Discussion:
Abfluss gluckert
(zu alt für eine Antwort)
Martin Klaiber
2010-08-05 08:26:54 UTC
Permalink
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?

Die Wohnung liegt im obersten (IIRC vierten) Stockwerk eines etwa 50
Jahre alten Mehrfamilienhaus, das vor ein bis zwei Jahren modernisiert
wurde; dabei wurde auch die Wasserinstallation erneuert.

TIA, Martin
Jens Fittig
2010-08-05 09:14:26 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Hört sich nach fehlendem oder ausgetrocknetem Syphon an
Post by Martin Klaiber
Die Wohnung liegt im obersten (IIRC vierten) Stockwerk eines etwa 50
Jahre alten Mehrfamilienhaus, das vor ein bis zwei Jahren modernisiert
wurde; dabei wurde auch die Wasserinstallation erneuert.
Ist ein Syphon vorhanden?
Maik Koenig
2010-08-05 09:35:35 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Hört sich nach fehlendem oder ausgetrocknetem Syphon an
Du schreibst mal wieder Blödsinn.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Maik Koenig
2010-08-05 09:21:00 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Eine Verstopfung oder fehlerhafte Verlegung der Abflussleitungen.

Das Gluckern kommt durch einen Unterdruck in den Abflussleitungen. Wenn
Wasser durch die Abflüsse fliesst, schiebt es die Luft vor sich her.
Normaler Weise kann sich diese Luft in waagerechten Leitungen oberhalb
des Wassers wieder zurück bewegen. Ist die Leitung aber schon fast zu,
geht das nicht mehr und der Unterdruck sorgt dafür, dass das Wasser in
am selben Abschnitt liegenden Geruchverschlüssen in die Leitung gesaugt
wird. Das ist dann das Gluckern das man hört.

Auch möglich ist eine fehlerhafte Belüftung der Rohre. In Fallleitungen
kann die Luft nicht "neben" dem Wasser wieder zurück fliessen, weshalb
es auf dem Dach entsprechende Öffnungen gibt, aus denen die Luft dann
nachfliessen kann. Wurde da gepfuscht oder die waagerechten Abschnitte
ohne zusätzliche Belüftungsleitung sind zu lang, funktioniert die
Belüftung nicht mehr und der Unterdruck treibt wieder seine Spielchen.
Post by Martin Klaiber
Die Wohnung liegt im obersten (IIRC vierten) Stockwerk eines etwa 50
Jahre alten Mehrfamilienhaus, das vor ein bis zwei Jahren modernisiert
wurde; dabei wurde auch die Wasserinstallation erneuert.
Inclusive Abflussleitungen?

Man kann dem Verstopfen gerade in Küchenleitungen etwas vorbeugen:
Einfach einmal die Woche einen Topf voll kochendem Wasser in den Ausguss
schütten, vielleicht zusammen mit etwas Fettlöser (Pril und Co).
Küchenleitungen sind, eben wegen dem Fett, immer problematischer als zum
Beispiel WC-Abflüsse. Das überrascht die Leute immer wieder aufs Neue,
ist aber wirklich so.

Solange die Geruchverschlüsse nicht leer gesagt werden, durch den
entweichenden Gestank bemerkt man das recht schnell wenn es so wäre,
würde ich mir da aber keine grossen Sorgen drum machen.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
K.F.Erhard
2010-08-05 14:27:22 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Eine Verstopfung oder fehlerhafte Verlegung der Abflussleitungen.
Das Gluckern kommt durch einen Unterdruck in den Abflussleitungen. Wenn
Wasser durch die Abflüsse fliesst, schiebt es die Luft vor sich her.
Normaler Weise kann sich diese Luft in waagerechten Leitungen oberhalb
des Wassers wieder zurück bewegen. Ist die Leitung aber schon fast zu,
geht das nicht mehr und der Unterdruck sorgt dafür, dass das Wasser in
am selben Abschnitt liegenden Geruchverschlüssen in die Leitung gesaugt
wird. Das ist dann das Gluckern das man hört.
usw.

Das ist ja mal ´ne gute Erklärung.
Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, was beim Gluckern unseres
Badewannenabflusses passiert.
Das war übrigens von Anfang an so (Ausbau, Neubau).

