer fahren, um 'ne halbe Tonne Sägespäne loszuwerden?

Ich habe eine Pelletheizun im Keller. Meine Sägespäne kommen aber
einfach in eine Kiste und werden als Einstreu für die Meerschweinchen
verwendet, dann verkompostiert, wobei sie auch direkt dem Rasen guttun
sollten.

Pferdestall, Zoo, Zirkus, Kleintierhalter und -züchter sind Abnehmer,
die das mit Handkuss nehmen. Den Krampf mit der Presserei würde ich mir
nicht antun.

10 Kilo Sägespan-Briketts gibt's gerade bei Aldi für 2,99 Euro. Lohnt
es sich ernsthaft, sich für solche Mengen eigenes Spezialwerkzeug
anzuschaffen?

Schönen Gruß
Martin
Martin Τrautmann
2013-10-26 18:39:29 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Don Caron
Aber es sollte fast üverall Pelletsfabriken geben die die holzspäne
vielleicht verarbeiten können.
So weit ich mitbekommen habe gibts hier im Großraum auch Sägewerke die
das machen
Hundert Kilometer fahren, um 'ne halbe Tonne Sägespäne loszuwerden?
Nachtrag: http://www.heizung-direkt.de/UEBERSHO/brennwert.htm nennt
tatsächlich für feuchte Sägespäne 240 kg/m^3, bei einem Brennwert von
2,92 kWh/kg - insgesamt für 2 m^3 also 1400 kWh.

Bei einem Wert von etwa 0,05 €/kWh beträgt der Heizwert etwa 60 Euro.

Umgekehrt kosten Sägespäne in 30-l-Packungen für Kleintiere wie auch in
200-l-Packungen mit größeren Vorrat etwa 0,03 €/l. Die 2 m^3 sind da
auch 60 Euro wert - ohne jeglichen Zuatzaufwand, um das Zeug in
Brikettform zu bringen.

Schönen Gruß
Martin
Georg Wieser
2013-10-27 19:15:46 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Martin Τrautmann
Post by Don Caron
Aber es sollte fast üverall Pelletsfabriken geben die die holzspäne
vielleicht verarbeiten können.
So weit ich mitbekommen habe gibts hier im Großraum auch Sägewerke die
das machen
Hundert Kilometer fahren, um 'ne halbe Tonne Sägespäne loszuwerden?
Nachtrag: http://www.heizung-direkt.de/UEBERSHO/brennwert.htm nennt
tatsächlich für feuchte Sägespäne 240 kg/m^3, bei einem Brennwert von
2,92 kWh/kg - insgesamt für 2 m^3 also 1400 kWh.
Bei einem Wert von etwa 0,05 €/kWh beträgt der Heizwert etwa 60 Euro.
Umgekehrt kosten Sägespäne in 30-l-Packungen für Kleintiere wie auch in
200-l-Packungen mit größeren Vorrat etwa 0,03 €/l. Die 2 m^3 sind da
auch 60 Euro wert - ohne jeglichen Zuatzaufwand, um das Zeug in
Brikettform zu bringen.
Schönen Gruß
Martin
Wir sind hier bei den Heimwerkern! Da muss sich nicht alles gleich
"rechnen". Was ein Nutzen/Aufwand Verhältniss von 1/100 überschreitet
ist eh kein richtiges Hobby mehr.
Martin Gerdes
2013-10-28 21:00:03 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Nachtrag: http://www.heizung-direkt.de/UEBERSHO/brennwert.htm nennt
tatsächlich für feuchte Sägespäne 240 kg/m^3, bei einem Brennwert von
2,92 kWh/kg - insgesamt für 2 m^3 also 1400 kWh.
Bei einem Wert von etwa 0,05 €/kWh beträgt der Heizwert etwa 60 Euro.
Umgekehrt kosten Sägespäne in 30-l-Packungen für Kleintiere wie auch in
200-l-Packungen mit größeren Vorrat etwa 0,03 €/l. Die 2 m^3 sind da
auch 60 Euro wert - ohne jeglichen Zuatzaufwand, um das Zeug in
Brikettform zu bringen.
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
Holger Issle
2013-10-29 07:42:14 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
Nein, Stroh direkt vom Bauer. Streu macht das liebe Tier in null komma
nix selber daraus.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Martin Gerdes
2013-10-29 09:00:10 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
Nein, Stroh direkt vom Bauer. Streu macht das liebe Tier in null komma
nix selber daraus.
Probier das Material doch einfach mal aus, wenn Du es nicht kennst,
bevor Du urteilst.
frank paulsen
2013-10-29 08:08:04 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
noe. wenn man taugliches saegemehl bekommt, freuen sich die viecher
darueber deutlich mehr als ueber stroh. das gilt fuer meerschweine,
karnickel und huehner. zudem bleibt der stall trockener.

