Discussion:
Ich suche etwas, was ich in die Führungsschienen eines Rollladen stecken kann, aber was?
(zu alt für eine Antwort)
Harald Beukel
2010-10-18 20:07:52 UTC
Permalink
Hallo,

für den, der wissen will, wieso und warum ist unten eine Erklärung.

Ich suche etwas, am Besten aus Kunststoff, auf jeden Fall weiß, etwa 10
bis 15 cm breit, nicht zu dick und nicht zu dünn (es muss, wie gesagt,
in die Schienen eines Rollladens passen, also 1 bis max. 1,5cm dick),
was sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden
kann und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann)
und in einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit
es passend auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.

Eine Idee von mir war Gardinenschiene, geht aber nicht, weil die eine
Holzseele hat, somit nicht biegbar ist, außerdem gibt es die nur gebohrt
zu kaufen.

Lattenrost geht auch nicht, der ist gebogen, außerdem aus Holz.

Ansonsten fällt mir einfach nix ein, obwohl ich schon seit Tagen grübele
und auch schon einmal komplett den Baumarkt durchgegangen bin.

Hat wer eine Idee?

Ach ja, allzuviel kosten sollte es auch nicht.


Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.

Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.

Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten
zusätzlich innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder
rausreißen will.

Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören, was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen
Leiter oder so ran.

Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.

Fällt ja höchstens auf, wenn das Fenster groß auf ist, und bei 10 bis 15
cm Breite (also dann Höhe) auch dann nicht besonders.

Harald
Jens Fittig
2010-10-18 21:07:40 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
für den, der wissen will, wieso und warum ist unten eine Erklärung.
Hat wer eine Idee?
Kunststoffstreifen gibt es auch im Baumarkt! Oder im einschlägigen
Kunststoffgewerbe.
Post by Harald Beukel
Ach ja, allzuviel kosten sollte es auch nicht.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
möglich - diese Teile gibt es aber auch einzeln zum nachträglichen
Wechseln/Ersetzen.
Post by Harald Beukel
Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
Eventuell liegt es auch nur am der Wickelung, dass die nicht ganz
richtig gemacht ist. Typische Laienfehler bei der Montage.
Post by Harald Beukel
Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten
zusätzlich innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder
rausreißen will.
Das ist dann aber schlecht. Irgendwann reisst ein Zugseil und dann
musst du es aufmachen.
Post by Harald Beukel
Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören, was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen
Leiter oder so ran.
:-(
Post by Harald Beukel
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Wie gesagt - Kunststoffe gibt es in vielen Baumärkten. Oder beim
Fensterbauer oder sonstigen Kunststoffhandwerkern.
Harald Beukel
2010-10-19 04:33:36 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
für den, der wissen will, wieso und warum ist unten eine Erklärung.
Hat wer eine Idee?
Kunststoffstreifen gibt es auch im Baumarkt! Oder im einschlägigen
Kunststoffgewerbe.
Und wonach genau frage ich da?

Nach Kunststoffstreifen?
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
Ach ja, allzuviel kosten sollte es auch nicht.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
möglich - diese Teile gibt es aber auch einzeln zum nachträglichen
Wechseln/Ersetzen.
Weiß ich, der Fachmensch will aber ein Muster, das erst mal ausgebaut
werden muß, und wenn ich so weit gekommen bin, das ich einen Streifen
ausgebaut habe, muß ich mir um das nachträgliche Einbauen zweier
weiterer Streifen keine Gedanken mehr machen...
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
Eventuell liegt es auch nur am der Wickelung, dass die nicht ganz
richtig gemacht ist. Typische Laienfehler bei der Montage.
Post by Harald Beukel
Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten
zusätzlich innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder
rausreißen will.
Das ist dann aber schlecht. Irgendwann reisst ein Zugseil und dann
musst du es aufmachen.
Das Stück blieb, Gott sei Dank, unisoliert.
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören, was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen
Leiter oder so ran.
:-(
Post by Harald Beukel
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Wie gesagt - Kunststoffe gibt es in vielen Baumärkten. Oder beim
Fensterbauer oder sonstigen Kunststoffhandwerkern.
Ja, aber, wie gesagt, wonach genau frage ich da?
Jens Fittig
2010-10-19 08:27:35 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
für den, der wissen will, wieso und warum ist unten eine Erklärung.
Hat wer eine Idee?
Kunststoffstreifen gibt es auch im Baumarkt! Oder im einschlägigen
Kunststoffgewerbe.
Und wonach genau frage ich da?
Im Holzuschnitt. Die haben meistens auch allerlei Kunststoffplatten in
verschiedenen Materialien und Stärken
Post by Harald Beukel
Nach Kunststoffstreifen?
ja - kanst natürlich auch mal fragen ob sie sowas aus Ziegelstein
haben.
Post by Harald Beukel
Post by Jens Fittig
Post by Harald Beukel
Ach ja, allzuviel kosten sollte es auch nicht.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
möglich - diese Teile gibt es aber auch einzeln zum nachträglichen
Wechseln/Ersetzen.
Weiß ich, der Fachmensch will aber ein Muster, das erst mal ausgebaut
werden muß, und wenn ich so weit gekommen bin, das ich einen Streifen
ausgebaut habe, muß ich mir um das nachträgliche Einbauen zweier
weiterer Streifen keine Gedanken mehr machen...
So isses. Einmal muss das Ding aufgemacht werden. Sind deine
senkrechten Rolladenführungen Teil des Fensters oder nachträglich
aufgeschraubt? Dann könnte man die auch lösen. Hatte ich früher mal.
War sehr praktisch.
Stefan Koschke
2010-10-19 08:40:59 UTC
Permalink
Am 19.10.2010 10:27, schrieb Jens Fittig:
...
Post by Jens Fittig
Im Holzuschnitt. Die haben meistens auch allerlei Kunststoffplatten in
verschiedenen Materialien und Stärken
Post by Harald Beukel
Nach Kunststoffstreifen?
gestern mußte ich die Erfahrung machen, daß man Obi im Zuschnitt ein
großes Schild hängen hatte "Kein Zuschnitt unter 10 cm"

Die von mir gewünschten Leisten mit 3cm Breite und 2m Länge aus 8mm
Sperrholz wurden abgelehnt, Begründung Arbeitsschutz...

Das wird bei Kunststoff nicht viel anders aussehen, da kommt noch hinzu
daß die meist "auf eigene Gefahr" sägen, d.h. wenns schiefgeht (die
Platte platzt) muß man das Material trotzdem bezahlen.

So in einem anderen Baumarkt wo ich Plexiglas geschnitten haben wollte.