Zumindest die beiden Abluftrohre (innen; 1 Stock höher im Dachboden) werde
ich mal kontrollieren.

Gibt es eigentlich Trickfilme (z.B. von der Installateur-Innung), die solche
Effekte anschaulich erklären?

Gruß
Klaus
Maik Koenig
2010-08-05 17:05:43 UTC
Permalink
Post by K.F.Erhard
Das ist ja mal ´ne gute Erklärung.
Thx.
Post by K.F.Erhard
Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, was beim Gluckern unseres
Badewannenabflusses passiert.
Das war übrigens von Anfang an so (Ausbau, Neubau).
Ziemlich sicher ein falsch verlegter Abfluss bzw falsch verlegte Belüftung.
Post by K.F.Erhard
Zumindest die beiden Abluftrohre (innen; 1 Stock höher im Dachboden) werde
ich mal kontrollieren.
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Post by K.F.Erhard
Gibt es eigentlich Trickfilme (z.B. von der Installateur-Innung), die solche
Effekte anschaulich erklären?
Ich habe keine Ahnung. Hab sowas auch bisher noch nicht gesehen. Aber
bedenkt man was für ein Rotz an Dokus im TV läuft, wird es das
vermutlich auch in irgendeiner Form geben.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Jochen Kriegerowski
2010-08-05 19:31:00 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.

Gruß
Jochen
Michael Sonnthal
2010-08-06 08:14:31 UTC
Permalink
"Jochen Kriegerowski" schrieb
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Exakt.
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Was soll das?
Maik schrieb doch: "Entlüftung ist es zwar auch, ..."
Josef Moellers
2010-08-06 08:23:50 UTC
Permalink
Post by Michael Sonnthal
"Jochen Kriegerowski" schrieb
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Exakt.
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Was soll das?
Maik schrieb doch: "Entlüftung ist es zwar auch, ..."
Wenn nur Luft zugeführt wird, ist es unproblematisch.

Wir hatten so'n 'Be- und Entlüfter" unserer Nachbarn nicht weit von
einem Dachschrägen-Fenster im Schlafzimmer.
Wenn der nicht gerade *be*lüftete, also Luft *in's* Rohr ansaugte ...
lecker!

Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Technology Solutions!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FTS)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://de.ts.fujitsu.com/imprint.html
Maik Koenig
2010-08-06 09:08:59 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Michael Sonnthal
"Jochen Kriegerowski" schrieb
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Exakt.
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Was soll das?
Maik schrieb doch: "Entlüftung ist es zwar auch, ..."
Wenn nur Luft zugeführt wird, ist es unproblematisch.
Wir hatten so'n 'Be- und Entlüfter" unserer Nachbarn nicht weit von
einem Dachschrägen-Fenster im Schlafzimmer.
Wenn der nicht gerade *be*lüftete, also Luft *in's* Rohr ansaugte ...
lecker!
Offensichtliche Lösung: Umlegung der Belüftungsöffnung. Oder halt ein
Ventil drauf, die gibt es auch für solche Fälle.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Josef Moellers
2010-08-06 09:44:45 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Josef Moellers
Post by Michael Sonnthal
"Jochen Kriegerowski" schrieb
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Exakt.
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Was soll das?
Maik schrieb doch: "Entlüftung ist es zwar auch, ..."
Wenn nur Luft zugeführt wird, ist es unproblematisch.
Wir hatten so'n 'Be- und Entlüfter" unserer Nachbarn nicht weit von
einem Dachschrägen-Fenster im Schlafzimmer.
Wenn der nicht gerade *be*lüftete, also Luft *in's* Rohr ansaugte ...
lecker!
Offensichtliche Lösung: Umlegung der Belüftungsöffnung. Oder halt ein
Ventil drauf, die gibt es auch für solche Fälle.
1. War'n Mietbojekt, und die Fenster haben wir selber (mit Genehmigung
des Vermieters) einbauen lassen
2. War nur hochsporadisch, meist wehte der Wind das weg.
3. hat das Problem jetzt unser Nachmieter (bzw. dessen Nachmieter).

