Discussion:
Wasserdurchflussschalter
(zu alt für eine Antwort)
Lutz Tandecki
2005-03-31 10:30:54 UTC
Permalink
Hallo,

ein Kollege von mir möchte folgendes: er hat eine Drainagepumpe,
deren korrekte Funktion er gerne überwachen möchte.

Zu diesem Zweck möchte er gerne feststellen, ob in dem abgehenden
Schlauch der Pumpe (auf höherem Niveau) Wasser fliesst. Ein "einfaches"
Messen, ob die Pumpe Strom zieht, reicht ihm nicht, da ja der Schlauch
abgerutscht sein könnte.

Bei Durchfluss des Wassers soll ein Kontakt ausgelöst werden, der
einfach nur ja oder nein liefern soll. Dieser Kontakt soll solange
geschlossen bleiben, wie Wasser durch den Schlauch (übrigens ca. 1")
fliesst und danach wieder öffnen.

Diesen Kontakt möchte er mit einer (bereits vorhandenen) Mimik auswerten
(er zählt im Moment einfach nur, wieviele Sekunden lang das Wasser
hindurchfliesst).

Seine selbstgebaute mechanische Lösung gab nach mehreren Wochen auf
(das ganze war nicht richtig dicht zu kriegen). Sie bestand aus einem
Zwischenstück, in dem eine Klappe war, die bei Durchfluss des Wassers
geöffnet wurde und von einem Gegengewicht wieder geschlossen wurde. Beim
Öffnen der Klappe wurde ein Reedkontakt geschlossen.

Wie könnte man das noch machen? Gibt es vielleicht bereits etwas
Fertiges?

Grüsse, Lutz.
Wolfgang Gerber
2005-03-31 11:15:14 UTC
Permalink
Post by Lutz Tandecki
ein Kollege von mir möchte folgendes: er hat eine Drainagepumpe,
deren korrekte Funktion er gerne überwachen möchte.
<-->
Post by Lutz Tandecki
Wie könnte man das noch machen? Gibt es vielleicht bereits etwas
Fertiges?
Dutzende! Schaum mal bei Con*rad rein. Stichwort "Durchfluss"
Bin selber erst bei der Suche nach Durchflussmesser drüber gestolpert.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Ernst Keller
2005-03-31 16:30:35 UTC
Permalink
Post by Lutz Tandecki
Hallo,
ein Kollege von mir möchte folgendes: er hat eine Drainagepumpe,
deren korrekte Funktion er gerne überwachen möchte.
Zu diesem Zweck möchte er gerne feststellen, ob in dem abgehenden
Schlauch der Pumpe (auf höherem Niveau) Wasser fliesst. Ein "einfaches"
Messen, ob die Pumpe Strom zieht, reicht ihm nicht, da ja der Schlauch
abgerutscht sein könnte.
Bei Durchfluss des Wassers soll ein Kontakt ausgelöst werden, der
einfach nur ja oder nein liefern soll. Dieser Kontakt soll solange
geschlossen bleiben, wie Wasser durch den Schlauch (übrigens ca. 1")
fliesst und danach wieder öffnen.
Diesen Kontakt möchte er mit einer (bereits vorhandenen) Mimik auswerten
(er zählt im Moment einfach nur, wieviele Sekunden lang das Wasser
hindurchfliesst).
Das müsste ein Hauswasserautomat machen können.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Wolfgang Gerber
2005-03-31 16:38:47 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Lutz Tandecki
Diesen Kontakt möchte er mit einer (bereits vorhandenen) Mimik auswerten
(er zählt im Moment einfach nur, wieviele Sekunden lang das Wasser
hindurchfliesst).
Das müsste ein Hauswasserautomat machen können.
Warum sollte er? Dazu bräuchte er entsprechenden Druck. Hier wird aber
nicht nach Druck gefragt, sondern nach Durchfluss.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Ernst Keller
2005-04-01 20:00:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ernst Keller
Post by Lutz Tandecki
Diesen Kontakt möchte er mit einer (bereits vorhandenen) Mimik auswerten
(er zählt im Moment einfach nur, wieviele Sekunden lang das Wasser
hindurchfliesst).
Das müsste ein Hauswasserautomat machen können.
Warum sollte er? Dazu bräuchte er entsprechenden Druck. Hier wird aber
nicht nach Druck gefragt, sondern nach Durchfluss.
Eben, genau den Durchfluss überwacht er, du musst dich weiterbilden und nicht
beim Druckkessel stehenbleinen.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Wolfgang Gerber
2005-04-02 08:03:22 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Wolfgang Gerber
Post by Ernst Keller
Das müsste ein Hauswasserautomat machen können.
Warum sollte er? Dazu bräuchte er entsprechenden Druck. Hier wird aber
nicht nach Druck gefragt, sondern nach Durchfluss.
Eben, genau den Durchfluss überwacht er, du musst dich weiterbilden und nicht
beim Druckkessel stehenbleinen.
Vielleicht erkundigst du dich mal erst was man unter einem
"Hauswasserautomat" versteht bevor du weiter Unsinn schreibst!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Ernst Keller
2005-04-02 08:37:09 UTC
Permalink
On Sat, 02 Apr 2005 10:03:22 +0200, Wolfgang Gerber <***@gmx.de>
wrote:
ohne sich zu Informieren weiteren Unsinn.

Gelöscht.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Wolfgang Gerber
2005-04-02 09:30:45 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
ohne sich zu Informieren weiteren Unsinn.
Gelöscht.
Ernst
Ernst - du bist echt eine dumme Pfeife! Stell dich hier der
Diskussion, sage was Sache ist und kritisiere meine Aussagen mit
handfesten Gegenargumenten und nicht bloß stupiden Hinwerfbrocken.

