Discussion:
verharzte Sägekette reinigen
(zu alt für eine Antwort)
C.P. Kurz
2010-10-07 17:10:52 UTC
Permalink
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.


- Carsten
Dieter Wiedmann
2010-10-07 18:04:37 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Nimm Biodiesel.


Gruß Dieter
Karl-Otto Simonsen
2010-10-07 18:18:57 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by C.P. Kurz
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Nimm Biodiesel.
Also billiges Speiseöl von z.B Aldi?

bius denne, karl-otto
Thomas Einzel
2010-10-07 18:30:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Dieter Wiedmann
Post by C.P. Kurz
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Nimm Biodiesel.
Also billiges Speiseöl von z.B Aldi?
Nein Biodiesel ist ein starkes Lösungsmittel, Speiseöl nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel

Thomas
Karl-Otto Simonsen
2010-10-07 18:47:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Dieter Wiedmann
Post by C.P. Kurz
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Nimm Biodiesel.
Also billiges Speiseöl von z.B Aldi?
Nein Biodiesel ist ein starkes Lösungsmittel, Speiseöl nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
Danke, man lernt nie aus.

bis denne, karl-otto
C.P. Kurz
2010-10-07 23:31:14 UTC
Permalink
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Thomas Einzel
Nein Biodiesel ist ein starkes Lösungsmittel, Speiseöl nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
Danke, man lernt nie aus.
Ist wohl der Grund warum man nicht einfach so reinen Biodiesel in die
Tanks der meisten Dieselfahrzeuge kippen darf. Wenn die Kiste nicht
explizit dafür zugelassen ist, kann der Kram Leitungen und Dichtungen
angreifen. Selbst in dafür zugelassenen Fahrzeugen kann es zumindest zu
Anfang problematisch sein, weil der Biodiesel wohl Ablagerungen löst und
den Kraftstofffilter verstopfen kann (Hurra, endlich mal wieder ein Wort
mit 3f).

In meinem 97er Audi läuft er allerdings problemlos.

- Carsten
Martin Kienass
2010-10-08 05:26:13 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
den Kraftstofffilter verstopfen kann (Hurra, endlich mal wieder ein Wort
mit 3f).
Vier, Herr Professor.
Eins vor dem tsto, drei hinterm tsto.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin "Hans Pfeiffer" Kienaß, Hamburg

guck mal, ich kann Seifenblasen: oO o . O.°oO°o. ( by Pinguin)
Thomas Einzel
2010-10-08 08:53:13 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Thomas Einzel
Nein Biodiesel ist ein starkes Lösungsmittel, Speiseöl nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
Danke, man lernt nie aus.
Ist wohl der Grund warum man nicht einfach so reinen Biodiesel in die
Tanks der meisten Dieselfahrzeuge kippen darf. Wenn die Kiste nicht
explizit dafür zugelassen ist, kann der Kram Leitungen und Dichtungen
angreifen.
Richtig.
Post by C.P. Kurz
Selbst in dafür zugelassenen Fahrzeugen kann es zumindest zu
Anfang problematisch sein, weil der Biodiesel wohl Ablagerungen löst und
den Kraftstofffilter verstopfen kann
Was man mit einem einfachen Austausch erledigen kann, der aber AFAIK
auch nur nötig ist, wenn vorher eine länger Zeit mit mineralischem
Diesel gefahren wurde.
...
Post by C.P. Kurz
In meinem 97er Audi läuft er allerdings problemlos.
In meinem (war auch explizit für Biodiesel zugelassenem) damaligen 98er
Audi hat der Biodiesel die Einspritzpumpe gekillt, der Preisvorteil vom
Biodiesel über mehrere Jahre war in einem Schritt mehr als nur hinüber,
null Kulanz vom Hersteller.

Seit dem hat sich "Biodiesel ist ein starkes Lösungsmittel" in mein
Langzeitgedächtnis eingeprägt.