Ciao
Stefan
Jens Fittig
2010-10-19 09:16:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
...
Post by Jens Fittig
Im Holzuschnitt. Die haben meistens auch allerlei Kunststoffplatten in
verschiedenen Materialien und Stärken
Post by Harald Beukel
Nach Kunststoffstreifen?
gestern mußte ich die Erfahrung machen, daß man Obi im Zuschnitt ein
großes Schild hängen hatte "Kein Zuschnitt unter 10 cm"
Dann geh eben woanders hin.
Post by Stefan Koschke
Die von mir gewünschten Leisten mit 3cm Breite und 2m Länge aus 8mm
Sperrholz wurden abgelehnt, Begründung Arbeitsschutz...
Das ist Unsinn! Bis jetzt hat jeder Holzuschnitt noch viel dünnere
Streifen abgesägt. So 1 bis 2 cm. Auch an Kunststoffplatten! Z.b. wenn
an einer Platte eine Kante beschädigt war. Dann wird vor dem echten
Zuschnitt erst mal eine saubere Bezugskante geschnitten.
Post by Stefan Koschke
Das wird bei Kunststoff nicht viel anders aussehen, da kommt noch hinzu
daß die meist "auf eigene Gefahr" sägen, d.h. wenns schiefgeht (die
Platte platzt) muß man das Material trotzdem bezahlen.
Such dir einen Baumarkt, der keine solchen dämlichen Regeln hat!
Post by Stefan Koschke
So in einem anderen Baumarkt wo ich Plexiglas geschnitten haben wollte.
Dann geh eben zu einem anderen Baumarkt. Sind nicht alle so
kundenunfreundlich. Ausserdem gibt es in jeder Stadt, die so groß ist
einen Baumarkt zu haben, i.d.R. auch Schreinereien und
kunststoffverarbeitende Betriebe.

Da bekommt man solche "Reststreifen" gerne auch mal geschenkt. Oder
gegen einen Obulus für die Kaffeekasse.
C.P. Kurz
2010-10-19 11:14:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Das wird bei Kunststoff nicht viel anders aussehen, da kommt noch hinzu
daß die meist "auf eigene Gefahr" sägen, d.h. wenns schiefgeht (die
Platte platzt) muß man das Material trotzdem bezahlen.
So in einem anderen Baumarkt wo ich Plexiglas geschnitten haben wollte.
Habe ich irgendwas an deiner Schilderung des Problems überlesen, was
verhindert, dass Du einzelne Rolladenelemente in die Schienen einfädelst?

- Carsten
Jens Fittig
2010-10-19 11:51:14 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Stefan Koschke
Das wird bei Kunststoff nicht viel anders aussehen, da kommt noch hinzu
daß die meist "auf eigene Gefahr" sägen, d.h. wenns schiefgeht (die
Platte platzt) muß man das Material trotzdem bezahlen.
So in einem anderen Baumarkt wo ich Plexiglas geschnitten haben wollte.
Habe ich irgendwas an deiner Schilderung des Problems überlesen, was
verhindert, dass Du einzelne Rolladenelemente in die Schienen einfädelst?
Ja - lies nochmal die Fragestellung des OP!
C.P. Kurz
2010-10-19 12:23:33 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Habe ich irgendwas an deiner Schilderung des Problems überlesen, was
verhindert, dass Du einzelne Rolladenelemente in die Schienen einfädelst?
Sorry, Du <> OP, wie ich grade sehe.


- Carsten
C.P. Kurz
2010-10-19 12:24:50 UTC
Permalink
Sorry, Du <> OP, wie ich grade sehe.


- Carsten
MaWin
2010-10-18 22:16:56 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Eine Idee von mir war Gardinenschiene, geht aber nicht, weil die eine
Holzseele hat, somit nicht biegbar ist
Du wirst dich wundern wie die sich biegt.
Post by Harald Beukel
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes (weiß=Rahmenfarbe!)
legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen Zustand aufliegt, damit auch
die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Umgedrehter Kederstab, das ist der besondere Stab, der am Ende des
Rolladens sitzt. Hat meist nur 6cm, vielleicht also 2 übereinander.
--
Manfred Winterhoff
Martin Gerdes
2010-10-18 23:24:13 UTC
Permalink
Ich suche etwas, am besten aus Kunststoff,
... mit dem ich einen fehldimensionierten Rolladen supern kann.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
Man kann solche zu Reparaturzwecken nachkaufen.
Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten
zusätzlich innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder
rausreißen will.
Das wäre die richtige Lösung.
Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören,
Je nachdem.
was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen
Leiter oder so ran.
Einen einzelnen Stab des Rolladenpanzers kannst Du (je nach Dimension)
ggf. durchaus so biegen, daß Du ihn in die Schienen einfädeln kannst,
das kann auch mit mehreren zusammengesteckten Stäben noch klappen. Zur
Not lassen sie sich um wenige Millimeter kürzen, so daß die Überdeckung
in den Schienen geringer wird. Nicht zu kurz! Herausfallen sollen sie ja
auch nicht.
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Klar.

Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.

Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln. Das spart
Dir, den Rolladenkasten zu öffnen.
Harald Beukel
2010-10-19 04:35:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ich suche etwas, am besten aus Kunststoff,
... mit dem ich einen fehldimensionierten Rolladen supern kann.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
Man kann solche zu Reparaturzwecken nachkaufen.
Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten
zusätzlich innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder
rausreißen will.
Das wäre die richtige Lösung.
Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören,
Je nachdem.
was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen
Leiter oder so ran.
Einen einzelnen Stab des Rolladenpanzers kannst Du (je nach Dimension)
ggf. durchaus so biegen, daß Du ihn in die Schienen einfädeln kannst,
das kann auch mit mehreren zusammengesteckten Stäben noch klappen. Zur
Not lassen sie sich um wenige Millimeter kürzen, so daß die Überdeckung
in den Schienen geringer wird. Nicht zu kurz! Herausfallen sollen sie ja
auch nicht.
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Klar.
Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.
Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln.
Wohl kaum von innen, und wie gesagt: Dachfenster in etwa 8m Höhe!
Martin Gerdes
2010-10-19 21:00:05 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Post by Martin Gerdes
Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.
Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln.
Wohl kaum von innen,
Warum nicht? Bei mir hier geht das.
Post by Harald Beukel
und wie gesagt: Dachfenster in etwa 8m Höhe!
Giebelfenster.

<Achselzuck>

Ist das jetzt DEIN Fenster oder meins? Hast DU den Rolladen zu kurz
gewählt und es vor dem Verschließen nicht kontrolliert oder ich?

