Discussion:
Ortbeton als Waschbeton - wie?
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Exner
2008-03-11 17:34:13 UTC
Permalink
Eine Freundin von mir hat in ihrer betonierten Einfahrt eine etwa 2x3m
grosse Aussparung, die vom Planer wohl mal als Blumenbeet oder Rabatte
gedacht war.
Leider haben nicht nur die vierbeinigen Familienmitglieder diesen Platz zur
Buddelkiste erklaert, sondern ausserdem machen 3 zweibeinige
Familienmitglieder in den kommenden 15 Monaten ihren Fuehrerschein. Langer
Rede kurzer Sinn: es muss Abstellplatz fuer ein weiteres Auto her und diese
Aussparung soll ebenfalls zubetoniert werden.

Soweit kein Problem, ich kann mit Beton umgehen und habe z.B. schon 50qm
Garagenfussboden betoniert. Ich habe aber noch nie Waschbeton gemacht und
das ist, was da hinsoll, so dass es dem vorhandenen Ortwaschbeton zumindest
aehnlich sieht.

Deshalb meine Frage: wie mancht man Waschbeton? Nach dem Abziehen und
Verdichten mit Wasserschlauch abspritzen? Oder mit Hochdruckreiniger?
Wieviel Wartezeit um nicht zuviel auszuwaschen? Oder mit Drahtbesen
abbuersten?
Oder bin ich auf dem voellig falschen Dampfer und anstatt den Sand und
Zement oberflaechlich zu entfernen schmeisst man ein paar Schaufeln Kies auf
den frischen Beton und arbeitet ihn oberflaechlich ein?
Wie macht man das?

jue

PS: Waschbeton-Fertigplatten sind keine Alternative, weil zu teuer, hier
sehr schwer zu beschaffen, und sie passen ueberhaupt nicht zum vorhandenen
Fahrweg.
Steffen H1
2008-03-11 18:03:49 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Deshalb meine Frage: wie mancht man Waschbeton? Nach dem Abziehen und
Verdichten mit Wasserschlauch abspritzen? Oder mit Hochdruckreiniger?
Wieviel Wartezeit um nicht zuviel auszuwaschen? Oder mit Drahtbesen
abbuersten?
professionell wird das mit melassebaoier gemacht (melass = zucker)
das zeugs verhindert die aushärtung

die latten werden auf melassepapier gegossen, zuunterst kommt ne lage
rollkies, dann der beton draufgegossen, anhärten lassen bis sie sich
umdrehen lassen und dann ausgespült.


Grüße aus der Eifel
Steffen
Ernst Keller
2008-03-12 00:16:05 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
professionell wird das mit melassebaoier gemacht (melass = zucker)
das zeugs verhindert die aushärtung
die latten werden auf melassepapier gegossen, zuunterst kommt ne lage
rollkies, dann der beton draufgegossen, anhärten lassen bis sie sich
umdrehen lassen und dann ausgespült.
Verstehe ich etwas falsch, wie drehst du ein 2x3m Stück um?

Ernst
Steffen H1
2008-03-12 08:50:05 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Steffen H1
professionell wird das mit melassebaoier gemacht (melass = zucker)
das zeugs verhindert die aushärtung
die latten werden auf melassepapier gegossen, zuunterst kommt ne lage
rollkies, dann der beton draufgegossen, anhärten lassen bis sie sich
umdrehen lassen und dann ausgespült.
Verstehe ich etwas falsch, wie drehst du ein 2x3m Stück um?
ich hab geschirben wies professionell gemacht wird

versuchs doch einfach beton zu gießen, dann den rollkier mit zement zu
mischen ebenfalls draufmachen, als obersts müßtest du bis zum leichten
abbinden zucker drauf streuen (der in zucker getränktes zeitungspapier ?
wenn der rest abgebunden nhat solltste du die kiesel im oberen teil
freiwachen können

keine garantie, probiers mit eienm kleine stück mal aus


Grüße aus der Eifel
Steffen
F. Dsarco
2008-03-12 15:39:13 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
mischen ebenfalls draufmachen, als obersts müßtest du bis zum leichten
abbinden zucker drauf streuen
Er wollte Waschbeton herstellen, keinen Sträuselkuchen...
Post by Steffen H1
keine garantie, probiers mit eienm kleine stück mal aus
Guten Appetit, aber pass auf deine Zähne auf...

