Discussion:
Altes Brunnenrohr mit Pumpe verbinden
(zu alt für eine Antwort)
Frank Lassowski
2004-04-22 13:19:36 UTC
Permalink
Moinsen!

Da es draußen jetzt endlich wärmer als drinnen ist, guck ich mir den
Garten auch mal länger als 5 Min. an und breche gleich in Arbeitswut aus:
Das Ende vom alten Brunnenrohr - 1,5 Zoll Eisen - hab ich schon mal
gefunden, 1,5cm unter OKFF abgeflext, kein Gewinde drauf, mäßig
angegammelt, soll heißen es ist außen nicht mehr richtig glatt, aber auch
noch nicht so richtig rostzerfressen.

Um jetzt eine Verbindung mit meiner Pumpe hinzukriegen muss da ja
entweder ein Gewinde drauf oder ich nehm 'ne Gebo-Schelle.

Ersteres wird durch den Platzmangel erschwert - oder kennt hier jemand
'ne Möglichkeit das Gewinde trotzdem drauf zu kriegen ohne den halben
Fußboden wegzureißen, um der Kluppe Platz zu schaffen?

Bei der Gebo-Schelle schockiert mich der Preis (35 EUR meinte der
Klempner...) und ich frag mich, ob das auf der nicht mehr ganz glatten
Rohraußenwand auch dicht hält?
Außerdem bräuchte ich da noch mehr Teile... Gibt es da nicht eine Schelle
mit einem zölligen Gewinde auf der anderen Seite?


Skizze:

------ ----------- OKFF
Beton | | Beton
| |
| |
| |
Rohr


Ich würd nur ungern so viel Geld ausgeben, andererseits aber auch nicht
ein großes Loch im Boden füllen und neu verfliesen...

Was ratet Ihr mir?

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Gunther Ahammer
2004-04-22 13:59:51 UTC
Permalink
"Frank Lassowski" schrieb
Post by Frank Lassowski
Was ratet Ihr mir?
Elektrische Gewindeschneidmaschine aka REMS mit Schneidkopf S ausleihen.
Da kannst du fast stehen dabei.
http://www.rems.de/maint_files/de/files/Katalog%202004%20Stand%2001.12.2
003%20Seite%2016-17_6.pdf

Gunther
Frank Müller
2004-04-22 15:26:04 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Ersteres wird durch den Platzmangel erschwert - oder kennt hier jemand
'ne Möglichkeit das Gewinde trotzdem drauf zu kriegen ohne den halben
Fußboden wegzureißen, um der Kluppe Platz zu schaffen?
Ein stück Rohr mit Gewinde draufschweißen.
Post by Frank Lassowski
Bei der Gebo-Schelle schockiert mich der Preis (35 EUR meinte der
Klempner...) und ich frag mich, ob das auf der nicht mehr ganz glatten
Rohraußenwand auch dicht hält?
Außerdem bräuchte ich da noch mehr Teile... Gibt es da nicht eine Schelle
mit einem zölligen Gewinde auf der anderen Seite?
Ach eine Bastlerlösung, na gut:
Klebe ein Passendes Teil mit Gewinde wie eine Muffe drauf oder
innen rein. Heißkleber macht sich da ganz gut, das Teil mit
einer Heißluftpistole warm machen, dann mit Heißkleber einschmieren,
das selbe mit dem Rohr machen, dann alles noch mal richtig aufheizen
und zusammendrücken.
Hält zwar nicht ganz so fest wie geschweißt, aber dicht ist es
auch. Und wenn du es mal wieder auseinander haben willst brauchst
du nur die Heißluftpistole ne weile dran halten.

Frank
S. Heinz
2004-04-22 17:24:37 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
Da es draußen jetzt endlich wärmer als drinnen ist, guck ich mir den
Garten auch mal länger als 5 Min. an und breche gleich in Arbeitswut
aus: Das Ende vom alten Brunnenrohr - 1,5 Zoll Eisen - hab ich schon
mal gefunden, 1,5cm unter OKFF abgeflext, kein Gewinde drauf, mäßig
angegammelt, soll heißen es ist außen nicht mehr richtig glatt, aber
auch noch nicht so richtig rostzerfressen.
Um jetzt eine Verbindung mit meiner Pumpe hinzukriegen muss da ja
entweder ein Gewinde drauf oder ich nehm 'ne Gebo-Schelle.
was für ne pumpe: elektrisch? handpumpe?
ich würde erst mal schauen ob der brunnen noch funktioniert:
elektropumpe besorgen einfachen schlauch in das rohr stecken, bis ins
grundwasser
.. ausprobieren....


mit nem flexiblen sclauch läßt sich schlieslich auch mit einer handpumpe
eine lösung finden

steffen
Dirk Kottwitz
2004-04-26 08:41:33 UTC
Permalink
Hi,

Warum macht ihr daß alles so kompliziert? es gibt doch flexible
Saugschläuche mit 1,5" und mehr erwärmen drüberstülpen und ne kräftige
Schlauchschelle aus Nichtrostendem Stahl drum. Ist dicht, hält ist preiswert
und schnell gemacht. Die heutigen Brunnen sind alle aus Kunststoffrohren
gefertigt (zumindest die gespülten). und an der Anderen Seite kannst einfach
z.B. nen Bainettverschluß dranmachen und an die Pumpe anschließen.

