Discussion:
Holzdecke im Bad
(zu alt für eine Antwort)
Gunther Diehl
2007-01-21 06:14:31 UTC
Permalink
Hallo,

an der Decke unserers Bades entwickelt sich zur Zeit ein leichter
Schimmelbefall. Da das Bad raumhoch gefliest ist, ist dort zur Zeit
keine Änderung möglich. Das Bad wird durch einen Ventilatror (gesteuert
über Hygrometer) entfeuchtet. Das schein aber nicht ganz zur reichen.
Uns wurde nun empfohlen, eine Holzdecke anzubringen, die die
Feuchtigkeit 3xbesser als die Putzdecke aufnehmen kann und die
Feuchtigkeit dann auch wieder schneller abgibt. Dass die Putzdecke vor
der Anbringung natürlich entsprechend behandelt wird ist klar. Aber
welches Holz ist hierfür am Besten geeignet?

Danke
Gunther
MaWin
2007-01-21 12:01:39 UTC
Permalink
Post by Gunther Diehl
Uns wurde nun empfohlen, eine Holzdecke anzubringen
Und darueber die alte Decke ?

Grober Unfug.

Dann siehst du den Gammel nicht, aber es gammelt 10 mal besser.

Stell euren Ventilator anders ein, eventuell mit Hygrometer
oder Differenzhygrometer gesteuert (Conrad 537985) als derzeit
wohl per Zeitschalter,
und sorg dafuer, das der Ventilator nicht nur Luft rausblasen,
sondern das Bad auch Luft ansaugen kann.

Vorhandenen Schimmel fachgerecht entsorgen, wenn er im Putz
ist, also Putz runter und neu verputzen.
--
Manfred Winterhoff
Michael Mueller
2007-01-22 05:58:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gunther Diehl
an der Decke unserers Bades entwickelt sich zur Zeit ein leichter
Schimmelbefall. Da das Bad raumhoch gefliest ist, ist dort zur Zeit
keine Änderung möglich. Das Bad wird durch einen Ventilatror (gesteuert
über Hygrometer) entfeuchtet. Das schein aber nicht ganz zur reichen.
Uns wurde nun empfohlen, eine Holzdecke anzubringen, die die
Feuchtigkeit 3xbesser als die Putzdecke aufnehmen kann und die
Feuchtigkeit dann auch wieder schneller abgibt.
und genau da waere ich skeptisch:
Wieso soll das reichen?
Wann soll denn die Holzdecke die Feuchtigkeit abgeben?

Besser ist es, erstmal den Ventilator so einzustellen,
dass er das auch packt, wozu er da ist.
Eventuell muss hier auch ein Geraet mit mehr Leistung
genommen werden.

Mochael Mueller
Gunther Diehl
2007-01-22 08:40:24 UTC
Permalink
Post by Michael Mueller
Wieso soll das reichen?
Wann soll denn die Holzdecke die Feuchtigkeit abgeben?
Besser ist es, erstmal den Ventilator so einzustellen,
dass er das auch packt, wozu er da ist.
Eventuell muss hier auch ein Geraet mit mehr Leistung
genommen werden.
Mochael Mueller
es geht anscheinend darum, daß der Putz zur Zeit die Feuchtigkeit
aufnehmen muß, da sonst nichts saugendes im Raum vorhanden ist. Die
Holzdecke könnte die Feuchtigkeit aufnehmen und dann, wenn die
Luftfeuchtigkeit in der Luft abgesaugt wurde, die Feuchtigkeit wieder
abgeben. Dadurch würde der Putz nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen müssen.

Gunther
(so habe ich es verstanden)
Hans Altmeyer
2007-01-22 19:50:55 UTC
Permalink
Post by Gunther Diehl
Post by Michael Mueller
Wieso soll das reichen?
Wann soll denn die Holzdecke die Feuchtigkeit abgeben?
Besser ist es, erstmal den Ventilator so einzustellen,
dass er das auch packt, wozu er da ist.
Eventuell muss hier auch ein Geraet mit mehr Leistung
genommen werden.
Mochael Mueller
es geht anscheinend darum, daß der Putz zur Zeit die Feuchtigkeit
aufnehmen muß, da sonst nichts saugendes im Raum vorhanden ist. Die
Holzdecke könnte die Feuchtigkeit aufnehmen und dann, wenn die
Luftfeuchtigkeit in der Luft abgesaugt wurde, die Feuchtigkeit wieder
abgeben. Dadurch würde der Putz nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen müssen.
Besser wäre es aber, die Feuchtigkeit nach draußen zu schaffen.

