Post by Peter LeopoldWas verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
... Dann müsste man aber für eine neue
Waschmaschine einen neuen Stecker anbringen, oder einen Adapter besorgen.
Ersteres, denn mit mit einem Adapter handelt man sich genau die Nachteile
ein, zu deren Vermeidung man angetreten ist.
....
Post by Peter LeopoldPost by Thorsten BöttcherUnd eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Mit dem aus dem OP bekannten Folgeerscheinungen, sehr zur Freude der
Elektriker, die Haushaltsstörungsdienste betreiben.
Da ist jetzt halt mal was kaputt gegangen, das muss repariert werden.
Kann vorkommen.
Kommt häufig vor! Nicht nur bei Waschmaschinen sondern überall wo höhere
Stromstärken über längere Zeiträume anliegen und natürlich besonders gern
in Verbindung mit ausgeleierten billigen Steckdoseneinsätzen.
Wenn die Waschmaschine fest verdrahtet ist bruachst du immer einen
Elektriker wenn Du sie mal abmachen musst, wenn Du ne neue bekommst oder
umziehst....
Stimmt schon, aber wie oft zieht man schon mit der Waschmaschine um, eine
neue sollte 20 Jahre überleben, und wenn eine allpolige Trennung eingebaut
wurde, dann könnte es auch der ambitionierte Laie schaffen, die drei
Klemmen zu lösen.
Mal abgesehen davon ist die Garantie flöten wenn Du von einer neuen
Waschmaschine den Stecker abschneidest.
Einen Hersteller mit derartig haarsträubenden Garantiebedingungen schneid'
ich eher von meiner Liste potentieller Lieferanten.
Post by Peter LeopoldPost by Thorsten BöttcherWenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Was natürlich viel einfacher und kostengünstiger ist (ein paar Fliesen
runter, Wand aufstemmen, Leitung legen, Dose setzen, Schlitz zu, sicherlich
vorhandene Ersatzfliesen draufkleben, verfugen) als ein Kabel zu tauschen
und den Anschluß zu ändern.
Wer sagt dass die Wand verfliest ist?
Zugegebenermaßen eine wilde Spekulation meinerseits, die daher rührt, daß
Fliesenbeläge in Badezimmern nicht allzu selten sind.
Vor allem hast Du den Vorteil dass Du danach eine Steckdose hast in die
man auch andere Geräte stecken kann ohne die erst modifiezieren zu
müssen. Denn die meisten Haushaltgeräte haben nunmal Schukostecker (oder
Eurostecker) und keine CEE-Stecker.
Gestatte mir gegenteiliger Meinung zu sein und zu behaupten, daß der von
Dir erwähnte Vorteil genau jener Nachteil ist, aus dem das Problem des OP
resultiert, weil die dauernde An-,Ab-und Umsteckerei die Kontaktfedern
schneller ermüden läßt und Schuko- im Gegensatz zu CEE Steckverbindungen
höhere Dauerströme weniger gut verkraften.
Am einfachsten ist es wohl ein ausreichend dimensioniertes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Nein! Wenn, dann bitte gleich eine entsprechend lange neue Leitung an die
WM klemmen (von mir aus mit Schuko), auf -wie Chriostoph Hensel schon
schrieb- Qualität der neuen Dose achten, und dann nicht dauernd an-, ab-
und umstecken.
Du wolltest die Installation ändern und zusätzlich absichern, nicht ich.
Eigentlich hab' ich nur den (Minimal-)Aufwand des Tausches der alten
Anschlußleitung samt Verbindungssystem Deinem Vorschlag die Dose zu
versetzen gegenübergestellt. Die Erneuerung von Stecker und Doseneinsatz
ist sowieso unvermeidbar, der Mehraufwand für eine ordentliche dauerhafte
Anschlußlösung minimal.
Und überhaupt passt so eine meerwasserblaue CEE Kombi doch prima in ein
Badezimmer!
mfG
Peter