IIRC wird auch versucht mit Erdöl verschmutzte Seevögel und/oder Strände
mit Biodiesel zu reinigen.

Im Kontext mit der Reinigung von Sägeketten kommt eventuell auch die
leichtere biologische Abbaubarkeit von Biodiesel ins Spiel - je nachdem
wo und wie die Reinigung stattfindet.

Thomas
Dieter Wiedmann
2010-10-08 09:03:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Im Kontext mit der Reinigung von Sägeketten kommt eventuell auch die
leichtere biologische Abbaubarkeit von Biodiesel ins Spiel - je nachdem
wo und wie die Reinigung stattfindet.
Und der recht hohe Flamm- und Siedepunkt. Man kann das Zeug so auch
warm/heiß verwenden.


Gruß Dieter
C.P. Kurz
2010-10-08 10:22:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Im Kontext mit der Reinigung von Sägeketten kommt eventuell auch die
leichtere biologische Abbaubarkeit von Biodiesel ins Spiel - je nachdem
wo und wie die Reinigung stattfindet.
Dürfte wohl auch für den Menschen was Dämpfe und Hautkontakt angeht dann
wesentlich verträglicher sein als die üblichen Lösungsmittel und
Verdünner?! Und obendrein viel billiger.


- Carsten
Dieter Wiedmann
2010-10-07 18:32:53 UTC
Permalink
Post by Karl-Otto Simonsen
Post by Dieter Wiedmann
Nimm Biodiesel.
Also billiges Speiseöl von z.B Aldi?
Nein, das ist was anderes.


Gruß Dieter
C.P. Kurz
2010-10-07 23:24:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Nimm Biodiesel.
Hmm, mein Audi ist eine der wenigen Kisten die reinen Biodiesel tanken
dürfen. Gegenwärtig ist aber aus naheliegenden Gründen normaler Diesel
drin. Aber ich werde mir mal nen Kanister besorgen und es damit probieren.


- Carsten
Uwe Ehrhardt
2010-10-07 18:16:44 UTC
Permalink
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten
verfügbaren Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Petroleum oder Benzin.

VG,
Uwe
Paul Mueller
2010-10-07 20:39:19 UTC
Permalink
Hi zusammen,
Post by C.P. Kurz
Google liefert ja merkwürdige Resultate zur 'Problematik' verharzter
Sägeketten. Hat jemand eines der üblichen in Baumärkten verfügbaren
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
normales Waschbenzin hilft

Ciao Paul
--
C.P. Kurz
2010-10-07 23:23:04 UTC
Permalink
Post by Paul Mueller
normales Waschbenzin hilft
Hier nicht. Jedenfalls wenn man der Aussage von Wikipedia glauben darf,
dass Terpentinersatz das gleiche ist wie Waschbenzin.


- Carsten
MaWin
2010-10-08 00:31:15 UTC
Permalink
Post by Paul Mueller
normales Waschbenzin hilft
Hier nicht. Jedenfalls wenn man der Aussage von Wikipedia glauben darf, dass
Terpentinersatz das gleiche ist wie Waschbenzin.
Bei einigen Sachen hatte ich guten Erfolg mit Aceton.
--
Manfred Winterhoff
C.P. Kurz
2010-10-08 10:18:38 UTC
Permalink
Post by MaWin
Bei einigen Sachen hatte ich guten Erfolg mit Aceton.
Mich würde echt mal ne Übersicht interessieren, welches der div.
Lösungsmittel und Verdünnerchen man für was nimmt. Stand gestern wieder
im Baumarkt vor dem Kluthe Sortiment. Die haben die Klassiker
'Terpentinersatz, Aceton, Nitro-Universalverdünnung und Pinselreiniger'
ja auch noch erweitert um eigene Marken 'Lösin' und 'Lösol'. Da gibts
dann auch noch nen Kunstharzverdünner. Und auf den Dosen stehen leider
keine zumindest auf den ersten Blick eindeutigen Inhaltsstoffe, sondern
nur Sachen wie 'Kohlenwasserstoff' und so...