Einzelstäbe eines Rolladenpanzers kann man nachkaufen. Auch hier ist es
wiederum nicht mein Problem, daß Du den genauen Typ nicht mehr
nachschauen willst oder kannst. Normalerweise findet man diese
Information auf der Rechnung. Die hast im Zweifelsfall DU sorgfältig
archiviert und nicht ich.

Niemand zwingt Dich, einen Rat anzunehmen.
Harald Beukel
2010-10-19 21:56:54 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Harald Beukel
Post by Martin Gerdes
Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.
Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln.
Wohl kaum von innen,
Warum nicht? Bei mir hier geht das.
Bei mir hier aber nicht, zumindest sehe ich von innen keine Möglichkeit.
Post by Martin Gerdes
Post by Harald Beukel
und wie gesagt: Dachfenster in etwa 8m Höhe!
Giebelfenster.
<Achselzuck>
Ist das jetzt DEIN Fenster oder meins? Hast DU den Rolladen zu kurz
gewählt und es vor dem Verschließen nicht kontrolliert oder ich?
Weder noch, als das Haus gebaut wurde (mit dem Dachfenster inkl.
Rollladen) habe ich mir höchstens Gedanken über meine vollen Windeln
gemacht.

Der Dachboden stand all die Jahre leer, der Rollladen wurde zwar hin und
wieder betätigt, aber nie sorgfältig darauf beäugt, das er auch wirklich
lichtdicht ist.

Im Rahmen des Ausbaues wurde dann der Mangel entdeckt, die Jungs waren
aber schneller als ich dachte und haben den Rollladenkasten isoliert,
bevor ich dazu kam, einen Stab als Muster für die Ersatzteilbeschaffung
auszubauen.

Harald
Martin Gerdes
2010-10-19 23:00:28 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.
Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln.
Bei mir hier [geht das] nicht, zumindest sehe ich von innen keine Möglichkeit.
Post by Martin Gerdes
und wie gesagt: [Giebel]fenster in etwa 8m Höhe!
Ist das jetzt DEIN Fenster oder meins? Hast DU den Rolladen zu kurz
gewählt und es vor dem Verschließen nicht kontrolliert oder ich?
Weder noch, als das Haus gebaut wurde (mit dem [Giebel]fenster inkl.
Rollladen) habe ich mir höchstens Gedanken über meine vollen Windeln
gemacht.
Das erläutert natürlich die Geschichte mit dem Profil und der
hoffentlich weggehefteten Rechnung.
Der Dachboden stand all die Jahre leer, der Rollladen wurde zwar hin und
wieder betätigt, aber nie sorgfältig darauf beäugt, das er auch wirklich
lichtdicht ist.
Dennoch hätte man den Rolladen vor der Isoliermaßnahme anschauen und
ggf. verlängern können. Zu der Zeit warst Du aus dem Windelalter ja
heraus.
Im Rahmen des Ausbaues wurde dann der Mangel entdeckt, die Jungs waren
aber schneller, als ich dachte, und haben den Rollladenkasten isoliert,
bevor ich dazu kam, einen Stab als Muster für die Ersatzteilbeschaffung
auszubauen.
Du hättest den Stab bereits haben müssen, bevor die Jungs turbomäßig
isolieren. Hättest Du einen Musterstab ausgebaut und die Jungs dann
werkeln lassen, wärest Du schlechter dran als jetzt.

(Ist das nicht schön, daß ein guter Usenet-OP Info nur schluckweise
nachlegt, auf daß die Diskussion lebendig bleibt?)

PS: Warum schreibst Du eigentlich immer "Dachfenster", wenn das Fenster
doch in der Giebelwand ist?
Harald Beukel
2010-10-20 01:01:33 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel zerknüllen und
laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose dann korrekt reparieren.
Vielleicht kannst Du ja eine Schiene temporär wegnehmen, dann kannst Du
vermutlich den Panzer auch aus der anderen Schiene ausfädeln.
Bei mir hier [geht das] nicht, zumindest sehe ich von innen keine Möglichkeit.
Post by Martin Gerdes
und wie gesagt: [Giebel]fenster in etwa 8m Höhe!
Ist das jetzt DEIN Fenster oder meins? Hast DU den Rolladen zu kurz
gewählt und es vor dem Verschließen nicht kontrolliert oder ich?
Weder noch, als das Haus gebaut wurde (mit dem [Giebel]fenster inkl.
Rollladen) habe ich mir höchstens Gedanken über meine vollen Windeln
gemacht.
Das erläutert natürlich die Geschichte mit dem Profil und der
hoffentlich weggehefteten Rechnung.
Der Dachboden stand all die Jahre leer, der Rollladen wurde zwar hin und
wieder betätigt, aber nie sorgfältig darauf beäugt, das er auch wirklich
lichtdicht ist.
Dennoch hätte man den Rolladen vor der Isoliermaßnahme anschauen und
ggf. verlängern können. Zu der Zeit warst Du aus dem Windelalter ja
heraus.
Angeschaut hat "man" (also ich) ja...
Post by Martin Gerdes
Im Rahmen des Ausbaues wurde dann der Mangel entdeckt, die Jungs waren
aber schneller, als ich dachte, und haben den Rollladenkasten isoliert,
bevor ich dazu kam, einen Stab als Muster für die Ersatzteilbeschaffung
auszubauen.
Du hättest den Stab bereits haben müssen, bevor die Jungs turbomäßig
isolieren. Hättest Du einen Musterstab ausgebaut und die Jungs dann
werkeln lassen, wärest Du schlechter dran als jetzt.
Nö, dann hätte ich den Rollladenkasten offen gelassen, dann hätten...

Hätte ist egal, bringt nix.
Post by Martin Gerdes
(Ist das nicht schön, daß ein guter Usenet-OP Info nur schluckweise
nachlegt, auf daß die Diskussion lebendig bleibt?)
Das alles hat mit meiner eigentlichen Frage und meinem eigentlichen
Anliegen nix zu tun.
Post by Martin Gerdes
PS: Warum schreibst Du eigentlich immer "Dachfenster", wenn das Fenster
doch in der Giebelwand ist?
Giebelfenster schrieb ich im ersten posting in der Erläuterung und meine
ursprüngliche Frage bezog sich eigentlich nur auf "Fenster".

Dann von mir aus Dachbodenfenster.

Aber eine Idee, was ich da unten jetzt reinklemmen kann, hast Du?

