Discussion:
Schotterbelag wurde zu Matsch
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Siegert
2011-03-16 09:41:10 UTC
Permalink
Hallo,
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
draufgeworfen, verteilt und dann (auf Anraten meines Baumaterialhändlers)
mit einer Rüttelplatte verdichtet. Das hatte zur Folge, dass Wasser einfach
stehen blieb, keine Chance, dass das Zeug abrinnt (habe ein paar Rinnen
gezogen, damit das Gröbste verschwand). Jetzt ist das Ganze eine einzige
graue Masse und wenn man aus dem Auto aussteigt steht man im Matsch.
Auf meine Anfrage hin meinte mein Baustoffhändler, dass mindestens 70cm
hätten ausgehoben werden müssen... Er wusste aber, dass das eine Lösung für
maximal ein Jahr sein sollte.
Da ich nun nicht mehr vor habe den Kerl zu befragen, sende ich meine Frage
an Euch:
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Fläche so zu 'verbessern', dass man
nicht im Gatsch steht? Und zwar ohne 70cm Aushub und Verlegung von Platten.
Würden vielleicht schon 10-15 weitere cm grober Bruch ausreichen?
Grändermaterial scheint mir dafür nicht geeignet, da der Anteil feiner
Bestandteile zu hoch ist und daher erst wieder zu noch stärkerem Matsch
führt.

Danke schon jetzt und leibe Grüße

Heinz
MaWin
2011-03-16 10:09:46 UTC
Permalink
und ca. 15cm Grändermaterial draufgeworfen
Würden vielleicht schon 10-15 weitere cm grober Bruch ausreichen?
Nur damit man sich ein Bild machen kann:
http://www.maier-kies.at/produkte/p_sandundkies.htm
--
Manfred Winterhoff
Heinz Siegert
2011-03-16 10:36:02 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by MaWin
und ca. 15cm Grändermaterial draufgeworfen
Würden vielleicht schon 10-15 weitere cm grober Bruch ausreichen?
http://www.maier-kies.at/produkte/p_sandundkies.htm
--
Manfred Winterhoff
Das, was bei mir herumliegt ist Grädermaterial 0-30 Bruch

Und ja, netürlich heißt der Papp GRÄDERMATERIAL nicht GräNdermaterial

Danke und liebe Grüße

Heinz
Steffen H1
2011-03-16 10:57:31 UTC
Permalink
Post by Heinz Siegert
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
draufgeworfen, verteilt und dann (auf Anraten meines Baumaterialhändlers)
mit einer Rüttelplatte verdichtet. Das hatte zur Folge, dass Wasser einfach
stehen blieb, keine Chance, dass das Zeug abrinnt (habe ein paar Rinnen
gezogen, damit das Gröbste verschwand). Jetzt ist das Ganze eine einzige
graue Masse und wenn man aus dem Auto aussteigt steht man im Matsch.
ich habe bei mir Recyclingmaterial genommen (aufbereiterter Bauschutt)
und habe diese Problem nicht. habe es aber nicht verdichtet. bisher habe
ich keine Probleme,


Grüße aus der Eifel
Steffen
Schorsch Mildenberger
2011-03-16 11:38:59 UTC
Permalink
Hi Heinz,
Post by Heinz Siegert
Hallo,
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
draufgeworfen, verteilt und dann (auf Anraten meines
Baumaterialhändlers) mit einer Rüttelplatte verdichtet. Das hatte zur
Folge, dass Wasser einfach stehen blieb, keine Chance, dass das Zeug
abrinnt (habe ein paar Rinnen gezogen, damit das Gröbste verschwand).
Jetzt ist das Ganze eine einzige graue Masse und wenn man aus dem Auto
aussteigt steht man im Matsch.
Auf meine Anfrage hin meinte mein Baustoffhändler, dass mindestens 70cm
hätten ausgehoben werden müssen... Er wusste aber, dass das eine Lösung
für maximal ein Jahr sein sollte.
Da ich nun nicht mehr vor habe den Kerl zu befragen, sende ich meine
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Fläche so zu 'verbessern', dass man
nicht im Gatsch steht? Und zwar ohne 70cm Aushub und Verlegung von
Platten. Würden vielleicht schon 10-15 weitere cm grober Bruch
ausreichen? Grändermaterial scheint mir dafür nicht geeignet, da der
Anteil feiner Bestandteile zu hoch ist und daher erst wieder zu noch
stärkerem Matsch führt.
Es hat ja seinen Grund, dass der gute McAdam sich einen recht
aufwendigen Aufbau ausdachte. Und was Du Dir jetzt ausdenkst ist
eigentlich genau das Gegenteil.
Beim Makadam kommt grobes Material gut verdichtet nach unten und
feineres nach oben.