Mein Vater hatte mir aus seiner früheren Firma mal ne Flasche
Tetrachlorethylen mitgebracht. Wenn nicht half, das half immer. Aber ich
war froh, als die endlich leer war...


- Carsten
Thorsten Gretenkordt
2010-10-08 11:52:23 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by MaWin
Bei einigen Sachen hatte ich guten Erfolg mit Aceton.
Das ist nur das vorletzte Mittel der Wahl. Ist aber für viele
Anwendungsfälle zu "scharf", greift viele Kunststoffe, Altlackierungen
und nicht zuletzt das hautfett an (OK, Hautkontakt sollte man eh
vermeiden, aber für ein kleines Fleckchen...). Außerdem zu teuer. Vor
allem wenn dicke Schichten abgelöst werden sollen so wie hier, weil
das viel zu schnell verdunstet. Hier scheint mir auch Biodiesel am
geeignetsten.
Post by C.P. Kurz
Mich würde echt mal ne Übersicht interessieren, welches der div.
Lösungsmittel und Verdünnerchen man für was nimmt. Stand gestern wieder
im Baumarkt vor dem Kluthe Sortiment. Die haben die Klassiker
'Terpentinersatz, Aceton, Nitro-Universalverdünnung und Pinselreiniger'
ja auch noch erweitert um eigene Marken 'Lösin' und 'Lösol'. Da gibts
dann auch noch nen Kunstharzverdünner. Und auf den Dosen stehen leider
keine zumindest auf den ersten Blick eindeutigen Inhaltsstoffe, sondern
nur Sachen wie 'Kohlenwasserstoff' und so...
Im Haushalt ist für mich bei den meisten Anwendungen Isopropanol das
Mittel der Wahl. Greift nach meinen Erfahrungen keinen Kunststoff an
(belegbare Ausnahmen?), verdunstet rückstandslos, stinkt nicht so wie
Spiritus und ist stärker fettlöslich. Evtl. Tenside auf Bais von
Orangenschalenöl, aber das macht bei manche Oberflächen Probleme und
es besteht ein gewisses Allerggierisiko. Wenn es in Richtung Keller
oder Werkstatt (Fett, Öl, Schmiere) geht nehm ich meistens
Reinigungsbenzin, ungern Petroleum. Verdünner oder Terpentinersatz
hierfür nur wenn grad nix anderes da ist, das Zeug ist für Farben.
Aber nicht zum Entfetten vor dem Lackieren, manche hinterlassen
minimale Rückstände die beim Lackieren von Metall die Haftung
herabsetzen. Dafür Silikonentferner aus dem (Auto-) Lackierbedarf, zur
Not Verdünner und mit Aceton nachgehen.
Post by C.P. Kurz
Mein Vater hatte mir aus seiner früheren Firma mal ne Flasche
Tetrachlorethylen mitgebracht. Wenn nicht half, das half immer. Aber ich
war froh, als die endlich leer war...
Jep, das sollte man aus guten Gründen Finger und Nase von weg lassen.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Μartin Τrautmann
2010-10-08 12:11:31 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Im Haushalt ist für mich bei den meisten Anwendungen Isopropanol das
Mittel der Wahl. Greift nach meinen Erfahrungen keinen Kunststoff an
(belegbare Ausnahmen?),
Ich glaube, Polycarbonat-Hüllen von CDs wurden mir da schon mal matt.
Post by Thorsten Gretenkordt
verdunstet rückstandslos, stinkt nicht so wie
Spiritus und ist stärker fettlöslich.
Ist der Unterschied bei der Fettlösung zwischen Spiritus und Isoprop da
so gross? Ich habe vor allem das Geruchsproblem - und subjektiv den
fehlenden Glauben, dass die Gallstoffe wirlich rückstandslos
verdunsten.