Gruß
Dirk
Bernd Schnürer
2004-04-26 10:58:42 UTC
Permalink
Dirk Kottwitz schrieb:

schnipp
Post by Dirk Kottwitz
z.B. nen Bainettverschluß dranmachen und an die Pumpe anschließen.
Dann aber nur die Ausführung, bei der man eine zusätzliche Dichtmutter
anziehen muß. Ist speziell für Saugarmaturen.


Gruß, Bernd
Dirk Kottwitz
2004-04-26 18:29:14 UTC
Permalink
Post by Bernd Schnürer
Post by Dirk Kottwitz
z.B. nen Bainettverschluß dranmachen und an die Pumpe anschließen.
Dann aber nur die Ausführung, bei der man eine zusätzliche Dichtmutter
anziehen muß. Ist speziell für Saugarmaturen.
natürlich, die "normalen" eignen sich nur um nen Gartenschlauch zum gießen
anzuschließen :)
Frank Müller
2004-04-26 10:35:31 UTC
Permalink
Post by Dirk Kottwitz
Warum macht ihr daß alles so kompliziert? es gibt doch flexible
Saugschläuche mit 1,5" und mehr erwärmen drüberstülpen und ne kräftige
Schlauchschelle aus Nichtrostendem Stahl drum. Ist dicht, hält ist preiswert
Preiswert sicher, aber dicht? Allerdings braucht man auf der anderen
Seite dann auch eine entsprechende Reduzierung...
Post by Dirk Kottwitz
und schnell gemacht. Die heutigen Brunnen sind alle aus Kunststoffrohren
gefertigt (zumindest die gespülten). und an der Anderen Seite kannst einfach
z.B. nen Bainettverschluß dranmachen und an die Pumpe anschließen.
Ich habe noch keinen gesehen, der aus Kunststoffrohr ist, also
alle sind es sicher nicht...
Das ein Bajonettverschluß für den Einsatzfall dicht genug ist kann
ich mir kaum vorstellen. Hier muß es 100% dicht sein, sonst
funktioniert das nicht.

Frank
Christoph Hensel
2004-04-26 12:30:24 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Dirk Kottwitz
und schnell gemacht. Die heutigen Brunnen sind alle aus
Kunststoffrohren gefertigt (zumindest die gespülten). und an der
Anderen Seite kannst einfach z.B. nen Bainettverschluß dranmachen
und an die Pumpe anschließen.
Ich habe noch keinen gesehen, der aus Kunststoffrohr ist, also
alle sind es sicher nicht...
* Meld* Meiner is geschlagen und aus Kunststoff :-) suche gerade nach
nem 2" Anschlustück.
Gruß
Christoph
Dirk Kottwitz
2004-04-26 18:35:49 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Dirk Kottwitz
Warum macht ihr daß alles so kompliziert? es gibt doch flexible
Saugschläuche mit 1,5" und mehr erwärmen drüberstülpen und ne kräftige
Schlauchschelle aus Nichtrostendem Stahl drum. Ist dicht, hält ist preiswert
Preiswert sicher, aber dicht? Allerdings braucht man auf der anderen
Seite dann auch eine entsprechende Reduzierung...
Auch dicht, wir hatten an unserem alten Brunnen schon seit Jahren nen
Anschluß via Bajonettverschluß (natürlich die mit zusätzlicher Kontermutter)
die machen auch wirklich dicht.
Post by Frank Müller
Post by Dirk Kottwitz
und schnell gemacht. Die heutigen Brunnen sind alle aus Kunststoffrohren
gefertigt (zumindest die gespülten). und an der Anderen Seite kannst einfach
z.B. nen Bainettverschluß dranmachen und an die Pumpe anschließen.
Ich habe noch keinen gesehen, der aus Kunststoffrohr ist, also
alle sind es sicher nicht...
Das ein Bajonettverschluß für den Einsatzfall dicht genug ist kann
ich mir kaum vorstellen. Hier muß es 100% dicht sein, sonst
funktioniert das nicht.
Ups, hab wahrscheinlich zu sehr vom Norddeutschen Boden auf den Rest der BRD
geschlossen, hier! werden fast alle Brunnen bis ca 5" Durchmesser gespült
und via PE Rohr gelegt, natürlich gibt es auch die zum einschlagen und
bohren :)

und wie schon gesagt, wir verwenden an unseren Brunnen schon seid Jahren
Bajonettverschlüsse und alle sind dicht (wenn man die Variante mit der
Kontermutter verwendet)

Gruß
Dirk

Loading...