Josef
--
These are my personal views and not those of Fujitsu Technology Solutions!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FTS)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://de.ts.fujitsu.com/imprint.html
Jochen Kriegerowski
2010-08-06 17:24:17 UTC
Permalink
Post by Michael Sonnthal
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Exakt.
Nein.
Post by Michael Sonnthal
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Was soll das?
Maik schrieb doch: "Entlüftung ist es zwar auch, ..."
Exakt. Und *das* ist der Grund für die Führung nach draußen.
Das "Be-" wäre im Innenraum unkritisch, weil nicht stinkend.
Das "Ent-" stinkt und muss nach draußen. Und da unkritisch
unstinkenden "Be-" nicht ohne unnötiges stinkendes "Ent-" zu
haben ist, muss das nach draußen. Wegen dem "Ent-", nicht
wegen dem "Be-".
Der Satz "Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigent-
liche Grund für die Führung nach draußen" behauptet genau das
Gegenteil.

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2010-08-06 18:14:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Exakt. Und *das* ist der Grund für die Führung nach draußen.
Nein, das ist _ein_ Grund für die Führung nach draussen. Wenn wir hier
schon Haare spalten dann richtig, siehe meine andere Antwort an dich.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Maik Koenig
2010-08-06 09:04:46 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
BE-Lüftung, Entlüftung ist es zwar auch, ist aber nicht der eigentliche
Grund für die Führung nach draussen.
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Kann man auch machen. Der Gestank ist halt dann in der Wohnung.

Die Kanalgase die in die Nasen kommen sind ein Grund für die Führung
nach draussen aber eben nicht der ursprüngliche Grund für die Existenz
der Lüftungsleitung.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Jochen Kriegerowski
2010-08-06 17:26:58 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Jochen Kriegerowski
Doch, gerade deshalb. Eine reine *Be*lüftung müsste man nicht nach
draußen führen sondern könnte das "Loch im Rohr" auch innerhalb der
Wohnung lassen.
Kann man auch machen. Der Gestank ist halt dann in der Wohnung.
Richtig. Deshalb schrieb ich "müsste man nicht", wenn es denn eine
reine "Be"lüftung wäre. Jibbet aber nich. Jibbet nur mit "Ent"lüftung
im unfreiwilligen Doppelpack.
Post by Maik Koenig
Die Kanalgase die in die Nasen kommen sind ein Grund für die Führung
nach draussen aber eben nicht der ursprüngliche Grund für die Existenz
der Lüftungsleitung.
Genau.

Gruß
Jochen
Maik Koenig
2010-08-06 18:13:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Maik Koenig
Die Kanalgase die in die Nasen kommen sind ein Grund für die Führung
nach draussen aber eben nicht der ursprüngliche Grund für die Existenz
der Lüftungsleitung.
Genau.
_Ein_ Grund. Ein weiterer ist der Schall. Plätscherndes Wasser aus einem
offenem Abwasserrohr ist ähnlich lästig. Noch ein Grund für die Führung
ins Freie ist so banal wie offensichtlich: Luftfeuchtigkeit reduzieren
helfen. Offene Abflussrohre dampfen nicht wenig, wenn jemand duscht oder
die Badewanne abläuft.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Martin Trautmann
2010-08-07 06:28:42 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Richtig. Deshalb schrieb ich "müsste man nicht", wenn es denn eine
reine "Be"lüftung wäre. Jibbet aber nich. Jibbet nur mit "Ent"lüftung
im unfreiwilligen Doppelpack.
Jibbet doch - es reichen entsprechende Ventile, die bei Unterdruck Luft
nachströmen lassen, so aber dicht sind. In den Niederlanden sind die
Standard - in Deutschland fehlt ihnen anscheinend die Zulassung, sind
aber im Fachhandel erhältlich.

Schönen Gruß
Martin
Harald Klotz
2010-08-07 08:45:58 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Jibbet doch - es reichen entsprechende Ventile, die bei Unterdruck
Luft nachströmen lassen, so aber dicht sind. In den Niederlanden sind
die Standard - in Deutschland fehlt ihnen anscheinend die Zulassung,
sind aber im Fachhandel erhältlich.
Bei fachgerecht verlegter Leitung sind solche Ventile völlig unnötig.

