Discussion:
Loch fuer Herdplatte verkleinern
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Meyer
2008-01-04 11:15:48 UTC
Permalink
Moin,

in unserer neuen Wohnung haben wir die IKEA-Kueche vom Vormieter
uebernommen, der seine Einbaugeraete allerdings mitgenommen hat.

Irgendein Vollprofi vor uns hatte dort nun das Loch fuer die Herdplatten zu
gross geschnitten: Die Platte passt zwar rein, die Breite ist auch OK,
allerdings ist das Loch um mindestens 1 cm zu tief geschnitten worden.
Hinzu kommen noch einige kleine Zuvielschnitte in den Ecken, wo immer mal
0,5 cm zuviel gesaegt wurden usw.

Die Herdplatte (Ceranfeld) liegt dadurch halt nur links und rechts auf, wir
koennen Kochen, haben aber jeweils vorne und hinten einen ansehnlichen
Spalt.

Natuerlich waere es jetzt kein Problem, noch eine kleine Leiste von innen
gegenzuschrauben, die 1cm dick ist. Damit waere das eine Problem behoben
und die Herdplatten haetten an jeder Seite eine Auflageflaeche. Bleibt nur
die Frage, wie ich dann das weisse Holz passend fuer die schwarze
Arbeitsplatte kaschiere. Anmalen wuerde vermutlich am einfachsten sein,
bleiben noch die sonstigen Ritzen rund um den Herd.

Kann ich rund um die Herdplatten bedenkenlos schwarzes Silikon einsetzen?
Auf den Kartuschen steht drauf, dass das Zeug hitzebestaendig bis 150°C
ist, reicht das aus, damit es die Hitze der Ceranplatten aushaelt? Oder ist
diese Angabe auf der Silkonkartusche nur mit Vorsicht zu geniessen?

Die Herdplatte einmal rundherum zu verfugen haette auch den Vorteil, dass
keine Kruemel usw. mehr irgendwo zwischen koennen.

Danke,
Daniel
F. Dsarco
2008-01-04 11:31:22 UTC
Permalink
Post by Daniel Meyer
Die Herdplatte (Ceranfeld) liegt dadurch halt nur links und rechts auf,
wir koennen Kochen, haben aber jeweils vorne und hinten einen ansehnlichen
Spalt.
Idee:

In eine (möglichst dünne) Platte die etwas größer als der vorhandene
Ausschnitt ist, das Kochfeld montieren und das Ganze auf das vorhandene
Loch setzten.

Die Kanten der neuen Platte könnte man z.B. Abschrägen oder mit einer
Auffangrille versehen. Die Oberfläche je nach Material belassen oder z.B.
mit Aludecor versehen oder auch gleich ganz aus Metall fertigen (lassen)...

F.D.
--
damals: AOL heute: GOOGLEGROUPS
Frank Detlef
2008-01-04 12:13:37 UTC
Permalink
Anmalen wuerde vermutlich am einfachsten sein,.
Kann ich rund um die Herdplatten bedenkenlos schwarzes Silikon einsetzen?
Die Herdplatte einmal rundherum zu verfugen haette auch den Vorteil, dass
Murks Murks Murks, sorry, aber das ist kein Heimwerken mehr sondern Murksen
im höchsten Niveau.

Als Lösung für dein Problem würde ich einen Einsatz-Rahmen aus Edelstahl
machen lassen. Optisch schaut das dann aus als wäre es der Rahmen vom
Ceranfeld, nur etwas breiter als üblich, also 2 statt 1 cm.

gruß, defra
Elmar K. Bins
2008-01-04 13:07:37 UTC
Permalink
Post by Frank Detlef
Murks Murks Murks, sorry, aber das ist kein Heimwerken mehr sondern Murksen
im höchsten Niveau.
Als Lösung für dein Problem würde ich einen Einsatz-Rahmen aus Edelstahl
machen lassen. Optisch schaut das dann aus als wäre es der Rahmen vom
Ceranfeld, nur etwas breiter als üblich, also 2 statt 1 cm.
Was spricht eigentlich dagegen, eine passende Platte anzufertigen und die
alte wegzuwerfen? Wird ja kein Granit sein, oder?
Daniel Meyer
2008-01-04 13:30:14 UTC
Permalink
Post by Elmar K. Bins
Was spricht eigentlich dagegen, eine passende Platte anzufertigen und die
alte wegzuwerfen? Wird ja kein Granit sein, oder?
Wenn die Platte eines der IKEA-Standardmasse waere, waere die glatt
bezahlbar. So kostet die als Sondermass mal eben flott an die 100 EUR.

