Discussion:
Stecker festgeschmolzen
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Richter
2005-07-01 10:20:53 UTC
Permalink
Tag,

ich habe mal wieder eine schöne Dummie-Frage:

Und zwar muß ich für den Betrieb meiner Waschmaschine eine
Verlängerungssteckdose benutzen.
Als ich eines Tages wieder heiß waschen ließ (90 oder 60 Grad), gab es
merkwürdigen Schmorgeruch im Bad. Da ich nicht allzu oft wasche, führte
ich das nicht auf die Steckdose, sondern auf eine eventuell eingestaubte
Waschmaschine zurück. Die WM lief normal bis zum Ende.
Nächsten Tag, will ich den Stecker der Verlängerungsschnur aus der
Steckdose ziehen. Ging nicht, fest, geht bis heute nicht. Was nu? Wie
kriege ich den Stecker wieder optimal raus ohne extra einen Elektriker
bestellen zu müssen?
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Tips?
--
Danke, Thomas
Carsten Ihlo
2005-07-01 10:35:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Tag,
Und zwar muß ich für den Betrieb meiner Waschmaschine eine
Verlängerungssteckdose benutzen.
Als ich eines Tages wieder heiß waschen ließ (90 oder 60 Grad), gab es
merkwürdigen Schmorgeruch im Bad. Da ich nicht allzu oft wasche, führte
ich das nicht auf die Steckdose, sondern auf eine eventuell eingestaubte
Waschmaschine zurück. Die WM lief normal bis zum Ende.
Nächsten Tag, will ich den Stecker der Verlängerungsschnur aus der
Steckdose ziehen. Ging nicht, fest, geht bis heute nicht. Was nu? Wie
kriege ich den Stecker wieder optimal raus ohne extra einen Elektriker
bestellen zu müssen?
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Tips?
Wenn der Stecker wirklich festgebacken ist, kannst du dich
von der Wandsteckdose ebenfalls schon mal verabschieden.
Lass die Dose austauschen.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Thorsten Böttcher
2005-07-01 10:52:30 UTC
Permalink
Thomas Richter wrote:

[Stecker in Steckdose festgeschmolzen]
Post by Thomas Richter
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Tips?
Dose abschrauben, Stecker abschneiden und beides fachmännisch durch
Neuteile ersetzen. Wenn man persönlich nicht dazu in der Lage ist ->
Fachmann holen.
Viel wichtiger ist die Frage nach dem Warum. Aus Spaß verschmort so eine
Steckdose nicht. War die Steckdose sehr alt, oder die Kontakte
verdreckt? Dann ist der Übergangswiderstand zu hoch und es wird zuviel
Leistung an der Kontaktstelle umgesetzt.
Das wäre auf jeden Fall meine 1. Tipp, denn die Sicherung hat ja nicht
ausgelöst und die Waschmaschine scheint ja auch noch zu funktionieren.

CU
Peter Leopold
2005-07-01 10:54:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Tag,
Und zwar muß ich für den Betrieb meiner Waschmaschine eine
Verlängerungssteckdose benutzen.
Als ich eines Tages wieder heiß waschen ließ (90 oder 60 Grad), gab es
merkwürdigen Schmorgeruch im Bad. Da ich nicht allzu oft wasche, führte
ich das nicht auf die Steckdose, sondern auf eine eventuell eingestaubte
Waschmaschine zurück. Die WM lief normal bis zum Ende.
Nächsten Tag, will ich den Stecker der Verlängerungsschnur aus der
Steckdose ziehen. Ging nicht, fest, geht bis heute nicht. Was nu? Wie
kriege ich den Stecker wieder optimal raus ohne extra einen Elektriker
bestellen zu müssen?
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Tips?
Nur einen, aber vielleicht nicht genau den, den Du lesen möchtest:
Du bestellst den Elektriker nicht extra um den Stecker rauszukriegen,
sondern läßt ihn kommen um eine passende neue Leitung entsprechender Länge
direkt an der Waschmaschine anzubringen und die Wand(Schuko-)steckdose
entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen Fixanschluß
(Herdanschlußdose) zu ersetzen und -falls Du Dich für die letztere Option
entscheidest- im Verteiler eine allpolige Trennmöglichkeit( 1+N
Leitungsschutzschalter) einzubauen.

mfG
Peter
Thorsten Böttcher
2005-07-01 11:16:04 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
direkt an der Waschmaschine anzubringen und die Wand(Schuko-)steckdose
entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen Fixanschluß
Warum sollte man sich für eine Waschmaschine eine Drehstromsteckdose
legen lassen? Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet
die einen Drehstromanschluss hatte.
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.

Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).

Ciao
Peter Leopold
2005-07-01 11:55:08 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Peter Leopold
direkt an der Waschmaschine anzubringen und die Wand(Schuko-)steckdose
entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen Fixanschluß
Warum sollte man sich für eine Waschmaschine eine Drehstromsteckdose
legen lassen?
Was verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
Post by Thorsten Böttcher
Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet
die einen Drehstromanschluss hatte.
Bei Miele kannst Du sie in .at als Sonderausführung erwerben, in .ch ist
die einphasige Ausführung das Sondermodell.
Post by Thorsten Böttcher
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Mit dem aus dem OP bekannten Folgeerscheinungen, sehr zur Freude der
Elektriker, die Haushaltsstörungsdienste betreiben.