Harald
Martin Gerdes
2010-10-20 12:00:26 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Dennoch hätte man den Rolladen vor der Isoliermaßnahme anschauen und
ggf. verlängern können. Zu der Zeit warst Du aus dem Windelalter ja
heraus.
Angeschaut hat "man" (also ich) ja ...
... aber nicht die richtigen Schlüsse gezogen. Und jetzt suchst Du einen
Zauberer, der die Sache im Handumdrehen geradezieht.
Post by Martin Gerdes
(Ist das nicht schön, daß ein guter Usenet-OP Info nur schluckweise
nachlegt, auf daß die Diskussion lebendig bleibt?)
Das alles hat mit meiner eigentlichen Frage und meinem eigentlichen
Anliegen nix zu tun.
Doch, doch, sicherlich.

Du sagst, Du suchest einen Rat, das stimmt aber nicht. Du suchst
lediglich Bestätigung, daß die Leute hier das Problem genauso lösen
würden, wie Du Dir das ausgedacht hast.

Es ist in solchen Fällen aber meist nicht zweckdienlich, durch zu enge
Vorgaben Kreativität einzuengen.

Von Dir lese ich immer nur: "Geht bei mir nicht", "Kann nicht von außen
dran" und ähnliche Sprüche.

Ginge es Dir tatsächlich um eine Lösung, auf die Du nicht selbst kommst,
hättest Du längst Fotos gepostet. Damit könnte man die Situation vor Ort
erheblich besser nachvollziehen als aus der puren Beschreibung heraus.
Post by Martin Gerdes
PS: Warum schreibst Du eigentlich immer "Dachfenster", wenn das Fenster
doch in der Giebelwand ist?
Giebelfenster schrieb ich im ersten posting in der Erläuterung und meine
ursprüngliche Frage bezog sich eigentlich nur auf "Fenster".
Wozu sich streiten über Dinge, die man problemlos durch Zurückblättern
im Thread eindeutig klären kann?
Aber eine Idee, was ich da unten jetzt reinklemmen kann, hast Du?
... längst gepostet. Offenbar hast Du das aber bisher übersehen.

Ich glaube, Du hast nun genügend Ratschläge bekommen.
Harald Beukel
2010-10-20 12:33:33 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Dennoch hätte man den Rolladen vor der Isoliermaßnahme anschauen und
ggf. verlängern können. Zu der Zeit warst Du aus dem Windelalter ja
heraus.
Angeschaut hat "man" (also ich) ja ...
... aber nicht die richtigen Schlüsse gezogen. Und jetzt suchst Du einen
Zauberer, der die Sache im Handumdrehen geradezieht.
Ich suche keinen Zauberer, ich suche einen Tipp, was ich da am besten
reinschiebe.

Lies doch noch mal meinen Betreff, der lautet:

"Ich suche etwas, was ich in die Führungsschienen eines Rollladen
stecken kann, aber was?"
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
(Ist das nicht schön, daß ein guter Usenet-OP Info nur schluckweise
nachlegt, auf daß die Diskussion lebendig bleibt?)
Das alles hat mit meiner eigentlichen Frage und meinem eigentlichen
Anliegen nix zu tun.
Doch, doch, sicherlich.
Du sagst, Du suchest einen Rat, das stimmt aber nicht. Du suchst
lediglich Bestätigung, daß die Leute hier das Problem genauso lösen
würden, wie Du Dir das ausgedacht hast.
Das tue ich eben nicht, ich habe nur danach gefragt, ob jemand weiß, was
ich da am besten reinstecke, ist das wirklich so schwer zu verstehen?
Post by Martin Gerdes
Es ist in solchen Fällen aber meist nicht zweckdienlich, durch zu enge
Vorgaben Kreativität einzuengen.
Von Dir lese ich immer nur: "Geht bei mir nicht", "Kann nicht von außen
dran" und ähnliche Sprüche.
Ginge es Dir tatsächlich um eine Lösung, auf die Du nicht selbst kommst,
hättest Du längst Fotos gepostet. Damit könnte man die Situation vor Ort
erheblich besser nachvollziehen als aus der puren Beschreibung heraus.
Ich _habe_ eine Lösung, ich will nur wissen, womit genau ich diese am
besten bewerkstellige, also: was ich da am besten reinstecke.

Machst Du das immer so, wenn jemand fragt, welche Schraube er am besten
benutzt, ihm zu erzählen, das er das auch schweißen kann?

Wenn ich hier mal ein paar postings von Dir durchgehe, scheint das
teilweise tatsächlich so zu sein, komplette postings über Abkürzungen,
wo es eigentlich um Kleber geht...
[snip]
Post by Martin Gerdes
Ich glaube, Du hast nun genügend Ratschläge bekommen.
_Von Dir_ habe ich vor allem Antworten auf Fragen bekommen, die ich gar
nicht gestellt habe.

Und damit EOD

Harald
Martin Gerdes
2010-10-20 13:00:05 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Ich _habe_ eine Lösung,
Warum fragst Du dann noch?
Post by Harald Beukel
ich will nur wissen, womit genau ich diese am besten bewerkstellige,
also: was ich da am besten reinstecke.
Das naheliegendste: Ein bzw. mehrere Rolladensegmente, wie geschrieben.
(siehe <***@4ax.com> )

Die kriegst Du am leichtesten gebogen bzw. schräg eingeschoben. Eine
komplette Platte könnte zu sterrig sein.
Post by Harald Beukel
Machst Du das immer so, wenn jemand fragt, welche Schraube er am besten
benutzt, ihm zu erzählen, das er das auch schweißen kann?
Ich mache das immer so, daß einer der fragt, schnell eine Antwort
bekommt. Das gilt auch für Dich übrigens. Ich kann allerdings nichts
dafür, daß Du nicht lesen magst.

Kathinkas Law wirst Du kennen.
Jens Fittig
2010-10-20 14:17:15 UTC
Permalink
Martin Gerdes schrieb:

<->
Post by Martin Gerdes
Ich mache das immer so, daß einer der fragt, schnell eine Antwort
bekommt. Das gilt auch für Dich übrigens. Ich kann allerdings nichts
dafür, daß Du nicht lesen magst.
Kathinkas Law wirst Du kennen.
Kannst du eigentlich auch was anderes als klugscheissen?

Deine Beiträge in diesem Thread sind nur arrogant und nervig aber
wenig hilfreich!
Harald Beukel
2010-10-20 15:35:08 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
<->
Post by Martin Gerdes
Ich mache das immer so, daß einer der fragt, schnell eine Antwort
bekommt. Das gilt auch für Dich übrigens. Ich kann allerdings nichts
dafür, daß Du nicht lesen magst.
Kathinkas Law wirst Du kennen.
Kannst du eigentlich auch was anderes als klugscheissen?
Deine Beiträge in diesem Thread sind nur arrogant und nervig aber
wenig hilfreich!
Irgendwie beruhigt mich das jetzt, das nicht nur ich das so empfinde.

Dennoch gehe ich davon aus, das er es gut meint und nur helfen will.

