Discussion:
Fenster ölen
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2013-04-02 12:25:49 UTC
Permalink
Hallo,

meine Fenster aus Kunststoff vom Hersteller Schüco wurden 2011 verbaut.
Beim Drehen des Griffs hört man inzwischen leichte Schleifgeräusche, so
dass ich die Fenster nun mal ölen möchte, so wie das auch empfohlen wird.

Der Händler meinte, ich soll einfach "normales" Nähmaschinenöl nehmen
und in die Öffnungen oben und an der Seite einträufeln. Im Netz habe ich
dazu aber gelesen, dass es "Spezial-Beschlagsöl" sein sollte.

Ich hätte spontan das Fahrradöl aus dem Baumarkt genommen.

Was stimmt denn nun und was muss man beachten?

Danke
Magnus
--
This is Unix-Land. In quiet nights, you can hear the Windows machines
reboot.
Robert Pflüger
2013-04-02 12:34:24 UTC
Permalink
... einfach "normales" Nähmaschinenöl nehmen
und in die Öffnungen oben und an der Seite einträufeln. Im Netz habe ich
dazu aber gelesen, dass es "Spezial-Beschlagsöl" sein sollte.
normales "Nähmaschinenöl" ist geeignetes Öl.


Robert
Bernd Lammer
2013-04-05 10:02:18 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
... einfach "normales" Nähmaschinenöl nehmen
und in die Öffnungen oben und an der Seite einträufeln. Im Netz habe ich
dazu aber gelesen, dass es "Spezial-Beschlagsöl" sein sollte.
normales "Nähmaschinenöl" ist geeignetes Öl.
Nähmaschinenöl ist recht dünnflüssig. Es gelangt dadurch zwar schnell an
schlechter zugängliche Stellen, aber es läuft deswegen auch schneller
wieder weg.

Ich würde es mit dem billigsten vollsynthetischen Motoröl probieren, was
es irgendwo zu kaufen gibt. Das sollte säure- und harzfrei sein.
Dessen Schmierwirkung ist vielleicht darauf ausgelegt, sich erst bei
höheren Temperaturen zu entfalten, aber für die wenigen Umdrehungen :)
der Scharniere sollte es reichen.

Für Fahrradketten verwende ich schon lange vollsynthetisches Motoröl.
Dort nehme ich allerdings recht dünnflüssiges 0W-30, da ich das auch im
Auto benutze.

Bei Fenstern würde ich aber bei jedem neuen Mittelchen an verdeckter
Stelle überprüfen, ob das Zeug andere Teile angreift (verfärbt). Es wäre
ja blöd, wenn eine braune Nase über die weißen PVC-Fenster läuft und bleibt.
--
Bernd
Ludger Averborg
2013-04-05 10:23:42 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Nähmaschinenöl ist recht dünnflüssig. Es gelangt dadurch zwar schnell an
schlechter zugängliche Stellen, aber es läuft deswegen auch schneller
wieder weg.
Ich würde es mit dem billigsten vollsynthetischen Motoröl probieren, was
es irgendwo zu kaufen gibt. Das sollte säure- und harzfrei sein.
Ich nehm grundsätzlich 10W40 Öl, auch für Türen, Schlösser, Fahrradketten,
Heckenscheren, ...
Eine Liter-Dose/Flasche reicht ein Leben lang.
Speiseöl wäre idiotisch, das wird ja schon vom Ansehen harzig und verklebt.

l.
Bernd Lammer
2013-04-12 14:07:47 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Bernd Lammer
Nähmaschinenöl ist recht dünnflüssig. Es gelangt dadurch zwar schnell an
schlechter zugängliche Stellen, aber es läuft deswegen auch schneller
wieder weg.
Ich würde es mit dem billigsten vollsynthetischen Motoröl probieren, was
es irgendwo zu kaufen gibt. Das sollte säure- und harzfrei sein.
Ich nehm grundsätzlich 10W40 Öl, auch für Türen, Schlösser, Fahrradketten,
Heckenscheren, ...
Vorhin habe ich mir eine Terrassentür vorgenommen, die vermutlich seit
vielen Jahren nicht mehr gepflegt worden ist und auch so gut wie nie
benutzt wird. Die notwendigen Betätigungskräfte waren wesentlich größer
und es fühlte sich auch nicht so smooth an, wie die regelmäßig
geschmierte Terrassentür, die permanent benutzt wird.
An einigen Zapfen hingen noch wachsartige Reste, die vermutlich von
einer Schmierung mit Fett von anno dazumal her stammten.
Dort wo die Schubstangen des Antriebs zu sehen sind, war alles
staubtrocken und mit leichtem Metallabrieb bedeckt.