Und damit, daß ein Schukostecker nicht in eine CEE- oder Herdanschlußdose
passt sondern in eine Schoksteckdose gehört, hast Du natürlich völlig
recht. Zugegebenerweise hätt' ich noch erwähnen sollen, daß auf's neue
Anschlußkabel auch ein CEE Stecker bzw. Adernendhülsen d'rauf soll(en).
Post by Thorsten Böttcher
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Was natürlich viel einfacher und kostengünstiger ist (ein paar Fliesen
runter, Wand aufstemmen, Leitung legen, Dose setzen, Schlitz zu, sicherlich
vorhandene Ersatzfliesen draufkleben, verfugen) als ein Kabel zu tauschen
und den Anschluß zu ändern.

mFG
Peter, der sich die Ironieanzeiger spart
Jochen Kriegerowski
2005-07-01 11:53:05 UTC
Permalink
Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet die einen
Drehstromanschluss hatte.
Bauknecht (WA505K), Baujahr 1968... doch die hatte Drehstrom.
Stand im Haushalt, als ich noch jünger war ;-)

Gruß
Jochen
Peter Leopold
2005-07-01 11:56:27 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Peter Leopold
direkt an der Waschmaschine anzubringen und die Wand(Schuko-)steckdose
entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen Fixanschluß
Warum sollte man sich für eine Waschmaschine eine Drehstromsteckdose
legen lassen?
Was verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
Post by Thorsten Böttcher
Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet
die einen Drehstromanschluss hatte.
Bei Miele kannst Du sie in .at als Sonderausführung erwerben, in .ch ist
die einphasige Ausführung das Sondermodell.
Post by Thorsten Böttcher
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Mit dem aus dem OP bekannten Folgeerscheinungen, sehr zur Freude der
Elektriker, die Haushaltsstörungsdienste betreiben.

Und damit, daß ein Schukostecker nicht in eine CEE- oder Herdanschlußdose
passt sondern in eine Schukosteckdose gehört, hast Du natürlich völlig
recht. Zugegebenerweise hätt' ich noch erwähnen sollen, daß auf's neue
Anschlußkabel auch ein CEE Stecker bzw. Adernendhülsen d'rauf soll(en).
Post by Thorsten Böttcher
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Was natürlich viel einfacher und kostengünstiger ist (ein paar Fliesen
runter, Wand aufstemmen, Leitung legen, Dose setzen, Schlitz zu, sicherlich
vorhandene Ersatzfliesen draufkleben, verfugen) als ein Kabel zu tauschen
und den Anschluß zu ändern.

mFG
Peter, der sich die Ironieanzeiger spart
Thorsten Böttcher
2005-07-01 12:20:57 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Post by Peter Leopold
direkt an der Waschmaschine anzubringen und die Wand(Schuko-)steckdose
entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen Fixanschluß
Warum sollte man sich für eine Waschmaschine eine Drehstromsteckdose
legen lassen?
Was verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
Ok, daran hab ich nicht gedacht. Dann müsste man aber für eine neue
Waschmaschine einen neuen Stecker anbringen, oder einen Adapter besorgen.
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet
die einen Drehstromanschluss hatte.
Bei Miele kannst Du sie in .at als Sonderausführung erwerben, in .ch ist
die einphasige Ausführung das Sondermodell.
Ich hab nicht gesagt dass es die nicht gibt. Ich wollte nur damit
ausdrücken dass die hier in D eher selten sind.
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Mit dem aus dem OP bekannten Folgeerscheinungen, sehr zur Freude der
Elektriker, die Haushaltsstörungsdienste betreiben.
Da ist jetzt halt mal was kaputt gegangen, das muss repariert werden.
Kann vorkommen.
Wenn die Waschmaschine fest verdrahtet ist bruachst du immer einen
Elektriker wenn Du sie mal abmachen musst, wenn Du ne neue bekommst oder
umziehst....
Mal abgesehen davon ist die Garantie flöten wenn Du von einer neuen
Waschmaschine den Stecker abschneidest.
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Was natürlich viel einfacher und kostengünstiger ist (ein paar Fliesen
runter, Wand aufstemmen, Leitung legen, Dose setzen, Schlitz zu, sicherlich
vorhandene Ersatzfliesen draufkleben, verfugen) als ein Kabel zu tauschen
und den Anschluß zu ändern.
Wer sagt dass die Wand verfliest ist?
Vor allem hast Du den Vorteil dass Du danach eine Steckdose hast in die
man auch andere Geräte stecken kann ohne die erst modifiezieren zu
müssen. Denn die meisten Haushaltgeräte haben nunmal Schukostecker (oder
Eurostecker) und keine CEE-Stecker.

Am einfachsten ist es wohl ein ausreichend dimensioniertes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Du wolltest die Installation ändern und zusätzlich absichern, nicht ich.