Harald
Jens Fittig
2010-10-20 16:19:26 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Irgendwie beruhigt mich das jetzt, das nicht nur ich das so empfinde.
Dennoch gehe ich davon aus, das er es gut meint und nur helfen will.
So wie ich ihn kenne liegt ihm nicht am Helfen sondern an seiner
Selbstdarstellung.
Schorsch Mildenberger
2010-10-20 17:49:38 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Post by Jens Fittig
<->
Post by Martin Gerdes
Ich mache das immer so, daß einer der fragt, schnell eine Antwort
bekommt. Das gilt auch für Dich übrigens. Ich kann allerdings nichts
dafür, daß Du nicht lesen magst.
Kathinkas Law wirst Du kennen.
Kannst du eigentlich auch was anderes als klugscheissen?
Deine Beiträge in diesem Thread sind nur arrogant und nervig aber
wenig hilfreich!
Irgendwie beruhigt mich das jetzt, das nicht nur ich das so empfinde.
Dennoch gehe ich davon aus, das er es gut meint und nur helfen will.
jaja, das kennen wir:
Der tut nix, der will nur helfen!

SCNR
Schorsch
Martin Gerdes
2010-10-20 20:00:01 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Post by Jens Fittig
Post by Martin Gerdes
Kathinkas Law wirst Du kennen.
Kannst du eigentlich auch was anderes als klugscheissen?
Deine Beiträge in diesem Thread sind nur arrogant und nervig aber
wenig hilfreich!
Ruhig, Wolfgang, ganz ruhig. Denk an Dein Herz!
Post by Harald Beukel
Irgendwie beruhigt mich das jetzt, das nicht nur ich das so empfinde.
Man sollte Sprüche allseits bekannter Trolle nicht allzu ernst nehmen --
und Wolfgang Gerber ist ja so eine Art Obertroll.

Wolltest Du die Diskussion nicht eigentlich beendet haben?
C.P. Kurz
2010-10-20 22:03:47 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Ich suche keinen Zauberer, ich suche einen Tipp, was ich da am besten
reinschiebe.
Okay, vielleicht mal ein anderer Versuch:


Der Rolladen schließt nicht ganz. Du brauchst unten einen früheren
Anschlag. Nun vermute ich, das Ganze soll nach Möglichkeit 'halbwegs'
passabel aussehen. Da gibts nun zwei Möglichkeiten, Du packst unten was
rein, was aussieht wie die Rolladenlamellen. Das wären eben
Rolladenlamellen, die man im Baumarkt auch einzeln kriegt.

Wenn der Rolladen allerdings hochzogen ist, liegen unten weiterhin 2-3
einzelne Lamellen drin. Sieht vielleicht komisch aus. Also beginne ich
zu begreifen, warum Du unten ein weisses Kunststoffbrett einschieben
willst - weil das vermutlich die gleiche Optik hat wie der Fensterrahmen
und dann auch bei hochgezogenem Rolladen brauchbar aussieht,
idealerweise mit der Oberkante des Fensterrahmens unten bündig abschließt.

Ein Kabelkanal aus dem Baumarkt wird nicht in die Rolladenschiene
passen. Deckel eines Kabelkanals würde sicher passen, aber vermutlich
nicht lange mit dem Gewicht des Rolladens klarkommen, müsste also schon
ziemlich genau von der Höhe her passen, damit der Rolladen gerade so
drüber hängt und kaum aufliegt.
Könnte man relativ einfach mit einer eingelegten passend zugeschnittenen
Siebdruckplatte (wasserfest) versteifen. Ist vielleicht in der Summe
noch einfacher, als die Siebdruckplatte zu lackieren. Wasserfeste
Siebdruckplatte (Multiplex) gibts auch weiss kaschiert, aber nicht in
den üblichen Baumärkten.

Andere Idee: Stegplatten, bzw. Lichtpanele (typ. Breite 20cm), gibts in
verschiedenen Stärken und Längen ebenfalls einzeln im Baumarkt. Müsste
man ggfs. noch weiss lackieren, aber das sollte ja kein Problem sein.
Geht aber vielleicht, wenn es eine klare Version ist, sogar ohne
Lackieren, weil dann die Rahmenfarbe dahinter einfach durchscheint. Die
Dinger kann man auch problemlos selber zuschneiden. Sollte mit dem
Gewicht des Rolladens auch klar kommen. Ggfs. kann man auch zwei davon
im Sandwich hintereinander packen. Ich würde die klare Lösung
bevorzugen. Die Erfahrung lehrt, dass an Rolladen gerne reichlich
Schmodder anfällt und bei Regen daran herunterläuft. Eine direkt
darunter befindliche weiss lackierte Blende wird sehr schnell sehr
Scheisse aussehen. Putzen ist natürlich kein Problem, aber ich denke,
transparente oder opake Panele sind da etwas unkritischer.

Letzte Idee - passendes Brett, mit DCFix Folie weiss kaschieren und
wasserfest machen.


- Carsten
C.P. Kurz
2010-10-20 22:11:17 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Letzte Idee - passendes Brett, mit DCFix Folie weiss kaschieren und
wasserfest machen.
Äh, allerletzte Idee: 2-3 halbwegs passende Rolladenlamellen besorgen,
ineinander einschieben, in die Führungsschienen einbiegen, und sie von
hinten mit Montageband, kurze Stücke Rolladengurt, Spezialkleber, etc.
an der untersten Lamelle des Rolladens als Verlängerung anbringen. Dann
gehen die Dinger mit hoch.


- Carsten
Martin Gerdes
2010-10-21 10:00:04 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by C.P. Kurz
Letzte Idee - passendes Brett, mit DCFix Folie weiss kaschieren und
wasserfest machen.
Äh, allerletzte Idee: 2-3 halbwegs passende Rolladenlamellen besorgen,
ineinander einschieben, in die Führungsschienen einbiegen, und sie von
hinten mit Montageband, kurze Stücke Rolladengurt, Spezialkleber, etc.
an der untersten Lamelle des Rolladens als Verlängerung anbringen. Dann
gehen die Dinger mit hoch.
Völlig andere Idee: Einen lichtdichten Vorhang oder ein lichtdichtes
Rollo vorsehen. Ersteres ist allerdings nicht de.rec.heimwerken, sondern
de.rec.haushalt, zweiteres entspricht nicht der Bedingung "möglichst
preisgünstig", funktioniert aber ziemlich gut.

Vermutlich geht es dem OP aber nur um den Chat und nicht um eine Lösung.