Das Problem tritt vor allem auf, wenn Leitungen mit zu viel Gefälle
verlegt sind.

Harald
Martin Trautmann
2010-08-10 07:12:16 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Bei fachgerecht verlegter Leitung sind solche Ventile völlig unnötig.
Die Leitungen sind oft fachgerecht verlegt - entweder kaum Gefälle oder
fast senkrecht. Wenn du das komplette Abspülwasser ausreichend schnell
ablaufen lassen willst, dann kann am dünnen 50er Strang auch bei
normgerechter Dimensionierung und Verlegung das Gluckern auftreten -
genau dafür gibt's diese Ventile ja.
Post by Harald Klotz
Das Problem tritt vor allem auf, wenn Leitungen mit zu viel Gefälle
verlegt sind.
Man kann auch mit Gluckern leben, aber bei der Verlegung ist oft durch
die Architektur der Rahmen vorgegeben, wo eine bessere Verlegung mit
optisch, räumlich oder finanziell weit schlechteren Alternativen zu
leben wäre.

Schönen Gruß
Martin

Michael Sonnthal
2010-08-06 08:10:34 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by K.F.Erhard
Gibt es eigentlich Trickfilme (z.B. von der Installateur-Innung), die solche
Effekte anschaulich erklären?
Ich habe keine Ahnung. Hab sowas auch bisher noch nicht gesehen. Aber
bedenkt man was für ein Rotz an Dokus im TV läuft, wird es das
vermutlich auch in irgendeiner Form geben.
Geberit hat in Pfullendorf ein Gebäude zu Schulungszwecken für Handwerker
mit durchsichtigen, absichtlich falsch verlegten, Abwasserrohren die das
Gluggern anschaulich machen.
Maik Koenig
2010-08-06 09:06:34 UTC
Permalink
Post by Michael Sonnthal
Post by Maik Koenig
Post by K.F.Erhard
Gibt es eigentlich Trickfilme (z.B. von der Installateur-Innung), die solche
Effekte anschaulich erklären?
Ich habe keine Ahnung. Hab sowas auch bisher noch nicht gesehen. Aber
bedenkt man was für ein Rotz an Dokus im TV läuft, wird es das
vermutlich auch in irgendeiner Form geben.
Geberit hat in Pfullendorf ein Gebäude zu Schulungszwecken für Handwerker
mit durchsichtigen, absichtlich falsch verlegten, Abwasserrohren die das
Gluggern anschaulich machen.
Das dürften mehrere Hersteller in der einen oder anderen Form haben.
Aber daraus ergibt sich noch kein Lehrfilm ;).

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Martin Klaiber
2010-08-06 08:58:47 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Solange die Geruchverschlüsse nicht leer gesagt werden, durch den
entweichenden Gestank bemerkt man das recht schnell wenn es so wäre,
würde ich mir da aber keine grossen Sorgen drum machen.
Danke für die verständlichen Erklärungen. Ob die Abflussleitungen auch
neu gemacht wurden, weiß ich nicht. Meine Bekannten sind da erst nach
der Renovierung des Hauses eingezogen und das Gluckern war von Anfang
an da. Ihnen war es aber gar nicht als außergewöhnlich aufgefallen, nur
ich hatte mich bei meinem Besuch darüber gewundert.

Geruchsprobleme gibt es nicht. Ich werde die Tipps hier aus dem Thread
aber mal an sie weiter reichen. Vielleicht sollte sich das doch mal ein
Installateur anschauen, bevor es größere Schäden gibt.

