Discussion:
Entfernen von Sicherungsscheiben
(zu alt für eine Antwort)
Harald Horn
2011-04-02 12:38:55 UTC
Permalink
Hallo,

gestern wollte ich ein Scheibenwischergestänge zerlegen,
leider scheiterte das an zwei Sprengringen, die, wie ich
gelernt habe, korrekt als "Sicherungsscheiben" bezeichnet
werden. Dabei handelt es sich praktisch um Sprengringe,
die keine Löcher oder ähnliches für eine Sprengringzange
befestigen.
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert? Klar, man kann mit einem Schraubenzieher
dran herumfummeln, bis der Ring in die Walachei fliegt,
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?

Gruß,
Harald
Radbert Grimmig
2011-04-02 12:48:28 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert?
Da gibts Zangen für.

Es spricht aber "eigentlich" nix gegen Abhebeln, weil die Dinger,
soweit ich weiß, "eigentlich" sowieso nicht wiederverwendet werden
sollen.
--
Gruß
Radbert
Joerg
2011-04-02 15:47:25 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Harald Horn
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert?
Da gibts Zangen für.
Es spricht aber "eigentlich" nix gegen Abhebeln, weil die Dinger,
soweit ich weiß, "eigentlich" sowieso nicht wiederverwendet werden
sollen.
Aehm ... an einem Auto spricht da schon was gegen. Sonst macht es
klicker-di-klick und das Dingen ist "irgendwo rein" verschwunden. Zisch
... kokel ... Im Ernst, auf diese Art hat mal jemand ein Oszilloskop im
Wert von einigen Tausend Maerkern zerstoert. Abgeknpistes Drahtende
reingeflogen, ein Knall, etwas Rauch.

Ich mache mir fuer sowas oft ein Aluwinkelchen mit zwei Nasen, dann
lassen die sich per Mini-Schraubzwinge rausdruecken. Hinten die Hand
drueber halten oder etwas Tesa-Krepp, dass es nicht doch wegfliegt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Siegfried Schmidt
2011-04-02 13:22:08 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert? Klar, man kann mit einem Schraubenzieher
dran herumfummeln, bis der Ring in die Walachei fliegt,
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?
Ringe ohne Ansatz für eine Zange liegen nur an 3 Punkten in den Nuten,
sie lassen sich hinten etwas aussermittig mit einen Schraubenzieher
abhebeln. Wenn man langsam vorgeht, springen sie auch nicht weg.

Siegfried
Mirko Siederik
2011-04-02 16:01:16 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Harald Horn
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert? Klar, man kann mit einem Schraubenzieher
dran herumfummeln, bis der Ring in die Walachei fliegt,
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?
Ringe ohne Ansatz für eine Zange liegen nur an 3 Punkten in den Nuten,
sie lassen sich hinten etwas aussermittig mit einen Schraubenzieher
abhebeln. Wenn man langsam vorgeht, springen sie auch nicht weg.
Jawoll! Und man kann den Ort des Geschehens auch mit in der KFZ-Branche
üblichen Fett vor dem ungewollten Verschwinden des Ringes sichern. . .
Mirko
Horst Kalevar
2011-04-02 18:31:44 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
gestern wollte ich ein Scheibenwischergestänge zerlegen,
leider scheiterte das an zwei Sprengringen, die, wie ich
gelernt habe, korrekt als "Sicherungsscheiben" bezeichnet
werden.
...
Post by Harald Horn
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?
Seegeringzangen sind dafür gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu finden.

HTH
Horst
Harald Horn
2011-04-02 19:02:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Horst Kalevar
Seegeringzangen sind dafür gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu finden.
weißt du, wie so was aussieht und funktioniert?

Gruß,
Harald
Michael Limburg
2011-04-03 01:36:31 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
Hallo,
Post by Horst Kalevar
Seegeringzangen sind dafür gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu finden.
weißt du, wie so was aussieht und funktioniert?
http://www.seeger-orbis.de/catalog/?page=111
dort rechts Seite 109, aber nicht for Sicherungsscheiben gedacht.

