Discussion:
Holzbelag auf Betontreppe, was muß ich beachten?
(zu alt für eine Antwort)
Jens Kluesener
2006-01-08 19:33:23 UTC
Permalink
Hi

Ich habe eine Betontreppe. Rundherum ist alles gefliest, deshalb würde
auch noch eine geflieste Treppe ziemlich bescheiden aussehen. Deshalb
möchte ich gerne einen Holzbelag auf dieser Treppe. Ich dachte da an ca.
1 cm dicke Holzplatten welche nach vorne hin einen ca 2 cm langen
Überstand haben, der in einem 90 Grad Winkel ca. 3 cm nach untern ragt.
So bekommt man den Eindruck als hätte man dort eine 3 cm Dicke
Holzplatte als Stufe.

1. Gibt es das fertig (zum zurechtsägen) zu kaufen?

2. Kann man die Stufen selber bauen?

2a. Aus welchem Holz?

2b. Was muß man beim Holz beachten?

2c. Wie schütze ich den Vorsprung vorm Abbrechen?

3. Habt ihr noch eine andere Idee?

Vielen Dank

Jens
Martin Gerdes
2006-01-08 23:00:06 UTC
Permalink
Post by Jens Kluesener
Ich habe eine Betontreppe. Rundherum ist alles gefliest, deshalb würde
auch noch eine geflieste Treppe ziemlich bescheiden aussehen. Deshalb
möchte ich gerne einen Holzbelag auf dieser Treppe. Ich dachte da an ca.
1 cm dicke Holzplatten welche nach vorne hin einen ca 2 cm langen
Überstand haben, der in einem 90 Grad Winkel ca. 3 cm nach untern ragt.
Das ist wahrscheinlich keine gute Idee. Vermutlich sind die Stufen aus 10 mm
starkem Material nicht stabil genug.

Klar, man könnte die Stufe natürlich aufdoppeln, bei Arbeitsplatten wird
sowas ja auch gemacht. Wie willst Du die Setzstufe gestalten (das senkrechte
Brett zwischen den Stufen)?
Post by Jens Kluesener
So bekommt man den Eindruck, als hätte man dort eine 3 cm Dicke
Holzplatte als Stufe.
1. Gibt es das fertig (zum zurechtsägen) zu kaufen?
Das ist -- je nach Sachlage -- wahrscheinlich ziemlich zeitintensive
Handwerksarbeit.
Post by Jens Kluesener
2. Kann man die Stufen selber bauen?
Klar.
Post by Jens Kluesener
2a. Aus welchem Holz?
Vorzugsweise Hartholz, Buche beispielsweise oder Eiche. Weichholztreppen
werden recht schnell ausgetreten.
Post by Jens Kluesener
2b. Was muß man beim Holz beachten?
Wie werde ich ein versierter Treppenbauer in nur 20 Minuten?
Post by Jens Kluesener
2c. Wie schütze ich den Vorsprung vorm Abbrechen?
Üblicherweise durch Materialstärke.
Post by Jens Kluesener
3. Habt ihr noch eine andere Idee?
Zeig die Treppe mal einem Treppenbauer und laß Dir ein Angebot machen. Und
während Du mit ihm redest, spitz fein die Ohren.