hat aber natuerlich den nachteil, dass saegemehl bloeder zu wechseln
ist, und kompostieren kann man es auch nicht sonderlich einfach.
--
frobnicate foo
Martin Τrautmann
2013-10-29 09:05:55 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
noe. wenn man taugliches saegemehl bekommt, freuen sich die viecher
darueber deutlich mehr als ueber stroh. das gilt fuer meerschweine,
karnickel und huehner. zudem bleibt der stall trockener.
Zustimmung - Stroh mögen unsere Meeris nicht so wie Sägemehl. Auch
zerhäckseln wollen sie's nicht.

Sie betrachten selbst Pferde-Heu als zu grob und ziehen das feinere
"Bergwiesenheu" vor.
Post by frank paulsen
hat aber natuerlich den nachteil, dass saegemehl bloeder zu wechseln
ist, und kompostieren kann man es auch nicht sonderlich einfach.
Naja, Rausfegen geht gut, gelegentlich mal mit Druckluft den letzten
Dreck rauspusten, und auf dem Kompost habe ich damit keine Probleme. Im
Gegenteil decke ich damit auch gerne ab, wenn ich Rasen neu ausgesät
habe (was nach Maulwurfattacken immer wieder mal fleckenweise
geschieht), wo es sehr schnell verrottet.

Schönen Gruß
Martin
Martin Gerdes
2013-10-29 22:00:03 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
noe. wenn man taugliches saegemehl bekommt, freuen sich die viecher
darueber deutlich mehr als ueber stroh. das gilt fuer meerschweine,
karnickel und huehner. zudem bleibt der stall trockener.
Stroh <> Strohstreu.

Auch für Dich der gleiche Rat: Probier das Zeug doch erstmal aus, wenn
Du es schon nicht kennst, bevor Du urteilst.

Eben das -- daß der Stall trockener bleibt (und erheblich weniger nach
Urin stinkt) -- ist ein wesentlicher Vorteil von Strohstreu gegenüber
Sägemehl. Das Zeug saugt deutlich besser als Sägemehl, bleibt dabei
dennoch trockener. Im feuchten Zustand riecht es nach nassem Waldboden;
nasses Sägemehl riecht nach Ammoniak. Etwas teurer als Sägemehl, aber
m.E. das eindeutig bessere Produkt.

http://www.sifle.de/einstreu.htm
(Runterblättern bis zu den Strohpellets)

Gibts bei Hornbach (40 l, Gewicht nicht angegeben, sind gewogene 20 kg)
zu etwa 10 Euro; bei Freßnapf kostet ein gleichgroßer Sack 15 Euro.
frank paulsen
2013-11-07 09:26:57 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by frank paulsen
Post by Martin Gerdes
Sägemehl als Einstreu für Kleintiere war mal. Der schlaue
Meerschweinchenfreund nimmt Strohstreu :-)
noe. wenn man taugliches saegemehl bekommt, freuen sich die viecher
darueber deutlich mehr als ueber stroh. das gilt fuer meerschweine,
karnickel und huehner. zudem bleibt der stall trockener.
Stroh <> Strohstreu.
Auch für Dich der gleiche Rat: Probier das Zeug doch erstmal aus, wenn
Du es schon nicht kennst, bevor Du urteilst.
ich habe es jetzt nachgelesen, du meinst Strohpellets. bisher verstand
ich unter strostreu gehaeckseltes stroh (kurzstroh), und mit dem habe
ich halt weniger gute erfahrungen.
Post by Martin Gerdes
Gibts bei Hornbach (40 l, Gewicht nicht angegeben, sind gewogene 20 kg)
zu etwa 10 Euro; bei Freßnapf kostet ein gleichgroßer Sack 15 Euro.
ulkigerweise weder im meinem Hornbach noch in meinem Futternapf hier.
aber ich werde mal Megazoo besuchen, da gibts das.
--
frobnicate foo
Georg Wieser
2013-10-27 19:21:31 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Durch den immensen Druck und die Hitze wird im Holz Lignin frei und das
verpappt das ganze.

Verbrennen darfst Du eben nur naturreines unbehandeltes Holz ohne
zugesetzte Bindemittel etc (Eben keine Spanplatten OSB usw.)
Martin Τrautmann
2013-10-27 19:33:18 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.