Danke an alle für die hilfreichen Hinweise,
Martin
R.R.Kopp
2010-08-05 12:54:12 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Es i s t eine Verstopfung - bzw. es wird eine werden. Wenn das
Gluckern schon immer da war, ist es ein Fehler im System - Belüftung
auf'm Dach funktioniert nicht, Rohre falsch verlegt, oder sonstwas
Ungutes. Solange das Abwasser noch "normal schnell" abfließt, kann man
mit viel Wasser (an der richtigen Stelle eingeleitet!) noch einen
Rettungsversuch unternehmen. Wenn dann aber bald nix mehr abläuft,
kann es teuer werden.
--
Rolf
Detlef Wirsing
2010-08-05 12:34:34 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Es i s t eine Verstopfung - bzw. es wird eine werden. Wenn das
Gluckern schon immer da war, ist es ein Fehler im System - Belüftung
auf'm Dach funktioniert nicht, Rohre falsch verlegt, oder sonstwas
Ungutes. Solange das Abwasser noch "normal schnell" abfließt, kann man
mit viel Wasser (an der richtigen Stelle eingeleitet!) noch einen
Rettungsversuch unternehmen. Wenn dann aber bald nix mehr abläuft,
kann es teuer werden.
Wenn es bei mir mal gluckert, kippe ich flüssigen Rohrreiniger rein
und gut ist. Spricht was dagegen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Thomas Feldes
2010-08-05 12:47:30 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wenn es bei mir mal gluckert, kippe ich flüssigen Rohrreiniger rein
und gut ist. Spricht was dagegen?
Verträgst du das gut? Ich dachte das Zeug wäre elendich scharf. Wenn es bei
*mir* gluckert, kippe ich 2 Rennie rein - dann ist auch gut.

:) Thomas
Stefan Koschke
2010-08-05 12:53:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Feldes
Post by Detlef Wirsing
Wenn es bei mir mal gluckert, kippe ich flüssigen Rohrreiniger rein
und gut ist. Spricht was dagegen?
Verträgst du das gut? Ich dachte das Zeug wäre elendich scharf. Wenn es bei
*mir* gluckert, kippe ich 2 Rennie rein - dann ist auch gut.
:) Thomas
nein !!!

Dafür gibt es "Rhöntropfen", die räumen auf ohne auszuräumen ;-)

Ciao
Stefan
Bernd Laengerich
2010-08-05 16:26:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Dafür gibt es "Rhöntropfen", die räumen auf ohne auszuräumen ;-)
Muss man dann noch ein Rad schlagen?

S,CNR!
Bernd
Detlef Wirsing
2010-08-05 16:27:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Feldes
Post by Detlef Wirsing
Wenn es bei mir mal gluckert, kippe ich flüssigen Rohrreiniger rein
und gut ist. Spricht was dagegen?
Verträgst du das gut? Ich dachte das Zeug wäre elendich scharf. Wenn es bei
*mir* gluckert, kippe ich 2 Rennie rein - dann ist auch gut.
Ich muß das ja nicht trinken. Und daß mein Abfluß Sodbrennen haben
könnte, auf den Gedanken kam ich noch nicht.
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Maik Koenig
2010-08-05 17:09:26 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Thomas Feldes
Post by Detlef Wirsing
Wenn es bei mir mal gluckert, kippe ich flüssigen Rohrreiniger rein
und gut ist. Spricht was dagegen?
Verträgst du das gut? Ich dachte das Zeug wäre elendich scharf. Wenn es bei
*mir* gluckert, kippe ich 2 Rennie rein - dann ist auch gut.
Ich muß das ja nicht trinken. Und daß mein Abfluß Sodbrennen haben
könnte, auf den Gedanken kam ich noch nicht.
Grundproblem bei Rohrreiniger ist die schlichte Tatsache, dass das Zeug
aushärtet. Ja, auch der flüssige. Mit Pech und/oder falscher Handhabung
wirste dann also u.U. das Vergnügen haben, dass man dir die Wände
aufschlägt, um die Rohre zu erneuern. Und wenn irgendwann mal jemand
dran arbeiten muss, am besten kurz nachdem du das Zeug da reingeschüttet
hast, geht der Knabe (bzw ja inzwischen auch durchaus mal das Mädel) ins
Krankenhaus weil er (bzw sie) sich Verätzungen eingefangen hat.

Nur wegen der Frage, ob da was gegen spricht...

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Detlef Wirsing
2010-08-05 17:37:35 UTC
Permalink
Maik Koenig schrieb:

[...]
Post by Maik Koenig
Grundproblem bei Rohrreiniger ist die schlichte Tatsache, dass das Zeug
aushärtet. Ja, auch der flüssige. Mit Pech und/oder falscher Handhabung
wirste dann also u.U. das Vergnügen haben, dass man dir die Wände
aufschlägt, um die Rohre zu erneuern.
[...]

