Discussion:
Einbau von Feuerschutztüren - wie mach ich das am ungeschicktesten
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Hocke
2003-07-19 07:00:34 UTC
Permalink
Die Wangen des Durchbruchs sehen zur Zeit nämlich
recht grob aus, sodaß dort keine plane Auflagefläche für die Laschen
vorhanden
ist. Sollte ich ggf. Distanzstücke unterlegen oder eine ebene Putzfläche
herstellen?
Die Laschen können doch etwas zurechtgebogen werden. Die Tür dann mit Keilen
ausrichten und fixieren. Türrahmen einputzen.
Das zweite Problem dürfte das Verputzen sein. Erfahrungsgemäß fällt der
Putz
ohne Hemmungen wieder von der Wand.
Oberfläche gut vornässen und den Putz in nicht zu dicken Schichten (2-3 cm)
auftragen. Vor dem Auftragen der nächsten Schicht abwarten bis der Putz
angezogen hat (Finger drückt sich nicht mehr tief in den Putz ein). Vor dem
Verputzen die Türlaibung einschalen, damit der Putz gerade abgezogen,
abgerieben und gefilzt werden kann.
Dem Putz im Verhältniss 1 Schaufel Zement, 1 Schaufel Kalkhydrat, 9
Schaufeln Sand soviel Wasser zugeben, dass er so richtig schön pampig ist
und gerade nicht von der Kelle läuft.

Grüße
Andreas
Robert Pflüger
2003-07-19 09:09:50 UTC
Permalink
Hallo,
ich will in Kürze mehrere Feuerschutztüren (T30) einbauen.
dazu unbedingt die Einbauanleitung des Herstellers beachten. Die
Funktion "Brandschutz" wird nur erreicht, wenn die Tür richtig eingebaut
ist.
...
Ich fürchte nun, daß die Dübel nicht so sitzen werden, daß ein spannungsfreier
Einbau gewährleistet ist. Die Wangen des Durchbruchs sehen zur Zeit nämlich
recht grob aus, sodaß dort keine plane Auflagefläche für die Laschen vorhanden
ist. Sollte ich ggf. Distanzstücke unterlegen oder eine ebene Putzfläche
herstellen?
die Laschen zurechtbiegen, wenn der Wandabstand zu groß ist kann man die
Laschen auch durch anschweißen eines entsprechenden Flachstahl
verlängern.
Das zweite Problem dürfte das Verputzen sein. Erfahrungsgemäß fällt der Putz
ohne Hemmungen wieder von der Wand.
wie schon beschrieben, vornässen und mehrlagig verputzen.
Mörtel der Qualität verwenden wie in der EInbauanleitung bzw. im
Zulassungsbescheid der Türe angegeben ist.

Guten Erfolg,

Robert
Uwe Behle
2003-07-23 18:40:10 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
...
wie schon beschrieben, vornässen und mehrlagig verputzen.
Hallo Robert und Andreas,

die Tür ist jetzt eingebaut und verputzt. Es fehlt nur noch der Sturzbereich.
Nach meinen Erfahrungen mit den beiden Wangen sehe ich da allerdings schwarz.
Vornässen allein reicht nicht. Die Kalk-Sandsteine trocknen so schnell wieder
ab, daß ich praktisch unmittelbar vor dem Aufbringen des Putzes die Stellen mit
dem Gartenschlauch abspritzen mußte. Selbst dann klebt der Putz besser an der
Kelle als an der Wand.
Am besten ging es noch mit Latexhandschuhen ohne Kelle.
Allerding muss ich feststellen, daß die erste Lage die schwierigste war. Danach
konnte selbst ich als Laie ohne Probleme mit der Kelle weiterarbeiten und der
Putz haftet auch viel besser.
Ich frage mich nun, wie ich das Zeug über Kopf auf den Betonsturz aufbringen
soll. Ggf. hilft es, eine Lage Fliesenkleber mit dem Zahnspachtel aufzubringen,
anziehen zu lassen und dann Putz drüber...

Wozu soll eigentlich das Abfilzen dienen? Die Wangen sehen jetzt viel rauher
aus, als vor der Behandlung mit dem Filzglätter. Allerdings sind auch noch ein
paar ganz leichte Beulen verschwunden....

Der Einbau der Tür war übrigens vergleichsweise ein Kinderspiel. Die Laschen
sind so flexibel, daß man sie gegen die Wand drücken kann, ohne dabei den
Rahmen zu verziehen. Auf diese Weise kriegt man den Rahmen fast spannungsfrei
befestigt.

Vielen Dank für Eure Tips.
Robert Pflüger
2003-07-23 20:07:08 UTC
Permalink
HAllo,

es gibt "Haftputz" als Fertig-Trockenmischung. der ist mit "Chemie"
vergütet und damit sollte es klappen. Persönlich mag ich das Zeug zwar
nicht, es ist eine zu klebrige Pampe, die nicht ordentlich von der Kelle
geht, aber wenn Du ohnehin nur mit Handschuhen ... :-)
und wie immer bei solchen Sachen: vor dem Kauf die Hinweise auf der
Verpackung lesen (und verstehen).
Ich verputze aber auch nur hobbymäßig und eine Untersicht (eines
Fenstersturzes) hab ich bisher nur einmal verputzt, die einzelnen
Putzschichten müssen deutlich dünner sein und die Wartezeiten zwischen
den Lagen deutlich länger als bei senkrechten Flächen.

Robert
... verputzt. Es fehlt nur noch der Sturzbereich.
Nach meinen Erfahrungen mit den beiden Wangen sehe ich da allerdings schwarz.
Loading...