Besten Gruß
Schorsch
Jürgen Exner
2011-03-16 12:15:13 UTC
Permalink
Post by Heinz Siegert
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
Was bitteschoen ist "Graendermaterial"? Auch Google findet mit dem
Begriff nur genau dieses eine Posting.
Post by Heinz Siegert
draufgeworfen, verteilt und dann (auf Anraten meines Baumaterialhändlers)
mit einer Rüttelplatte verdichtet. Das hatte zur Folge, dass Wasser einfach
stehen blieb, keine Chance, dass das Zeug abrinnt (habe ein paar Rinnen
gezogen, damit das Gröbste verschwand). Jetzt ist das Ganze eine einzige
graue Masse und wenn man aus dem Auto aussteigt steht man im Matsch.
Auf meine Anfrage hin meinte mein Baustoffhändler, dass mindestens 70cm
hätten ausgehoben werden müssen... Er wusste aber, dass das eine Lösung für
maximal ein Jahr sein sollte.
Einfacher Schotter waere das beste gewesen. Unten eine Lage grob,
darueber dann etwas feiner als Deckschicht. Hier wird als oberste
Schicht 5/8Minus genommen, d.h. 5/8Zoll Siebgroesse.
Post by Heinz Siegert
Da ich nun nicht mehr vor habe den Kerl zu befragen, sende ich meine Frage
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Fläche so zu 'verbessern', dass man
nicht im Gatsch steht? Und zwar ohne 70cm Aushub und Verlegung von Platten.
Würden vielleicht schon 10-15 weitere cm grober Bruch ausreichen?
Ja. Da man darauf allerdings schlecht faehrt (belastet Reifen) und
laeuft als Deckschicht 10cm gemischten Schotter.
Ach ja, und das ganze natuerlich mit etwas Neigung.
Post by Heinz Siegert
Grändermaterial scheint mir dafür nicht geeignet, da der Anteil feiner
Bestandteile zu hoch ist und daher erst wieder zu noch stärkerem Matsch
führt.
Nochmals: was ist Graendermaterial?

jue
Jürgen Exner
2011-03-16 12:22:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Heinz Siegert
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
Was bitteschoen ist "Graendermaterial"? Auch Google findet mit dem
Begriff nur genau dieses eine Posting.
Ok, weitere Postings haben ja nun geklaert, dass es sich um
Graedermaterial handelt. Google findet dazu:
"TRAGSCHICHT 0/32 (Grädermaterial). ÖNORM. Tragschicht 0/32 ist ein
gebrochener Schotter (Kantkorn), gewonnen aus gebrochenem Felsgestein"

Das ist das richtige Material fuer die Deckschicht.

jue
Jürgen Exner
2011-03-16 15:27:13 UTC
Permalink
Post by Heinz Siegert
als Zwischenlösung habe ich voriges Jahr eine Fläche von etwa 8x5m
eingeebnet (als Stellplatz fürs Auto) und ca. 15cm Grändermaterial
draufgeworfen, verteilt und dann (auf Anraten meines Baumaterialhändlers)
mit einer Rüttelplatte verdichtet. Das hatte zur Folge, dass Wasser einfach
stehen blieb, keine Chance, dass das Zeug abrinnt (habe ein paar Rinnen
gezogen, damit das Gröbste verschwand). Jetzt ist das Ganze eine einzige
graue Masse und wenn man aus dem Auto aussteigt steht man im Matsch.
Ganz anderer Gedanke: Hast du denn fuer eine Drainage gesorgt oder kann
das Wasser vielleicht ueberhaupt nicht aus der ausgehobenen 15cm tiefen
Wanne weg?

jue
Heinz Siegert
2011-03-16 15:49:44 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Ganz anderer Gedanke: Hast du denn fuer eine Drainage gesorgt oder kann
das Wasser vielleicht ueberhaupt nicht aus der ausgehobenen 15cm tiefen
Wanne weg?
Die ganze Geschichte ist einige Grad schief und das Wasser sollte unten
abrinnen (tut es aber nich).
Vielleicht sollte ich quer eine Drainage 'einbauen'.
Könnte mit wenig Aufwand brauchbar funktionieren.
Danke
Heinz
Joerg
2011-03-17 03:57:13 UTC
Permalink
Post by Heinz Siegert
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Ganz anderer Gedanke: Hast du denn fuer eine Drainage gesorgt oder kann
das Wasser vielleicht ueberhaupt nicht aus der ausgehobenen 15cm tiefen
Wanne weg?
Die ganze Geschichte ist einige Grad schief und das Wasser sollte unten
abrinnen (tut es aber nich).
Vielleicht sollte ich quer eine Drainage 'einbauen'.
Könnte mit wenig Aufwand brauchbar funktionieren.
Wenn Du dichten Lehmboden hast muss die rein. Sonst funktioniert es
nicht, egal was fuer Material Du nimmst. Wir haben hier Flaechen mit
Schotter und welche mit Kiesel, aber drainiert. Ausser dass hie und da
mal ein Unkraut hochtunnelt sieht das seit zig Jahren sauber aus. Kein
Schlamm, obwohl es hier manchmal monsunartige Wolkenbrueche gibt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Loading...