Schönen Gruß
Martin
Schorsch
2013-10-27 19:52:54 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.
Schönen Gruß
Martin
Ist das nicht einfach Stärke?

Gruß
Schorsch
Martin Τrautmann
2013-10-27 20:02:59 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.
Ist das nicht einfach Stärke?
Stärke kann man auch nehmen, oder eben auch Zucker.
Georg Wieser
2013-10-29 18:04:25 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.
Schönen Gruß
Martin
Wie kommst Du auf das schmale Brett?

Die Pellets brauchen so was nicht. Das passiert durch den Druck und die
Temperatur von ganz alleine. Daher haben die auch diese "Glasartige"
Schicht außen.
Martin Τrautmann
2013-10-29 18:32:05 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.
Wie kommst Du auf das schmale Brett?
https://de.wikipedia.org/wiki/Holzpellet#Herstellung

"Unter Umständen ist eine Zugabe von weiterem Bindemittel (Stärke oder
Melasse) mit Anteilen von 0,2 bis 2 % notwendig."
Post by Georg Wieser
Die Pellets brauchen so was nicht. Das passiert durch den Druck und die
Temperatur von ganz alleine. Daher haben die auch diese "Glasartige"
Schicht außen.
Geht auch ohne. Aber zu behaupten, alles andere wäre verboten, ist
falsch.

Schönen Gruß
Martin
Georg Wieser
2013-10-30 17:07:56 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Martin Τrautmann
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Bei Pellets ist Kleber drin - Melasse, Rübensirup oder sowas.
Wie kommst Du auf das schmale Brett?
https://de.wikipedia.org/wiki/Holzpellet#Herstellung
"Unter Umständen ist eine Zugabe von weiterem Bindemittel (Stärke oder
Melasse) mit Anteilen von 0,2 bis 2 % notwendig."
Post by Georg Wieser
Die Pellets brauchen so was nicht. Das passiert durch den Druck und die
Temperatur von ganz alleine. Daher haben die auch diese "Glasartige"
Schicht außen.
Geht auch ohne. Aber zu behaupten, alles andere wäre verboten, ist
falsch.
Schönen Gruß
Martin
Wieder was gelernt...

Hab schon in 2 Fabriken zugesehen. Da kam definitiv nix rein. Das
Hächselgut wurde auf den richtigen Wassergehalt eingestellt und dann ab
in den Extruder und fertig.
Alexander Schreiber
2013-10-28 14:49:25 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Jo Warner
Um Briketts zu fertigen, muss da meines Wissens irgend ein Bindemittel
mit rein.
Sicher nicht, das wäre verboten.
Durch den immensen Druck und die Hitze wird im Holz Lignin frei und das
verpappt das ganze.
Verbrennen darfst Du eben nur naturreines unbehandeltes Holz ohne
zugesetzte Bindemittel etc (Eben keine Spanplatten OSB usw.)
Man muß ja nicht gleich 'ne Dose Alleskleber als Bindemittel reinrühren,
Etwas Stärkepampe (aka Mehl + heißes Wasser) sollte es da doch auch tun.

Das verbrennt dann auch ohne unfreundliche Abgase brav zu Wasserdampf
und Kohlendioxid.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Martin Τrautmann
2013-10-28 16:38:12 UTC
Permalink
On Mon, 28 Oct 2013 15:49:25 +0100, Alexander Schreiber wrote:
[..]

Hi Alexander,

could you change your slrn setup from utf8 to utf-8, please?

utf8 is not valid,
Martin
Alexander Schreiber
2013-10-31 02:36:49 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
[..]
could you change your slrn setup from utf8 to utf-8, please?
Fixed. Oddly enough, that setting has been active for a few years now.
Post by Martin Τrautmann
utf8 is not valid,
I guess I was "bitten" by the robustness principle as there appear to
be clients around that silently accept utf8 as well.

Also: the name of this newsgroup starts with de.*, implying the common
use of the german language here. Why do you post in english then?

Kind regards,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Martin Τrautmann
2013-10-31 05:18:03 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Also: the name of this newsgroup starts with de.*, implying the common
use of the german language here. Why do you post in english then?
Hatte ich mich dann auch gefragt, aber nicht mehr korrigiert. Lag wohl
dran, dass wir's auf der slrn mailing list auf englisch diskutiert
hatten.