Und eine fertige Platte kaufen und absaegen zerstoert wieder die umlaufende
Kante, waere optisch vermutlich noch mehr eine Katastrophe als jetzt...

MfG,
Daniel
Daniel Meyer
2008-01-04 14:05:25 UTC
Permalink
Post by Frank Detlef
Murks Murks Murks, sorry, aber das ist kein Heimwerken mehr sondern Murksen
im höchsten Niveau.
Na ja, den Murks hat schon der Vollprofi vor mir veranstaltet :-)
Post by Frank Detlef
Als Lösung für dein Problem würde ich einen Einsatz-Rahmen aus Edelstahl
machen lassen. Optisch schaut das dann aus als wäre es der Rahmen vom
Ceranfeld, nur etwas breiter als üblich, also 2 statt 1 cm.
OK, woher bekommt man so etwas? Selber bauen erscheint recht aufwaendig,
anfertigen lassen ist vermutlich deutlich ueber der Schallgrenze.

Als Anforderung an die Kueche soll diese in erste Linie halten und
funktionieren, in zweiter Linie halbwegs annehmbar aussehen.

Das ganze ist nach einem Vierteljahr jetzt die allerletzte Baustelle, die
erst einmal recht preisguenstig ueber die Buehne gehen muss. Das ganze ist
ja alles rueckbarbar, die Leiste waere wieder abschraubbar und das Silikon
kann man in der Regel einfach abknibbeln.

MfG,
Daniel
Björn Schreiber
2008-01-06 15:26:16 UTC
Permalink
Post by Daniel Meyer
Post by Frank Detlef
Als Lösung für dein Problem würde ich einen Einsatz-Rahmen aus Edelstahl
machen lassen. Optisch schaut das dann aus als wäre es der Rahmen vom
Ceranfeld, nur etwas breiter als üblich, also 2 statt 1 cm.
OK, woher bekommt man so etwas? Selber bauen erscheint recht aufwaendig,
anfertigen lassen ist vermutlich deutlich ueber der Schallgrenze.
Sowas kann man schon recht preiswert lasern lassen.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
and grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
R.R.K0PP
2008-01-04 14:18:27 UTC
Permalink
Daniel Meyer meinte
Post by Daniel Meyer
Irgendein Vollprofi vor uns hatte dort nun das Loch fuer die Herdplatten zu
gross geschnitten: Die Platte passt zwar rein, die Breite ist auch OK,
allerdings ist das Loch um mindestens 1 cm zu tief geschnitten worden.
Der "Vollprofi" hatte ein größeres Ceranfeld als du jetzt einbauen
möchtest.
Wenn ich unsere Gaskockmulde ausbauen würde, hättest du noch mehr zu
meckern: die hat nämlich rechts und links auch noch Übermaß; dein
Ceranfeld würde durch das Loch glatt runterknallen.
Post by Daniel Meyer
Hinzu kommen noch einige kleine Zuvielschnitte in den Ecken, wo immer mal
0,5 cm zuviel gesaegt wurden usw.
Beim Vormieter wird's schon gepasst haben.

