Discussion:
Dämmung der Türzarge
(zu alt für eine Antwort)
Markus Kress
2004-11-30 15:12:20 UTC
Permalink
Hallo,

habe gerade die Blende einer Türzarge abgenommen und war erstaunt, dass
die Türzarge nur "geheftet" wurde. Da sind drei Schaumklumpen auf jeder
Seite (ca. 15cm), der Rest ist hohl.

Vermute ich richtig, dass eine komplette Einschäumung auch zu einer
höheren Schall- und Wärmedämmung führt? Was kann ich da nehmen:
Bauschaum oder geht auch Dämmwolle?

Wenn nur Schaum Sinn macht: Einfacher Bauschaum oder irgend etwas
Spezielles? Es handelt sich um eine Innentür, daher ist dort wohl
brandschutztechnisch nichts zu beachten.

Danke!
Gruß
Markus
Patrik Schumann
2004-11-30 16:13:41 UTC
Permalink
Post by Markus Kress
Hallo,
habe gerade die Blende einer Türzarge abgenommen und war erstaunt, dass
die Türzarge nur "geheftet" wurde. Da sind drei Schaumklumpen auf jeder
Seite (ca. 15cm), der Rest ist hohl.
Türzargen werden mit zweikomponenten Bauschau geklebt. Da brauch es nur drei
"Schaumklumpen" Wozu sollte man die dämmen? Sitzt da ne Mäusekapelle drin?
;-)
Patrick Wiemann
2004-11-30 16:38:54 UTC
Permalink
Post by Patrik Schumann
Türzargen werden mit zweikomponenten Bauschau geklebt. Da brauch es nur drei
"Schaumklumpen" Wozu sollte man die dämmen? Sitzt da ne Mäusekapelle drin?
Zur Schalldämmung/Wärmedämmung zwischen zwei Räumen.
Da die Zarge aber vom 2k-Schaum gehalten wird, kann der Rest mit
Bauschaum gefüllt werden.

Das Resultat hängt dann natürlich auch vom Blatt ab, schaden kann das
ausschäumen nicht.

Gruß
Patrick
Dirk Scheffel
2004-11-30 22:02:34 UTC
Permalink
Post by Patrick Wiemann
Zur Schalldämmung/Wärmedämmung zwischen zwei Räumen.
Da die Zarge aber vom 2k-Schaum gehalten wird, kann der Rest mit
Bauschaum gefüllt werden.
Das Resultat hängt dann natürlich auch vom Blatt ab, schaden kann das
ausschäumen nicht.
ber am besten von innen versteifen, nicht, dass es sie nach innen drückt.

Dirk
Reiner Stenzel
2004-12-01 11:47:42 UTC
Permalink
Am Tue, 30 Nov 2004 17:38:54 +0100 schrieb Patrick Wiemann
Post by Patrick Wiemann
Zur Schalldämmung/Wärmedämmung zwischen zwei Räumen.
Da die Zarge aber vom 2k-Schaum gehalten wird, kann der Rest mit
Bauschaum gefüllt werden.
Das Resultat hängt dann natürlich auch vom Blatt ab, schaden kann das
Ausschäumen nicht.
Aber nutzen auch nicht.
Die Schall- und Wärmedämmung von Schaum ist wenig überzeugend bis mies.
Für sowas nimmt man Mineralwolle. Abdichten gegen fliegende Fasern nicht
vergessen.
--
Grüzze, Reiner
Reiner Stenzel
2004-12-01 11:54:56 UTC
Permalink
Am Wed, 01 Dec 2004 12:47:42 +0100 schrieb Reiner Stenzel
<***@nurfuerspam.de>:

Den Tischler fragen:

http://www.khries.de/tueren.htm
Markus Kress
2004-12-02 08:48:47 UTC
Permalink
Post by Reiner Stenzel
Am Tue, 30 Nov 2004 17:38:54 +0100 schrieb Patrick Wiemann
Post by Patrick Wiemann
Zur Schalldämmung/Wärmedämmung zwischen zwei Räumen.
Da die Zarge aber vom 2k-Schaum gehalten wird, kann der Rest mit
Bauschaum gefüllt werden.
Das Resultat hängt dann natürlich auch vom Blatt ab, schaden kann das
Ausschäumen nicht.
Aber nutzen auch nicht.
Die Schall- und Wärmedämmung von Schaum ist wenig überzeugend bis mies.
Für sowas nimmt man Mineralwolle. Abdichten gegen fliegende Fasern
nicht vergessen.
Okay, danke. Eine kleine Acrylfuge rings um die Zarge sollte zum
abdichten reichen?

Gruß
Markus
Ralf Mimoun
2004-11-30 16:43:30 UTC
Permalink
Moin!
Post by Markus Kress
Hallo,
habe gerade die Blende einer Türzarge abgenommen und war erstaunt,
dass die Türzarge nur "geheftet" wurde. Da sind drei Schaumklumpen
auf jeder Seite (ca. 15cm), der Rest ist hohl.
Standard, mehr brauchts normalerweise nicht.
Post by Markus Kress
Vermute ich richtig, dass eine komplette Einschäumung auch zu einer
höheren Schall- und Wärmedämmung führt?
Wärmedämmung ja (in Maßen, oder ists auf der anderen Seite viel kälter?),
aber die Schalldämmung ist nicht so doll.
Post by Markus Kress
Bauschaum oder geht auch Dämmwolle?
2K-Schaum, _nicht_ 1K-Bauschaum. Letzterer quillt noch länger nach und kann
Dir die Zarge rausreißen oder verformen. Da ist ne Menge Kraft hinter.
Investier lieber die paar Euro in 2K-Schaum, der quillt (so gut wie) nicht
nach.

Bye, Ralf
Markus Kress
2004-12-02 08:59:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Moin!
[Einbau Zimmertür / Schall- u Wäremedämmung ]
Post by Ralf Mimoun
Wärmedämmung ja (in Maßen, oder ists auf der anderen Seite viel kälter?),
aber die Schalldämmung ist nicht so doll.
Ein kleiner Temperaturunterschied ist da. Der anschließende Raum ist
ungeheizt und wird deshalb im Winter etwas kälter. Richtig gemessen hab
ichs noch nicht, der Unterschied könnte so bei 2 - 4 Grad liegen.

Ich habe eine von den Türen damals selbst eingebaut und diese dabei
rings herum eingeschäumt. Rein subjektiv kommt mir die Tür immer etwas
leiser vor. Das bezieht sich allerdings auf die Schallentwicklung der
Türzarge selbst. Wenn die Tür kräftig zugemacht wird (Sohn) ist dröhnt
es weniger laut als bei den anderen Türen.
Post by Ralf Mimoun
Post by Markus Kress
Bauschaum oder geht auch Dämmwolle?
2K-Schaum, _nicht_ 1K-Bauschaum. Letzterer quillt noch länger nach und kann
Dir die Zarge rausreißen oder verformen. Da ist ne Menge Kraft hinter.
Investier lieber die paar Euro in 2K-Schaum, der quillt (so gut wie) nicht
nach.
Danke.
Markus
Rainer Huebenthal
2004-11-30 18:12:59 UTC
Permalink
Post by Markus Kress
Vermute ich richtig, dass eine komplette Einschäumung auch zu einer
höheren Schall- und Wärmedämmung führt?
Noe. Da kommt mehr durch Ritzen und Loecher als durch die
Zarge innen herum.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Axel Hinkel
2004-11-30 21:19:45 UTC
Permalink
Post by Markus Kress
Hallo,
habe gerade die Blende einer Türzarge abgenommen und war erstaunt, dass
die Türzarge nur "geheftet" wurde. Da sind drei Schaumklumpen auf jeder
Seite (ca. 15cm), der Rest ist hohl.
So sieht das aus, wenn Zimmertürzargen korrekt montiert wurden.
Post by Markus Kress
Vermute ich richtig, dass eine komplette Einschäumung auch zu einer
höheren Schall- und Wärmedämmung führt?
Frei nach Radio Eriwan, im Prinzip ja :-) Praktisch jedoch definitiv nein.
Post by Markus Kress
Was kann ich da nehmen: Bauschaum oder geht auch Dämmwolle?
Radio Eriwan erklärt; im Prinzip ja :-) Praktisch jedoch nützt beides
definitiv nichts.
Post by Markus Kress
Wenn nur Schaum Sinn macht: Einfacher Bauschaum oder irgend etwas
Spezielles? Es handelt sich um eine Innentür, daher ist dort wohl
brandschutztechnisch nichts zu beachten.
Sinn macht einzig und allein eine Schallschutztüre inkl. Zarge und
entsprechender Montage.

