Discussion:
Geschirrspülmaschine & andere Geräte am selben Stromkreis
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Angenendt
2019-01-22 13:31:14 UTC
Permalink
Moin,

da wir hier gerade schon so schön über Strom diskutieren, hätte ich
gerne mal eine Frage (oder zwei).

Da der vom Vermieter in der Küche integrierte Herd Murks ist, will ich
was Neues. Wenn ich mir schon was Neues kaufe, dann will ich was
Vernünftiges. Wenn man was Vernünftiges will, dann ist das aber kein
Kombigerät, sondern Kochfeld und Herd getrennt.

Ich sitze hier zwar in einem 2010 kernsanierten Haus, aber da hat bei
der Sanierung wohl jemand vergessen die Elektroinstallation
3-Phasenkompatibel zu machen. Der Herd in der Küche hängt also an einer
Herdsteckdose, die im Verteiler auf einer 20A-Sicherung aufliegt. Der
bestehende Herd hat 9,x kW. Gleichen Anschlusswert hat ein
Induktions-Kochfeld, das kommt also an den Herdanschluss.

Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte
Dose. Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der
die Spülmaschine hängt.

Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.

Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?

Änderungen an der Elektrik benötigen die Zustimmung des Vermieters und
es entstehen Kosten, bei denen ich noch nicht weiß, ob ich gewillt bin,
diese zu tragen. 3 Phasen liegen wohl im Haus nicht an, da kann man also
nachträglich eher nix machen.

Cheers,

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Ralph Aichinger
2019-01-22 13:38:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Herdsteckdose, die im Verteiler auf einer 20A-Sicherung aufliegt. Der
bestehende Herd hat 9,x kW. Gleichen Anschlusswert hat ein
Induktions-Kochfeld, das kommt also an den Herdanschluss.
Das Induktionskochfeld kann man vermutlich ohne größere Einbußen
auf geringere Leistung limitieren.
Post by Ralph Angenendt
Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte
Dose. Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der
die Spülmaschine hängt.
Mein Bruder hat mal sowas gehabt (Geschirrspüler und Herd an einem
Kreis) und es war nervig.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ralph Angenendt
2019-01-22 14:06:11 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Ralph Angenendt
Herdsteckdose, die im Verteiler auf einer 20A-Sicherung aufliegt. Der
bestehende Herd hat 9,x kW. Gleichen Anschlusswert hat ein
Induktions-Kochfeld, das kommt also an den Herdanschluss.
Das Induktionskochfeld kann man vermutlich ohne größere Einbußen
auf geringere Leistung limitieren.
Eventuell auch das. Man muss ja nur einfach nicht auf allen Feldern die
Powerfunktion zeitgleich nutzen :)
Post by Ralph Aichinger
Post by Ralph Angenendt
Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte
Dose. Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der
die Spülmaschine hängt.
Mein Bruder hat mal sowas gehabt (Geschirrspüler und Herd an einem
Kreis) und es war nervig.
Deswegen will ich das ja auch trennen, die Spülmaschine soll an den
Kreis, an dem dann (an "Großverbrauchern") noch der Kühlschrank und die
Küchenmaschine hängen. Und die Küchenmaschine ist nur selten unter
Volllast in Betrieb. Der Herd bekäme dann die einzeln abgesicherte
Steckdose für die Spülmaschine.

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Thorsten Böttcher
2019-01-22 15:15:33 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW. Überleg Dir wie
viel Leistung die Geräte zusammen haben, und wie oft die gleichzeitig
auf Vollast laufen.
Wenns dumm läuft fliegt die Sicherung raus.
Dann verzichtet man halt darauf sich einen Espresso zu machen, während
man einen Kuchen anrührt.