Treppenbauen ist subtrivial. Schon kleine Abweichungen der Stufenhöhen (in
Deinem Fall wahrscheinlich An- und Austritt) gehen nennenswert auf den
Komfort und erhöhen die Unfallgefahr beträchtlich. Im Grunde hätte man beim
Bau der Treppe den Belag konstruktiv berücksichtigen müssen.
--
Martin Gerdes
Sascha Albert
2006-01-09 08:28:17 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jens Kluesener
Ich habe eine Betontreppe. Rundherum ist alles gefliest, deshalb würde
auch noch eine geflieste Treppe ziemlich bescheiden aussehen. Deshalb
möchte ich gerne einen Holzbelag auf dieser Treppe. Ich dachte da an ca.
1 cm dicke Holzplatten welche nach vorne hin einen ca 2 cm langen
Überstand haben, der in einem 90 Grad Winkel ca. 3 cm nach untern ragt.
Das ist wahrscheinlich keine gute Idee. Vermutlich sind die Stufen aus 10 mm
starkem Material nicht stabil genug.
Klar, man könnte die Stufe natürlich aufdoppeln, bei Arbeitsplatten wird
sowas ja auch gemacht. Wie willst Du die Setzstufe gestalten (das senkrechte
Brett zwischen den Stufen)?
Post by Jens Kluesener
So bekommt man den Eindruck, als hätte man dort eine 3 cm Dicke
Holzplatte als Stufe.
[...]
Post by Martin Gerdes
Post by Jens Kluesener
3. Habt ihr noch eine andere Idee?
Zeig die Treppe mal einem Treppenbauer und laß Dir ein Angebot machen. Und
während Du mit ihm redest, spitz fein die Ohren.
Treppenbauen ist subtrivial. Schon kleine Abweichungen der Stufenhöhen (in
Deinem Fall wahrscheinlich An- und Austritt) gehen nennenswert auf den
Komfort und erhöhen die Unfallgefahr beträchtlich. Im Grunde hätte man beim
Bau der Treppe den Belag konstruktiv berücksichtigen müssen.
Hallo,
ich habe mal für eine Firma Werbung gestanden, die zur
Treppenerenovierung einteilige Elemente aus Laminat angeboten hat. Diese
Elemente werden zurecht gesägt und auf die alten Stufen geklebt.
Die Stärke der Elemente beträgt etwa 10mm und eine vordere Kante wie
hier gewünscht ist vorhanden.
Über die Qualität einer solchen Lösung kann man natürlich trefflich
streiten, bei mir zu Zuhause wäre so etwas ziemlich suboptimal. Das
Problem mit der Stufenhöhe bleibt natürlich erhalten.

Mit freundlichen Grüßen
Sascha Albert
J. Kluesener
2006-01-09 19:40:28 UTC
Permalink
Post by Sascha Albert
Hallo,
ich habe mal für eine Firma Werbung gestanden, die zur
Treppenerenovierung einteilige Elemente aus Laminat angeboten hat. Diese
Elemente werden zurecht gesägt und auf die alten Stufen geklebt.
Die Stärke der Elemente beträgt etwa 10mm und eine vordere Kante wie
hier gewünscht ist vorhanden.
Über die Qualität einer solchen Lösung kann man natürlich trefflich
streiten, bei mir zu Zuhause wäre so etwas ziemlich suboptimal. Das
Problem mit der Stufenhöhe bleibt natürlich erhalten.
Und wie heißt das System?

Ciao jens
Sascha Albert
2006-01-10 06:06:42 UTC
Permalink
Post by J. Kluesener
Post by Sascha Albert
Hallo,
ich habe mal für eine Firma Werbung gestanden, die zur
Treppenerenovierung einteilige Elemente aus Laminat angeboten hat. Diese
Elemente werden zurecht gesägt und auf die alten Stufen geklebt.
Die Stärke der Elemente beträgt etwa 10mm und eine vordere Kante wie
hier gewünscht ist vorhanden.
Über die Qualität einer solchen Lösung kann man natürlich trefflich
streiten, bei mir zu Zuhause wäre so etwas ziemlich suboptimal. Das
Problem mit der Stufenhöhe bleibt natürlich erhalten.
Und wie heißt das System?
Hallo,

Hersteller ist die Firma Rheingold GmbH, zu Finden unter
www.rheingold-gmbh.com .

Mit freundlichen Grüßen
Sascha Albert
Lutz Schulze
2006-01-10 07:15:23 UTC
Permalink
On Sun, 08 Jan 2006 20:33:23 +0100, Jens Kluesener
Post by Jens Kluesener
3. Habt ihr noch eine andere Idee?
Habe hier im Altbau auf der letzten Stufe (kleines Podest) die
Setzstufe und den Überstand aus Buche machen lassen, oben ist dann
Laminat eingelegt.

Die anderen Stufen sind aus Stein und haben als Überstand immer so
eine Rundung. Diese habe ich den Tischler dann 1:1 nachempfinden
lassen, damit das ein Bild gibt. Sieht auch nach einigen Jahren noch
recht ordentlich aus.

Lässt sich bestimmt nicht 1:1 übertragen, aber vielleicht als
Anregung, Setzstufe und Überstand aus einem Guss zu machen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Loading...