Mir wurde von einem Klempner zu flüssigem Rohrreiniger geraten.
Seitdem verwende ich ihn und hatte nie Probleme. Reinkippen,
angegebene Zeit warten, ordentlich durchspülen, fertig. Es ist mir zu
teuer, jedesmal einen Klempner zu holen, wenn bei mir das Wasser nicht
mehr richtig abläuft.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Maik Koenig
2010-08-05 18:02:06 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Maik Koenig
Grundproblem bei Rohrreiniger ist die schlichte Tatsache, dass das Zeug
aushärtet. Ja, auch der flüssige. Mit Pech und/oder falscher Handhabung
wirste dann also u.U. das Vergnügen haben, dass man dir die Wände
aufschlägt, um die Rohre zu erneuern.
[...]
Mir wurde von einem Klempner zu flüssigem Rohrreiniger geraten.
Seitdem verwende ich ihn und hatte nie Probleme. Reinkippen,
angegebene Zeit warten, ordentlich durchspülen, fertig. Es ist mir zu
teuer, jedesmal einen Klempner zu holen, wenn bei mir das Wasser nicht
mehr richtig abläuft.
Kochendes Wasser mit Fettlöser gemixt tuts da in 90% der Fälle genauso.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Harald Klotz
2010-08-05 19:27:56 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Mir wurde von einem Klempner zu flüssigem Rohrreiniger geraten.
Seitdem verwende ich ihn und hatte nie Probleme. Reinkippen,
angegebene Zeit warten, ordentlich durchspülen, fertig. Es ist mir zu
teuer, jedesmal einen Klempner zu holen, wenn bei mir das Wasser nicht
mehr richtig abläuft.
Nimm einen Gummipömpel, den musst du nur einmal kaufen.
Wichtig ist dabei, die Überlauföffnungen dichtstopfen.
Wichtig, hin und her mit dem Pömpel, dass lasst Wasser vor und
rücklaufen und löst damit Verschmutzungen.

Harald
Detlef Wirsing
2010-08-06 11:23:52 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Detlef Wirsing
Mir wurde von einem Klempner zu flüssigem Rohrreiniger geraten.
Seitdem verwende ich ihn und hatte nie Probleme. Reinkippen,
angegebene Zeit warten, ordentlich durchspülen, fertig. Es ist mir zu
teuer, jedesmal einen Klempner zu holen, wenn bei mir das Wasser nicht
mehr richtig abläuft.
Nimm einen Gummipömpel, den musst du nur einmal kaufen.
Habe ich hier. Damit versuche ich es nie wieder. Das ist ein elendes
Gewürge, vor allem, weil der Pömpel irgendwie nie schlüssig über den
in der Ecke sitzenden Abfluß paßt.
Post by Harald Klotz
Wichtig ist dabei, die Überlauföffnungen dichtstopfen.
Wichtig, hin und her mit dem Pömpel, dass lasst Wasser vor und
rücklaufen und löst damit Verschmutzungen.
Ohne mich!
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Timm Thiemann
2010-08-06 21:59:25 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Nimm einen Gummipömpel, den musst du nur einmal kaufen.
Wichtig ist dabei, die Überlauföffnungen dichtstopfen.
ich hab gehört, bei einer richtigen Verstopfung könnte der so aufgebaute
Druck eine Dichtung wegdrücken. Dann hat man mit ein wenig Pech die
Sauerei irgendwo in der Wand und darf die Wand aufstemmen. Ich weiß
nicht, was dran ist, aber ich wär zu feige für diese Variante.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%***@t-online.de>]
Maik Koenig
2010-08-06 23:00:46 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Harald Klotz
Nimm einen Gummipömpel, den musst du nur einmal kaufen.
Wichtig ist dabei, die Überlauföffnungen dichtstopfen.
ich hab gehört, bei einer richtigen Verstopfung könnte der so aufgebaute
Druck eine Dichtung wegdrücken. Dann hat man mit ein wenig Pech die
Sauerei irgendwo in der Wand und darf die Wand aufstemmen. Ich weiß
nicht, was dran ist, aber ich wär zu feige für diese Variante.
Wahrscheinlicher ist da eigentlich eher ein Geruchverschluss der
nachgibt bzw der Übergang in die Wand. Man hätte die Sauerei also unter
der Spüle bzw unter dem Waschbecken. Bei WCs ist es mit dem Pumpfix
praktisch unmöglich genug Druck aufzubauen um eine Leitung auseinander
zu drücken. Da ist einfach noch zuviel Luft im System.