Ich wollte dort nun auch mal das Motoröl ausprobieren, aber da ich keine
Pipette habe, ist das Zeug sehr schwer und an vielen Stellen gar nicht
an die entscheidenden Stellen zu bekommen.
Besonders die Zapfen auf der Unterseite sind nicht zu erreichen.
Ich habe dann wieder WD40 genommen, mit dessen Sprühröhrchen ich
wirklich alle Zapfen erreiche.


Danach war die Tür immer noch relativ schwergängig.
Ich habe dann den Griff abgeschraubt und gesehen, dass in der
Grundplatte ein Ring mit Nuten über Plastikrastnasen läuft und so alle
90° einrastet.
Die Nasen waren schon ordentlich abgenutzt und auch dort war
Metallabrieb zu erkennen.
Ich habe dort etwas billiges Silikonspray aus dem Supermarkt
reingesprüht und das Gleiche an anderen Fenstern und Türen gemacht.
Nun lassen sich diese Fenster und Türen mit wesentlich weniger
Kraftaufwand öffnen und schließen.

Öl wollte ich an der Stelle nicht verwenden, weil ich mir nicht sicher
bin, welches Öl welches Plastik angreift.


Die Verträglichkeit mit Plastik sind meine Hauptbedenken bei der
Verwendung von Öl. Würden z.B. die Bowdenzüge, oder die Dämpfer der
Vorderradgabel am Fahrrad darunter leiden?
--
Bernd
gUnther nanonüm
2013-04-05 10:31:01 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Für Fahrradketten verwende ich schon lange vollsynthetisches Motoröl.
Dort nehme ich allerdings recht dünnflüssiges 0W-30, da ich das auch im
Auto benutze.
Bei Fenstern würde ich aber bei jedem neuen Mittelchen an verdeckter
Stelle überprüfen, ob das Zeug andere Teile angreift (verfärbt). Es wäre
ja blöd, wenn eine braune Nase über die weißen PVC-Fenster läuft und bleibt.
Hi,
der Fachmann empfiehlt Graphitöl. Den Überstand wegwischen....
Motoröl ist sicher nicht schlecht schmierend, es riecht aber.
Die Profis nehmen lieber Fett. Das "trocknet" langsamer, irgendwann geht die
Mechanik schwergängig, dann lohnt ein bißchen Öl, aber nur wenige Tropfen,
weit oben, die sickern dann langsam runter. Kann manchmal Wochen dauern, bis
es flutscht. Wer mit Ballistol, Caramba oder so "spült", hat zwar sofortigen
Erfolg, wäscht aber das Fett weg und bekommt schnell Quietscheffekte und
Rost.
--
mfg,
gUnther
Schorsch Mildenberger
2013-04-02 12:47:45 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
meine Fenster aus Kunststoff vom Hersteller Schüco wurden 2011 verbaut.
Beim Drehen des Griffs hört man inzwischen leichte Schleifgeräusche, so
dass ich die Fenster nun mal ölen möchte, so wie das auch empfohlen wird.
Der Händler meinte, ich soll einfach "normales" Nähmaschinenöl nehmen
und in die Öffnungen oben und an der Seite einträufeln. Im Netz habe ich
dazu aber gelesen, dass es "Spezial-Beschlagsöl" sein sollte.
Ich hätte spontan das Fahrradöl aus dem Baumarkt genommen.
Was stimmt denn nun und was muss man beachten?
Es soll ein nicht verharzendes Öl sein, sonst wird es mit der Zeit klebrig.

Ballistol sollte tun.

Gruß
Schorsch
Detlef Wirsing
2013-04-02 13:15:18 UTC
Permalink
Schorsch Mildenberger schrieb:

[...]
Post by Schorsch Mildenberger
Es soll ein nicht verharzendes Öl sein, sonst wird es mit der Zeit klebrig.
Ballistol sollte tun.
Zumindest funktioniert es, und es verharzt nicht. Auch einer meiner
Fenstergriffe fing an zu quietschen. Habe es gerade mit Ballistol
Spray behoben.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Gregor Szaktilla
2013-04-02 12:55:32 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Ich hätte spontan das Fahrradöl aus dem Baumarkt genommen.
Ich habe in den letzten Monaten sehr gute Erfahrungen mit Schmierzeug
auf Silikon-Basis gemacht – allerdings nur am Fahrrad. Sollte für
Beschläge aber auch gut sein.

Gruß

Gregor
Jo Warner
2013-04-02 16:34:19 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Magnus Warker
Ich hätte spontan das Fahrradöl aus dem Baumarkt genommen.
Ich habe in den letzten Monaten sehr gute Erfahrungen mit Schmierzeug
auf Silikon-Basis gemacht – allerdings nur am Fahrrad. Sollte für
Beschläge aber auch gut sein.
Vorsicht!