Ciao
Peter Leopold
2005-07-01 13:24:33 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Was verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
... Dann müsste man aber für eine neue
Waschmaschine einen neuen Stecker anbringen, oder einen Adapter besorgen.
Ersteres, denn mit mit einem Adapter handelt man sich genau die Nachteile
ein, zu deren Vermeidung man angetreten ist.
....
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Mit dem aus dem OP bekannten Folgeerscheinungen, sehr zur Freude der
Elektriker, die Haushaltsstörungsdienste betreiben.
Da ist jetzt halt mal was kaputt gegangen, das muss repariert werden.
Kann vorkommen.
Kommt häufig vor! Nicht nur bei Waschmaschinen sondern überall wo höhere
Stromstärken über längere Zeiträume anliegen und natürlich besonders gern
in Verbindung mit ausgeleierten billigen Steckdoseneinsätzen.
Wenn die Waschmaschine fest verdrahtet ist bruachst du immer einen
Elektriker wenn Du sie mal abmachen musst, wenn Du ne neue bekommst oder
umziehst....
Stimmt schon, aber wie oft zieht man schon mit der Waschmaschine um, eine
neue sollte 20 Jahre überleben, und wenn eine allpolige Trennung eingebaut
wurde, dann könnte es auch der ambitionierte Laie schaffen, die drei
Klemmen zu lösen.
Mal abgesehen davon ist die Garantie flöten wenn Du von einer neuen
Waschmaschine den Stecker abschneidest.
Einen Hersteller mit derartig haarsträubenden Garantiebedingungen schneid'
ich eher von meiner Liste potentieller Lieferanten.
Post by Peter Leopold
Post by Thorsten Böttcher
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Was natürlich viel einfacher und kostengünstiger ist (ein paar Fliesen
runter, Wand aufstemmen, Leitung legen, Dose setzen, Schlitz zu, sicherlich
vorhandene Ersatzfliesen draufkleben, verfugen) als ein Kabel zu tauschen
und den Anschluß zu ändern.
Wer sagt dass die Wand verfliest ist?
Zugegebenermaßen eine wilde Spekulation meinerseits, die daher rührt, daß
Fliesenbeläge in Badezimmern nicht allzu selten sind.
Vor allem hast Du den Vorteil dass Du danach eine Steckdose hast in die
man auch andere Geräte stecken kann ohne die erst modifiezieren zu
müssen. Denn die meisten Haushaltgeräte haben nunmal Schukostecker (oder
Eurostecker) und keine CEE-Stecker.
Gestatte mir gegenteiliger Meinung zu sein und zu behaupten, daß der von
Dir erwähnte Vorteil genau jener Nachteil ist, aus dem das Problem des OP
resultiert, weil die dauernde An-,Ab-und Umsteckerei die Kontaktfedern
schneller ermüden läßt und Schuko- im Gegensatz zu CEE Steckverbindungen
höhere Dauerströme weniger gut verkraften.
Am einfachsten ist es wohl ein ausreichend dimensioniertes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Nein! Wenn, dann bitte gleich eine entsprechend lange neue Leitung an die
WM klemmen (von mir aus mit Schuko), auf -wie Chriostoph Hensel schon
schrieb- Qualität der neuen Dose achten, und dann nicht dauernd an-, ab-
und umstecken.
Du wolltest die Installation ändern und zusätzlich absichern, nicht ich.
Eigentlich hab' ich nur den (Minimal-)Aufwand des Tausches der alten
Anschlußleitung samt Verbindungssystem Deinem Vorschlag die Dose zu
versetzen gegenübergestellt. Die Erneuerung von Stecker und Doseneinsatz
ist sowieso unvermeidbar, der Mehraufwand für eine ordentliche dauerhafte
Anschlußlösung minimal.

Und überhaupt passt so eine meerwasserblaue CEE Kombi doch prima in ein
Badezimmer!

mfG
Peter
Thorsten Böttcher
2005-07-01 14:45:53 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Post by Peter Leopold
Was verleitet Dich zur Annahme, daß ich von einer solchen schrieb? CEE
Stecker und Dosen gibt es auch 3-polig für 230V in 16A und 32A Ausführung.
... Dann müsste man aber für eine neue
Waschmaschine einen neuen Stecker anbringen, oder einen Adapter besorgen.
Ersteres, denn mit mit einem Adapter handelt man sich genau die Nachteile
ein, zu deren Vermeidung man angetreten ist.
....
Stimmt, da kann man auch gleich die Schuko dranlassen.
Post by Peter Leopold
Da ist jetzt halt mal was kaputt gegangen, das muss repariert werden.
Kann vorkommen.
Kommt häufig vor! Nicht nur bei Waschmaschinen sondern überall wo höhere
Stromstärken über längere Zeiträume anliegen und natürlich besonders gern
in Verbindung mit ausgeleierten billigen Steckdoseneinsätzen.
Also bei uns im Haus sind noch nie die Steckdosen verschmort, aber es
hat schon öfter mal das eine oder andere Gerät den Geist aufgegeben.
Post by Peter Leopold
Wenn die Waschmaschine fest verdrahtet ist bruachst du immer einen
Elektriker wenn Du sie mal abmachen musst, wenn Du ne neue bekommst oder
umziehst....
Stimmt schon, aber wie oft zieht man schon mit der Waschmaschine um, eine
neue sollte 20 Jahre überleben, und wenn eine allpolige Trennung eingebaut
wurde, dann könnte es auch der ambitionierte Laie schaffen, die drei
Klemmen zu lösen.
Das dumme ist dann auch noch, dass man beim Auszug evtl. die Steckdose
wieder gegen eine Schuko tauschen müsste.
Der ambitionierte Laie könnte genauso gut die Steckdose und den Stecker
wechseln.
Im übrigen war ja auch von einer Mehrfachsteckdose die Rede, da braucht
er nur den Stecker wechseln ;-)
Post by Peter Leopold
Mal abgesehen davon ist die Garantie flöten wenn Du von einer neuen
Waschmaschine den Stecker abschneidest.
Einen Hersteller mit derartig haarsträubenden Garantiebedingungen schneid'
ich eher von meiner Liste potentieller Lieferanten.
Ich weiß nur das ein Nachbar mal sowas gemacht hat und als das Teil
defekt war haben sie ihm genau deswegen die Garntie versagt. Ok, war
keine Waschmaschine, aber egal.
Post by Peter Leopold
Vor allem hast Du den Vorteil dass Du danach eine Steckdose hast in die
man auch andere Geräte stecken kann ohne die erst modifiezieren zu
müssen. Denn die meisten Haushaltgeräte haben nunmal Schukostecker (oder
Eurostecker) und keine CEE-Stecker.
Gestatte mir gegenteiliger Meinung zu sein und zu behaupten, daß der von
Dir erwähnte Vorteil genau jener Nachteil ist, aus dem das Problem des OP
resultiert, weil die dauernde An-,Ab-und Umsteckerei die Kontaktfedern
schneller ermüden läßt und Schuko- im Gegensatz zu CEE Steckverbindungen
höhere Dauerströme weniger gut verkraften.
Ich gestatte Dir jede Meinung die Du möchtest.
Dass ich evtl. eine andere hab macht ja nix.
Post by Peter Leopold
Am einfachsten ist es wohl ein ausreichend dimensioniertes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Nein! Wenn, dann bitte gleich eine entsprechend lange neue Leitung an die
WM klemmen (von mir aus mit Schuko), auf -wie Chriostoph Hensel schon
schrieb- Qualität der neuen Dose achten, und dann nicht dauernd an-, ab-
und umstecken.
Kann man auch machen, wäre wohl besser.
Post by Peter Leopold
Du wolltest die Installation ändern und zusätzlich absichern, nicht ich.
Eigentlich hab' ich nur den (Minimal-)Aufwand des Tausches der alten
Anschlußleitung samt Verbindungssystem Deinem Vorschlag die Dose zu
versetzen gegenübergestellt. Die Erneuerung von Stecker und Doseneinsatz
ist sowieso unvermeidbar, der Mehraufwand für eine ordentliche dauerhafte
Anschlußlösung minimal.
Auf die Idee die Steckdose zu verlegen bin ich doch erst gekommen
nachdem Du eine neue Dose samt Sicherung einabauen wolltest.
Post by Peter Leopold
Und überhaupt passt so eine meerwasserblaue CEE Kombi doch prima in ein
Badezimmer!
Das ist eine Geschmacksfrage, und darüber lässt sich nicht streiten. In
meinem ehemaligem grünem Badezimmer hätte die blaue Dose wohl eher zum
Kotz^WSpucken ausgesehen.