Nachdem er die Chose mit seiner Isolierung schon nicht vernünftig
geplant hat (er hätte die Sache mit dem Rolladen nämlich vorher angehen
müssen unter dem Aspekt, daß der Rolladenkasten hinterher unzugänglich
wird), ist er in der Zwischenzeit noch nicht schlau geworden. Egal, was
er als Platzhalter außen auch einbauen will: Der Mann an der Säge will
ein exaktes Maß haben, auf das er die Säge einstellen kann. "10 bis 15
Zentimeter" kann er nicht absägen. Man plant leichter, wenn man die
fragliche Dimension genau kennt. Ich hätte sie in gleicher Situation
z.B. mittels Holzresten aus dem Bastelkeller längst genau festgestellt.
Knut Schottstädt
2010-10-21 15:04:53 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by C.P. Kurz
Letzte Idee - passendes Brett, mit DCFix Folie weiss kaschieren und
wasserfest machen.
Äh, allerletzte Idee: 2-3 halbwegs passende Rolladenlamellen besorgen,
ineinander einschieben, in die Führungsschienen einbiegen, und sie von
hinten mit Montageband, kurze Stücke Rolladengurt, Spezialkleber, etc.
an der untersten Lamelle des Rolladens als Verlängerung anbringen. Dann
gehen die Dinger mit hoch.
Dann sieht das Lamellen"gebammel" nicht am unterem sondern am oberem Ende
vom Fenster komisch aus. *g*

Ich glaube der Vorschlag von MaWin mit den 1-2 Rollladen-Endprofilen
(Kederstab) kommt da deutlich besser. Die Profile gibt es nahezu
rechteckig und passen so, in der passenden Farbe) vermutlich besser zum
Fenster. Und sie sind vor dagegen fallende Rollläden geschützt ;-).
Braucht es zwei dieser Endprofile, könnte man eins unten belassen und
eins mit hochziehen, was u.U. das Designbewusste Auge etwas milde stimmt.

Deine Idee im vorigem Post mit dem gerade so nicht aufliegendem Rollladen
ist übrigens wenig zielführend, da das Grundproblem des OP, nämlich der
Lichteinfall zwischen den Lamellen, so nicht behoben wird. Schade.

Zitat:
"Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle, wodurch
die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum jetzt zum
Schlafen genutzt werden soll, sein muß."
--
MfG Knut
C.P. Kurz
2010-10-21 22:38:23 UTC
Permalink
Post by Knut Schottstädt
Dann sieht das Lamellen"gebammel" nicht am unterem sondern am oberem Ende
vom Fenster komisch aus. *g*
Warum sollen die sich nicht ganz einziehen lassen?
Post by Knut Schottstädt
Deine Idee im vorigem Post mit dem gerade so nicht aufliegendem Rollladen
ist übrigens wenig zielführend, da das Grundproblem des OP, nämlich der
Lichteinfall zwischen den Lamellen, so nicht behoben wird. Schade.
"Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle, wodurch
die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum jetzt zum
Schlafen genutzt werden soll, sein muß."
Naja, zwischen 'Lichtschlitz' und 'nicht satt aufliegen' liegt noch der
eine oder andere Millimeter.

Aber 'elegant' ist eh keine dieser 'Reparaturlösungen'.

- Carsten
Knut Schottstädt
2010-10-22 08:47:36 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Knut Schottstädt
Dann sieht das Lamellen"gebammel" nicht am unterem sondern am oberem
Ende vom Fenster komisch aus. *g*
Warum sollen die sich nicht ganz einziehen lassen?
Wenn man die Stopper an der vorhandenen Endleiste entfernt und, hier wird
wohl der praktische Haken liegen, das Endprofilsicher in den
Rollladenkasten hinein und herausbekommt und dafür sorgen kann, das nicht
ausversehen die angehängten Lamellen ganz und auf nimmer wiedersehen im
Kasten verschwinden mag das sicherlich funktionieren. Tut es das?
Post by C.P. Kurz
Post by Knut Schottstädt
Deine Idee im vorigem Post mit dem gerade so nicht aufliegendem
Rollladen ist übrigens wenig zielführend, da das Grundproblem des OP,
nämlich der Lichteinfall zwischen den Lamellen, so nicht behoben wird.
Schade.
"Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß."
Naja, zwischen 'Lichtschlitz' und 'nicht satt aufliegen' liegt noch der
eine oder andere Millimeter.
Im OP steht aber nichts von "Lichtschlitz" (unten) sondern nur das oben
zitierte. Die Differenz zwischen hängenden und aufeinander aufliegenden,
also dem zu vermeidendem unten Aufliegen der Jalousie, Lamellen war das
Thema. Von Lichtschlitz unterhalb der Jalousie war keine Rede. Oder etwa
doch? Dann habe ich das wohl überlesen.
--
MfG Knut
Martin Gerdes
2010-10-22 09:00:05 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Knut Schottstädt
Dann sieht das Lamellen"gebammel" nicht am unterem sondern am oberem Ende
vom Fenster komisch aus. *g*
Warum sollen die sich nicht ganz einziehen lassen?
Normalerweise ist die letzte Lamelle eines Rolladens anders gestaltet
als die übrigen, außerdem weist sie in aller Regel einen Anschlag auf,
der verhindert, daß der Panzer ganz im Rolladenkasten verschwindet.

Dieser Anschlag erfüllt seine Funktion natürlich immer noch, wenn man
unten bastelmäßig zwei Lamellen dranhängt.

Natürlich könnte man auf die Idee kommen, den Anschlag zu versetzen --
ich würde aber meiner Bastelverbindung sicherlich nicht soviel zutrauen,
daß ich sie regelmäßig in den Rolladenkasten einziehen möchte. Aus gutem
Grund ist die Verbindung zwischen Rolladenlamellen speziell konstruiert,
das kriegt man bastelmäßig sicher nicht so stabil hin.

Und den Rolladenkasten aufmachen möchte unser OP ja nicht, er wehrt sich
ja mit Händen und Füßen gegen die eigentlich seriöse Lösung.
Post by C.P. Kurz
Aber 'elegant' ist eh keine dieser 'Reparaturlösungen'.
Eben.
Patrick Grochowy
2010-10-21 00:23:59 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
[...]
Könnte man relativ einfach mit einer eingelegten passend zugeschnittenen
Siebdruckplatte (wasserfest) versteifen. Ist vielleicht in der Summe
noch einfacher, als die Siebdruckplatte zu lackieren. Wasserfeste
Siebdruckplatte (Multiplex) gibts auch weiss kaschiert, aber nicht in
den üblichen Baumärkten.
[...]
Er könnte sich auch einfach 'n Streifen Kömacel beim
örtlichen Schildermacher zuschneiden lassen. Das ist
weniger aufwendig, dauerhafter und auch billiger.