F.D.
--
damals: AOL heute: GOOGLEGROUPS
Steffen H1
2008-03-12 17:17:54 UTC
Permalink
Post by F. Dsarco
Post by Steffen H1
mischen ebenfalls draufmachen, als obersts müßtest du bis zum leichten
abbinden zucker drauf streuen
Er wollte Waschbeton herstellen, keinen Sträuselkuchen...
richtig! so wird das halt gemacht zucker verhindert das abbinden!


Grüße aus der Eifel
Steffen
Schorsch
2008-03-12 15:49:40 UTC
Permalink
Post by Steffen H1
On Tue, 11 Mar 2008 19:03:49 +0100, Steffen H1
Post by Steffen H1
professionell wird das mit melassebaoier gemacht (melass = zucker)
das zeugs verhindert die aushärtung
die latten werden auf melassepapier gegossen, zuunterst kommt ne
lage rollkies, dann der beton draufgegossen, anhärten lassen bis sie
sich umdrehen lassen und dann ausgespült.
Verstehe ich etwas falsch, wie drehst du ein 2x3m Stück um?
ich hab geschirben wies professionell gemacht wird
versuchs doch einfach beton zu gießen, dann den rollkier mit zement zu
mischen ebenfalls draufmachen, als obersts müßtest du bis zum leichten
abbinden zucker drauf streuen (der in zucker getränktes zeitungspapier ?
wenn der rest abgebunden nhat solltste du die kiesel im oberen teil
freiwachen können
keine garantie, probiers mit eienm kleine stück mal aus
Hier steht was von organischem Material zur Verzögerung des Abbindens,
insbesondere Zucker wird genannt.
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=10544

Hier wird lediglich ein nicht näher spezifizierter Verzögerer verwendet:

"Zur Herstellung der Betonoberfläche mit Waschbetonstruktur wird auf dem
fertig eingebauten, verdichteten und geglätteten Oberbeton ein dünner
Film eines Verzö-gerers gleichmäßig aufgesprüht. Hierdurch werden das
Erstarren und die Anfangser-härtung des Zementleims an der Oberfläche
für eine begrenzte Zeit verzögert. Der Oberbeton besteht aus den
Sandkörnungen 0/1 mm, 0/2 mm oder 0/4 mm sowie Edel-splittkörnungen mit
einem max. Größtkorn von 8 mm. Sobald der Beton ausreichend erhärtet und
befahrbar ist, wird der Oberflächenmörtel durch nasses oder trockenes
Ausbürsten gleichmäßig entfernt und damit das Splittkorngerüst freigelegt."

http://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/334.r.17022006.pdf

Tja, viel Spaß!
Schorsch
Jürgen Exner
2008-03-12 16:12:28 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Hier steht was von organischem Material zur Verzögerung des Abbindens,
insbesondere Zucker wird genannt.
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=10544
"Zur Herstellung der Betonoberfläche mit Waschbetonstruktur wird auf dem
fertig eingebauten, verdichteten und geglätteten Oberbeton ein dünner
Film eines Verzö-gerers gleichmäßig aufgesprüht. Hierdurch werden das
Erstarren und die Anfangser-härtung des Zementleims an der Oberfläche
für eine begrenzte Zeit verzögert. Der Oberbeton besteht aus den
Sandkörnungen 0/1 mm, 0/2 mm oder 0/4 mm sowie Edel-splittkörnungen mit
einem max. Größtkorn von 8 mm. Sobald der Beton ausreichend erhärtet und
befahrbar ist, wird der Oberflächenmörtel durch nasses oder trockenes
Ausbürsten gleichmäßig entfernt und damit das Splittkorngerüst freigelegt."
http://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/334.r.17022006.pdf
Danke, das ist doch schon mal ein sehr praktischer Hinweis.

jue
Jürgen Exner
2008-03-12 15:25:44 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Steffen H1
professionell wird das mit melassebaoier gemacht (melass = zucker)
das zeugs verhindert die aushärtung
die latten werden auf melassepapier gegossen, zuunterst kommt ne lage
rollkies, dann der beton draufgegossen, anhärten lassen bis sie sich
umdrehen lassen und dann ausgespült.
Verstehe ich etwas falsch, wie drehst du ein 2x3m Stück um?
Nicht wundern, das ist der Herr Hotel-One.