Interessant wäre auch noch die Frage ob es sich um eine Mitewohnung oder
Eigentum handelt.

CU
Carsten Ihlo
2005-07-01 15:11:50 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Warum sollte man sich für eine Waschmaschine eine Drehstromsteckdose
legen lassen? Mir ist noch keine Waschmaschine für den Haushalt begegnet
die einen Drehstromanschluss hatte.
Und eine Herdanschlussdose ist auch Unsinn. An Waschmaschinen sind
Leitungen mit Schukosteckern dran, die gehören in eine Schuko-Steckdose.
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Ich denke mal der Peter meinte Perilex-Steckdosen.
Die sind im Waschmaschinenbereich ganz und gar nicht unüblich.
Diese Stecker und Dosen können wenigstens tatsächlich den Auslösestrom
von 16A.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Raimund Nisius
2005-07-01 19:13:40 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Thorsten Böttcher
Wenn die Steckdose zu weit weg kann man die ja verlegen (lassen).
Ich denke mal der Peter meinte Perilex-Steckdosen.
Die sind im Waschmaschinenbereich ganz und gar nicht unüblich.
Diese Stecker und Dosen können wenigstens tatsächlich den Auslösestrom
von 16A.
Wie? Die Schukos, die mit 16A beschriftet sind, können das nicht?
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Carsten Ihlo
2005-07-02 06:48:55 UTC
Permalink
Post by Raimund Nisius
Wie? Die Schukos, die mit 16A beschriftet sind, können das nicht?
Zu deiner Überraschung:
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A noch
zu klein bemessen.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Carsten Ihlo
2005-07-02 06:56:31 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Raimund Nisius
Wie? Die Schukos, die mit 16A beschriftet sind, können das nicht?
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A noch
zu klein bemessen.
1,5 Qmm meine ich natürlich.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Siegfried Schmidt
2005-07-02 09:22:20 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Ihlo
Post by Carsten Ihlo
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A noch
zu klein bemessen.
1,5 Qmm meine ich natürlich.
Die Leitung wird mit einem besseren Stecker dicker?


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Carsten Ihlo
2005-07-02 12:47:44 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Carsten,
Post by Carsten Ihlo
Post by Carsten Ihlo
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A noch
zu klein bemessen.
1,5 Qmm meine ich natürlich.
Die Leitung wird mit einem besseren Stecker dicker?
Nein. Das meine ich nicht. Meinte nur als Vergleich.
Rein rechnerisch ist eine Absicherung von 16A für eine 1,5Qmm-Leitung
noch zu viel.
Wenn du schon mal versucht hast in einen normalen 10A/16A Schukostecker
eine 2,5Qmm-Leitung reinzuwürgen, dann weißt du was ich meine.
Die Perilex-Stecker, so wie sie hier vorgeschlagen wurden, sind dafür
einfach besser. Das Problem bei den "normalen" Schukosteckern ist einfach die
Kontaktgebung. Und bei einem schlechten Kontakt erhöht sich der Übergangswiderstand
und somit die Leistung an diesem Übergang. Aber das brauche ich dir ja nicht zu sagen.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Thomas Einzel
2005-07-02 13:30:48 UTC
Permalink
Carsten Ihlo wrote:
...
Post by Carsten Ihlo
Nein. Das meine ich nicht. Meinte nur als Vergleich.
Rein rechnerisch ist eine Absicherung von 16A für eine
1,5Qmm-Leitung noch zu viel.
Hallo,
das ist so nicht richtig - dann dürfte es auch gar nicht verkauft werden. In
Analogie der Verlegearten B1, B2, (C),E sind für 2 Stromführende Adern
1,5mm² Überstromschutzeinrichtung von 16A zugelassen (andere Unterlagen habe
ich jetzt nicth zur Hand). Mit Berücksichtigung der Leitungslänge
(Spannungsfall, Auslösesicherheit der Überstromschutzeinrichtung) könnte es
natürlich von Bedeutung sein, aber so pauschal wie du das oben schreibst
stimmt das nicht, was man schon allein daran sehen kann, dass keine
Abmahnvereine und Anwälte durch die Baumärkte und Elektrofachgeschäfte
ziehen um solche Geräte zu sichten.
Post by Carsten Ihlo
Wenn du schon mal versucht hast in einen normalen 10A/16A
Schukostecker eine 2,5Qmm-Leitung reinzuwürgen, dann weißt du was
ich meine.
Das geht auch mit "normalen" Steckern bzw. Kupplungen. Im Baumarktbereich
sind deine o.a. Querschnitter aber schon überdurchschnittlich dick.
Post by Carsten Ihlo
Die Perilex-Stecker, so wie sie hier vorgeschlagen
wurden, sind dafür einfach besser.
Geringfügig, ja. CEE 16A (die 3poligen, blauen, oft für Caravans angeboten)
IMO noch besser. Aber das sind alles andere Bauformen/Normen. Man muss es
aber alles vorher umbauen/lassen, es paßr nichts mehr. Das nehmen nur wenige
auf sich.