Ich hab bei mir Wasserkocher mit (nominal) 3kW, Toaster, Mirkrowelle und
ein paar Lampen auf einer Sicherung laufen. Funktioniert seit 1994.
Ralph Angenendt
2019-01-22 16:27:14 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW. Überleg Dir wie
viel Leistung die Geräte zusammen haben, und wie oft die gleichzeitig
auf Vollast laufen.
Wenns dumm läuft fliegt die Sicherung raus.
Dann verzichtet man halt darauf sich einen Espresso zu machen, während
man einen Kuchen anrührt.
Ich bin halt nur ein wenig irritiert, weil die Spülmaschine *explizit*
eigens abgesichert ist (also auch im Verteiler klar als Spülmaschine
gekennzeichnet). Da die aber "nur" ~2 kW hat wundert mich das schon ein
wenig und ich frage mich, ob es dafür andere Gründe gibt / geben könnte
als nur die Last.

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Thorsten Böttcher
2019-01-23 07:12:10 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Ich bin halt nur ein wenig irritiert, weil die Spülmaschine *explizit*
eigens abgesichert ist (also auch im Verteiler klar als Spülmaschine
Es ist doch sinnvoll, im Sicherungskasten Spülmaschine zu schreiben,
wenn auch die Spülmaschine angeschlossen ist. Man weiß sofort worum es
geht, falls mal die Sicherung auslöst. Küche Steckdose 3 ist wesentlich
weniger aussagekräftig.

Da die Steckdose dann wahrscheinlich auch irgendwo hinter dem
Küchenschrank ist, steckt man auch nicht so schnell was anderes dran.
Kluger, Gerd
2019-01-23 12:28:00 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Thorsten Böttcher
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW. Überleg Dir wie
viel Leistung die Geräte zusammen haben, und wie oft die gleichzeitig
auf Vollast laufen.
Wenns dumm läuft fliegt die Sicherung raus.
Dann verzichtet man halt darauf sich einen Espresso zu machen, während
man einen Kuchen anrührt.
Ich bin halt nur ein wenig irritiert, weil die Spülmaschine *explizit*
eigens abgesichert ist (also auch im Verteiler klar als Spülmaschine
gekennzeichnet). Da die aber "nur" ~2 kW hat wundert mich das schon ein
wenig und ich frage mich, ob es dafür andere Gründe gibt / geben könnte
als nur die Last.
Früher [tm], als man zwar noch Zeit hatte, trotzdem aber nicht 4 Stunden
auf das gespülte Geschirr warten wollte, war die Leistung von Spül- und
Waschmaschinen höher. Ich erinnere mich noch gut an Geräte für 16A und
10A Absicherung. In Zeiten, in denen eine gesammte Wohnung oft mit nur
einer Sicherung abgesichert war, war es wichtig, die richtige Maschine
auszuwählen.
Heute ist das weitgehend hinfällig, trotzdem habe ich mir den Luxus
gegönnt, einzelne Stromkreise für Spülmaschine und Waschmaschine
einzurichten. Den Vorteil weisst Du zu schätzen, wenn das Gerät mal
defekt ist. In den meisten Fällen meldet die Maschine Wasser im
Maschinenraum (aka Bodenwanne) und wirft die Abwasserpumpe an (auch wenn
das Gerät aus ist). Wenn Du jetzt den Stromkreis nicht getrennt
abschalten kannst, musst Du die Maschine oft ausbauen um an den
Netzstecker zu kommen. Das ist sehr lästig.

Grüße
Gerd
Bodo Mysliwietz
2019-01-23 17:06:39 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Post by Ralph Angenendt
Post by Thorsten Böttcher
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW. Überleg Dir wie
viel Leistung die Geräte zusammen haben, und wie oft die gleichzeitig
auf Vollast laufen.
Wenns dumm läuft fliegt die Sicherung raus.
Dann verzichtet man halt darauf sich einen Espresso zu machen, während
man einen Kuchen anrührt.
Ich bin halt nur ein wenig irritiert, weil die Spülmaschine *explizit*
eigens abgesichert ist (also auch im Verteiler klar als Spülmaschine
gekennzeichnet). Da die aber "nur" ~2 kW hat wundert mich das schon ein
wenig und ich frage mich, ob es dafür andere Gründe gibt / geben könnte
als nur die Last.
Früher [tm], als man zwar noch Zeit hatte, trotzdem aber nicht 4 Stunden
auf das gespülte Geschirr warten wollte, war die Leistung von Spül- und
Waschmaschinen höher.
Was meinst Du mit höherer Leistung?