Vermutlich würden auch einfach in die Schienen geklemmte
Holzstücke (je links und rechts eins) reichen, auf die
Art ließe sich der Anschlag auch nach "weiter oben"
versetzen und die Lichtspalte in der Jalousie
verschwinden.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
Stefan Koschke
2010-10-19 12:18:43 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Hallo,
...
Post by Harald Beukel
was sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden
kann und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann)
und in einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit
es passend auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.
bei hochgezogenem Rolladen kannst Du doch ohne biegen schräg einfädeln,
oder habe ich da wwas übersehen?

Ciao
Stefan
Harald Beukel
2010-10-19 13:11:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Harald Beukel
Hallo,
...
Post by Harald Beukel
was sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden
kann und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann)
und in einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit
es passend auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.
bei hochgezogenem Rolladen kannst Du doch ohne biegen schräg einfädeln,
oder habe ich da wwas übersehen?
http://www.cshare.de/file/2c0f6d53301a61a8bc7eadb674b1eefc/Unbenannt?tags=Unbenannt&lang=de

Harald
Stefan Koschke
2010-10-19 13:51:38 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Post by Stefan Koschke
Post by Harald Beukel
Hallo,
...
Post by Harald Beukel
was sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden
kann und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann)
und in einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit
es passend auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.
bei hochgezogenem Rolladen kannst Du doch ohne biegen schräg einfädeln,
oder habe ich da wwas übersehen?
http://www.cshare.de/file/2c0f6d53301a61a8bc7eadb674b1eefc/Unbenannt?tags=Unbenannt&lang=de
Harald
Das kommt jetzt auf die Breite der Lamellen an, da in den Schienen (bei
mir zumindest) rechts und links mind. 1cm frei ist, sollten sich
Zusatzteile mit Lamellenbreite (um die 4..5cm) so einfädeln lassen.
Wenn Du die Ecken abrundest (soweit man es im eingefädelten Zustand noch
nicht sieht) sollten auch größere Breiten passen, das läßt sich ja mit
einem Musterbrettchen ermitteln...

Ciao
Stefan
C.P. Kurz
2010-10-19 13:55:58 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
http://www.cshare.de/file/2c0f6d53301a61a8bc7eadb674b1eefc/Unbenannt?tags=Unbenannt&lang=de
Einzelne Rolladenlamellen sind biegsam und müssen nicht schräg
eingeschoben werden. Frag mal Einbrecher.


- Carsten
Jens Fittig
2010-10-19 13:48:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Harald Beukel
Hallo,
...
Post by Harald Beukel
was sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden
kann und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann)
und in einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit
es passend auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.
bei hochgezogenem Rolladen kannst Du doch ohne biegen schräg einfädeln,
oder habe ich da wwas übersehen?
Und wie soll das gehen ohne biegen? Hast du jemals was an einem
Rolladen repariert? Z.B. kaputte Lamellen gewechselt?

Ich halte es schlicht für unmöglich ohne Ausbau oder ohne Lösen der
Seitenschienen, sofern möglich, unten oder zwischendrin Lamellen
einzusetzen.
Patrick Grochowy
2010-10-19 21:17:16 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
[...]
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen
Zustand aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
[...]
Sind ja hier schon ein paar andere Möglichkeiten genannt worden, aber
falls Du partout eine Art weißes Kunststoffbrett da reinklemmen willst,
könntest Du Dir bei einem Schilderhersteller/Folienbeschrifter/Außenwerbungs-
hersteller was passend zugeschnittenes aus "Kömacel" besorgen.

Gibt's in etlichen Stärken, ist biegsam aber dennoch stabil, wetterfest
einfach zuzuschneiden (falls Du Dir sicherheitshalber ein zu großes Stück
zum selbstablängen holst) und könnte die Lösung für Dich sein.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
T.priebe
2010-10-20 13:09:17 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Hallo,
für den, der wissen will, wieso und warum ist unten eine Erklärung.
Ich suche etwas, am Besten aus Kunststoff, auf jeden Fall weiß, etwa 10
bis 15 cm breit, nicht zu dick und nicht zu dünn (es muss, wie gesagt, in
die Schienen eines Rollladens passen, also 1 bis max. 1,5cm dick), was
sich *etwas* biegen lässt (damit es in die Schienen gesteckt werden kann
und danach vernünftig sitzt und nicht herausrutschen/fallen kann) und in
einer Länge von, sagen wir ab 1,20m erworben werden kann, damit es passend
auf die Breite zwischen den Schienen gekürzt werden kann.
Eine Idee von mir war Gardinenschiene, geht aber nicht, weil die eine
Holzseele hat, somit nicht biegbar ist, außerdem gibt es die nur gebohrt
zu kaufen.
Lattenrost geht auch nicht, der ist gebogen, außerdem aus Holz.
Ansonsten fällt mir einfach nix ein, obwohl ich schon seit Tagen grübele
und auch schon einmal komplett den Baumarkt durchgegangen bin.
Hat wer eine Idee?
Ach ja, allzuviel kosten sollte es auch nicht.
Der Hintergrund ist der, das ich (dummerweise erst) nach dem Dachumbau
gemerkt habe, das im Rollladen des Giebelfensters, der praktisch nie
benutzt und nie wirklich beachtet wurde, mindestens ein, wahrscheinlich
zwei Stäbe im Rollladenpanzer fehlen.
Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle, wodurch
die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum jetzt zum
Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
Rollladenkasten auf und zwei Stäbe nachträglich rein geht schlecht bis
garnicht, da während des Umbaus (ja, dumm gelaufen) der Kasten zusätzlich
innen isoliert wurde und ich das nicht alles wieder rausreißen will.
Um die Rollladenstäbe von außen zusätzlich einzufügen müsste ich die
Schiene irgendwo zerstören, was ich nicht will, außerdem reden wir von
einem Dachfenster, von draußen käme man da also nur mit einer hohen Leiter
oder so ran.
Meine Idee ist, einfach unten in die Schienen etwas weißes
(weiß=Rahmenfarbe!) legen, worauf der Rolladen im runtergelassenen Zustand
aufliegt, damit auch die oberen Lichtschlitze geschlossen sind.
Fällt ja höchstens auf, wenn das Fenster groß auf ist, und bei 10 bis 15
cm Breite (also dann Höhe) auch dann nicht besonders.
Harald
Hallo spontan fällt mir da Kabelkanal ein schau mal in der Elektrik ecke im
Baumarkt.
Gruß
Thomas
Stefan Koschke
2010-10-21 06:17:00 UTC
Permalink
Post by T.priebe
Hallo spontan fällt mir da Kabelkanal ein schau mal in der Elektrik ecke im
Baumarkt.
ob der UV-beständig ist?
Ich vermute, nach spätestens 2 Jahren zerbröselt das.