Der handelsübliche Silikonspray ist eigentlich als Formtrennmittel
gedcht und hat als Schmiermittel keine nachhaltige Wirkung.

Wo einmal Silikon drauf war, hat anschließend normales Schmierfett keine
wahre Chance zu haften.
Harald Klotz
2013-04-02 16:57:04 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Der handelsübliche Silikonspray ist eigentlich als
Formtrennmittel gedcht und hat als Schmiermittel keine
nachhaltige Wirkung.
Wo einmal Silikon drauf war, hat anschließend normales
Schmierfett keine wahre Chance zu haften.
Braucht es auch nicht.
Wenn kein Öl haftet ist Silikon vohanden.
Wenn Silikon vorhanden ist, schmiert es.

Wo siehst du das Problem?

Grüße Harald
Jo Warner
2013-04-02 18:19:05 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Braucht es auch nicht.
Wenn kein Öl haftet ist Silikon vohanden.
Wenn Silikon vorhanden ist, schmiert es.
Wo siehst du das Problem?
Dann aber bitte Silikonfett und nicht diese unsäglichen Sprays, wo 99 %
Treibmittel und 1 % Silikonöl rauskommen.
gUnther nanonüm
2013-04-02 19:20:50 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Jo Warner
Der handelsübliche Silikonspray ist eigentlich als
Formtrennmittel gedcht und hat als Schmiermittel keine
nachhaltige Wirkung.
Wo einmal Silikon drauf war, hat anschließend normales
Schmierfett keine wahre Chance zu haften.
Braucht es auch nicht.
Wenn kein Öl haftet ist Silikon vohanden.
Wenn Silikon vorhanden ist, schmiert es.
Wo siehst du das Problem?
Hi,
eins der möglichen Probleme ist, daß Silikonöl sehr dünn gerät und dann eben
nicht mehr schmiert. Industriell wird es eher als "Fett" genutzt und bildet
auf glatten Flächen sehr gute Gleitwirkung. Metallteile mit sehr kleinen
Gleitflächen oder "Tribologie" dagegen schmiert es eher schlecht. Plastik
wiederum altert unter Silikon, feine Risse arbeiten sich damit weiter. Wäre
Silikonöl wirklich so wunderbar, alle Motore wären damit gefüllt.
In Fällen geringer Korrosion ist ein "Rostlöser" oft überlegen, der mittels
Chemie Oxide ablösen und das blanke Metall mit wasserabweisenden Additiven
unterkriechen kann. Ansonsten tuts Fett, insbesondere dunstet Fett nicht so
fix weg. Silikonöl neigt auch dazu, sämtliche Oberflächen zu bedecken, das
zieht bei Fenstern leicht unschöne Schmuddelstreifen und sifft. Und wenn man
billige Sprühöle in irgendwelche Rahmenlöcher spritzt, wäscht man das gute
Fett weg, das darin nur was knapp geworden ist. Das kann momentan gut
wirken, aber tut das selten lange. Wer schonmal Ketten mit Silikonöl ölte,
kennt den Nachteil, den man etwa mit "Klebe-Öl" oder warmem Fett bzw einer
Mischung Fett+Öl vermeidet. Um tragfähige Schmierfilme zu bekommen, ist ein
dünnflüssiges Silikonöl eher schlecht geeignet.
--
mfg,
gUnther
Gregor Szaktilla
2013-04-02 18:36:46 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Der handelsübliche Silikonspray ist eigentlich als Formtrennmittel
gedcht und hat als Schmiermittel keine nachhaltige Wirkung.
Deshalb schrieb ich ja von Schmiermittel. Wer *Schmier*mittel möchte und
sich *Formtrenn*mittel andrehen lässt, sollte die Beschäftigung mit
solchen Dingen besser bleiben lassen.
Post by Jo Warner
Wo einmal Silikon drauf war, hat anschließend normales Schmierfett keine
wahre Chance zu haften.
D. h. der Hin- und Her-(Um-)stieg ist nicht möglich? Muss ich meine
Kette jetzt bis zu deren Ende mit Silikonzeug schmieren?

Abgesehen davon, dass mir das neu wäre, fände ich das auch blöd.

