Discussion:
Drehmoment Steckschlüssel mit Verlängerung
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Rechberger
2013-04-14 16:22:37 UTC
Permalink
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel verwenden und ich
möchte die Schraube mit einem best. Drehmoment festziehen wollen ...
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.

Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also z.B.
+3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?

Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in Google
Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Georg Wieser
2013-04-14 17:03:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel verwenden und ich
möchte die Schraube mit einem best. Drehmoment festziehen wollen ...
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also z.B.
+3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in Google
Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt immer beim
gleichen Moment. Nur Du tust Dir leichter dieses zu erreichen ;-)

Ist es zu schwer, ist er zu kurz.... oder so ähnlich.
Sebastian Suchanek
2013-04-14 17:18:34 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Thomas Rechberger
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel
verwenden und ich möchte die Schraube mit einem best.
Drehmoment festziehen wollen ... Jetzt ist es ja so das
sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel verlängert
und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung
umrechnen? Also z.B. +3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in
Google Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt
immer beim gleichen Moment.
[...]
Du solltest Dir unbedingt ansehen, was ein Hahnenfußschlüssel
ist, und wie er funktioniert bzw. gehandhabt wird.

@Thomas:
Wirf mal einen Blick in den Hazet-Katalog:
http://www.hazet.de/uploads/tx_d3mlinkedsources/K4_7_einsteckwerkzeuge.pdf

(Gleich die erste Seite des PDFs unten rechts.)


HTH,

Sebastian
Georg Wieser
2013-04-14 17:26:09 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Georg Wieser
Post by Thomas Rechberger
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel
verwenden und ich möchte die Schraube mit einem best.
Drehmoment festziehen wollen ... Jetzt ist es ja so das
sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel verlängert
und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung
umrechnen? Also z.B. +3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in
Google Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt
immer beim gleichen Moment.
[...]
Du solltest Dir unbedingt ansehen, was ein Hahnenfußschlüssel
ist, und wie er funktioniert bzw. gehandhabt wird.
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine Hahnenfuß auf einem
Drehmo andere Momente entwickelt als eine Nuß?
Ich versteh Dich gerade nicht wirklich.


mfg

Schorsch
Sebastian Suchanek
2013-04-14 17:29:26 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Sebastian Suchanek
Post by Georg Wieser
[...]
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt
immer beim gleichen Moment.
[...]
Du solltest Dir unbedingt ansehen, was ein
Hahnenfußschlüssel ist, und wie er funktioniert bzw.
gehandhabt wird.
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine
Hahnenfuß auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als
eine Nuß?
[...]
Ja.


Tschüs,

Sebastian
Georg Wieser
2013-04-14 17:43:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Georg Wieser
Post by Sebastian Suchanek
Post by Georg Wieser
[...]
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt
immer beim gleichen Moment.
[...]
Du solltest Dir unbedingt ansehen, was ein
Hahnenfußschlüssel ist, und wie er funktioniert bzw.
gehandhabt wird.
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine
Hahnenfuß auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als
eine Nuß?
[...]
Ja.
Tschüs,
Sebastian
Aha... weil? Nur weil die Drehachse des Dremo unwesentlich außerhalb
der Schraubenachse liegt sollte das Ergebniss der Veränderung nicht
außerhalb des für einen normalen Knacker meßbaren Toleranzbereichs liegen.

Oder was meinst Du?

mfg

Schorsch
Harald Klotz
2013-04-14 17:59:36 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Aha... weil? Nur weil die Drehachse des Dremo unwesentlich
außerhalb der Schraubenachse liegt sollte das Ergebniss der
Veränderung
nicht außerhalb des für einen normalen Knacker meßbaren
Toleranzbereichs liegen.
Oder was meinst Du?
Ich meine, dass der wesentlich danben liegen kann.

Grüße Harald
Harald Klotz
2013-04-14 17:57:48 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine Hahnenfuß
auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als eine Nuß?
Ich versteh Dich gerade nicht wirklich.
Wenn du den Hebel verlängerst hast du ein anderes Drehmoment.

