Jens Puruckherr
2006-04-10 13:07:31 UTC
Hallo,
ich muss bei meiner Scheune (ca. 5 * 8m) einen halben Giebel und eine
Längsseite wegen des schlechten Zustandes des Mauerwerks neu aufmauern.
Das Satteldach sitzt auf den Deckenbalken, welche in knapp 3m Höhe im
Mauerwerk aufliegen, und nicht auf dem Drempel im Dachboden.
Ich habe noch Zweifel, wie ich das Dach korrekt abfange, damit mir der
ganze Haufen nicht zusammenkracht.
Das Prinzip ist einfach: innen kurz vor der Wand einen aussreichend
starken Unterzug unter alle Deckenbalken mit Stützen abfangen. Wenn die
Wand dann fällt, schwebt die eine Dachhälfte somit in der Luft, die
andere ruht nach wie vor auf der anderen Wand.
Genau hierbei habe ich einige Bedenken. Wie kann ich die Gefahr, das
alles kippt, minimieren?
Von allen Befragten kristallisieren sich zwei Meinungen: "Das bleibt
schon stehen, haben wir schon ein paar mal so gemacht" und: "lieber
abschnittsweise arbeiten, erst die eine Ecke bis zur Hälfte, dann die
andere Hälfte".
Mein Bauch tendiert zur zweiten Variante, ganz wohl ist mir dennoch nicht.
Ich weiss, dass man sowas nur genau vor Ort beurteilen kann, aber
vielleicht hat der eine oder andere hier schon mal was ähnliches
durchgeführt und hat einen praktischen Tipp für mich.
Jens
ich muss bei meiner Scheune (ca. 5 * 8m) einen halben Giebel und eine
Längsseite wegen des schlechten Zustandes des Mauerwerks neu aufmauern.
Das Satteldach sitzt auf den Deckenbalken, welche in knapp 3m Höhe im
Mauerwerk aufliegen, und nicht auf dem Drempel im Dachboden.
Ich habe noch Zweifel, wie ich das Dach korrekt abfange, damit mir der
ganze Haufen nicht zusammenkracht.
Das Prinzip ist einfach: innen kurz vor der Wand einen aussreichend
starken Unterzug unter alle Deckenbalken mit Stützen abfangen. Wenn die
Wand dann fällt, schwebt die eine Dachhälfte somit in der Luft, die
andere ruht nach wie vor auf der anderen Wand.
Genau hierbei habe ich einige Bedenken. Wie kann ich die Gefahr, das
alles kippt, minimieren?
Von allen Befragten kristallisieren sich zwei Meinungen: "Das bleibt
schon stehen, haben wir schon ein paar mal so gemacht" und: "lieber
abschnittsweise arbeiten, erst die eine Ecke bis zur Hälfte, dann die
andere Hälfte".
Mein Bauch tendiert zur zweiten Variante, ganz wohl ist mir dennoch nicht.
Ich weiss, dass man sowas nur genau vor Ort beurteilen kann, aber
vielleicht hat der eine oder andere hier schon mal was ähnliches
durchgeführt und hat einen praktischen Tipp für mich.
Jens