Michael
Harald Horn
2011-04-03 11:18:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Limburg
Post by Harald Horn
weißt du, wie so was aussieht und funktioniert?
http://www.seeger-orbis.de/catalog/?page=111
dort rechts Seite 109, aber nicht for Sicherungsscheiben gedacht.
ebend. Ich hatte nämlich vermutet, daß mein Vorposter das
verwechselt hat.

Gruß,
Harald

Harald Klotz
2011-04-02 20:03:57 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Seegeringzangen sind dafür gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu finden.
Seegeringzangen sind für Seegeringe.

Hier haben wie aber Ringe mit vergleichbarer Funktion die anders
aufgebaut sind, da wirst du mit der Seegeringzange nchts.

Ein Werkzeug dafür habe ich noch nirgend gesehen, vermutlich gibt es
keines, denn die Sicherungsringe sind in der Regel dort eingesetzt wo in
Zerlegen zwecks Reparatur nicht vorgesehen ist.

Ich habe es immer mit Messer und kleinem Schraubendreher mehr schlecht
als recht rausgepopelt.

Harald
S.Jedath
2011-04-02 20:27:42 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Horst Kalevar
Seegeringzangen sind dafür gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu finden.
Seegeringzangen sind für Seegeringe.
Hier haben wie aber Ringe mit vergleichbarer Funktion die anders
aufgebaut sind, da wirst du mit der Seegeringzange nchts.
Ein Werkzeug dafür habe ich noch nirgend gesehen, vermutlich gibt es
keines, denn die Sicherungsringe sind in der Regel dort eingesetzt wo in
Zerlegen zwecks Reparatur nicht vorgesehen ist.
Ich habe es immer mit Messer und kleinem Schraubendreher mehr schlecht
als recht rausgepopelt.
Richtig.
Sie haben die gleiche Form, aber die "Pinne" sind leicht gebogen.
Seegeringe hab ich hier, ein paar der Anderen auch ..., aber wo? ;-)
Ich stell sie ein, wenn ich sie finde. (Fotos)
Die schiit Dinger hab ich ja letztens am Garagentor meiner Schwägerin
gehabt.

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Harald Klotz
2011-04-02 20:42:47 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Harald Klotz
Ich habe es immer mit Messer und kleinem Schraubendreher mehr
schlecht als recht rausgepopelt.
Richtig.
Sie haben die gleiche Form, aber die "Pinne" sind leicht gebogen.
Was meinst du damit?

Hier sind 2 Bauformen abgebildet.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Sicherungsringe.jpg

Der 2. von Links ist eine Seegeringvariante, für die links und rechts
kenne ich kein Werkzeug, es klappt aber problemlos mit dme
Schraubendreher und mit Pech einigem Suchen wenn der Ring unglücklich
weggesprungen ist.

Der OP meint meint meiner Erachtens aber anderes.
Die Dnger wie z.B. in Lüftern klemmen, von der Funktion wie die
gezeigten, aber ohne Angriffpunkt für ein Werkzeug.
Im Grunde eine Scheibe mit einem Schlitz, aus Federstahl oder
Kunststoff.