Ich habe auch keine Ahnung, was ein "melassebaoier" sein soll. Die
Rechtschreibkorrektur schlaegt "Messebauer" vor aber das erscheint in diesem
Kontext ziemlich sinnlos. Und wie man Latten (Was fuer Latten? Meint der
Mensch die Schalung?) giessen soll ist mir ebenfalls ein Mysterium.
Wenigstens mit "melass = Zucker" liegt er zumindest irgendwo halb richtig da
Melasse der Reststoff bei der Zuckergewinnung ist.

Seine geistigen Erguesse sind dank seiner notorischen Schreibfehler und der
seit Jahren kaputten Grossschreibtaste so unlesbar, dass er bei den meisten
Lesern schon seit Ewigkeiten im Filter steckt.

jue
Axel Schäfer
2008-03-14 18:57:52 UTC
Permalink
Hallo,

wegen Verzögerer frag mal im Baustofffachhandel, oder beim freundlichen
Transportbetonfahrer, der hat das Zeug immer in so einem kleinen
Kanister dabei.

Mfg
Axel
bastian
2008-03-12 04:07:24 UTC
Permalink
On 12 Mrz., 00:34, Jürgen Exner <***@hotmail.com> wrote:
die vom Planer wohl mal als Blumenbeet oder Rabatte
Post by Jürgen Exner
gedacht war.
.
Post by Jürgen Exner
Deshalb meine Frage: wie mancht man Waschbeton? Nach dem Abziehen und
Verdichten mit Wasserschlauch abspritzen? Oder mit Hochdruckreiniger?
Wieviel Wartezeit um nicht zuviel auszuwaschen? Oder mit Drahtbesen
abbuersten?
Oder bin ich auf dem voellig falschen Dampfer und anstatt den Sand und
Zement oberflaechlich zu entfernen schmeisst man ein paar Schaufeln Kies auf
den frischen Beton und arbeitet ihn oberflaechlich ein?
Wie macht man das?
Hi,
zuerst solltest Du klären, wie es mit der Untergrund-Tragfähigkeit
aussieht, tief runter lockere Blumenerde wärs wohl nicht.

Ansonsten, wenns dick ist, unten irgendwas rein und oben extra mit
besonders viel Kies mischen,
versuchen, Farbe und Korngröße zum vorhand. Waschbeton passend nehmen.
Wenns eher ne dünne Schicht wird, halt ganz passend mischen.

Dann mußt Du sofort nach einbringen mit ner großen Kelle oder besser
mit Reibbrett das Ganze kräftig festklopfen, damit sich die Kiesel
flachlegen, mögl.dicht aneinander.
Wenn Du das nicht machst, hast Du nachher einzelne Kiesel hochkant,
überstehen und so.
Also schön eben klopfen.

Dann warten. Je nach Zementanteil, Temperatrur, Sonne und Wind 3-6/8
Stunden.

Und wie es schon der Name sagt, Waschbeton. Also auswaschen.
Etwas zu bald mit etwas Wasser und weichem Schwamm.
Etwas zu spät artet es in harte Arbeit aus. Dann mit Wurzelbürste und
so.
Am besten zu zweit.
Und nicht spät nachmittags.
Ich hab schon Leute um Mitternacht und später auswaschen sehen. (Die
fluchend aufs Abbinden gewartet....).

Viel Spaß
bastian
bastian
2008-03-12 04:20:05 UTC
Permalink
Post by bastian
Dann mußt Du sofort nach einbringen mit ner großen Kelle oder besser
mit Reibbrett das Ganze kräftig festklopfen, damit sich die Kiesel
flachlegen, mögl.dicht aneinander.
Wenn Du das nicht machst, hast Du nachher einzelne Kiesel hochkant,
überstehen und so.
Also schön eben klopfen.
Vorsichtshalber etwas deutlicher.

Nicht festgeklopften Waschbeton erkennt man sofort als "Heimwerker-
Waschbeton".

Wenn dann einzelne Kiesel hochstehen, freut sich zwar der Wagenheber-
wenn er schaukeln darf,
Kinder barfuß eher weniger.
Dann brechen einzelne Kiesel ab und sind dann sehr scharfkantig.
Mit der Einhandflex kann man das aber dann nacharbeiten....
Jürgen Exner
2008-03-15 10:58:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Deshalb meine Frage: wie mancht man Waschbeton?
Um meine eigene Frage zu beantworten: Ich habe inzwischen noch eine Webseite
mit sehr gut verstaendlichen Anleitungen fuer Heimwerker gefunden, auf der
auch mehrere verschiedene Methoden vorgestellt werden.
http://www.pavingexpert.com/concxag1.htm (in Englisch).

jue

Loading...