Mein aktuelle 4-Stunden-SpüMa heizt auch mit 2kW. An der elektrischen
Leistung kann es also nicht liegen. Eigentlich wäre eine höhere
elektrische heizleistung sogar positiv da dadurch ein paar Minuten
Aufheizzeit gesparrt werden. Bringt dann bestimmt 2% Gewinn durch
verkürzte Wärmeverlustzeit.

Die 4 Stunden sind heute darin begründet das entweder/und weniger heiß
gespült wird, zwischendurch Stillstandszeiten ("Weichzeit"), wechselnde
"Sprüharmversorgung" etc. gemacht wird.
Post by Kluger, Gerd
Heute ist das weitgehend hinfällig, trotzdem habe ich mir den Luxus
gegönnt, einzelne Stromkreise für Spülmaschine und Waschmaschine
einzurichten. Den Vorteil weisst Du zu schätzen, wenn das Gerät mal
defekt ist. In den meisten Fällen meldet die Maschine Wasser im
Maschinenraum (aka Bodenwanne) und wirft die Abwasserpumpe an (auch wenn
das Gerät aus ist). Wenn Du jetzt den Stromkreis nicht getrennt
abschalten kannst, musst Du die Maschine oft ausbauen um an den
Netzstecker zu kommen. Das ist sehr lästig.
Oft? In 27 Jahren habe ich genau einmal Wasser in einer Bodenwanne
gehabt. Das führte aber nicht zum dauerhaften abpumpen sondern
verhinderte den Frischwasserventilöffnung. Viel nerviger war es da den
passenden O-Ring ausfindig zu machen bzw. zu besorgen statt für teuer
Geld ein ganzes Ventil zu kaufen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Kluger, Gerd
2019-01-23 17:23:05 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Früher [tm], als man zwar noch Zeit hatte, trotzdem aber nicht 4 Stunden
auf das gespülte Geschirr warten wollte, war die Leistung von Spül- und
Waschmaschinen höher.
Was meinst Du mit höherer Leistung?
P = U*I
Die alten Maschinen hatten 3kW und mehr, heute haben das nur noch
die (kleinen) Gewerbemaschinen.
Post by Bodo Mysliwietz
Mein aktuelle 4-Stunden-SpüMa heizt auch mit 2kW. An der elektrischen
Leistung kann es also nicht liegen. Eigentlich wäre eine höhere
elektrische heizleistung sogar positiv da dadurch ein paar Minuten
Aufheizzeit gesparrt werden. Bringt dann bestimmt 2% Gewinn durch
verkürzte Wärmeverlustzeit.
Wie gesagt, die heutigen Maschinen sind *alle* für 10A Anschlüsse,
haben also nur um die 2kW.
Post by Bodo Mysliwietz
Die 4 Stunden sind heute darin begründet das entweder/und weniger heiß
gespült wird, zwischendurch Stillstandszeiten ("Weichzeit"), wechselnde
"Sprüharmversorgung" etc. gemacht wird.
Ja, und deshalb baut man da auch keine größeren Heizungen mehr ein.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Heute ist das weitgehend hinfällig, trotzdem habe ich mir den Luxus
gegönnt, einzelne Stromkreise für Spülmaschine und Waschmaschine
einzurichten. Den Vorteil weisst Du zu schätzen, wenn das Gerät mal
defekt ist. In den meisten Fällen meldet die Maschine Wasser im
Maschinenraum (aka Bodenwanne) und wirft die Abwasserpumpe an (auch wenn
das Gerät aus ist). Wenn Du jetzt den Stromkreis nicht getrennt
abschalten kannst, musst Du die Maschine oft ausbauen um an den
Netzstecker zu kommen. Das ist sehr lästig.
Oft? In 27 Jahren habe ich genau einmal Wasser in einer Bodenwanne
gehabt. Das führte aber nicht zum dauerhaften abpumpen sondern
verhinderte den Frischwasserventilöffnung.
Das ist schön für dich, trifft aber leider nicht auf die Allgemeinheit zu.