Auch haben alle Abflussreinigungssysteme Nachteile. Die Spirale, egal ob
per Hand oder mit Motorantrieb, kann eine Abflussleitung potentiell
kaputt schlagen. Ist mir selbst schon passiert. Die Chemiekeulen können,
wie schon oft von mir gesagt, aushärten; potentiell gefährlich für die
Gesundheit derjenigen die dran arbeiten sind sie auch noch. Die diversen
Druckluftsysteme, die immer wieder im Fernsehen als Ersatz für den
Pumpfix angeführt werden, drücken Leitungen noch schneller auseinander
als der Klassiker. Nicht umsonst sind da die Abflüsse inclusive
Geruchverschluss mit mehr Rohrschellen gesichert als es in der
Wirklichkeit irgendwo jemand machen würde.

Hilft der Pumpfix nicht würde ich immer erstmal die Spirale testen.
Kommt man damit nicht weiter, die Bedienung der Dinger kommt manchmal
einem Abitur gleich, hilft, abgesehen von der Demontage der Leitungen
natürlich, nur noch Hochdruck. DAS aber ist eindeutig nicht mehr ohne
Dreck und Wasser im betroffenen Raum zu machen. Und ich würde die
entsprechenden Geräte auch niemals einem Laien in die Hand drücken. Das
ist dann eindeutig ein Job für Leute, die wissen wie man mit sowas
umgeht. Von 5 bar Wasserdruck wird man nur nass. 20 bar und mehr reisst
einem die Haut von den Knochen.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Harald Klotz
2010-08-07 01:25:35 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Harald Klotz
Nimm einen Gummipömpel, den musst du nur einmal kaufen.
Wichtig ist dabei, die Überlauföffnungen dichtstopfen.
ich hab gehört, bei einer richtigen Verstopfung könnte der so
aufgebaute Druck eine Dichtung wegdrücken.
Dann war die Dichtung nicht in Ordnung.
Problematisch sind diese Pumpen, teiweise auch mir Gaskartsuche.
Mit dem Mist kannst du Glück haben den Propf durchzudrücken, hast aber
auch eine gute Chance die Verstopfung zu verdichten und das Problem zu
verschlimmern.
Post by Timm Thiemann
Dann hat man mit ein wenig
Pech die Sauerei irgendwo in der Wand und darf die Wand aufstemmen.
Ich weiß nicht, was dran ist, aber ich wär zu feige für diese
Variante.
Die chemischen Mittel greifen Dichtungen ebenfalls an, evtl. sogar das
Rohr, können das Rohr rauh machen uns so die Verstopfungsneigung
steigern, ganz im Sinne der Anbieter der Mittel.
Kritische Dichtungen hast du ohnehin nur an Verschraubungen, die O-Ring
Dichtungen bekommst mit Pömpeln niemals kaputt.

Bei der Chemie hast du ohnehin das Problem sie an die Wirkstelle zu
bekommen. Ist das Rohr dicht kommt es dort nicht hin, oder nach
durchsickern vorn Wasser erst in extremer Verdünnung. Nutzt du es
vorbeigend fliesst es schnell durch und entfaltet keine Wirkung, aber du
darfst dir einbilden, dass dein Rohr wegen der Vorbeugung frei bleibt.
Dabei funktionieren auch unbehandelte Rohre problemlos über Jahrzehnte.

Der Pömpel hat den Vorteil in beiden Richtungen zu wirken, Druck und
saugen, das löst die Verstopfung. So viel Druck, dass du was beschädigen
kannst wirst du mit einem Pömpel nicht aufbauen können.