Thomas
Carsten Ihlo
2005-07-02 14:42:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Hallo,
das ist so nicht richtig - dann d?rfte es auch gar nicht verkauft werden. In
Analogie der Verlegearten B1, B2, (C),E sind f?r 2 Stromf?hrende Adern
1,5mm? ?berstromschutzeinrichtung von 16A zugelassen (andere Unterlagen habe
ich jetzt nicth zur Hand). Mit Ber?cksichtigung der Leitungsl?nge
(Spannungsfall, Ausl?sesicherheit der ?berstromschutzeinrichtung) k?nnte es
nat?rlich von Bedeutung sein, aber so pauschal wie du das oben schreibst
stimmt das nicht, was man schon allein daran sehen kann, dass keine
Abmahnvereine und Anw?lte durch die Baum?rkte und Elektrofachgesch?fte
ziehen um solche Ger?te zu sichten.
Sollte man vieleicht mal machen.
Es geht hier auch nicht um Verbote und Zulassungen.Es geht nur um eine
Einschätzung meinerseits. Und ich persönlich halte eine 16A Absicherung für
eine 1,5Qmm- leitung eigendlich zu für zuviel.
Post by Thomas Einzel
Post by Carsten Ihlo
Wenn du schon mal versucht hast in einen normalen 10A/16A
Schukostecker eine 2,5Qmm-Leitung reinzuw?rgen, dann wei?t du was
ich meine.
Das geht auch mit "normalen" Steckern bzw. Kupplungen.
Habe nicht gesagt, das es *nicht* geht. Ist nur schwieriger.
Post by Thomas Einzel
Im Baumarktbereich
sind deine o.a. Querschnitter aber schon ?berdurchschnittlich dick.
Welche? 1,5Qmm?
Post by Thomas Einzel
Post by Carsten Ihlo
Die Perilex-Stecker, so wie sie hier vorgeschlagen
wurden, sind daf?r einfach besser.
Geringf?gig, ja. CEE 16A (die 3poligen, blauen, oft f?r Caravans angeboten)
IMO noch besser. Aber das sind alles andere Bauformen/Normen. Man muss es
aber alles vorher umbauen/lassen, es pa?r nichts mehr. Das nehmen nur wenige
auf sich.
Was heißt gerinfügig? Die Perilex werden schon jahrelang erfolgreich eingesetzt.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Thomas Einzel
2005-07-02 19:39:34 UTC
Permalink
Carsten Ihlo wrote:
...
Post by Carsten Ihlo
Es geht hier auch nicht um Verbote und Zulassungen.Es geht nur um
eine Einschätzung meinerseits. Und ich persönlich halte eine 16A
Absicherung für eine 1,5Qmm- leitung eigendlich zu für zuviel.
Hallo,
ach so. Als Tipp/Rat i.O., aber das sollte man IMO auch so schreiben.
Post by Carsten Ihlo
Post by Thomas Einzel
Post by Carsten Ihlo
Wenn du schon mal versucht hast in einen normalen 10A/16A
Schukostecker eine 2,5Qmm-Leitung reinzuw?rgen, dann wei?t du was
ich meine.
Das geht auch mit "normalen" Steckern bzw. Kupplungen.
Habe nicht gesagt, das es *nicht* geht. Ist nur schwieriger.
Es geht ohne es "reinzuwürgen". Natürlich etwas schwieriger, aber ohne
größere Anstrengungen/Probleme/Schwierigkeiten.
Post by Carsten Ihlo
Post by Thomas Einzel
Im Baumarktbereich
sind deine o.a. Querschnitter aber schon ?berdurchschnittlich
dick.
Welche? 1,5Qmm?
Ja. Konfektionierte Anschlußleitungen: 3x0,75mm², 3x1mm². Ich weiß dass das
nicht für 16A zulässig ist, du natürlich auch... ob jeder potenzielle Käufer
scheint mehr als fragwürdig.
Post by Carsten Ihlo
Post by Thomas Einzel
Post by Carsten Ihlo
Die Perilex-Stecker, so wie sie hier vorgeschlagen
wurden, sind daf?r einfach besser.
Geringf?gig, ja. CEE 16A (die 3poligen, blauen, oft f?r Caravans
angeboten) IMO noch besser. Aber das sind alles andere
Bauformen/Normen. Man muss es aber alles vorher umbauen/lassen,
es pa?r nichts mehr. Das nehmen nur wenige auf sich.
Was heißt gerinfügig? Die Perilex werden schon jahrelang
erfolgreich eingesetzt.
Allerdings eher weniger an Consumer Wechselstrom-Haushaltsgeräten der
Schutzklasse 1 bis 16A - würde ja bei (fast) niemanden passen. Und genau das
wollte ich damit sagen: Wer etwas besseres will, der muss es umbauen/lassen.
Und da könnten/müßten erwähnte Caravan CEE Stecker noch besser geeignet sein
(subjektiv, mir liegen keine statistischen Daten vor).