Dafür ist Spiritus massiv billiger.
Post by Thorsten Gretenkordt
Wenn es in Richtung Keller
oder Werkstatt (Fett, Öl, Schmiere) geht nehm ich meistens
Reinigungsbenzin, ungern Petroleum.
Reinigungsbenzin ist in manchen Dingen ähnlich gut wie Alkohol: relativ
schonend, relativ rückstandsfrei.
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by C.P. Kurz
Mein Vater hatte mir aus seiner früheren Firma mal ne Flasche
Tetrachlorethylen mitgebracht. Wenn nicht half, das half immer. Aber ich
war froh, als die endlich leer war...
Jep, das sollte man aus guten Gründen Finger und Nase von weg lassen.
In den gut sortieren Chemiereinigungsbaukasten gehört noch Backpulver,
Essigessenz, Salzsäure - oder ordinäres Speiseöl, nicht verharzend.

Schönen Gruß
Martin
C.P. Kurz
2010-10-08 13:27:51 UTC
Permalink
Post by Μartin Τrautmann
Reinigungsbenzin ist in manchen Dingen ähnlich gut wie Alkohol: relativ
schonend, relativ rückstandsfrei.
Ich war schon erstaunt, dass Terpentinersatz zur Fleckenreinigung von
Parkettböden empfohlen wird. Ich weiss nicht, ob dann eine
obligatorische Nachbehandlung mit Wachs oder Öl impliziert ist oder ob
das einfach so geht. Ich habe es jedenfalls mal hier am alten
Eichenparket probiert und auch ohne Nachbehandlung keine Veränderung der
Oberfläche festgestellt.
Also, bzw., natürlich gingen die Flecken wie beabsichtigt weg...

- Carsten
Andreas Bockelmann
2010-10-10 09:04:38 UTC
Permalink
Post by Μartin Τrautmann
Ich glaube, Polycarbonat-Hüllen von CDs wurden mir da schon mal matt.
Die Hüllen sind aus Polycarbonat? Ich dachte immer, das wäre maximal
Polyacryl. Irgendwie habe ich im Hinterkpopf Polycarmonat sei dafür zu
teuer.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Dieter Wiedmann
2010-10-10 09:20:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Μartin Τrautmann
Ich glaube, Polycarbonat-Hüllen von CDs wurden mir da schon mal matt.
Die Hüllen sind aus Polycarbonat? Ich dachte immer, das wäre maximal
Polyacryl. Irgendwie habe ich im Hinterkpopf Polycarmonat sei dafür zu
teuer.
Ist Polystyrol.


Gruß Dieter
Thorsten Gretenkordt
2010-10-18 21:26:17 UTC
Permalink
Post by Μartin Τrautmann
Post by Thorsten Gretenkordt
Im Haushalt ist für mich bei den meisten Anwendungen Isopropanol das
Mittel der Wahl. Greift nach meinen Erfahrungen keinen Kunststoff an
(belegbare Ausnahmen?),
Ich glaube, Polycarbonat-Hüllen von CDs wurden mir da schon mal matt.
Mir nicht, hab's extrea nochmal angetestet.
Post by Μartin Τrautmann
Ist der Unterschied bei der Fettlösung zwischen Spiritus und Isoprop da
so gross? Ich habe vor allem das Geruchsproblem - und subjektiv den
Ein Unterschied ist vorhanden, aber tatsächlich sehr gering. Der
Unterschied zwischen Isopropanol und Benzin ist größer.
Post by Μartin Τrautmann
fehlenden Glauben, dass die Gallstoffe wirlich rückstandslos
verdunsten.
Das vielleicht auch, würde aber auch nur was was ausmachen bei
Lackierarbeiten etwa wo man eh was besseres nimmt.
Post by Μartin Τrautmann
Reinigungsbenzin ist in manchen Dingen ähnlich gut wie Alkohol: relativ
schonend, relativ rückstandsfrei.
Was das angeht, ja.
Post by Μartin Τrautmann
In den gut sortieren Chemiereinigungsbaukasten gehört noch Backpulver,
Essigessenz, Salzsäure - oder ordinäres Speiseöl, nicht verharzend.
Ich bin hier nur von fetthaltigen Verschmutzungen ausgegangen. Bei mir
sind in der Küche noch Zitronensäure und Natron, zusammen kann man
daraus lecker Brause machen :-) Und im Keller stehen noch
Schwefelsäure und Rostvernichter mit Phosphorsäure.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
C.P. Kurz
2010-10-19 11:10:20 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Und im Keller stehen noch
Schwefelsäure und Rostvernichter mit Phosphorsäure.
Also schnöde Coca Cola?