Gruß
Gerd
Bodo Mysliwietz
2019-01-24 17:59:06 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Früher [tm], als man zwar noch Zeit hatte, trotzdem aber nicht 4 Stunden
auf das gespülte Geschirr warten wollte, war die Leistung von Spül- und
Waschmaschinen höher.
Was meinst Du mit höherer Leistung?
P = U*I
Die alten Maschinen hatten 3kW und mehr, heute haben das nur noch
die (kleinen) Gewerbemaschinen.
Post by Bodo Mysliwietz
Mein aktuelle 4-Stunden-SpüMa heizt auch mit 2kW. An der elektrischen
Leistung kann es also nicht liegen. Eigentlich wäre eine höhere
elektrische heizleistung sogar positiv da dadurch ein paar Minuten
Aufheizzeit gesparrt werden. Bringt dann bestimmt 2% Gewinn durch
verkürzte Wärmeverlustzeit.
Wie gesagt, die heutigen Maschinen sind *alle* für 10A Anschlüsse,
haben also nur um die 2kW.
Post by Bodo Mysliwietz
Die 4 Stunden sind heute darin begründet das entweder/und weniger heiß
gespült wird, zwischendurch Stillstandszeiten ("Weichzeit"),
wechselnde "Sprüharmversorgung" etc. gemacht wird.
Ja, und deshalb baut man da auch keine größeren Heizungen mehr ein.
Die Leistung allein Begründet dennoch nicht die stark verlängerte
Programmdauer. Auch deshalb nicht weil die Maschinen id.R. weniger
Wasser verbrauchen.
Post by Kluger, Gerd
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
das Gerät aus ist). Wenn Du jetzt den Stromkreis nicht getrennt
abschalten kannst, musst Du die Maschine oft ausbauen um an den
Netzstecker zu kommen. Das ist sehr lästig.
Oft? In 27 Jahren habe ich genau einmal Wasser in einer Bodenwanne
gehabt. Das führte aber nicht zum dauerhaften abpumpen sondern
verhinderte den Frischwasserventilöffnung.
Das ist schön für dich, trifft aber leider nicht auf die Allgemeinheit zu.
Wenn ich das für die Standzeit einer Küche mit 2x veranschlage, sagen
wir 3x, ist das sicher tragbar. Wenn ich alle 3 Jahre eine neue Maschine
bräuchte oder zur Reparatur dran müsste würde ich alsbald überlegen eine
andere Marke zu probieren.

Allerdings. Wenn ich eh Grundrenoviere, Saniere oder neu baue, dann
kommt es auf einen Strippenkanal mehr oder weniger nicht mehr an.

Bei uns waren vom Vermieter auch schon mehrere Kreise in der Küche
verlegt --> "5-L", SpüMa, E-Herd und noch der Rest der Küche inkl. Licht.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Kluger, Gerd
2019-01-25 14:06:50 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Post by Bodo Mysliwietz
Die 4 Stunden sind heute darin begründet das entweder/und weniger
heiß gespült wird, zwischendurch Stillstandszeiten ("Weichzeit"),
wechselnde "Sprüharmversorgung" etc. gemacht wird.
Ja, und deshalb baut man da auch keine größeren Heizungen mehr ein.
Die Leistung allein Begründet dennoch nicht die stark verlängerte
Programmdauer. Auch deshalb nicht weil die Maschinen id.R. weniger
Wasser verbrauchen.
Du hast es immer noch nicht verstanden. Ich habe nie behauptet, dass der
Grund für die lange Programmdauer die geringere Leistung ist. Es ist
genau umgekehrt: da die Zeiten mittlerweile so lang sind, gibt es
überhaupt keinen Grund, da einen leistungsstärkeren Heizer einzubauen,
es würde sich sowieso nichts dran ändern.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Post by Bodo Mysliwietz
Oft? In 27 Jahren habe ich genau einmal Wasser in einer Bodenwanne
gehabt. Das führte aber nicht zum dauerhaften abpumpen sondern
verhinderte den Frischwasserventilöffnung.
Das ist schön für dich, trifft aber leider nicht auf die Allgemeinheit zu.
Wenn ich das für die Standzeit einer Küche mit 2x veranschlage, sagen
wir 3x, ist das sicher tragbar. Wenn ich alle 3 Jahre eine neue Maschine
bräuchte oder zur Reparatur dran müsste würde ich alsbald überlegen eine
andere Marke zu probieren.
Allerdings. Wenn ich eh Grundrenoviere, Saniere oder neu baue, dann
kommt es auf einen Strippenkanal mehr oder weniger nicht mehr an.
Das ist genau der Punkt. Es kommt sicherlich keiner auf die Idee, im
Bestand das nachträglich zu machen. Bei Neuinstallation ist es aber
eine Überlegung wert. Und es hat sich zumindest bei mir deutlich
mehr gelohnt als die extra Steckdose ohne FI Absicherung für den
Gefrierschrank (weil der FI ja mal bei einem Gewitter fälschlicherweise
auslösen könnte und wenn man dann in Urlaub ist, ist das ziemlich blöd).
Das ist nämlich in über 10 Jahren noch nie passiert.