Thomas
Siegfried Schmidt
2005-07-02 13:40:12 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Ihlo
Nein. Das meine ich nicht. Meinte nur als Vergleich.
Rein rechnerisch ist eine Absicherung von 16A für eine 1,5Qmm-Leitung
noch zu viel.
Ob das zuviel ist oder nicht hängt allein von den gewählten Randbedingungen
ab, von denen einige mit der Leitungsbelastung gar nichts zu tun haben.
Gundsätzlich ist 1 A/qmm eine eher kleine Stromdichte, vergleiche die mal
mit den Leiterbahnen, Buchsen und Fassungen deines Mainboards.
Post by Carsten Ihlo
Wenn du schon mal versucht hast in einen normalen 10A/16A
Schukostecker eine 2,5Qmm-Leitung reinzuwürgen, dann weißt du was ich
meine.
Das ist auch nur in Ausnahmefällen notwendig und dafür gibts entsprechend
hochwertige Stecker mit größerem Anschlußraum. Außerdem sind Schukostecker
von industriell hergestellten Geräten sowieso nicht als Einzelbauteil
angeschlossen.
Post by Carsten Ihlo
Die Perilex-Stecker, so wie sie hier vorgeschlagen wurden, sind
dafür einfach besser. Das Problem bei den "normalen" Schukosteckern
ist einfach die Kontaktgebung. Und bei einem schlechten Kontakt erhöht
sich der Übergangswiderstand und somit die Leistung an diesem
Übergang. Aber das brauche ich dir ja nicht zu sagen.
Angesichts der verbauten Stückzahlen ist das Problem nicht der Rede wert,
insbesondere ist die Kontaktgebung ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Wenn
man diese noch nicht mal punktuell optimieren will, und warum sollte man
dann zur Verbesserung ausgerechnet eine propitäre Uralt-Konstruktion mit
einer unpassenden Leiterzahl einsetzen?


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Raimund Nisius
2005-07-02 23:07:23 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Carsten Ihlo
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A noch
zu klein bemessen.
1,5 Qmm meine ich natürlich.
<staun>
Wenn ich ein Gerät mit 15,9A an die vom Elektromeister fachgerecht
verlegte Installation anstecke fängt es an zu kokeln?
Ernsthaft?
</staun>
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Carsten Ihlo
2005-07-03 10:57:29 UTC
Permalink
Post by Raimund Nisius
<staun>
Wenn ich ein Gerät mit 15,9A an die vom Elektromeister fachgerecht
verlegte Installation anstecke fängt es an zu kokeln?
Ernsthaft?
</staun>
Wenn du Hilfe brauchst, den Thread richtig zu lesen, sag bescheid.
Les dir alles nochmal genau durch und du wirst feststellen, das ich nicht
davon gesprochen habe, das es bei diesem Strom zu kokeln anfängt.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Raimund Nisius
2005-07-03 14:03:36 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Raimund Nisius
<staun>
Wenn ich ein Gerät mit 15,9A an die vom Elektromeister fachgerecht
verlegte Installation anstecke fängt es an zu kokeln?
Ernsthaft?
</staun>
Wenn du Hilfe brauchst, den Thread richtig zu lesen, sag bescheid.
Les dir alles nochmal genau durch und du wirst feststellen, das ich nicht
davon gesprochen habe, das es bei diesem Strom zu kokeln anfängt.
Wenn du jetzt eine Waschmaschine an dieser Leitung betreibst welche
vieleicht durch einen Fehler so eine hohe Leistung fährt hast du am
Stecker durch die evtl schlechte Kontaktgebung eine hohe Wärme. Den Rest
kannst du dir ja denken.
Ich denke mir da schmelzenden Kunststoff und Rauch.

Was mich wirklich irritiert sind die GS/TÜV und Sonstwaszeichen auf
Verlängerungskablen oder Steckern und Dosen. Da hätte ich bis jetzt
vermutet, daß es eine Sicherheitsreserve gibt. Also ein 16A-Kabel würde
erst bei 18A oder so anfangen zu destabilisieren. Daß der Strom besser
unter 14A bleiben sollte hätt' ich nicht gedacht.
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Carsten Ihlo
2005-07-03 14:23:27 UTC
Permalink
Post by Raimund Nisius
Ich denke mir da schmelzenden Kunststoff und Rauch.
Ja am Stecker. Aber dir wird die Leitung nicht abfackeln.
Post by Raimund Nisius
Was mich wirklich irritiert sind die GS/TÜV und Sonstwaszeichen auf
Verlängerungskablen oder Steckern und Dosen. Da hätte ich bis jetzt
vermutet, daß es eine Sicherheitsreserve gibt. Also ein 16A-Kabel würde
erst bei 18A oder so anfangen zu destabilisieren. Daß der Strom besser
unter 14A bleiben sollte hätt' ich nicht gedacht.
Es geht um den höchstzulässigen Spannungsfall von 3% (glaube ich) nach VDE.
Je länger die Leitung desto höher der Spannungsfall.Logisch.
Und 20m innerhalb einer Wohnung sind leider keine Seltenheit.
Deswegen, meine ich, sollte man öfters mal 2,5Qmm verwenden. Das ist alles.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Siegfried Schmidt
2005-07-03 15:46:26 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Ihlo
Es geht um den höchstzulässigen Spannungsfall von 3% (glaube ich) nach
VDE. Je länger die Leitung desto höher der Spannungsfall.Logisch.
Und 20m innerhalb einer Wohnung sind leider keine Seltenheit.
Deswegen, meine ich, sollte man öfters mal 2,5Qmm verwenden. Das ist alles.
Für die Belastung einer Leitung ist es egal, wie lange sie ist. Der
Spannungsabfall bei zunehmender Länge ist sogar günstig.

