Discussion:
Zementputz selber herstellen?
(zu alt für eine Antwort)
thommy
2010-09-12 17:25:02 UTC
Permalink
Hallo,

ich brauche eine kleine Menge wasserbeständigen Putz, nachdem was ich
gelesen habe wäre Zementputz oder Kalk-Zementputz das richtige. Leider
gibts die wohl nur in grossen Eimern. Gitbs eine Möglichkeit den
vielleicht selbst aus Zement herzustellen, eine Sack Zement hab ich
noch. Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Axel Schaefer
2010-09-12 17:37:36 UTC
Permalink
Am 12.09.2010 19:25, schrieb thommy:
Hallo,

klar, 1 Teil Zement, 3-5 Teile Sand.
Wenn der Zement schon länger rumsteht würde ich es lassen, da er dann
nicht richtig aushärtet.
Sieh mal nach Reparaturspachtel auf Zementbasis, das gibts auch in
kleinen Tüten / Dosen (1kg oder so) .

Mfg
Axel
Gerhard Amberger
2010-09-14 04:38:34 UTC
Permalink
Post by Axel Schaefer
Wenn der Zement schon länger rumsteht würde ich es lassen, da er dann
nicht richtig aushärtet.
Hallo Leute,
weil das Thema schon angesprochen wird:
Wenn bei mir Zement übrig bleibt, wird dieser in mehr oder weniger
luftdichte Eimer gefüllt und so aufbewahrt. Gewiss, ich mache damit i.
R. eher untergeordnete Dinge. Wenn die Qualität nicht mehr so toll ist,
ist es auch nicht so schlimm. Bisher hatte ich aber den Eindruck, dass
der Zement durchaus auch nach Jahren noch seinen Zweck erfüllt. Aber
was sagt die Theorie/ ein Profi dazu?
Für sachdienliche Hinweise bedankt sich im Voraus
--
Gerhard Amberger
Harald Klotz
2010-09-12 18:01:18 UTC
Permalink
Post by thommy
Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Das reicht.
Mischungsverhältnisse findest du sicher im Netz.
Der Fertigmörtel ist nichts anderes.
Allerdings sollte sein Sand weitestgehends frei von Kalk sein.

Harald
Jürgen Exner
2010-09-12 18:07:28 UTC
Permalink
Post by thommy
ich brauche eine kleine Menge wasserbeständigen Putz, nachdem was ich
gelesen habe wäre Zementputz oder Kalk-Zementputz das richtige. Leider
gibts die wohl nur in grossen Eimern.
???
In Eimern? Interessant. Schon fertig angerueht mit Wasser?

Hier gibt's Moertelmischung ("just add water") fuer 5$ im Papiersack. Da
lohnt es sich nicht, nach kleineren Gebinden zu suchen.
Post by thommy
Gitbs eine Möglichkeit den
vielleicht selbst aus Zement herzustellen, eine Sack Zement hab ich
noch. Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Klar. 1:2:12 ist die klassische Mischung fuer Kalkzementputz.
Fuer reinen Zementputz wuerde ich den Kalk nicht 1:1 durch Zement
ersetzen sondern vielleicht 2:12 nehmen, sonst wird der Putz zu hart und
sproede.

jue
Ragnar Bartuska
2010-09-13 14:27:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by thommy
ich brauche eine kleine Menge wasserbeständigen Putz, nachdem was ich
gelesen habe wäre Zementputz oder Kalk-Zementputz das richtige. Leider
gibts die wohl nur in grossen Eimern.
???
In Eimern? Interessant. Schon fertig angerueht mit Wasser?
Hier gibt's Moertelmischung ("just add water") fuer 5$ im Papiersack. Da
lohnt es sich nicht, nach kleineren Gebinden zu suchen.
Nie gesehen. Zementputz gibts hier normalerweise fix fertig im 40kg-
Sack, preis so um die 3 Euro. Ohne Wasser versteht sich. Fertig
angerührt gibts nur Gipsspachtel. Eventuell kriegt man um den
doppelten Kilopreis 25kg-Heimwerkersäcke.
Post by Jürgen Exner
Post by thommy
Gitbs eine Möglichkeit den
vielleicht selbst aus Zement herzustellen, eine Sack Zement hab ich
noch. Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Klar. 1:2:12 ist die klassische Mischung fuer Kalkzementputz.
Fuer reinen Zementputz wuerde ich den Kalk nicht 1:1 durch Zement
ersetzen sondern vielleicht 2:12 nehmen, sonst wird der Putz zu hart und
sproede.
Normales Mixverhältnis ist 1:3, wenns magerer sein darf 1:4 oder 1:5.
Alles mit noch mehr Sand nennt sich Bauernmischung :-D