Grüße Harald
Georg Wieser
2013-04-14 18:30:44 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine Hahnenfuß
auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als eine Nuß?
Ich versteh Dich gerade nicht wirklich.
Wenn du den Hebel verlängerst hast du ein anderes Drehmoment.
Grüße Harald
Das interessiert den Drehmomentschlüssel brennend, wie lange Dein Hebel
ist....

Harry... Denk mal. Das kannst Du besser. Der knackt immer beim
eingestellten Wert, ob der Hebel 10cm oder 100m lang ist.
Ludger Averborg
2013-04-14 20:21:58 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine Hahnenfuß
auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als eine Nuß?
Ich versteh Dich gerade nicht wirklich.
Wenn du den Hebel verlängerst hast du ein anderes Drehmoment.
Grüße Harald
Das interessiert den Drehmomentschlüssel brennend, wie lange Dein Hebel
ist....
Es kommt da wohl sehr darauf an, ob die Hebelarmverlängerung vor oder hinter der
Drehmomentmesstelle / "Knackstelle" liegt.

Diese Knackstelle knackt dann, wenn die Querkraft eine bestimmte Größe erreicht.
Aus der Querkraft und dem Abstand der Messstelle zur Schraubenachse errechnet
sich das Drehmoment. Wenn der Abstand anders ist als normal, ändert sich
natürlich auch das Drehmoment. Ob die Änderung technisch bedeutsam ist vermag
ich nicht zu sagen da ich weder die entsprechenden Maßänderungen kenne noch die
"zulässigen" Toleranzen.
Ich vermute allerdings, dass die Toleranzen wohl oft sehr viel höher sind als
die "zulässigen", ohne dass auch nur das geringste passiert. Ich hab in meinem
ganzen Leben noch nie einen Drehmomentschlüssel in der Hand gehabt, aber
mindestens 5 Fahrräder (eins pro 12 Jahre) mit normalen Schlüsseln geschraubt,
mindestens 200 Autoräder gewechselt (4 pro Jahr) und es war offenbar immer
richtig.

l.
Georg Wieser
2013-04-15 07:53:03 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Georg Wieser
Post by Harald Klotz
Post by Georg Wieser
äähm was wolltest Du mir jetzt mitteilen? Daß eine Hahnenfuß
auf einem Drehmo andere Momente entwickelt als eine Nuß?
Ich versteh Dich gerade nicht wirklich.
Wenn du den Hebel verlängerst hast du ein anderes Drehmoment.
Grüße Harald
Das interessiert den Drehmomentschlüssel brennend, wie lange Dein Hebel
ist....
Es kommt da wohl sehr darauf an, ob die Hebelarmverlängerung vor oder hinter der
Drehmomentmesstelle / "Knackstelle" liegt.
Diese Knackstelle knackt dann, wenn die Querkraft eine bestimmte Größe erreicht.
Aus der Querkraft und dem Abstand der Messstelle zur Schraubenachse errechnet
sich das Drehmoment. Wenn der Abstand anders ist als normal, ändert sich
natürlich auch das Drehmoment. Ob die Änderung technisch bedeutsam ist vermag
ich nicht zu sagen da ich weder die entsprechenden Maßänderungen kenne noch die
"zulässigen" Toleranzen.
Ich vermute allerdings, dass die Toleranzen wohl oft sehr viel höher sind als
die "zulässigen", ohne dass auch nur das geringste passiert. Ich hab in meinem
ganzen Leben noch nie einen Drehmomentschlüssel in der Hand gehabt, aber
mindestens 5 Fahrräder (eins pro 12 Jahre) mit normalen Schlüsseln geschraubt,
mindestens 200 Autoräder gewechselt (4 pro Jahr) und es war offenbar immer
richtig.
l.
Aber weder Fahrräder noch Autoräder sind gerade mal ein prädestiniertes
Beispiel für Drehmomente.