Eine Querschnittserhöhung entlastet zwar auch den Draht, belastet aber
alle anderen Teile im Stromweg - und wie das Beispiel zeigt geben diese
schon bei dünnem Draht zuerst nach.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Patrick Kibies
2005-07-03 18:45:22 UTC
Permalink
Siegfried Schmidt meinte
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Carsten,
Post by Carsten Ihlo
Es geht um den höchstzulässigen Spannungsfall von 3% (glaube ich) nach
VDE. Je länger die Leitung desto höher der Spannungsfall.Logisch.
Und 20m innerhalb einer Wohnung sind leider keine Seltenheit.
Deswegen, meine ich, sollte man öfters mal 2,5Qmm verwenden. Das ist alles.
Für die Belastung einer Leitung ist es egal, wie lange sie ist. Der
Spannungsabfall bei zunehmender Länge ist sogar günstig.
Wofür?
Post by Siegfried Schmidt
Eine Querschnittserhöhung entlastet zwar auch den Draht, belastet aber
alle anderen Teile im Stromweg - und wie das Beispiel zeigt geben diese
schon bei dünnem Draht zuerst nach.
Wodurch entsteht eine höhere Belastung für was?
--
***@rick
Was bei Windows der Umfang eines "kompletten Betriebssystems" ist,
nennt man bei Linux eine Rescuedisk. [David Kastrup am 3.6.2004 in dcoulm]
Siegfried Schmidt
2005-07-03 19:09:04 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kibies
Wofür?
Wodurch entsteht eine höhere Belastung für was?
Spannungsabfall beeinflußt die Leistungsaufnahme der Verbraucher und hier
dreht es sich um einen festgeschmolzenen Stecker, dessen Kontaktpartner
durch einen dickeren Draht nicht besser wird.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Patrick Kibies
2005-07-03 20:54:05 UTC
Permalink
Siegfried Schmidt meinte
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kibies
Wofür?
Wodurch entsteht eine höhere Belastung für was?
Spannungsabfall beeinflußt die Leistungsaufnahme der Verbraucher
richtig, aber das ist gerade auch nicht erwünscht.
Post by Siegfried Schmidt
und hier
dreht es sich um einen festgeschmolzenen Stecker, dessen Kontaktpartner
durch einen dickeren Draht nicht besser wird.
Auch das ist richtig. Der Spannungsabfall durch ein paar Meter Kabel fällt
aber so gering aus, dass der Stecker trotzdem festbackt, geeigenetere
Steckersysteme wurden ja als Abhilfe schon genannt.




P@-Widerstände statt Sicherungen, brillante Idee-rick
--
Was bei Windows der Umfang eines "kompletten Betriebssystems" ist,
nennt man bei Linux eine Rescuedisk. [David Kastrup am 3.6.2004 in dcoulm]
Raimund Nisius
2005-07-03 17:41:37 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Raimund Nisius
Ich denke mir da schmelzenden Kunststoff und Rauch.
Ja am Stecker. Aber dir wird die Leitung nicht abfackeln.
Von einer korrekten Installation und Verwendung angemessen bezeichneter
Geräte ausgehend ist das nicht so tröstlich.
Post by Carsten Ihlo
Post by Raimund Nisius
Was mich wirklich irritiert sind die GS/TÜV und Sonstwaszeichen auf
Verlängerungskablen oder Steckern und Dosen. Da hätte ich bis jetzt
vermutet, daß es eine Sicherheitsreserve gibt. Also ein 16A-Kabel würde
erst bei 18A oder so anfangen zu destabilisieren. Daß der Strom besser
unter 14A bleiben sollte hätt' ich nicht gedacht.
Es geht um den höchstzulässigen Spannungsfall von 3% (glaube ich) nach VDE.
Je länger die Leitung desto höher der Spannungsfall.Logisch.
Und 20m innerhalb einer Wohnung sind leider keine Seltenheit.
Deswegen, meine ich, sollte man öfters mal 2,5Qmm verwenden. Das ist alles.
OK, die aufgewicklte Kabeltrommel birgt dann Gefahr und der
Neutralleiter ist am Verbraucher nicht mehr neutral. 3% von 230V = 6,9V.
Wenn es dabei wirklich bleibt, geht's ja noch. Zumal in der ordentlichen
Installation auch N nicht berührt werden kann.
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Thomas Einzel
2005-07-02 11:04:52 UTC
Permalink
Carsten Ihlo wrote:
...
Post by Carsten Ihlo
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A
noch zu klein bemessen.
-v please

Thomas
Carsten Ihlo
2005-07-02 13:00:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Die standardm??ige NYM-Leitung ist f?r eine Absicherung mit 16A
noch zu klein bemessen.
-v please
Was gibts da nicht zu verstehen?
Rechne doch mal. 230V * 16A = 3680W
Jetzt schaust du mal bei den Mindesbelasbarkeitsdaten für NYM-Leitungen.
Wenn du jetzt eine Waschmaschine an dieser Leitung betreibst welche vieleicht
durch einen Fehler so eine hohe Leistung fährt hast du am Stecker durch die
evtl schlechte Kontaktgebung eine hohe Wärme.
Den Rest kannst du dir ja denken.
Obige Rechnung bei Leistungsfaktor 1 natürlich.

ci
--
www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
Ich möchte Microsoft wirklich nicht zerstören. Dies wird nur
ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein. (Linus Torvald)
Thomas Einzel
2005-07-02 11:09:03 UTC
Permalink
Carsten Ihlo wrote:
...
Post by Carsten Ihlo
Die standardmäßige NYM-Leitung ist für eine Absicherung mit 16A
noch zu klein bemessen.
-v please

Thomas
Thomas Einzel
2005-07-02 11:04:19 UTC
Permalink
Raimund Nisius wrote:
...
Post by Raimund Nisius
Wie? Die Schukos, die mit 16A beschriftet sind, können das nicht?
Nennstrom 16A? Ja.