Wenn du das nicht kannst oder willst, dann verpiss dich!

Und um es mal aus meiner Sicht klazustellen:

Ein "Hauswasserautomat" ist eine automatisch arbeitende
Wasserversorgungspumpe. (Siehe u.a. google, gardena, kress etc)

Mit so einem Gerät ist dem Fragesteller nicht geholfen. Lies seine
Frage nochmal Und vorher Hirn einschalten!

Er will messen bzw. feststellen, ob irgendwann in seiner Konstruktion
Wasser "fliesst" - Nicht ob Druck da ist!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
bastian
2005-04-02 10:27:05 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
On Sat, 02 Apr 2005 10:03:22 +0200, Wolfgang Gerber
ohne sich zu Informieren weiteren Unsinn.
Gelöscht.
Hallo Ernst,
jetzt bringst Du mich aber in echte Schwierigkeiten.

Weil ,ich will ja dem Wolfgang Gerber auf keinen Fall recht geben. Nur,
wie verhindert man das, wenn er recht hat.
Ich hab deinen Hauswasserautomat-Hinweis auch nicht begriffen.
Sowas ist genau das, was der W. schreibt.
Und was das hier soll, kann ich auch nicht erkennen.

Kriegt man in der Schweiz unter dem Begriff was ganz anderes über den
Ladentisch ?

Mit Gruß
bastian
Ernst Keller
2005-04-02 20:53:59 UTC
Permalink
Post by bastian
Post by Ernst Keller
On Sat, 02 Apr 2005 10:03:22 +0200, Wolfgang Gerber
ohne sich zu Informieren weiteren Unsinn.
Gelöscht.
Hallo Ernst,
jetzt bringst Du mich aber in echte Schwierigkeiten.
Tut mir leid.
Post by bastian
Weil ,ich will ja dem Wolfgang Gerber auf keinen Fall recht geben. Nur,
wie verhindert man das, wenn er recht hat.
Musst du auch nicht, er hat sich gar nicht die Mühe gemacht genauer
nachzusehen.
Post by bastian
Ich hab deinen Hauswasserautomat-Hinweis auch nicht begriffen.
Sowas ist genau das, was der W. schreibt.
Und was das hier soll, kann ich auch nicht erkennen.
Nein, das Hauswasserwerk(mit Druckkessel) arbeit über den Druck, der Automat
über den Durchfluss.
Post by bastian
Kriegt man in der Schweiz unter dem Begriff was ganz anderes über den
Ladentisch ?
Möglich, ich habe die Prospekte nicht zur Hand, jedenfalls kriegt man den
Automat(den Aufsatz einzeln), ob er noch einen anderen Namen hat weiss ich
nicht, das Teil wurde mir unter diesem Namen gezeigt und erklärt.

Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Jürgen Berger
2005-03-31 17:36:02 UTC
Permalink
wenn's etwas proffessioneller sein darf:
http://www.koboldmessring.com
--
Gruß
Jürgen
Dirk Scharpenberg
2005-03-31 19:40:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Tandecki
Zu diesem Zweck möchte er gerne feststellen, ob in dem abgehenden
Schlauch der Pumpe (auf höherem Niveau) Wasser fliesst. Ein
"einfaches" Messen, ob die Pumpe Strom zieht, reicht ihm nicht, da ja
der Schlauch abgerutscht sein könnte.
Bei Durchfluss des Wassers soll ein Kontakt ausgelöst werden, der
einfach nur ja oder nein liefern soll. Dieser Kontakt soll solange
geschlossen bleiben, wie Wasser durch den Schlauch (übrigens ca. 1")
fliesst und danach wieder öffnen.
Ältere bzw. billige Durchlauferhitzer funktionieren meines Wissens nach dem
Prinzip "Wenn Durchfluss, dann heizen", also sollte da auch ein entsprechender
Schalter drin sein.
Vielleicht ergibt sich irgendwie die Möglichkeit, ein ausgemustertes Gerät
auszuschlachten?
--
--------------------------------------------------------------
CU and have Phun - ***@mayl.de
--------------------------------------------------------------
bastian
2005-04-01 10:30:57 UTC
Permalink
Post by Dirk Scharpenberg
Ältere bzw. billige Durchlauferhitzer funktionieren meines Wissens
nach dem
Post by Dirk Scharpenberg
Prinzip "Wenn Durchfluss, dann heizen", also sollte da auch ein
entsprechender
Post by Dirk Scharpenberg
Schalter drin sein.
Vielleicht ergibt sich irgendwie die Möglichkeit, ein ausgemustertes
Gerät
Post by Dirk Scharpenberg
auszuschlachten?
Hallo Dirk,
Deine Idee könnte dem Lutz weiterhelfen.

Alle DLE haben einen Fließdruckschalter, wie auch sonst.
Irgendwoher muß die Heizung ja wissen, daß sie was tun soll.
Nur die neueren DLE haben halt oft zusätzlich ne electron.
Leistungsregelung. Spielt hier keine Rolle.
Der Fließdruckschalter basiert auf dem Venturi-Düsenprinzip.
Verengung in dem Rohr, dahinter entsteht ein Unterdruck, der die
Membran eines Schalters ansaugt.
Auf dem Prinzip gibts auch kleine Pumpen.Dosierpumpen für Waschmittel
und mit Luft auch Ölabsauggeraete.

mit Gruß
bastian
Loading...