Versuchs doch mal mit Gabelkopfbrücken, Zylinderköpfen, Lagerschalen....
Da sieht die Welt für den Bizepsdrehmo eher mau aus. Da liegst Du als
ambitionierter Amateur immer weit daneben.
Harald Klotz
2013-04-15 00:27:41 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Harald Klotz
Wenn du den Hebel verlängerst hast du ein anderes Drehmoment.
Grüße Harald
Das interessiert den Drehmomentschlüssel brennend, wie lange
Dein Hebel ist....
Du hast wieder einmal die totale Merkbefreiung.
Es geht nicht um meinen Hebel, sondern den Hebel hinter dem
Mechanismus.
Normalerweise ist der exakt 0.
Du meisten Hahnefüße haben aber ihre Aufnahme neben dem
Drehpunkt.
Post by Georg Wieser
Harry... Denk mal. Das kannst Du besser. Der knackt immer beim
eingestellten Wert, ob der Hebel 10cm oder 100m lang ist.
Denk lieber du nach bevor weiter solchen Unsinn von dir gibst.

Grüße Harald
Thomas Rechberger
2013-04-14 18:02:05 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
http://www.hazet.de/uploads/tx_d3mlinkedsources/K4_7_einsteckwerkzeuge.pdf
(Gleich die erste Seite des PDFs unten rechts.)
Das ist gut, im Prinzip ists ja nur Länge alt x Nm / Länge neu
Harald Klotz
2013-04-14 17:51:54 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Den Drehmo kannst Du auch 10m verlängern ;-) der knackt immer
beim gleichen Moment. Nur Du tust Dir leichter dieses zu
erreichen ;-)
Du hast nicht begriffen worum es geht.
Die Verlängerung ist auf der anderen Seite.
Damit entspricht der Knackpunkt nicht mehr dem Drehmoment am
Hahnehnfuß.

Grüße Harald
Rüdiger Silberer
2013-04-16 23:37:55 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Thomas Rechberger
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel verwenden und ich
möchte die Schraube mit einem best. Drehmoment festziehen wollen ...
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also z.B.
+3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in Google
Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Den Drehmo
Meine Fresse, was ist denn ein "Drehmo". Ist das Kindergartensprache?
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Hans Wein
2013-04-17 06:45:31 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Meine Fresse, was ist denn ein "Drehmo". Ist das Kindergartensprache?
Nee, in Fachkreisen ist das eine übliche Bezeichnung für einen
(elektro)motorisch betätigten Stellantrieb, der seine Endlagenabschaltung
nicht über den Weg, sondern über ein bestimmtes Drehmoment erhält. Damit
wird dafür gesorgt, dass die dazugehörige Armatur garantiert "dicht" ist.

Gibt es sogar als Markenname: http://www.drehmo.com/de/

Hans
Jürgen Exner
2013-04-14 17:48:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Angenommen ich würde einen sog. Hahnenfußschlüssel verwenden und ich
möchte die Schraube mit einem best. Drehmoment festziehen wollen ...
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also z.B.
+3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Das duerfte von dem Winkel abhaengen, mit dem der Drehmomentschluessel
auf den Hahnenfuss aufgesetzt wird.
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: 50cm langer Hahnenfuss und
daran in gerader Verlaengerung 50cm Drehmomentschluessel versus 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel. Im zweiten Beispiel knackt der
Drehmomentschluessel lustig vor sich hin, aber es wird genau 0
Drehmoment auf die eigentliche Schraube uebertragen.

jue
Martin Schoenbeck
2013-04-14 18:38:24 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: 50cm langer Hahnenfuss und
daran in gerader Verlaengerung 50cm Drehmomentschluessel versus 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel. Im zweiten Beispiel knackt der
Drehmomentschluessel lustig vor sich hin, aber es wird genau 0
Drehmoment auf die eigentliche Schraube uebertragen.
Nicht wirklich. Sollen wir die zweite Variante mal an Deinem Daumen als
Schraubensimulation probieren? Dann wird's richtig deutlich. ;-)

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Jürgen Exner
2013-04-14 20:50:26 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: 50cm langer Hahnenfuss und
daran in gerader Verlaengerung 50cm Drehmomentschluessel versus 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel. Im zweiten Beispiel knackt der
Drehmomentschluessel lustig vor sich hin, aber es wird genau 0
Drehmoment auf die eigentliche Schraube uebertragen.
Nicht wirklich. Sollen wir die zweite Variante mal an Deinem Daumen als
Schraubensimulation probieren? Dann wird's richtig deutlich. ;-)
Alles was in der zweiten Variante noch auf die Schraube wirkt sind
Scherkraefte, aber keinerlei Drehkraefte.