Zum Thema
"erhöhte Wärmedämmung an der gemeinen Zimmertüre im Innenbereich"
bekennt sich Radio Eriwan im Prinzip zum selbstgehäkelten Pull-over :-)

Gruß
Axel
Thomas Einzel
2004-12-01 16:20:36 UTC
Permalink
Axel Hinkel wrote:
...
Post by Axel Hinkel
Sinn macht einzig und allein eine Schallschutztüre inkl. Zarge und
entsprechender Montage.
Hallo,
da du die Zarge so heraus stellst, sieht die dener Kenntnis nach
anders aus? Wie?

Ich habe so eine Schallschutztür, Klimaklasse 2 (?, also die für 20K
Differenz), mit absenkbarer Bodendichtung. Die Zarge sah der einer
herkömmlichen Innentür sehr ähnlich, event. war sie minimal dicker.
War alles eine Maßanfertigung.

Der Zwischenraum zwischen Zarge und Mauerwerk muß natürlich
geschlossen werden, ich habe 2K Schaum (Befestigung) und 1KSchaum (für
den Rest) genommen. Der Knackpunkt bezüglich Schallschutz ist aber vor
allem die Justage der Bodendichtung. Schallschutztüren, bzw. welche
mit einer wirksamen Wärmedämmung, ohne Bodendichtung, bräuchten unten
einen Anschlag/eine Schwelle mit einer Abdichtung. Ansonsten gibt das
einen Abstand, eine Luft und Schallöffnung.
Post by Axel Hinkel
Zum Thema
"erhöhte Wärmedämmung an der gemeinen Zimmertüre im Innenbereich"
bekennt sich Radio Eriwan im Prinzip zum selbstgehäkelten
Pull-over :-)
Eine normale Innentür verträgt IIRC maximal 5K Temperaturdifferenz -
sonst verzieht sie sich. Der Vorgänger der o.a. Tür war eine
herkömmliche Hartfaserplatten-Pappwabentür die hatte sich völlig
verworfen/verbogen (in der Nähe ist die gesetzlich vorgeschriebene
Heizungszuluftöffnung >=200cm²) In der Mitte am Schloß lag sie an,
oben und unten ca. 1cm Abstand. Die KK2 Tür hat sich seit einigen
Jahren nicht verändert :-)