sg Ragnar
Jürgen Exner
2010-09-14 02:18:20 UTC
Permalink
Post by Ragnar Bartuska
Post by Jürgen Exner
Hier gibt's Moertelmischung ("just add water") fuer 5$ im Papiersack. Da
lohnt es sich nicht, nach kleineren Gebinden zu suchen.
Nie gesehen. Zementputz gibts hier normalerweise fix fertig im 40kg-
Sack, preis so um die 3 Euro.
Eben. Und da sucht sich der OP nach kleineren Gebinden dumm und dusslig,
vertroedelt Zeit und Geld, anstatt einfach die 3 Euro auszugeben.
Bei manchen Betraegen lohnt es sich einfach nicht, noch weiter nach noch
preiswerteren Angeboten zu suchen weil die Suche selber teurer wird als
das Produkt.

Im Englischen gibt es dazu den Ausdruck "Penny-wise, dollar-foolish."
Im Deutschen kommt dem "Wir muessen sparen, ganz egal was es kostet"
vieleicht am naechsten.

jue
Harald Klotz
2010-09-14 12:19:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Im Englischen gibt es dazu den Ausdruck "Penny-wise, dollar-foolish."
Im Deutschen kommt dem "Wir muessen sparen, ganz egal was es kostet"
vieleicht am naechsten.
Du meinst, es ist günstiger zum nächsten Baumarkt zu fahren und für 3
Euro einen Sack Mörtel zu kaufen und sich gleichzeitig um die Entsorgung
der vorhandenen Materialien zu kümmen, anstatt das vorhandene kostenlos
verfügbare einfach zu verwenden?

Harald
Μartin Τrautmann
2010-09-15 20:41:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ragnar Bartuska
Nie gesehen. Zementputz gibts hier normalerweise fix fertig im 40kg-
Sack, preis so um die 3 Euro.
Eben. Und da sucht sich der OP nach kleineren Gebinden dumm und dusslig,
vertroedelt Zeit und Geld, anstatt einfach die 3 Euro auszugeben.
Vor allem auch, weil der passende Sand im Baumarkt teils sogar noch
teurer ist (20 kg Spielkastensand 2.29 EUR, 40 kg Zementputz 2.69 EUR,
25 kg Zement 2.69 EUR)

... so in der Größenordnung liegen die hier.

Beim Kalkzementputz merkte man zwischen verschiedenen Herstellern (für
Obi, toom, Bauhaus) allerdings oft deutliche Qualitätsunterschiede. Der
von Bauhaus war deutlich besser zu verarbeiten und danach auch fester.
Dabei war der eigentlich immer bei den billigsten - die anderen kosteten
evtl. auch mal 2.99 EUR.

Schönen Gruß
Martin
J. Schumacher
2010-09-19 07:58:35 UTC
Permalink
Post by Μartin Τrautmann
Beim Kalkzementputz merkte man zwischen verschiedenen Herstellern (für
Obi, toom, Bauhaus) allerdings oft deutliche Qualitätsunterschiede. Der
von Bauhaus war deutlich besser zu verarbeiten und danach auch fester.
Dabei war der eigentlich immer bei den billigsten - die anderen kosteten
evtl. auch mal 2.99 EUR.
Die 'besseren' Baumärkte verkaufen neben dem Hausmarken-'Glump' auch
regionale Produkte, hier in Bayern z.B. Baumit, PCI,...

Die kann man eigentlich blind kaufen.