Harald
Detlef Wirsing
2010-08-07 06:27:24 UTC
Permalink
Harald Klotz schrieb:
[...]
Post by Harald Klotz
Bei der Chemie hast du ohnehin das Problem sie an die Wirkstelle zu
bekommen. Ist das Rohr dicht kommt es dort nicht hin, oder nach
durchsickern vorn Wasser erst in extremer Verdünnung. Nutzt du es
vorbeigend fliesst es schnell durch und entfaltet keine Wirkung, aber du
darfst dir einbilden, dass dein Rohr wegen der Vorbeugung frei bleibt.
[...]

Da sehe ich kein Problem. Mir ist es noch nie passiert, daß ein Abfluß
ohne "Vorwarnung" verstopfte. Sobald es anfängt zu gluckern, ist bald
wieder eine Reinigung angesagt. Bei Spülbecken hängt der Dreck
meistens im Siphon, weshalb das Durchsickern von flüssigem
Rohrreiniger kein Problem ist. Außerdem wirkt er so in jedem Fall,
anstatt einfach nur durchzufließen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
--
Bitte keine Verweise auf Google. Entweder habe ich dort schon nach-
geschaut, oder ich bin auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen.
Thomas Feldes
2010-08-05 12:28:48 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken.
Kenn ich.
Nachdem ich im Bad eine Syphon-Rohrbelüftung eingebaut habe war Ruhe.

Nur Beispiel keine Kaufempfehlung:
http://www.amazon.de/gp/product/images/B002PHX30K/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=80084031&s=diy

Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
Jürgen Exner
2010-08-05 14:34:54 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Ja, das ist eine Verstopfung, aber nicht im Abfluss sondern in der
Belueftungsleitung fuer das Fallrohr.

jue
Maik Koenig
2010-08-05 17:11:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Martin Klaiber
Gestern bei Freunden erlebt: wenn z.B. im Bad Wasser in's Waschbecken
läuft, gluckert es in der Küche im Spülbecken. Rein nach Gefühl (und
ohne es begründen zu können), hätte ich auf eine Verstopfung getippt,
doch das Wasser fließt normal schnell ab. Was könnte das sein?
Ja, das ist eine Verstopfung, aber nicht im Abfluss sondern in der
Belueftungsleitung fuer das Fallrohr.
Öh... nö. Ich meine, klar ist das möglich, wahrscheinlicher ist aber
Verstopfung in der waagerechten Leitung. Das Wasser steht entsprechend
höher, es geht entsprechend weniger Luft oberhalb des Wassers zurück und
das Unterdruckspielchen startet.

Die Belüftungsleitungen sitzen sehr selten zu. Das passiert im
Verhältnis noch seltener als ein Rohrbruch in Heizungsleitunen.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Stefan Koschke
2010-08-06 07:46:45 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Die Belüftungsleitungen sitzen sehr selten zu. Das passiert im
Verhältnis noch seltener als ein Rohrbruch in Heizungsleitunen.
habe ich schon 2 mal gesehen:
Das Belüftungsrohr wurde mit diesem Spiralschlauch für Ablufthauben mit
dem "Rohrdachziegel" verbunden...
Nachdem sich genügend Kondenswasser gesammelt hatte, hing der durch und
bildete einen "Riesensyphon" unter dem Dach, im Winter dann noch
zugefroren...

Ciao
Stefan
Maik Koenig
2010-08-06 09:05:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Maik Koenig
Die Belüftungsleitungen sitzen sehr selten zu. Das passiert im
Verhältnis noch seltener als ein Rohrbruch in Heizungsleitunen.
Das Belüftungsrohr wurde mit diesem Spiralschlauch für Ablufthauben mit
dem "Rohrdachziegel" verbunden...
Nachdem sich genügend Kondenswasser gesammelt hatte, hing der durch und
bildete einen "Riesensyphon" unter dem Dach, im Winter dann noch
zugefroren...
Dann hat da jemand bei der Montage offensichtlich Mist gebaut. Wenn man
Mist baut, bekommt man jeden Fehler hin.

Greetz,MK
--
Religion - Der Ersatz für die fehlende Fähigkeit sich selbst
moralisches Verhalten anzueignen?
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
Vielleicht ein Leben retten: www.dkms.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...