Thomas
Axel Hinkel
2004-12-01 22:55:16 UTC
Permalink
Post by Markus Kress
...
Post by Axel Hinkel
Sinn macht einzig und allein eine Schallschutztüre inkl. Zarge und
entsprechender Montage.
Hallo,
da du die Zarge so heraus stellst, sieht die dener Kenntnis nach
anders aus? Wie?
Türblatt, Zarge und Montage müssen eine Einheit bilden, sich ergänzen. Die
Montage steht dabei auch für den Wandanschluss. Ist irgendwo "Luft"
dazwischen, ist der Schallschutz dahin.
Post by Markus Kress
Ich habe so eine Schallschutztür, Klimaklasse 2 (?, also die für 20K
Differenz), mit absenkbarer Bodendichtung. Die Zarge sah der einer
herkömmlichen Innentür sehr ähnlich, event. war sie minimal dicker.
War alles eine Maßanfertigung.
Ich gehe mal davon aus, daß der Schreiner wusste was er tat.
Den Türblattrohling hat er eh zugekauft. Der Falz in der Zarge, der
Wandanschluß und die lot- und fluchtgerechte Montage sind entscheidend.
Post by Markus Kress
Der Zwischenraum zwischen Zarge und Mauerwerk muß natürlich
geschlossen werden, ich habe 2K Schaum (Befestigung) und 1KSchaum (für
den Rest) genommen. Der Knackpunkt bezüglich Schallschutz ist aber vor
allem die Justage der Bodendichtung. Schallschutztüren, bzw. welche
mit einer wirksamen Wärmedämmung, ohne Bodendichtung, bräuchten unten
einen Anschlag/eine Schwelle mit einer Abdichtung. Ansonsten gibt das
einen Abstand, eine Luft und Schallöffnung.
So ist es,
wobei normale 1K Schäume nicht wirklich schalldämmend sind, es gibt aber
spezielle Schäume zu Schalldämmung.
Post by Markus Kress
Post by Axel Hinkel
Zum Thema
"erhöhte Wärmedämmung an der gemeinen Zimmertüre im Innenbereich"
bekennt sich Radio Eriwan im Prinzip zum selbstgehäkelten
Pull-over :-)
Eine normale Innentür verträgt IIRC maximal 5K Temperaturdifferenz -
sonst verzieht sie sich. Der Vorgänger der o.a. Tür war eine
herkömmliche Hartfaserplatten-Pappwabentür die hatte sich völlig
verworfen/verbogen (in der Nähe ist die gesetzlich vorgeschriebene
Heizungszuluftöffnung >=200cm²) In der Mitte am Schloß lag sie an,
oben und unten ca. 1cm Abstand.
Zimmertüren mit Wabeneinlage, umgangsprachlich auch Sicheltüren genannt :-)
werden nur auf ausdrücklichen, schriftlichen Kundenwunsch unter Ausschluss
jeglicher Gewährleistung verkauft, also nie und eingebaut/ montiert sowieso
nicht,
deshalb hab ich auch kein Problem damit :-)
Post by Markus Kress
Die KK2 Tür hat sich seit einigen Jahren nicht verändert :-)
So soll es sein.