Gruß

Gregor
gUnther nanonüm
2013-04-02 19:25:47 UTC
Permalink
D. h. der Hin- und Her-(Um-)stieg ist nicht möglich? Muss ich meine Kette
jetzt bis zu deren Ende mit Silikonzeug schmieren?
Abgesehen davon, dass mir das neu wäre, fände ich das auch blöd.
Hi,
die Kette sieht mit Silikonöl super aus, ist aber eher schlecht geschmiert.
Das Öl ist zu dünn und bildet keinen stabilen Schmierfilm. Außer bei
geringer Last. Wenn Du kannst, wasche mit Reiniger/Sprit und fette danach
orthodox. Die Hauptstellen in der Kette sind die Gleitpaarung Hülse/Bolzen,
wie es außen aussieht, ist technisch irrelevant. Und etwa an der
Fahrradkette spritzt das dünne Öl an den Stellen höchster
Winkelgeschwindigkeit eh davon, etwa am hinteren Umleger und am Ritzel.
--
mfg,
gUnther
Harald Klotz
2013-04-02 15:47:18 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Ich hätte spontan das Fahrradöl aus dem Baumarkt genommen.
Was stimmt denn nun und was muss man beachten?
Öl bindet Schmutz, was langfristig zu mehr Problemen als zu einer
Lösung führt.
Ich nehme Silikonfett aus der Spraydose.
Beschlagöl ist vermutlich nichts anderes, nur zu einem höherem
Preis.

Grüße Harald
MaWin
2013-04-02 18:09:05 UTC
Permalink
Öl bindet Schmutz, was langfristig zu mehr Problemen als zu einer Lösung
führt.
Ich nehme Silikonfett aus der Spraydose.
Und das bindet keinen Schmutz ? Das ist doch Humbug.
Der neumodische Trend, alles mit Silikon zuzupampen, führt doch zu den
klebrig speckigen Badezimmerfliesen "kein Putzen, Wasser perlt ab"
http://www.putzking.com/de/allzweckreiniger/allzweckreiniger-bio-wunderglanz/
und dem staubig verfilzten Haar
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20110126082244AAXbH6D
nicht zu schweigen von den klebrigen Hauswänden auf denen jeder
Strassenstaub bestens hält,
http://www.brillux.de/?id=111&Cat=10918
bloss keine neue (silikonfreie) Farbe mehr.
Beschlagöl ist vermutlich nichts anderes, nur zu einem höherem Preis.
Beschlagöl ist sicher etwas anderes als Silikonfett,
denn Silikon schmiert nicht.

Ob Beschlagöl normales (womöglich Motor-)Öl ist,
oder mit MoS2 oder Lithium "Mehrzweckfett",
weiss ich nicht, aber hoffentlich ist es so ausgesucht,
daß es das Aluminium und die Lackfarben nicht angreift.

Nähmaschinenöl=Fahrradöl=Feinmechanikeröl=Universalöl
ist schon passend, zumindest schmiert das besser als Weissöl
(Ballistol) oder das zum Schmieren und Schützen völlig
ungeeignete (weil es rückstandslos verdampft) Petroleum im
wie Sauerbier angebotenen Wasserverdränger WD40.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Frank Müller
2013-04-02 19:33:09 UTC
Permalink
Post by MaWin
Beschlagöl ist vermutlich nichts anderes, nur zu einem höherem Preis.
Beschlagöl ist sicher etwas anderes als Silikonfett,
denn Silikon schmiert nicht.
Richtiges Beschlägespray ist eine art Haftfett was darüber hinaus
noch antistatisch ist. Mit Silikon hat das nichts zu tun.
Ob so was wie das: http://www.dichtungsshop24.de/Zubehoer-und-Werkzeuge/Zubehoer-fuer-Dichtungen-und-mehr/Beschlagspray.html
unbedingt notwenig ist darüber kann man streiten, wenn gar nichts
anderes im Haushalt ist würde schließlich sogar Salatöl aus der
Küche gehen, ist dann nur, wie Nähmaschinenöl, nicht antistatisch...

Frank
Jürgen Exner
2013-04-02 19:38:06 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
anderes im Haushalt ist würde schließlich sogar Salatöl aus der
Küche gehen, ist dann nur, wie Nähmaschinenöl, nicht antistatisch...
Na ja, solange es einen nicht stoert, dass das Salatoel ranzig wird,
hast du sicherlich recht.

jue
Frank Müller
2013-04-02 19:56:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
anderes im Haushalt ist würde schließlich sogar Salatöl aus der
Küche gehen, ist dann nur, wie Nähmaschinenöl, nicht antistatisch...
Na ja, solange es einen nicht stoert, dass das Salatoel ranzig wird,
hast du sicherlich recht.
Hauptsache es geht leicht und quietscht dann nicht mehr...

Frank
Patrick Grochowy
2013-04-04 21:11:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
anderes im Haushalt ist würde schließlich sogar Salatöl aus der
Küche gehen, ist dann nur, wie Nähmaschinenöl, nicht antistatisch...
Na ja, solange es einen nicht stoert, dass das Salatoel ranzig wird,
hast du sicherlich recht.
Wenn's zu sehr stinkt, kann man ja nun wieder
das Fenster zum Lüften aufmachen ... ;-)

scnr und Gruß

Paddy
--
gadgets.grochowy.de - Tools und Helferlein
www.geomnesia.de - Geo-Shortlinks
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...