Was hältst du davon, mal im örtlichen Gewerbegebiet nach einem
Küchenbauer/ausstatter zu suchen, der dir eine passende Arbeitsplatte
aus seinem Sortiment zuschneiden wird, mitsamt Ausschnitt für dein
Ceranfeld. Das wird ohnehin billiger sein (=preiswerter), als das
Zeugs von Ikea. Zudem kannst du dann das Ceranfeld auch noch
vollprofimäßig in eine dauerplastische Dichtmasse betten, dann wird
auch nix mehr runterkrümeln oder gar runtertropfen.
--
Rolf
Karl-Dieter Bubolz
2008-01-04 18:00:04 UTC
Permalink
Post by R.R.K0PP
Daniel Meyer meinte
Was hältst du davon, mal im örtlichen Gewerbegebiet nach einem
Küchenbauer/ausstatter zu suchen, der dir eine passende Arbeitsplatte
aus seinem Sortiment zuschneiden wird, mitsamt Ausschnitt für dein
Ceranfeld. Das wird ohnehin billiger sein (=preiswerter), als das
Zeugs von Ikea.
Naja, kommt drauf an. IKEA Küchenschränke haben mit einer 60er Tiefe
Sondermaß. Eine normale 60er Arbeitsplatte fällt demnach üblicherweise
flach da sie schon etwas überstehen sollte.
Ich hab mir auch grad ne IKEA Küche hingestellt. Da mir die
Arbeitsplatten der Elche aber nicht gefallen werd ich mir im
Baumarkt/Fachmarkt eine mit 62 Tiefe anfertigen lassen müssen. Da wird
IMO dann eine 90er gekürzt. Das kostet einiges extra.
Wenn man also Glück hat und mit den IKEA Standardplatten (keine IKEA
Anfertigung) auskommt, bist du mit 45€ für eine 246cmx62cm
Wallnuss-Laminatplatte IMO günstig dabei. Im Baumarkt liegen die Preise
bei >=35€/Meter für Lagerware(nur 60er Tiefe).

Gruß,
Karl
MaWin
2008-01-04 18:23:28 UTC
Permalink
Post by Karl-Dieter Bubolz
Naja, kommt drauf an. IKEA Küchenschränke haben mit einer 60er Tiefe
Sondermaß. Eine normale 60er Arbeitsplatte fällt demnach üblicherweise flach
da sie schon etwas überstehen sollte.
Ich hab mir auch grad ne IKEA Küche hingestellt. Da mir die Arbeitsplatten der
Elche aber nicht gefallen werd ich mir im Baumarkt/Fachmarkt eine mit 62 Tiefe
anfertigen lassen müssen. Da wird IMO dann eine 90er gekürzt. Das kostet
einiges extra.
Wenn man also Glück hat und mit den IKEA Standardplatten (keine IKEA
Anfertigung) auskommt, bist du mit 45€ für eine 246cmx62cm
Wallnuss-Laminatplatte IMO günstig dabei. Im Baumarkt liegen die Preise bei
=35€/Meter für Lagerware(nur 60er Tiefe).
Nach meinem Kenntnisstand kosten die Arbeitsplatten, die IKEA fuer
45 ? verkauft, im Baumarkt nur 35-38, und eine 60er reicht auch fuer
IKEA, weil man an der Wand sowieso eine Leiste (aus Kunststoff, Gummi
oder Holz) montiert, die die 2cm locker ueberdeckt.