Thomas
Peter Leopold
2005-07-02 14:11:54 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Ich denke mal der Peter meinte Perilex-Steckdosen.
Nope, kleine (16A), blaue Cekon CEE-Rundsteckverbindung L+N+PE, aber
Perilex hätt' auch was für sich, da sie in Verbindung mit einem
Winkelstecker nicht so auftragen.

mfG
Peter
Christoph Hensel
2005-07-01 11:30:45 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Du bestellst den Elektriker nicht extra um den Stecker rauszukriegen,
sondern läßt ihn kommen um eine passende neue Leitung entsprechender
Länge direkt an der Waschmaschine anzubringen und die
Wand(Schuko-)steckdose entweder durch eine CEE-Dose oder durch einen
Fixanschluß (Herdanschlußdose) zu ersetzen und -falls Du Dich für die
letztere Option entscheidest- im Verteiler eine allpolige
Trennmöglichkeit( 1+N Leitungsschutzschalter) einzubauen.
Nein, ich bin ja für einen Leistungsschalter mit absperrbarem Knebel.
3x30A sollte der schon können, mindestens. Oder so einen aussm
Schaltschrankbau, den man vorher aufziehen muss 3x400A. Am Besten dazu
noch einen Schaltschrank und dahinter einen eigenen MS-Trafo. :D

Im Ernst: Stecker weg, Steckdose weg, was neues geholt ( Markenware!)
und drangebaut, oder Elt.-Inst kommen lassen, gut is.
Gruß
Christoph
Rainer Huebenthal
2005-07-01 11:11:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Neue Dose setzen, und zwar ordentlich, so daß sie auch den
hohen Strömen gewachsen ist.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Thomas Richter
2005-07-01 11:19:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Neue Dose setzen, und zwar ordentlich, so daß sie auch den
hohen Strömen gewachsen ist.
Vielleicht ist ja auch der Stecker heiß gelaufen ...
Alt sind eigentlich beide schon ganz schön (mindestens 16 Jahre).
--
Thomas
Ulrich Gehauf
2005-07-01 11:23:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Post by Rainer Huebenthal
Neue Dose setzen, und zwar ordentlich, so daß sie auch den
hohen Strömen gewachsen ist.
Vielleicht ist ja auch der Stecker heiß gelaufen ...
Alt sind eigentlich beide schon ganz schön (mindestens 16 Jahre).
Dann waren warscheinlich die Kontaktflächen nur noch "suboptimal
leitend". Sprich, alte Messingkontakte, die schon schwarz geworden
sind -> hoher innerer Widerstand --> Spannungsabfall --> "Thermische
Entsorgung des Abfalls"

Gruß
Uli
--
Bitte das "spam." in der Reply-To beim Antworten
per Mail stehen lassen!
Des passt scho so!
Rainer Huebenthal
2005-07-01 11:25:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Post by Rainer Huebenthal
Neue Dose setzen, und zwar ordentlich, so daß sie auch den
hohen Strömen gewachsen ist.
Vielleicht ist ja auch der Stecker heiß gelaufen ...
Alt sind eigentlich beide schon ganz schön (mindestens 16 Jahre).
Auf jeden Fall gehört ergründet, wieso das passiert ist und es
ist so zu beheben, das es nicht wieder passiert. Nur den
Stecker raus bringt es nicht.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Ernst Keller
2005-07-01 16:44:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Post by Rainer Huebenthal
Neue Dose setzen, und zwar ordentlich, so daß sie auch den
hohen Strömen gewachsen ist.
Vielleicht ist ja auch der Stecker heiß gelaufen ...
Alt sind eigentlich beide schon ganz schön (mindestens 16 Jahre).
Kommt oft vor dass die Drähte nicht mehr fest geklemmt sind, damit überhitzt
dann Dose und Stecker.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Martin Gerdes
2005-07-01 10:00:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Und zwar muß ich für den Betrieb meiner Waschmaschine eine
Verlängerungssteckdose benutzen.
Eine Waschmaschine schluckt Strom, wie alles, was aus Strom Wärme macht.
Post by Thomas Richter
Als ich eines Tages wieder heiß waschen ließ (90 oder 60 Grad), gab es
merkwürdigen Schmorgeruch im Bad. Da ich nicht allzu oft wasche, führte
ich das nicht auf die Steckdose, sondern auf eine eventuell eingestaubte
Waschmaschine zurück. Die WM lief normal bis zum Ende.
Nächsten Tag, will ich den Stecker der Verlängerungsschnur aus der
Steckdose ziehen. Ging nicht, fest, geht bis heute nicht. Was nu? Wie
kriege ich den Stecker wieder optimal raus ohne extra einen Elektriker
bestellen zu müssen?
Garnicht.
Die Steckdose muß ausgetauscht werden, und das darf strenggenommen nur
der Elektriker (Ja, ich weiß, alle in Baumärkten verkauften Steckdosen
werden aussschließlich von lizensierten Elektrikern eingebaut).
Post by Thomas Richter
Sicherung habe ich natürlich rausgedreht, abschrauben läßt sich die Dose
auch. Nur der Stecker steckt eben drin.
Tips?
Siehe oben.
--
Martin Gerdes
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...