Jens
Μartin Τrautmann
2010-09-19 19:46:12 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Μartin Τrautmann
Beim Kalkzementputz merkte man zwischen verschiedenen Herstellern (für
Obi, toom, Bauhaus) allerdings oft deutliche Qualitätsunterschiede. Der
von Bauhaus war deutlich besser zu verarbeiten und danach auch fester.
Dabei war der eigentlich immer bei den billigsten - die anderen kosteten
evtl. auch mal 2.99 EUR.
Die 'besseren' Baumärkte verkaufen neben dem Hausmarken-'Glump' auch
regionale Produkte, hier in Bayern z.B. Baumit, PCI,...
Die kann man eigentlich blind kaufen.
Naja, je nach Umsatz. Hier wäre das z.B. Maxit.
Ob ich lieber den frischen Billig-Putz nehme oder den letzten Sack
Markenware, wo die volle Palette vor zwei Jahren geliefert wurde?

Steht auf den Säcken eigentlich Fertigungs- oder Haltbarkeitsdatum
drauf?

Ich finde es nebenbei immer recht befremdlich, durch wie viele Löcher es
bei heftigem Regen im Baumarkt durchsickert und die Pfützen durch die
Hallen wandern. Meistens stehen die Zement-Paletten nicht genau dort.
Meistens. Anscheinend darf in solchen Hallen nicht mit den eigenen
Heimwerkerprodukten nachgebessert werden. Und bis die Firmenzentrale mal
einen echten Handwerker beauftragt vergehen wohl noch drei
Firmenfusionen.

Schönen Gruß
Martin
S.Jedath
2010-09-19 09:21:44 UTC
Permalink
Post by Μartin Τrautmann
Post by Jürgen Exner
Post by Ragnar Bartuska
Nie gesehen. Zementputz gibts hier normalerweise fix fertig im 40kg-
Sack, preis so um die 3 Euro.
Eben. Und da sucht sich der OP nach kleineren Gebinden dumm und dusslig,
vertroedelt Zeit und Geld, anstatt einfach die 3 Euro auszugeben.
Vor allem auch, weil der passende Sand im Baumarkt teils sogar noch
teurer ist (20 kg Spielkastensand 2.29 EUR, 40 kg Zementputz 2.69 EUR,
25 kg Zement 2.69 EUR)
... so in der Größenordnung liegen die hier.
Warte mal, Sandkastensand = Maurersand ?
Oder: Sandkastensand = gewaschener Sand?

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
MaWin
2010-09-19 10:30:55 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Μartin Τrautmann
Vor allem auch, weil der passende Sand im Baumarkt teils sogar noch
teurer ist (20 kg Spielkastensand 2.29 EUR, 40 kg Zementputz 2.69 EUR,
25 kg Zement 2.69 EUR)
Warte mal, Sandkastensand = Maurersand ?
Oder: Sandkastensand = gewaschener Sand?
Anderen Sand gibt's als Sackware im Baumarkt nicht, vielleicht noch Streusand,
noch teurer. Ähnlich wie Streusalz (Spülmaschinensatz, Färbungsfixiersalz)
teurer ist als Speisesalz.

Jeden Tag steht ein Dummer auf, man muß ihn als Händler nur finden.
--
Manfred Winterhoff
S.Jedath
2010-09-19 10:57:09 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by S.Jedath
Post by Μartin Τrautmann
Vor allem auch, weil der passende Sand im Baumarkt teils sogar noch
teurer ist (20 kg Spielkastensand 2.29 EUR, 40 kg Zementputz 2.69 EUR,
25 kg Zement 2.69 EUR)
Warte mal, Sandkastensand = Maurersand ?
Oder: Sandkastensand = gewaschener Sand?
Anderen Sand gibt's als Sackware im Baumarkt nicht, vielleicht noch Streusand,
noch teurer. Ähnlich wie Streusalz (Spülmaschinensatz, Färbungsfixiersalz)
teurer ist als Speisesalz.
Jeden Tag steht ein Dummer auf, man muß ihn als Händler nur finden.
Jo, so denkt anscheinend der kleine Baumarkt, ein paar Kilometer
entfernt. Telefonkabel zum fast doppelten Preis wie im Praktiker!
Da lohnt es sich wieder einen Einkaufszettel zu schreiben.

Aber, zurück zum Sand.
Ist Sandkastensand nu gewaschen (nur) oder ..?