Manchmal vergesse ich einfach die Sprache - und der slrn setup ist
ohnehin in englisch.

ok, genug offtopic gschwätzt,
Martin
Martin Gerdes
2013-10-31 13:00:04 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Alexander Schreiber
Also: the name of this newsgroup starts with de.*, implying the common
use of the german language here. Why do you post in english then?
Hatte ich mich dann auch gefragt, aber nicht mehr korrigiert. Lag wohl
dran, dass wir's auf der slrn mailing list auf englisch diskutiert
hatten.
Manchmal vergesse ich einfach die Sprache - und der slrn setup ist
ohnehin in englisch.
Jetzt bleibt nur noch die Frage zu beantworten, warum dieser wichtige,
aber letztlich doch private Subthread öffentlich abgehandelt wurde und
nicht per E-Mail. An sich ist diese NG frequent genug, so daß sie keiner
Auffüllung durch Postings administrativen Inhalts bedarf.

PS: Klar weiß ich, was "selbstbezüglich" bedeutet.
Martin Τrautmann
2013-10-31 13:20:02 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Jetzt bleibt nur noch die Frage zu beantworten, warum dieser wichtige,
aber letztlich doch private Subthread öffentlich abgehandelt wurde und
nicht per E-Mail.
Weil auf meine letzte Mail von 2013-10-23 nicht reagiert wurde. Anscheinend ist
***@usenet.thangorodrim.de eine write-only-Adresse.

Schönen Gruß
Martin
Alexander Schreiber
2013-10-31 20:36:43 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Martin Gerdes
Jetzt bleibt nur noch die Frage zu beantworten, warum dieser wichtige,
aber letztlich doch private Subthread öffentlich abgehandelt wurde und
nicht per E-Mail.
Weil auf meine letzte Mail von 2013-10-23 nicht reagiert wurde.
Hey, das war vor 8 Tagen. Soll Leute geben, die leben nicht nur zwischen
Email-Client und Newsreader ... ;-)
Post by Martin Τrautmann
Anscheinend ist
Och, die wird schon gelesen und auch durchaus drauf reagiert. Es gibt aber
für manche Leute gelegentlich Wichtigeres zu tun, als die encoding-
Konfiguration ihres Newsreaders zu korrigieren, also wird das später
erledigt, wenn man dazu kommt.

Wer allerdings erwartet, dass ich auf email rufbereitschaftsartig sofort
reagiere, sollte dafür auch den entsprechenden Stundensatz zahlen und ich
kann mich an keinen demgemäßen Zahlungseingang erinnern ;-)

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Michael 'Mithi' Cordes
2013-10-31 19:33:38 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Jetzt bleibt nur noch die Frage zu beantworten, warum dieser wichtige,
aber letztlich doch private Subthread öffentlich abgehandelt wurde und
nicht per E-Mail.
Damit auch interessierte Dritte sehen warum dieser Fehler auftritt und
wie er zu beheben ist.


cya
Mithi
Jürgen Exner
2013-10-31 20:56:43 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Damit auch interessierte Dritte sehen warum dieser Fehler auftritt und
wie er zu beheben ist.
Und das macht man dann heimwerkergerecht mit Hammer und Saege.

jue
Ludger Averborg
2013-10-28 17:27:07 UTC
Permalink
On Mon, 28 Oct 2013 15:49:25 +0100, Alexander Schreiber
Post by Georg Wieser
Verbrennen darfst Du eben nur naturreines unbehandeltes Holz ohne
zugesetzte Bindemittel etc (Eben keine Spanplatten OSB usw.)
Man muß ja nicht gleich 'ne Dose Alleskleber als Bindemittel reinrühren,
Etwas Stärkepampe (aka Mehl + heißes Wasser) sollte es da doch auch tun.
Das verbrennt dann auch ohne unfreundliche Abgase brav zu Wasserdampf
und Kohlendioxid.
Das machen die Harnstoff-Formaldehyd-Leime in den Spanplatten natürlich auch.

l.
Falk Dµeþþert
2013-10-28 12:14:04 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Holzspalter 5to, Trichter, Stempel ~25mm (also >1000kg/cm2 Pressdruck,
damit sollten die Briketts nicht bröseln), Rohr mit etwas größerem
Innendurchmesser, irgendeine Art von Steuerung (vorzugsweise mechanisch),
für den Anfang des Pressvorgangs eine Rohrheizung, damit das Zeugs auch
flutscht.
Was für Schwierigkeiten habe ich da zu erwarten?
Eigentlich keine, wenn Du bei Materialwahl und Bemaßung nicht komplett
ins Klo greifst. Eine Bauanleitung gibt es hier:
http://www.kachelofensteuerung.at/catalog/

und das könnte noch helfen:
http://forum.motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=12&t=37206&sid=
8695fb7f13a3ab4248ab1c11c1505a43&start=20#p567008

Falk D.
Loading...