jue
Martin Schoenbeck
2013-04-14 20:56:52 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Alles was in der zweiten Variante noch auf die Schraube wirkt sind
Scherkraefte, aber keinerlei Drehkraefte.
Vielleicht stellst Du Dir einfach mal vor, daß Ding wäre kein
Drehmomentschlüssel, sondern einfach ein Stück Stahl mit einem passenden
Vierkant am Ende. Spätestens dann sollte es klar werden, wie es wirkt.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Jürgen Exner
2013-04-14 21:39:30 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Post by Jürgen Exner
Alles was in der zweiten Variante noch auf die Schraube wirkt sind
Scherkraefte, aber keinerlei Drehkraefte.
Vielleicht stellst Du Dir einfach mal vor, daß Ding wäre kein
Drehmomentschlüssel, sondern einfach ein Stück Stahl mit einem passenden
Vierkant am Ende. Spätestens dann sollte es klar werden, wie es wirkt.
Richtig. Dein Hand, die dieses "Stueck Stahl" anfasst, schwebt in dem
genannten Extrembeispiel also genau ueber dem Schraubenkopf: 50cm
Crowfoot hin, 50 cm Stueck Stahl wieder zurueck.
Genau wieviel Drehmoment kannst du also am Schraubenkopf(!!!)
aufbringen, wenn deine Hand genau ueber dem Schraubenkopf ist?

jue
Martin Schoenbeck
2013-04-15 07:32:11 UTC
Permalink
Hallo Jürgen
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Schoenbeck
Post by Jürgen Exner
Alles was in der zweiten Variante noch auf die Schraube wirkt sind
Scherkraefte, aber keinerlei Drehkraefte.
Vielleicht stellst Du Dir einfach mal vor, daß Ding wäre kein
Drehmomentschlüssel, sondern einfach ein Stück Stahl mit einem passenden
Vierkant am Ende. Spätestens dann sollte es klar werden, wie es wirkt.
Richtig. Dein Hand, die dieses "Stueck Stahl" anfasst, schwebt in dem
genannten Extrembeispiel also genau ueber dem Schraubenkopf: 50cm
Crowfoot hin, 50 cm Stueck Stahl wieder zurueck.
Genau wieviel Drehmoment kannst du also am Schraubenkopf(!!!)
aufbringen, wenn deine Hand genau ueber dem Schraubenkopf ist?
Wenn Du natürlich einen Krähenfuß mit 50 cm Länge nimmst, hast Du recht.
Ich nahm natürlich an, daß Du Dir nicht extra etwas produzieren läßt,
sondern mit marktgängigen Artikeln unterwegs bist. Aber dann hättest Du
vermutlich zugeben müssen, daß Du Dich geirrt hast. Und ich sehe ein, daß
das unzumutbar ist.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Jürgen Exner
2013-04-15 07:47:40 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Wenn Du natürlich einen Krähenfuß mit 50 cm Länge nimmst, hast Du recht.
Ich nahm natürlich an, daß Du Dir nicht extra etwas produzieren läßt,
sondern mit marktgängigen Artikeln unterwegs bist. Aber dann hättest Du
vermutlich zugeben müssen, daß Du Dich geirrt hast. Und ich sehe ein, daß
das unzumutbar ist.
Au, Mann!
<Zitat>
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: [...] 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel.
</Zitat>
Welcher Teil davon ist missverstaendlich oder bist du nur ganz einfach
zu daemlich um Postings zu lesen bevor du auf sie antwortest?

jue
Martin Schoenbeck
2013-04-15 08:13:53 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Schoenbeck
Wenn Du natürlich einen Krähenfuß mit 50 cm Länge nimmst, hast Du recht.
Ich nahm natürlich an, daß Du Dir nicht extra etwas produzieren läßt,
sondern mit marktgängigen Artikeln unterwegs bist. Aber dann hättest Du
vermutlich zugeben müssen, daß Du Dich geirrt hast. Und ich sehe ein, daß
das unzumutbar ist.
Au, Mann!
<Zitat>
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: [...] 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel.
</Zitat>
Welcher Teil davon ist missverstaendlich oder bist du nur ganz einfach
zu daemlich um Postings zu lesen bevor du auf sie antwortest?
Offenbar letzteres. Sorry.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Jürgen Exner
2013-04-15 08:21:13 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Jürgen,
Hallo Martin
Post by Martin Schoenbeck
Offenbar letzteres.
Dein oeffentliches Eingestaendnis ehrt dich, das traut sich fast niemand
mehr. Leider.
Post by Martin Schoenbeck
Sorry.
Sehr gerne akzeptiert. Und bitte entschuldige meine Ausdrucksweise in
meinem letzten Posting.