Daß der Putz nur eine begrenzte Kapazität für die Aufnahme von
Feuchtigkeit hat, liegt auf der Hand. Deswegen dann aber noch mutwillig
organisches Material einzubauen, das weitere Feuchtigkeit aufsaugt, ist
kontraproduktiv. Das Wasser muß aus dem Raum, anders geht's nicht.

Gruß, Hans
Rainer Zocholl
2007-01-22 23:46:00 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Gunther Diehl
Post by Michael Mueller
Wieso soll das reichen?
Wann soll denn die Holzdecke die Feuchtigkeit abgeben?
Besser ist es, erstmal den Ventilator so einzustellen,
dass er das auch packt, wozu er da ist.
Eventuell muss hier auch ein Geraet mit mehr Leistung
genommen werden.
Mochael Mueller
es geht anscheinend darum, daß der Putz zur Zeit die Feuchtigkeit
aufnehmen muß, da sonst nichts saugendes im Raum vorhanden ist. Die
Holzdecke könnte die Feuchtigkeit aufnehmen und dann, wenn die
Luftfeuchtigkeit in der Luft abgesaugt wurde, die Feuchtigkeit
wieder abgeben. Dadurch würde der Putz nicht so viel Feuchtigkeit
aufnehmen müssen.
Besser wäre es aber, die Feuchtigkeit nach draußen zu schaffen.
Es klingt so, als sei die decke so kalt, das schon während des Duschens
das Wasser kondendiert.
Der Lüfter kann das bereits kondensierte Wasser nicht mehr rausbringen.

Also:
Z.B. grossem Spiegel die kälter als die Decke sind und mit ummilippe
abwischen.

oder Decke heizen.
Post by Hans Altmeyer
Daß der Putz nur eine begrenzte Kapazität für die Aufnahme von
Feuchtigkeit hat, liegt auf der Hand. Deswegen dann aber noch
mutwillig organisches Material einzubauen, das weitere Feuchtigkeit
aufsaugt, ist kontraproduktiv. Das Wasser muß aus dem Raum, anders
geht's nicht.
Die Idee mit der Fichte ist soo übel nicht.
Zum einen hat holz pilz blocker, desweiteren KÖNNTE evtl. die
Decke wärmer werden. Es ist also sichtig zu fragen: Was ist auf der
Oberseite der Decke? Kalter Dachboden? Dann geht da mit dem Holz schief,
das die Deck noch kälter bleiben wird!

Rainer
Gunther Diehl
2007-01-23 06:33:11 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Hans Altmeyer
Post by Gunther Diehl
Post by Michael Mueller
Wieso soll das reichen?
Wann soll denn die Holzdecke die Feuchtigkeit abgeben?
Besser ist es, erstmal den Ventilator so einzustellen,
dass er das auch packt, wozu er da ist.
Eventuell muss hier auch ein Geraet mit mehr Leistung
genommen werden.
Mochael Mueller
es geht anscheinend darum, daß der Putz zur Zeit die Feuchtigkeit
aufnehmen muß, da sonst nichts saugendes im Raum vorhanden ist. Die
Holzdecke könnte die Feuchtigkeit aufnehmen und dann, wenn die
Luftfeuchtigkeit in der Luft abgesaugt wurde, die Feuchtigkeit
wieder abgeben. Dadurch würde der Putz nicht so viel Feuchtigkeit
aufnehmen müssen.
Besser wäre es aber, die Feuchtigkeit nach draußen zu schaffen.
Es klingt so, als sei die decke so kalt, das schon während des Duschens
das Wasser kondendiert.
Der Lüfter kann das bereits kondensierte Wasser nicht mehr rausbringen.
Z.B. grossem Spiegel die kälter als die Decke sind und mit ummilippe
abwischen.
oder Decke heizen.
Post by Hans Altmeyer
Daß der Putz nur eine begrenzte Kapazität für die Aufnahme von
Feuchtigkeit hat, liegt auf der Hand. Deswegen dann aber noch
mutwillig organisches Material einzubauen, das weitere Feuchtigkeit
aufsaugt, ist kontraproduktiv. Das Wasser muß aus dem Raum, anders
geht's nicht.
Die Idee mit der Fichte ist soo übel nicht.
Zum einen hat holz pilz blocker, desweiteren KÖNNTE evtl. die
Decke wärmer werden. Es ist also sichtig zu fragen: Was ist auf der
Oberseite der Decke? Kalter Dachboden? Dann geht da mit dem Holz schief,
das die Deck noch kälter bleiben wird!
Rainer
Hallo Rainer,

es ist ein Flachdach drüber, das aber isoliert ist und dann noch eine
Begrünungsschicht. Das Bad selber hat ca. 21 Grad. Kondensieren tut das
Wasser an der Decke noch nicht. Der Ventilator braucht aber einige Zeit,
die feuchte Luft abzuziehen. Anscheinend ist diese Zeitspanne zu lange,
so daß sich hier der Pilz in der Putzdecke ausbreiten kann. Durch die
zusätzliche Holzdecke sollte die Feuchtigkeit vom Holz aufgenommen
werden. Das Holz ist anscheinend 3x so "saugfähig" und gibt die
Feuchtigkeit schneller wieder ab. Somit sollte der Putz garnicht so viel
Feuchtigkeit mehr abbekommen.