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Harald Klotz
2010-09-19 17:13:21 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Aber, zurück zum Sand.
Ist Sandkastensand nu gewaschen (nur) oder ..?
Sandkastensand ist das, was der jeweilige Anbieter darunter versteht.
Das Zeug ist wohl noch nicht genormt, der Krümmungsgrad von Bananen und
Gurken und die Mindestlänge von Spargel war den EU Strategen wohl
wichtiger.
Ich vermute, dass die Städte und Gemeinden es bei ihren Ausschreibungen
definieren, was sie als Sandkastensand bekommen wollen.

Falls du für deine Kinder eine Sandkiste füllen möchtest, musst du dir
überlegen was du nimmst.
Ungewaschen bedeutet ja praktisch nichts anderes, als dass die
natürlichen Feinanteile vorhanden sind, der Sand klebt gut und ist zum
bauen von Burgen und spielen mit Sandförchen gut geeignet.
Der nachteil, die Feinanteile kleben auch gut an der Kleidung und
verschmutzen diese.
Beim gewaschenen Sand sind die Feinanteile raus, mit dem Zeug machen
sich die Kinder weniger schmutzig, aber zum Formen ist der ungeeignet,
das fällt alles zusammen.

Harald
MaWin
2010-09-19 19:15:43 UTC
Permalink
Ungewaschen bedeutet ja praktisch nichts anderes, als dass die natürlichen
Feinanteile vorhanden sind, der Sand klebt gut und ist zum bauen von Burgen
und spielen mit Sandförchen gut geeignet.
Der nachteil, die Feinanteile kleben auch gut an der Kleidung und verschmutzen
diese.
Beim gewaschenen Sand sind die Feinanteile raus, mit dem Zeug machen sich die
Kinder weniger schmutzig, aber zum Formen ist der ungeeignet, das fällt alles
zusammen.
DAS stimmt so nicht. Zum Burgenbau will man keinen Lehmschmodder,
sondern frischen Bruchsand, keinen Flusssand sondern geschredderten
Sandstein.
--
Manfred Winterhoff
Harald Klotz
2010-09-19 21:20:02 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Harald Klotz
Beim gewaschenen Sand sind die Feinanteile raus, mit dem Zeug machen
sich die Kinder weniger schmutzig, aber zum Formen ist der
ungeeignet, das fällt alles zusammen.
DAS stimmt so nicht.
Das stimmt.
Post by MaWin
Zum Burgenbau will man keinen Lehmschmodder,
sondern frischen Bruchsand, keinen Flusssand sondern geschredderten
Sandstein.
Wie blöd muss an sein um seinen Kindern dieses scharfkantige Zeug zu
geben?

Harald

Μartin Τrautmann
2010-09-19 19:52:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by S.Jedath
Warte mal, Sandkastensand = Maurersand ?
Oder: Sandkastensand = gewaschener Sand?
Anderen Sand gibt's als Sackware im Baumarkt nicht, vielleicht noch Streusand,
noch teurer.
Sehr beliebt: Quarzsand. Für die Pflasterfugen. Noch teurer.

Vom Dekosand (Kerzenleuchter, Wandbilder usw.) mal ganz zu schweigen.

Schönen Gruß
Martin
Μartin Τrautmann
2010-09-19 19:50:55 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Μartin Τrautmann
Vor allem auch, weil der passende Sand im Baumarkt teils sogar noch
teurer ist (20 kg Spielkastensand 2.29 EUR, 40 kg Zementputz 2.69 EUR,
25 kg Zement 2.69 EUR)
... so in der Größenordnung liegen die hier.
Warte mal, Sandkastensand = Maurersand ?
Oder: Sandkastensand = gewaschener Sand?
Teils, teils.

Teils ist Sandkastensand so toll gewaschen und homogen, dass man Kinder
am Spielplatzrand nur noch ein paar mal aufdotzen muss, um sie sauber
ins Haus zu bringen.

Teils ist Sandkastensand ziemlich ordinärer Maurersand, damit auch noch
ein paar Klebanteile zum Kuchenbacken drin sind. Mit gewaschenem Sand
macht das keinen Spass.

Je nach Region ist Maurersand aber wohl teils lehmiger, teils
organischer, teils recycelter, teils runder Strandsand, teils
scharfkantiger Steinbruch-Staub und teils auch sehr homogener,
gewaschener Fluß-Sand.