jue
Martin Schoenbeck
2013-04-15 08:30:44 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Jürgen,
Hallo Martin
Post by Martin Schoenbeck
Offenbar letzteres.
Dein oeffentliches Eingestaendnis ehrt dich, das traut sich fast niemand
mehr. Leider.
Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Schoenbeck
Sorry.
Sehr gerne akzeptiert. Und bitte entschuldige meine Ausdrucksweise in
meinem letzten Posting.
Ich war ja auch nicht zimperlich.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Martin Schoenbeck
2013-04-14 18:39:48 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Exner
Uebertriebenes Beispiel zum verdeutlichen: 50cm langer Hahnenfuss und
daran in gerader Verlaengerung 50cm Drehmomentschluessel versus 50cm
langer Hahnenfuss und in genau entgegengesetzer Richtung der 50 cm lange
Drehmomentschluessel. Im zweiten Beispiel knackt der
Drehmomentschluessel lustig vor sich hin, aber es wird genau 0
Drehmoment auf die eigentliche Schraube uebertragen.
Nicht wirklich. Sollen wir die zweite Variante mal an Deinem Daumen als
Schraubensimulation probieren? Dann wird's richtig deutlich. ;-)

Aber ansonsten ist das natürlich der richtige Ansatz zur Berechnung. Im
ersten Fall erhöht sich das Moment proportional mit der Verlängerung des
Hebels, im zweiten vermindert es sich entsprechend.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Harald Klotz
2013-04-14 17:57:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in
Google Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Es gibt Hahnenfußschlüssel die haben die Aufnahme senkrecht über
dem Fuß.

Grüße Harald
Georg Wieser
2013-04-14 18:35:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Wer nicht weiß was ein Hahnenfußschlüssel ist, einfach in
Google Bildersuche eingeben. Auch bekannt als Crowfoot.
Es gibt Hahnenfußschlüssel die haben die Aufnahme senkrecht über dem Fuß.
Grüße Harald
Der verlinkte dürfte sich im Bereich von 1-3cm bewegen. Mag mal jemand
ausrechnen, was das bei sagen wir mal bei ner M12 bei ca. 85Nm ausmacht?
Und parallel wie groß der Toleranzbereich des Knackers ist.

Und dann hängt es noch davon ab wie Du den Hahnefuß aufsetzt. Links und
rechts der Drehachse des Knackers dürfte faktisch keine Änderung
bedeuten. Zum Kraftaufwender müsste des Moment sinken bei dem er knackt,
vom Kraftaufwender weg fallen... oder doch andersrum?
Harald Klotz
2013-04-15 00:35:51 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Und dann hängt es noch davon ab wie Du den Hahnefuß aufsetzt.
Links und rechts der Drehachse des Knackers dürfte faktisch
keine Änderung bedeuten.
Faktisch wird es immer eine Änderung verursachen, wenn
Angriffspunkt ausserhalb der Drehachse ist.
Seitlich angesetzt ist er allerdings deutlich näher an der
Drehachse.
Post by Georg Wieser
Zum Kraftaufwender müsste des Moment
sinken bei dem er knackt, vom Kraftaufwender weg fallen...
Richtig.
Post by Georg Wieser
oder doch andersrum?
Nein.

Vermutlich ist die Differenz vernachlässigbar gering, das war ja
die Frage des OP und eine Tabelle hat auch schon kemand gepostet.

Grüße Harald
Dirk Lucas
2013-04-14 19:40:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Auch bekannt als Crowfoot.
Eine suche in Englisch förderte jenes zu Tage:
http://www.engineersedge.com/manufacturing_spec/torque_wrench_1.htm

Gruß,
Dirk
Carlos Dürschmidt
2013-04-14 20:33:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also z.B.
+3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Ein Link zur Umrechnung wurde ja bereits genannt.