Gunther
t***@ideenschmiede-rh.ch
2007-01-22 09:16:23 UTC
Permalink
Post by Gunther Diehl
Hallo,
an der Decke unserers Bades entwickelt sich zur Zeit ein leichter
Schimmelbefall. Da das Bad raumhoch gefliest ist, ist dort zur Zeit
keine Änderung möglich. Das Bad wird durch einen Ventilatror (gesteuert
über Hygrometer) entfeuchtet. Das schein aber nicht ganz zur reichen.
Uns wurde nun empfohlen, eine Holzdecke anzubringen, die die
Feuchtigkeit 3xbesser als die Putzdecke aufnehmen kann und die
Feuchtigkeit dann auch wieder schneller abgibt. Dass die Putzdecke vor
der Anbringung natürlich entsprechend behandelt wird ist klar. Aber
welches Holz ist hierfür am Besten geeignet?
Danke
Gunther
Hallo, Herr Diehl,
Zusätzlich zu den sehr richtigen bisherigen Voten noch dies:

- Werden Sie die Feuchtigkeit schnell los, wenn Sie fertig gebadet
haben -> lüften.

- Dadurch, dass oberhalb von Türen und Fenstern noch ein Stück Wand
liegt, bildet sich oben im Raum eine stabile Blase aus warmer, feuchter
Luft, wie ein Heissluftballon. Das kann man mit einem oder mehreren
kleinen Ventilatoren etwas umrühren. Eine Entlüftung durch die Decke
hilft etwas, aber:

- Ein konventionell eingebauter Lüfter saugt die Luft in eine Loch an
der Wand oder an der Decke. Dabei bildet sich ziemlich aus, was man
eine Potentialströmung nennt. Die Fläche in der das Loch liegt, wird
dadurch schlechter bedient als der Raum vor dem Loch. Wenn der Lüfter
an der Decke liegt, hilft er zwar auf andere Weise, aber er belüftet
die Decke selbst sehr gering.

- Prüfen Sie, ober der Raum oberhalb Ihrer Badezimmers genügend warm
ist. Sonst kondensiert an der Decke möglicherweise die Feuchtigkeit
des ganzen Haushalt und die Entlüftung hilft dagegen nichts.

- Wenn Sie alles andere getan haben und nur dann: Es gibt auch Gift
gegen den Schimmel. Da Schimmel einen anderen Stoffwechsel hat, als wir
Menschen, ist es möglich, so etwas zu machen, das für uns
ungefährlich ist, etwa wie Penicillin. Prüfen Sie dies jedoch im
konkreten Einzelfall sorgfältig. Ich habe damit keine eigene
Erfahrung.
Toi, toi, toi und Grüsse rh
Profiler
2007-01-22 19:32:34 UTC
Permalink
Profil Holz, Fichte, Günstige lösung
...Funktioniert bei uns wunderbar, seit jahren, ohne probleme, Trockner,
Badewanne, Duschkabine.
Rel. Luftfeuchte 55 bis 65. abhängig ob kondenstrokcner lauft oder nicht.
Und Natürlich äh bissle lüften

mfg
John
Gunther Diehl
2007-01-23 06:35:26 UTC
Permalink
Post by Profiler
Profil Holz, Fichte, Günstige lösung
...Funktioniert bei uns wunderbar, seit jahren, ohne probleme, Trockner,
Badewanne, Duschkabine.
Rel. Luftfeuchte 55 bis 65. abhängig ob kondenstrokcner lauft oder nicht.
Und Natürlich äh bissle lüften
mfg
John
Hallo John,

es ist leider nur ein Kippfenster im Bad eingebaut. Da das Fenster dann
noch ca. 15 cm in der Mauer sitzt, geht das mit dem Lüften sehr
schlecht. Habe jetzt den Fensterbauer beauftragt, aus dem Kippfenster
ein normales Fenster zu machen.

Gunther
Michael Mueller
2007-01-23 13:47:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gunther Diehl
es ist leider nur ein Kippfenster im Bad eingebaut. Da das Fenster dann
noch ca. 15 cm in der Mauer sitzt, geht das mit dem Lüften sehr
schlecht. Habe jetzt den Fensterbauer beauftragt, aus dem Kippfenster
ein normales Fenster zu machen.
das klingt sehr vielversprechend.

Michael Mueller

Loading...