Gruß
Axel
Thomas Einzel
2004-12-02 16:32:50 UTC
Permalink
Axel Hinkel wrote:
...
Post by Axel Hinkel
Post by Thomas Einzel
Ich habe so eine Schallschutztür, Klimaklasse 2 (?, also die für
20K Differenz), mit absenkbarer Bodendichtung. Die Zarge sah der
einer herkömmlichen Innentür sehr ähnlich, event. war sie minimal
dicker. War alles eine Maßanfertigung.
Ich gehe mal davon aus, daß der Schreiner wusste was er tat.
Hallo,
das war zwar eine Maßanfertigung, aber eingebaut habe ich die Tür.
Post by Axel Hinkel
Den Türblattrohling hat er eh zugekauft. Der Falz in der Zarge,
Was meinst du mit "Falz in der Zarge" genau?
Post by Axel Hinkel
der
Wandanschluß und die lot- und fluchtgerechte Montage sind
entscheidend.
Letzteres ist wohl bei jeder Tür so. Beim Wandanschluß habe ich - wenn
ich es mit dem Einbau unserer 6 Schallschutzfenster durch eine
Fachfirma vergleiche - eher noch sorgfältiger gearbeitet. Es ist ja
ein deutlicher Schallschutz spürbar. Was ich aber in o.a. Absatz sagen
wollte ist: alles vergebens mit dem Schallschutz und der Dämmung, wenn
der Schwellenbereich nicht so gearbeitet und vor allem so justiert
wird, dass da kein Luftspalt ist. (weil das bis dahin AFAIK noch
keiner erwähnt hatte)
...
Post by Axel Hinkel
Post by Thomas Einzel
Eine normale Innentür verträgt IIRC maximal 5K
Temperaturdifferenz - sonst verzieht sie sich. Der Vorgänger der
o.a. Tür war eine herkömmliche Hartfaserplatten-Pappwabentür die
hatte sich völlig verworfen/verbogen (in der Nähe ist die
gesetzlich vorgeschriebene Heizungszuluftöffnung >=200cm²) In der
Mitte am Schloß lag sie an, oben und unten ca. 1cm Abstand.
Zimmertüren mit Wabeneinlage, umgangsprachlich auch Sicheltüren
genannt :-) werden nur auf ausdrücklichen, schriftlichen
Kundenwunsch unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft,
also nie und eingebaut/ montiert sowieso nicht,
deshalb hab ich auch kein Problem damit :-)
Die - übrigens auch damals Maßangefertigte - Tür wurde zu einem
Zeitpunkt eingebaut als auch eine solche in unserer Gegend
außerordentlich schwer beschaffbar war. Eine bessere Alternative gab
es gleich gar nicht.
Post by Axel Hinkel
Post by Thomas Einzel
Die KK2 Tür hat sich seit einigen Jahren nicht verändert :-)
So soll es sein.
Deswegen habe ich sie ja so ausgewählt, eine "Beratung" durch IIRC
zwei "Fachfirmen" vorher endete mit diffusem Unfug zu völlig absurden
Preisen. So hat mich das damals (1999) incl. Kleinmaterial und PUR
Schäumen ca. 1100DM gekostet, übrigens bei - nicht lachen - Obi.

Thomas

Frank Gales
2004-12-01 13:31:20 UTC
Permalink
Post by Markus Kress
Hallo,
habe gerade die Blende einer Türzarge abgenommen und war erstaunt, dass
die Türzarge nur "geheftet" wurde. Da sind drei Schaumklumpen auf jeder
Seite (ca. 15cm), der Rest ist hohl.
Vermute ich richtig, dass eine komplette Einschäumung auch zu einer
Bauschaum oder geht auch Dämmwolle?
Die Zargen von Schallschutztüren werden mit Dämmwolle vollgestopft.
Bei einer normalen Tür würde ich nix machen.
Post by Markus Kress
Wenn nur Schaum Sinn macht: Einfacher Bauschaum oder irgend etwas
Spezielles?
EinfacherBauschaum drückt dir die Zarge krumm.
U.U. kannste dann die alte Zarge rausschmeißen und eine neu einbauen.

Tschau,
Frank
Thomas Einzel
2004-12-01 16:29:35 UTC
Permalink
Frank Gales wrote:
...
Post by Frank Gales
EinfacherBauschaum drückt dir die Zarge krumm.
Mit 1K Polyurethanschaum hat ein Zimmerermeister/Tischlermeister
(persönlich) bei uns schon Türen eingebaut. Wertfreier Hinweis.
Post by Frank Gales
U.U. kannste dann die alte Zarge rausschmeißen und eine neu
einbauen.
Nicht wenn man vorher Spreizen einsetzt (IMO min. 4 Stück). Spreizen
ca. 24h in der Zarge lassen. Befestigung 2K, für den Rest 1K
(Preisfrage).

Den 1K Schaum sparsam einsetzen (er dehnt sich ja noch aus) und
hinterher mit Wasser benetzen (Blumenstritze). Kein Hörensagen, habe
ich selber mehrmals erfolgreich so gemacht, ohne dass sich die Zarge
verändert hat.

HTH Thomas
Loading...