Wer allerdings die Möglichkeit hat, sich einen Manoskop 730D zu
leihen, kann auch einfach das Stichmaß am Drehmomentschlüssel eingeben
und diesen für sich rechnen lassen.

Gruß
Carlos
Hans-Juergen Lukaschik
2013-04-15 04:54:31 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Carlos,

On Sun, 14 Apr 2013 22:33:47 +0200
Post by Carlos Dürschmidt
Post by Thomas Rechberger
Lässt sich das irgendwie anhand der Verlängerung umrechnen? Also
z.B. +3cm entspricht Drehmoment x1,1 ?
Ein Link zur Umrechnung wurde ja bereits genannt.
Nicht mal 'ne Stunde nach der Frage. Den haben die "Spezialisten" in
der NG aber offensichtlich nicht beachtet.
Und knapp 40 Minuten später war der Fragende zufrieden.
Was die "Profis" nicht davon abhalten wird, noch ein paar Tage weiter
zu diskutieren.
Beinahe die gleiche einfache Formel zur Umrechnung ist auch unter
<http://shovelschuppen.de/navi_m/technik/sonstiges/adapter/adapter.pdf>
zu finden.

MfG Hans-Jürgen
- --
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlFriAcACgkQM/+umip4BxyFFQCfWB6wjFZnLJyo6mLzRah2PIyq
1A4AniDFzzTs1
Harald Klotz
2013-04-15 11:33:07 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Beinahe die gleiche einfache Formel zur Umrechnung ist auch
unter
<http://shovelschuppen.de/navi_m/technik/sonstiges/adapter/adapter.pdf>
zu finden.
Die Formel kann nur falsch sein, weil die Länge LD keinen Bezug
zum Drehmoment hat.
Diese Formel kannst bei Schlüsseln verwenden die auf Torsion,
bzw. Biegung des Hebels arbeiten, wobe nicht der Griffpunkt,
sondern der Anzeigepunkt zu verwenden ist.

Da die Anzeige Nm ausgerichter ist würde ich für LD 1 Meter
einsetzen.

Grüße Harald
Hans-Juergen Lukaschik
2013-04-19 05:13:49 UTC
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Harald,

On Mon, 15 Apr 2013 13:33:07 +0200
Post by Harald Klotz
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Beinahe die gleiche einfache Formel zur Umrechnung ist auch
unter
<http://shovelschuppen.de/navi_m/technik/sonstiges/adapter/adapter.pdf>
zu finden.
Die Formel kann nur falsch sein, weil die Länge LD keinen Bezug
zum Drehmoment hat.
Die Formel unterscheidet sich von der anderen Genannten nur dadurch,
dass die erste für einen Einsteckschlüssel gilt, bei dem man
verschieden lange Einsteckwerkzeuge einsetzen kann, diese aber für einen
mit fester Länge zum Drehpunkt. Faktisch handelt es sich um die gleiche
Formel.

Dass du das nicht erkannt hast, wundert mich aber nicht.

<http://www.hazet.de/uploads/tx_d3mlinkedsources/K4_7_einsteckwerkzeuge.pdf>
In dem Fall wird LD als lj bezeichnet, gilt aber nur für den
Standardeinsatz mit der Länge l1.
Beide Versionen der Formel stammen übrigens aus der gleichen Quelle,
nämlich von Hazet.

MfG Hans-Jürgen
- --
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlFw0o0ACgkQM/+umip4Bxz6DACfWpa7ppn5Z43iYCHBU6sBxubZ
9kYAoIQzMDp13PO75f2eEY1eoSt1tyj0
=gNH+
-----END PGP SIGNA

Peter Eggebrecht
2013-04-14 20:42:00 UTC
Permalink
Thomas Rechberger (nospam) schrieb:

[...]
Post by Thomas Rechberger
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Der eigentlich Messvorgang findet im Drehkopf statt und ist unabhängig von
der Länge der Helbelarms.

Einzig das dieser mit weniger Kraftaufwand erreicht und evtl. nicht mehr
gespürt wird wäre die Folge.