Ciao
Stefan
Martin Gerdes
2010-10-21 10:00:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by T.priebe
Hallo spontan fällt mir da Kabelkanal ein schau mal in der Elektrik ecke im
Baumarkt.
ob der UV-beständig ist?
Ich vermute, nach spätestens 2 Jahren zerbröselt das.
Rolladenlamellen sind für den Anwendungszweck gedacht und insofern von
ihrer Konstruktion her UV-beständig. Außerdem kriegt man die vermutlich
leichter in die Schienen geschoben als eine einteilige Platte.

In den sauren Apfel beißen und eben doch den Rolladenkasten zu öffnen
wäre vermutlich auf lange Sicht die bessere Lösung.

Wie wird der Rolladenkasten eigentlich durch eine Isolierung
unzugänglich? Ein Haus isoliert man normalerweise außen, die
Rolladenkästen alter Häuser liegen aber innen. Logisch, man muß ja
drankommen, wenn der Rolladengurt kaputtgeht (denn der ist ja
Verschleißteil. Ein großer Rolladen kann auch schon einmal aus der
Führung springen. Dann muß man auch drankommen können.
Knut Schottstädt
2010-10-21 15:12:01 UTC
Permalink
Am Thu, 21 Oct 2010 12:00:04 +0200 schrieb Martin Gerdes:
...
Post by Martin Gerdes
In den sauren Apfel beißen und eben doch den Rolladenkasten zu öffnen
wäre vermutlich auf lange Sicht die bessere Lösung.
Wie wird der Rolladenkasten eigentlich durch eine Isolierung
unzugänglich?
Würde mich auch mal interessieren. Ich habe hier Hartschaum als Isolation
im Rollladenkasten und dieses Element lässt sich sehr bequem entfernen
und wieder einsetzen. Ist vielleicht eine zusätzliche Isolation auf die
Revisionsöffnung gekommen die sich nicht abnehmen lässt?
--
MfG Knut
Wolfgang Hauser
2010-10-21 12:03:21 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Ansonsten fällt mir einfach nix ein, obwohl ich schon seit Tagen grübele
und auch schon einmal komplett den Baumarkt durchgegangen bin.
Ein ähnliches Problemchen (Kabel, das nicht vom Rolladen gequetscht
werden soll) habe ich hier mit zwei Weinkorken gelöst.
Harald Beukel
2010-10-22 14:12:31 UTC
Permalink
Hallo,

es sind jetzt doch zwei neue Stäbe durch den Kasten ergänzt worden, so
schlimm, wie ich dachte, war das mit der Isolierung garnicht.

Das neue Hängeklo ist jetzt auch dran, nachher ist "Erstbesteigung", mal
sehen, ob es das überlebt.

Harald
Martin Gerdes
2010-10-22 22:01:21 UTC
Permalink
Es sind jetzt doch zwei neue Stäbe durch den Kasten ergänzt worden, so
schlimm, wie ich dachte, war das mit der Isolierung garnicht.
Vor einiger Zeit habe ich mal vorgeschlagen:

| >Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
| >aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
| >wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
| >jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.

| Man kann solche zu Reparaturzwecken nachkaufen.
...
| Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel
| zerknüllen und laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose
| dann korrekt reparieren.

Und das hast Du nun ja wohl auch getan.


Mein oben zitierter Reparaturvorschlag hat Dir aber nicht gefallen,
stattdessen hast Du mehrfach ziemlich patzig geschrieben, beispielsweise
so:

| _Von Dir_ habe ich vor allem Antworten auf Fragen bekommen, die ich gar
| nicht gestellt habe.

| Und damit EOD

... und eine ganze Menge Sprüche mehr, die ich hier nicht zitiere.


Solltest Du genug Sitzfleisch in der Hose haben, wäre nun vermutlich
eine Entschuldigung fällig.
Harald Beukel
2010-10-24 06:10:08 UTC
Permalink
Es sind jetzt doch zwei neue Stäbe durch den Kasten ergänzt worden, so
schlimm, wie ich dachte, war das mit der Isolierung garnicht.
|>Wird der Rollladen ganz runtergelassen, liegen nicht alle Stäbe
|>aufeinander, die oberen hängen noch am Kasten, also an der Welle,
|>wodurch die Lichtschlitze nicht schließen, was aber, da der Dachraum
|>jetzt zum Schlafen genutzt werden soll, sein muß.
| Man kann solche zu Reparaturzwecken nachkaufen.
...
| Ich würde mich an Deiner Stelle ärgern, mehrere Wutzettel
| zerknüllen und laut Kraftausdrücke ausstoßen -- und die Chose
| dann korrekt reparieren.
Und das hast Du nun ja wohl auch getan.
Mein oben zitierter Reparaturvorschlag hat Dir aber nicht gefallen,
stattdessen hast Du mehrfach ziemlich patzig geschrieben, beispielsweise
| _Von Dir_ habe ich vor allem Antworten auf Fragen bekommen, die ich gar
| nicht gestellt habe.
| Und damit EOD
... und eine ganze Menge Sprüche mehr, die ich hier nicht zitiere.
Solltest Du genug Sitzfleisch in der Hose haben, wäre nun vermutlich
eine Entschuldigung fällig.
Zitat #1:
"...So wie ich ihn kenne liegt ihm nicht am Helfen sondern an seiner
Selbstdarstellung.
..."

Zitat #2:
"...
jaja, das kennen wir:
Der tut nix, der will nur helfen!
..."

Uuuuuuuuuuuuuuuuuund: PLONK!

(Darauf kannste Dir fast schon was einbilden...)
Martin Gerdes
2010-10-24 21:59:49 UTC
Permalink
Post by Harald Beukel
Es sind jetzt doch zwei neue Stäbe durch den Kasten ergänzt worden, so
schlimm, wie ich dachte, war das mit der Isolierung garnicht.
Vor einiger Zeit [hatte ich Dir die Lösung für Dein Problem] vorgeschlagen.
Mein Vorschlag hat Dir allerdings anfänglich nicht besonders gut
gefallen, was Du auch mit mehr als deutlichen Worten kundgetan hast.
Am Ende allerdings hast Du ihn umgesetzt.
Post by Harald Beukel
Solltest Du genug Sitzfleisch in der Hose haben, wäre nun vermutlich
eine Entschuldigung fällig.
Uuuuuuuuuuuuuuuuuund: PLONK!
(Darauf kannste Dir fast schon was einbilden...)
Ich hatte von Dir keine andere Reaktion erwartet.

Loading...