Spülmaschine und Waschmaschine hatten aber schon häufiger das Problem,
dass sie - z.T. fälschlicherweise - Wasser in der Bodenwanne gemeldet
haben. Bei allen neueren Geräten läuft dann die Pumpe, was ja auch
grundsätzlich sinnvoll ist.

Da ich meine Geräte selbst repariere, ist das für mich nichtmal ein so
großes Problem. Du kannst dir aber sicherlich die verzweifelte Ehefrau
vorstellen, die dich dann in der Firma anruft und erklärt, die Maschine
läuft, obwohl sie sie ausgeschaltet habe. Bevor ich ihr jetzt erkläre,
wie sie das Gerät ausbaut um an den Stecker zu kommen, sag ich ihr
doch lieber, sie soll einfach die entsprechende Sicherung rausmachen.

Grüße
Gerd
Helmut Barth
2019-01-26 19:56:31 UTC
Permalink
Salut!
Post by Bodo Mysliwietz
Oft? In 27 Jahren habe ich genau einmal Wasser in einer Bodenwanne
gehabt.
Ich noch nie, aber ein Kleinnager, welcher den Styroporschwimmer
zerlegt hat, hatte hier den gleichen Effekt, mit Pumpe.

Grüßle, Helmut

Thomas Prufer
2019-01-22 17:14:18 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW. Überleg Dir wie
viel Leistung die Geräte zusammen haben, und wie oft die gleichzeitig
auf Vollast laufen.
... und ein üblicher LS-Schalter fliegt erst nach einer Stunde bei
1,13–1,45-facher Nennleistung (und 30°C Umgebungstemperatur). Also 4200-5200
Watt...

Laß es erstmal drauf ankommmen: so lang läuft die
Küchenmaschine/Espressomaschine nicht durch.


Thomas Prufer
j***@post.rwth-aachen.de
2019-01-25 14:52:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Ein mit 16A abgesicherter Stromkreis schafft gut 3.6 kW.
Ein B16 LSS "schafft" bei 30°C für bis zu einer Stunde auch mindestens 4,1 kW (16A*230V*1,13) und muss thermisch erst bei über 23A auslösen. Solange also nicht dauerhaft >4kW abgerufen werden und ein Auslösen des LSS für den Fall das wirklich mal alles parallel und bei voller Leistung genutzt wird verschmerzbar ist würde ich's im Zweifel einfach mal austesten. Wenn's ar nicht geht kann man sich ja immer noch anderweitig behelfen.

Ciao,

Jens
Johann Mayerwieser
2019-01-22 22:41:50 UTC
Permalink
Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte Dose.
Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der die
Spülmaschine hängt.
Mein Sohn hat einen neuen Backofen, Angabe: Mindestens 13A.