Gruss Peter
Martin Schoenbeck
2013-04-14 21:01:21 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Eggebrecht
[...]
Post by Thomas Rechberger
Jetzt ist es ja so das sich dadurch der Hebel am Drehmomentschlüssel
verlängert und mehr Kraft aufgewendet werden muss als eigentlich
erforderlich ist.
Der eigentlich Messvorgang findet im Drehkopf statt und ist unabhängig von
der Länge der Helbelarms.
Es wird aber das Moment gemessen, das im Zentrum des Kopfs angreift. Das,
an der Schraube ist aber ein anderes, wenn die Schraube in Verlängerung des
Griffs liegt, ein höheres.
Post by Peter Eggebrecht
Einzig das dieser mit weniger Kraftaufwand erreicht und evtl. nicht mehr
gespürt wird wäre die Folge.
Wenn der Arm länger ist, wird mit gleicher Kraft ein höheres Moment
erreicht, aber das gleiche Moment gemessen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Peter Eggebrecht
2013-04-15 11:34:00 UTC
Permalink
Martin Schoenbeck (ms.usenet.nospam) schrieb:

[...]
Post by Martin Schoenbeck
Post by Peter Eggebrecht
Der eigentlich Messvorgang findet im Drehkopf statt und ist unabhängig
von der Länge der Helbelarms.
Es wird aber das Moment gemessen, das im Zentrum des Kopfs angreift. Das,
an der Schraube ist aber ein anderes, wenn die Schraube in Verlängerung
des Griffs liegt, ein höheres.
.... ich glaube du hast recht..., besser, ich denke es verstanden zu haben,
denn das was wir spüren ist ja ein Vorgang der außerhalb des Drehpunktes
stattfindet, der sich jedoch auf den Drehpunkt bezieht. Somit ist die länge
des Hebelarms fest definiert. Veränderungen in der Länge haben somit
Auswirkungen auf das Auslösemonent.

Würde direkt in Drehpunkt gemessen werden, so wäre es allerdings
unerheblich.

Gruss Peter
Dirk Lucas
2013-04-15 12:59:03 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Würde direkt in Drehpunkt gemessen werden, so wäre es allerdings
unerheblich.
Du fasst das Problem sehr schön zusammen, genau darum geht es in der
Frage ja. Beim Hahnenfuß geht das nicht.

Gruß,
Dirk
Georg Wieser
2013-04-15 15:04:48 UTC
Permalink
Post by Dirk Lucas
Post by Peter Eggebrecht
Würde direkt in Drehpunkt gemessen werden, so wäre es allerdings
unerheblich.
Du fasst das Problem sehr schön zusammen, genau darum geht es in der
Frage ja. Beim Hahnenfuß geht das nicht.
Gruß,
Dirk
Da die Hahnenfüße so gut wie immer mit Verlängerungen verwendet werden,
halte ich es sogar für ganz praktikablel, den einen cm Versatz durch
geschicktes halten der Verlängerung zu kompensieren.
Harald Klotz
2013-04-15 22:43:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Lucas
Post by Peter Eggebrecht
Würde direkt in Drehpunkt gemessen werden, so wäre es
allerdings unerheblich.
Du fasst das Problem sehr schön zusammen, genau darum geht es
in der Frage ja. Beim Hahnenfuß geht das nicht.
Doch es geht auch bei einem entspcrechenden Hahnenfuß.
Die gibt es, so dass der Aufnahmevierkant direkt über der
Mittelachse des Schlüssels liegt.
Oder man setzt so eine Verlängerung ein, so der Versatz passt.
http://www.ebay.de/itm/160979305573

Grüße Harald
Harald Klotz
2013-04-15 00:38:56 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Der eigentlich Messvorgang findet im Drehkopf statt und ist
unabhängig von der Länge der Helbelarms.
Einzig das dieser mit weniger Kraftaufwand erreicht und evtl.
nicht mehr gespürt wird wäre die Folge.
Das ist falsch und wurde in mehreren anderen Postings erläutert.
Wenn vor der Messstelle verlängerst ändert sich das Drehmoment
entsprechend der Verlängerung. Ein Verlängerung hinter der
Messstelle bringt nur eine Veränderung der aufzuwendenen Kraft.
Oder umgekehrt, je nach dem was du als vor und hinter ansiehst.

Grüße Harald
Loading...