Man kann natuerlich auch die teure Loesung waehlen, warum man dann
aber mit dem Geiz IKEA-Kueche beginnt, macht die Sache unklar.
--
Manfred Winterhoff
Karl-Dieter Bubolz
2008-01-04 19:10:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Karl-Dieter Bubolz
Naja, kommt drauf an. IKEA Küchenschränke haben mit einer 60er Tiefe
Sondermaß. Eine normale 60er Arbeitsplatte fällt demnach üblicherweise flach
da sie schon etwas überstehen sollte.
Ich hab mir auch grad ne IKEA Küche hingestellt. Da mir die Arbeitsplatten der
Elche aber nicht gefallen werd ich mir im Baumarkt/Fachmarkt eine mit 62 Tiefe
anfertigen lassen müssen. Da wird IMO dann eine 90er gekürzt. Das kostet
einiges extra.
Wenn man also Glück hat und mit den IKEA Standardplatten (keine IKEA
Anfertigung) auskommt, bist du mit 45€ für eine 246cmx62cm
Wallnuss-Laminatplatte IMO günstig dabei. Im Baumarkt liegen die Preise bei
Post by Karl-Dieter Bubolz
=35€/Meter für Lagerware(nur 60er Tiefe).
Nach meinem Kenntnisstand kosten die Arbeitsplatten, die IKEA fuer
45 ? verkauft, im Baumarkt nur 35-38,
Eben nicht, es sind ja keine 62er.
Desweiteren wie gesagt: Hier die Baumärkte alles 35€/Meter. Bei IKEA
sinds 45€/2,46Meter
Post by MaWin
und eine 60er reicht auch fuer
IKEA, weil man an der Wand sowieso eine Leiste (aus Kunststoff, Gummi
oder Holz) montiert, die die 2cm locker ueberdeckt.
2cm sind aber ne ganze Menge zu überbrücken, die Lücke kann man an der
Seite dann auch sehen. Aber in Einzelfall: natürlich kann das auch reichen.
Post by MaWin
Man kann natuerlich auch die teure Loesung waehlen, warum man dann
aber mit dem Geiz IKEA-Kueche beginnt, macht die Sache unklar.
Naja, ich bin immer noch der Meinung im Küchenstudio krieg ich auch
unter Berücksichtigung des genannten Aspekts keine Preislich
vergleichbare Küche. Natürlich sind einige Abstriche bei Belastbarkeit
der Auszüge, Schrankaufhängung etc. zu machen. Einiges kann man aber tunen.
Bei einem Küchenstudio darf kaum erwarten die Geräte, Spüle und Co. zum
Discount Preis zu ergattern. Das Preissystem von IKEA ist 100%
transparent und öffentlich einsehbar und ich kann jederzeit Schränke
dazukaufen ohne mir "Oh, dann können wir aber keine Blockverrechnung
machen. Das wird teuer." anhören. Im Gegenzug dazu rücken die
Markenhersteller weder _vollständige_ Typenlisten zur Selbstplanung raus
noch gibt es irgendwelche Preislisten. Im Geschäft werden einem dann
Küchen mit 60% Rabatt aber nur heute und nur auf freie Planung ohne
Blockverrechnung und wenn wie abgebildet gekauft usw. präsentiert...

Außerdem ist die Montage vielfach gebundelt. Nachdem so genanntes
Fachpersonal von Höffner geschlagene _6_ Monate gebraucht hat um mein
Hülster Schlafzimmer (Bett,Schrank,Kommode) halbwegs(2 Türen weiterhin
zerkratzt) zu montieren, werde ich wohl die nächsten Jahrzente lieber
selbst Hand anlegen.

Gruß,
Karl
MaWin
2008-01-04 20:01:31 UTC
Permalink
"Oh, dann können wir aber keine Blockverrechnung machen. Das wird teuer."
Das allerdings hat mich auch schon oft abgehalten, irgendwo zu kaufen.
--
Manfred Winterhoff
Joerg Dorchain
2008-01-04 15:38:20 UTC
Permalink
Post by Daniel Meyer
Irgendein Vollprofi vor uns hatte dort nun das Loch fuer die Herdplatten zu
gross geschnitten: Die Platte passt zwar rein, die Breite ist auch OK,
allerdings ist das Loch um mindestens 1 cm zu tief geschnitten worden.
Hinzu kommen noch einige kleine Zuvielschnitte in den Ecken, wo immer mal
0,5 cm zuviel gesaegt wurden usw.
Nach dem Aufbau samt Zusaegen der Arbeitsplatte mehrerer Kuechen habe
ich noch keine zwei gefunden, die exakt gleiche Masse fuer den Herd
haben wollten.