Aber du kannst ja Geschirrspüler und Backofen auf einen Umschalter legen,
wenn es dir möglich scheint, dass du auf den Geschirrspüler verzichten
kannst, wenn das Backrohr in Betrieb ist.
Marc Haber
2019-01-22 23:25:25 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Aber du kannst ja Geschirrspüler und Backofen auf einen Umschalter legen,
wenn es dir möglich scheint, dass du auf den Geschirrspüler verzichten
kannst, wenn das Backrohr in Betrieb ist.
Hübsche Umschalter für 16A sind echt selten. Und dann haben sie mit
etwas Pech nur Schraubanschlüsse.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Thorsten Böttcher
2019-01-23 07:07:15 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte Dose.
Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der die
Spülmaschine hängt.
Mein Sohn hat einen neuen Backofen, Angabe: Mindestens 13A.
Aber du kannst ja Geschirrspüler und Backofen auf einen Umschalter legen,
wenn es dir möglich scheint, dass du auf den Geschirrspüler verzichten
kannst, wenn das Backrohr in Betrieb ist.
Wenn man die Geräte nicht gleichzeitig betreibt, braucht man keinen
Umschalter.
Ralph Angenendt
2019-01-24 13:03:30 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Okay, da da niemand ein Problem sieht, zieht die Spülmaschine auf den
Kühlschrank+Diverses-Stromkreis um. Damit ist die einzeln abgesicherte
Dose frei für den Ofen (und mein Wunschmodell gibt es auch mit
ausreichend langem Anschlusskabel).
Post by Ralph Angenendt
Änderungen an der Elektrik benötigen die Zustimmung des Vermieters und
es entstehen Kosten, bei denen ich noch nicht weiß, ob ich gewillt bin,
diese zu tragen.
Stellt sich raus, dass die Arbeitsplatte in der Küche zu dünn ist. Also
wird die ersetzt durch eine mit 4cm Dicke. Irgendwas ist ja immer ...

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
j***@gmail.com
2019-01-25 11:05:27 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Okay, da da niemand ein Problem sieht, zieht die Spülmaschine auf den
Kühlschrank+Diverses-Stromkreis um. Damit ist die einzeln abgesicherte
Dose frei für den Ofen (und mein Wunschmodell gibt es auch mit
ausreichend langem Anschlusskabel).
Post by Ralph Angenendt
Änderungen an der Elektrik benötigen die Zustimmung des Vermieters und
es entstehen Kosten, bei denen ich noch nicht weiß, ob ich gewillt bin,
diese zu tragen.
Stellt sich raus, dass die Arbeitsplatte in der Küche zu dünn ist. Also
wird die ersetzt durch eine mit 4cm Dicke. Irgendwas ist ja immer ...
Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Moin, vielleicht noch ein kleiner Tipp:

Es gibt sogenannte Überlast-Mehrfachstecker/"Spezial-Energieverteiler". Zum Beispiel von Ehmann (Artikelnummer 100063). Oder auch Bachmann

Dieser trennt eins von zweien Geräten wenn die Stromaufnahme zu groß wird. So kann zum Beispiel die Spülmaschine vom Strom getrennt werden, um zu vermeiden, dass die Sicherung rausfliegt.
Denn wenn du das mal nicht mitbekommst und dein Kühlschrank (mit Gefrierfach?) einen Arbeitstag lang ohne Strom dasteht, wirst du um dieses Gerät sehr dankbar sein.

Ich benutze so ein Teil bei mir auch. Ist ursprünglich gedacht für Waschmaschine + Trockner. Bei mir ist es Waschmaschine und Spülmaschine. Ich kann beides gleichzeitig laufen lassen. Wenn die Stromaufnahme zu hoch wird, geht die Spülmaschine aus. Wenn sie unter einen gewissen Wert sinkt, bekommt sie wieder Strom. Vorteil bei meiner Spülmaschine ist dann auch noch, dass sie weiterläuft und nicht neu gestartet werden muss. Vielleicht ist es ja bei deiner auch so.