Zum Baumarktpreis erwarte ich sterilisierten, homogenisierten,
aromatisierten Edelsand.

Schönen Gruß
Martin
S.Jedath
2010-09-19 09:13:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ragnar Bartuska
Post by Jürgen Exner
Hier gibt's Moertelmischung ("just add water") fuer 5$ im Papiersack. Da
lohnt es sich nicht, nach kleineren Gebinden zu suchen.
Nie gesehen. Zementputz gibts hier normalerweise fix fertig im 40kg-
Sack, preis so um die 3 Euro.
Eben. Und da sucht sich der OP nach kleineren Gebinden dumm und dusslig,
vertroedelt Zeit und Geld, anstatt einfach die 3 Euro auszugeben.
Bei manchen Betraegen lohnt es sich einfach nicht, noch weiter nach noch
preiswerteren Angeboten zu suchen weil die Suche selber teurer wird als
das Produkt.
Geenauu! Und mit dem Rest versucht man dann Kugeln von 11cm Durchmesser
zu gießen .......
Kauft dann noch 5kg Flex-Fliesenkleber..., soll ja glatt sein, die
Oberfläche ... Mist, hätte doch gleich Fassadenspachtel nehmen sollen
....! "...Wir steigern das Brutto-Sozial.....!
Wohlgemerkt: Brutto!

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Horst Kalevar
2010-09-13 05:52:09 UTC
Permalink
....Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Aber bitte keinen Füllsand, Kiessand 0/2 - 0/4 geht noch als Putzkies durch.
Welche Menge brauchst du eigentlich?

Horst
thommy
2010-09-13 07:49:07 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
....Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Aber bitte keinen Füllsand, Kiessand 0/2 - 0/4 geht noch als Putzkies durch.
Welche Menge brauchst du eigentlich?
So 1-2 Liter.
Harald Wilhelms
2010-09-13 11:42:44 UTC
Permalink
Post by thommy
Post by Horst Kalevar
....Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Aber bitte keinen Füllsand, Kiessand 0/2 - 0/4 geht noch als Putzkies durch.
Welche Menge brauchst du eigentlich?
So 1-2 Liter.
Gibts kein Neubaugebiet bei Dir in der Nähe?
Vielleicht solltest Du mal dort mit einem
Gurkenglas in der Hand nachfragen. (Und ne
Flasche Bier zur Bezahlung mitnehmen. :-)
Gruss
Harald
Μartin Τrautmann
2010-09-15 20:47:14 UTC
Permalink
Post by thommy
ich brauche eine kleine Menge wasserbeständigen Putz, nachdem was ich
gelesen habe wäre Zementputz oder Kalk-Zementputz das richtige.
Für so kleine Mengen (2 kg) und eher kritische Anwendungen wäre
vielleicht Schnellzement auch das richtige. Da kostet der 5kg-Sack zwar
mehr als sonst der 40-kg-Sack. Dafür sind aber auch die
Entsorgungsgebühren für den unbrauchbaren Rest niedriger (wahlweise 200
EUR/Tonne oder 14 EUR/50+ Liter)
Post by thommy
Gitbs eine Möglichkeit den
vielleicht selbst aus Zement herzustellen, eine Sack Zement hab ich
noch. Reicht es Zement und Sand anzurühren um einen Zementputz zu
bekommen?
Ja, genau das wird dann Zementputz. Für kritische Anwendungen würde ich
aber nur frischen Zement nehmen wollen. Genau für solche Anwendungen ist
dann auch hilfreich, selbst die Mischung bestimmen zu können -
typischerweise etwas mehr Zement, laienhaft aber vermutlich sogar mit zu
viel Zement.

BTW: was hält eigentlich wirklich im Aussenbereich? Speziell z.B. im
Übergangsbereich zur Erde? Gerade nach denm letzten Winter sah ich hier
besonders viel zerbröselnde Gartenmauern und abplatzende Mauerstücke.
Der permanente Wechsel von Frost und Tauwetter sprengte hier überall
ziemlich viel ab. Kleine Risse, ausreichene Feuchtigkeitsaufnahme, und
das Theater geht los.

Schönen Gruß
Martin
Loading...