Harald
S.Jedath
2011-04-02 20:59:57 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by S.Jedath
Post by Harald Klotz
Ich habe es immer mit Messer und kleinem Schraubendreher mehr
schlecht als recht rausgepopelt.
Richtig.
Sie haben die gleiche Form, aber die "Pinne" sind leicht gebogen.
Was meinst du damit?
Hier sind 2 Bauformen abgebildet.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Sicherungsringe.jpg
Der 2. von Links ist eine Seegeringvariante, für die links und rechts
kenne ich kein Werkzeug, es klappt aber problemlos mit dme
Schraubendreher und mit Pech einigem Suchen wenn der Ring unglücklich
weggesprungen ist.
Der OP meint meint meiner Erachtens aber anderes.
Die Dnger wie z.B. in Lüftern klemmen, von der Funktion wie die
gezeigten, aber ohne Angriffpunkt für ein Werkzeug.
Im Grunde eine Scheibe mit einem Schlitz, aus Federstahl oder Kunststoff.
Harald
Neee, Mist, ich geh jetzt nich in den Keller.
Sind eigentlich nur ausgestanzte Blechdinger.
?? Leicht gekröpft ??
Das Foto zeigt ja Ringe, wo man evtll. noch mit der Seegeringzange
zurecht kommt.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Joerg
2011-04-02 21:03:42 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by S.Jedath
Post by Harald Klotz
Ich habe es immer mit Messer und kleinem Schraubendreher mehr
schlecht als recht rausgepopelt.
Richtig.
Sie haben die gleiche Form, aber die "Pinne" sind leicht gebogen.
Was meinst du damit?
Hier sind 2 Bauformen abgebildet.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Sicherungsringe.jpg
Der 2. von Links ist eine Seegeringvariante, für die links und rechts
kenne ich kein Werkzeug, es klappt aber problemlos mit dme
Schraubendreher und mit Pech einigem Suchen wenn der Ring unglücklich
weggesprungen ist.
Breite Flachzange, so gekippt dass eine Seite auf die offenen Enden
dieses Sicherungsrings drueckt, die andere Seite auf die Welle bzw. den
Pin. Wenn man sie langsam genug zudrueckt flitscht der Ring selbst ohne
Festhalten nicht weg. Er geht dabei nicht ganz raus, aber den Rest kann
man leicht von Hand erledigen.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Michael Limburg
2011-04-03 01:24:42 UTC
Permalink
gestern wollte ich ein Scheibenwischergest�nge zerlegen,
leider scheiterte das an zwei Sprengringen, die, wie ich
gelernt habe, korrekt als "Sicherungsscheiben" bezeichnet
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
werden.
...
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?
Seegeringzangen sind daf�r gedacht, eigentlich in jedem Baumarkt zu
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Nein!
finden.
HTH
Horst
Michael
Harald Wilhelms
2011-04-02 19:53:08 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
Hallo,
gestern wollte ich ein Scheibenwischergestänge zerlegen,
leider scheiterte das an zwei Sprengringen, die, wie ich
gelernt habe, korrekt als "Sicherungsscheiben" bezeichnet
werden. Dabei handelt es sich praktisch um Sprengringe,
die keine Löcher oder ähnliches für eine Sprengringzange
befestigen.
Die Frage ist jetzt: Wie und mit welchem Werkzeug werden
die Dinger demontiert? Klar, man kann mit einem Schraubenzieher
dran herumfummeln, bis der Ring in die Walachei fliegt,
aber es muss da ja auch noch einen "richtige" Methode geben,
oder?
Gruß,
Harald
Loading Image...
Meinst Du den ganz links auf dem Bild: Sowas hebele Ich vorsichtig
mit dem Uhrmacherschraubenzieher raus. Das fliegt dann auch nicht
weg.
Der halblinke Ring sollte mit der passenden Zange rausgeholt werden.
Gruss
Harald
Oliver Wache
2011-04-03 09:06:33 UTC
Permalink
Post by Harald Horn
gestern wollte ich ein Scheibenwischergestänge zerlegen,
leider scheiterte das an zwei Sprengringen, die, wie ich
gelernt habe, korrekt als "Sicherungsscheiben" bezeichnet
werden. Dabei handelt es sich praktisch um Sprengringe,
die keine Löcher oder ähnliches für eine Sprengringzange
befestigen.
Welche davon sind es denn genau?
http://www.seeger-orbis.de/catalog/?page=6

Für einige Sorten gibts nämlich wirklich keine Zangen. Da bleibt nur
fummeln, fluchen und bluten...

CU, Oliver
Kristian Neitsch
2011-04-03 09:30:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Welche davon sind es denn genau?
http://www.seeger-orbis.de/catalog/?page=6
Für einige Sorten gibts nämlich wirklich keine Zangen. Da bleibt nur
fummeln, fluchen und bluten...
Also ich hab immer mal Probleme mit Nummer 50 oder 53. Besonders wenn
die in einer doch etwas tieferen Nut verbaut sind, wo nur ca. 30-40% des
Durchmessers rausschauen.

Kristian
--
The light at the end of the tunnel...
... is always the headlamp of an oncoming train!
Murphy
Loading...