Typischerweise ist die Arbeitplatte das, was beim Kuechenumzug
garantiert nicht mehr passt. Mit etwas Glueck lassen sich Teile
weiterverwenden, aber normalerweise braucht es eine neue Platte. Ob
Ikea, Kuechenhaus, Steinmetz oder Baumarkt ist eine Frage Deiner
Ansprueche.
Post by Daniel Meyer
Natuerlich waere es jetzt kein Problem, noch eine kleine Leiste von innen
gegenzuschrauben, die 1cm dick ist. Damit waere das eine Problem behoben
und die Herdplatten haetten an jeder Seite eine Auflageflaeche. Bleibt nur
die Frage, wie ich dann das weisse Holz passend fuer die schwarze
Arbeitsplatte kaschiere. Anmalen wuerde vermutlich am einfachsten sein,
bleiben noch die sonstigen Ritzen rund um den Herd.
Hm, Du neigst zu Murks als Kunstform, scheint mir ;-)
Post by Daniel Meyer
Kann ich rund um die Herdplatten bedenkenlos schwarzes Silikon einsetzen?
Auf den Kartuschen steht drauf, dass das Zeug hitzebestaendig bis 150°C
ist, reicht das aus, damit es die Hitze der Ceranplatten aushaelt? Oder ist
diese Angabe auf der Silkonkartusche nur mit Vorsicht zu geniessen?
Aus meine Erfahrung heraus wuerde ich sagen 150Grad haelt normales
Silikon aus. Es gibt auch Hochtemperatursilikon mit ueber 200 Grad, aber
da am Holz keine Verfaerbungen auftreten sollte das nicht notwendig
sein. Du kannst Dir auch mal alternativ PU-Dichtmasse (sinnigerweise ist
hier der naechste Laden, der so etwas fuehrt, ein Autoschrauber)
ansehen. Die ist IMHO besser bestaendig, lebensmitteltauglich und
leichter zu verarbeiten als Silikon. BTW, den Hinweis "Angetrocknete
Reste koennen nur noch mechanisch entfernt werden" sollte man ernst
nehmen und sauber arbeiten ;-)
Post by Daniel Meyer
Die Herdplatte einmal rundherum zu verfugen haette auch den Vorteil, dass
keine Kruemel usw. mehr irgendwo zwischen koennen.
Hat aber auch den Nachteil, dass Du frueher oder spaeter die Fuge
erneuerst. Fuer eine Mietwohnung mit geplanter Nutzungsdauer <5 Jahre
ist das aber akzeptabel. Bei laengerfristig angelegten Kuechen bin ich
ganz froh, alle paar Jahre mal das Kochfeld rausnehmen und saubermachen
zu koennen.

Tschau,

Joerg
Sven Köhler
2008-01-08 02:31:48 UTC
Permalink
Post by Daniel Meyer
Kann ich rund um die Herdplatten bedenkenlos schwarzes Silikon einsetzen?
Auf den Kartuschen steht drauf, dass das Zeug hitzebestaendig bis 150°C
ist, reicht das aus, damit es die Hitze der Ceranplatten aushaelt? Oder ist
diese Angabe auf der Silkonkartusche nur mit Vorsicht zu geniessen?
Die Herdplatte einmal rundherum zu verfugen haette auch den Vorteil, dass
keine Kruemel usw. mehr irgendwo zwischen koennen.
Was nützt schwarzes Silikon?

Ich hätte eher bedenken, ob die wahrscheinlich kleine Auflagefläche
links und rechts langt, um das ganze Gewicht zu halten.

Ich würde daher zuvor die Öffnung verkleinern. Vielleicht wäre es
möglich, hinter und vorne etwas massives anzuschrauben, so dass die
Öffnung wieder passt - und vielleicht zusätzlich verleimen. Wobei manche
Küchenbauer die Schnittflächen mit Silikon zuschmieren. Leim würde in
diesem Fall nicht halten.

Danach könnte man daran denken, abzuspritzen. Wobei ich mir garnicht
vorstellen kann, dass man so breit abspritzt, dass das auch die
"Schmuddelecken" abdeckt.

Und die Fügen und Löcher sollte man vielleicht auch eher mit einem
Holzleim/Sägespan-Gemisch ausfüllen - oder so Holzsprachtel.

Danach vielleicht überlackieren oder so?


Das wären meine Ideen. Oder einfach ne neue Platte, das wäre wirklich
das beste und kostet eventuell nicht die Welt.
Stefan Koschke
2008-01-08 16:05:47 UTC
Permalink
Hallo,

wenn die Variante eines Edelstahlrahmens nicht gefällt (weil zu teuer)
dann könnte man ja auch 4 einzelne Blechsteifen / glatte Aluprofile auf
Gehrung gesägt ringsherum unter das Kochfeld kleben.

Ciao
Stefan

Loading...