Viele Grüße
Marc Haber
2019-01-25 18:49:55 UTC
Permalink
Post by j***@gmail.com
Es gibt sogenannte Überlast-Mehrfachstecker/"Spezial-Energieverteiler". Zum Beispiel von Ehmann (Artikelnummer 100063). Oder auch Bachmann
vulgo "Lastabwurfrelais".
Post by j***@gmail.com
Dieser trennt eins von zweien Geräten wenn die Stromaufnahme zu groß wird. So kann zum Beispiel die Spülmaschine vom Strom getrennt werden, um zu vermeiden, dass die Sicherung rausfliegt.
Die Frage ist, kommt die Spülmaschine klar, wenn man ihr mitten im
Programmablauf den Strom abdreht?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph Angenendt
2019-01-24 13:03:55 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Nun zur Frage: Am Stromkreis in der Küche hängen bis dato Kühlschrank,
Espressomaschine, die durch umstellen der Maschine auf einen anderen
Stromkreis umziehen kann und eine Küchenmaschine (1,5 kW), die auf
keinen Fall umziehen kann, weil kein Platz.
Okay, da da niemand ein Problem sieht, zieht die Spülmaschine auf den
Kühlschrank+Diverses-Stromkreis um. Damit ist die einzeln abgesicherte
Dose frei für den Ofen (und mein Wunschmodell gibt es auch mit
ausreichend langem Anschlusskabel).
Post by Ralph Angenendt
Änderungen an der Elektrik benötigen die Zustimmung des Vermieters und
es entstehen Kosten, bei denen ich noch nicht weiß, ob ich gewillt bin,
diese zu tragen.
Stellt sich raus, dass die Arbeitsplatte in der Küche zu dünn ist. Also
wird die ersetzt durch eine mit 4cm Dicke. Irgendwas ist ja immer ...

Danke für die ganzen Antworten!

Ralph
--
He'll rekindle all the dreams it took you a lifetime to destroy
Falk Dµebbert
2019-01-26 15:16:38 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Moin,
da wir hier gerade schon so schön über Strom diskutieren, hätte ich
gerne mal eine Frage (oder zwei).
Da der vom Vermieter in der Küche integrierte Herd Murks ist, will ich
was Neues. Wenn ich mir schon was Neues kaufe, dann will ich was
Vernünftiges. Wenn man was Vernünftiges will, dann ist das aber kein
Kombigerät, sondern Kochfeld und Herd getrennt.
Spannende Ansicht. Ich würde ja eher Herdkombination und Konvektomat ins
Auge fassen aber ...
Post by Ralph Angenendt
Ich sitze hier zwar in einem 2010 kernsanierten Haus, aber da hat bei
der Sanierung wohl jemand vergessen die Elektroinstallation
3-Phasenkompatibel zu machen.
Solange man es auch ohne vermieten kann, sind die Kosten unnötig.
Post by Ralph Angenendt
Der Backofen. Der muss dann ja an eine eigens mit 16A abgesicherte
Dose. Und da ist die einzige in der Küche vorhandene diejenige, an der
die Spülmaschine hängt.
Für den Anwendungsfall gibt es
Bachmann Anschluss-Box/Power-Splitter 923.003. Die Zulässigkeit des
Einbaus in .de hängt dabei übrigens an der Ortsunveränderlichkeit des
Schuko-Verbrauchers. Also muss der Kühlaschrank mit einer Alibi-Schraube
an der Wand befestigt werden.
Post by Ralph Angenendt
Spräche etwas dagegen, die Spülmaschine auch auf den Kreis zu legen,
wenn die Espressomaschine umzieht?
Die Spülmaschine dürfte das unkritischste Gerät sein. Die heizt in der
Regel nur kurz und A+-Maschinen haben kaum noch Leistung.
Post by Ralph Angenendt
Änderungen an der Elektrik benötigen die Zustimmung des Vermieters und
es entstehen Kosten, bei denen ich noch nicht weiß, ob ich gewillt bin,
diese zu tragen.
Der einfache Tausch von Betriebsmitteln kann ohne Rückfrage erfolgen,
aber vorher fragen ist besser als hinterher verklagt zu werden.
Post by Ralph Angenendt
3 Phasen liegen wohl im Haus nicht an, da kann man also
nachträglich eher nix machen.
In meinem neuen Haus liegt auch bislang nur eine Phase. Allerdings liegt
das am Stromanbieter (ich).

Falk D.
Loading...