- Carsten
Thorsten Gretenkordt
2010-10-20 20:51:31 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Thorsten Gretenkordt
Und im Keller stehen noch
Schwefelsäure und Rostvernichter mit Phosphorsäure.
Also schnöde Coca Cola?
Nein, irgendwas von Nigrin (bin grad zu faul nachschauen zu gehen).
Neben Phosphorsäure in der richtigen Konzentration sind da noch
diverse Additive drin.

Übrigens hatt' ich mal einen Selbstversuch mit verschiedenen
gammeligen Nägeln gemacht: Cola funktioniert nur bei ganz leichtem
Flugrost und schwächelt bei stärkerem Rostbefall sehr.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Hans Altmeyer
2010-10-23 22:14:06 UTC
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Μartin Τrautmann
Ist der Unterschied bei der Fettlösung zwischen Spiritus und Isoprop da
so gross? Ich habe vor allem das Geruchsproblem - und subjektiv den
Ein Unterschied ist vorhanden, aber tatsächlich sehr gering. Der
Unterschied zwischen Isopropanol und Benzin ist größer.
Logisch. Isopropanol ist wie Äthanol ein Alkohol, Benzin ein
Kohlenwasserstoff. Dass sie sich unterschiedlich verhalten, ist kein Wunder.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Robert Latest
2010-10-19 19:16:17 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by MaWin
Bei einigen Sachen hatte ich guten Erfolg mit Aceton.
Mich würde echt mal ne Übersicht interessieren, welches der div.
Lösungsmittel und Verdünnerchen man für was nimmt. Stand gestern wieder
im Baumarkt vor dem Kluthe Sortiment. Die haben die Klassiker
'Terpentinersatz, Aceton, Nitro-Universalverdünnung und Pinselreiniger'
ja auch noch erweitert um eigene Marken 'Lösin' und 'Lösol'. Da gibts
dann auch noch nen Kunstharzverdünner. Und auf den Dosen stehen leider
keine zumindest auf den ersten Blick eindeutigen Inhaltsstoffe, sondern
nur Sachen wie 'Kohlenwasserstoff' und so...
Was du in dem Regal nicht findest, was aber toll wirkt, ist leichtes Paraffin
(aka Lampenöl, Grillanzünder, Kerosin). Auch sehr zu empfehlen zum Aufweichen
von Kleberesten von Teppichböden. Wirkt im Grunde ähnlich wie Benzin,
verdunstet aber kaum, d.h. man kann es lange offen stehen lassen. Ist ungiftig
(aber tödlich für Babys und Kleinkinder, hat was mit der Lunge zu tun), bildet
keine explosiven Dämpfe. Im Gegensatz zu Benzin hinterlässt es natürlich
fettige Rückstände, was bei einer Sägekette nicht stören dürfte.

robert
Paul Mueller
2010-10-08 20:05:53 UTC
Permalink
Hi zusammen,
Post by C.P. Kurz
Post by Paul Mueller
normales Waschbenzin hilft
Hier nicht. Jedenfalls wenn man der Aussage von Wikipedia glauben
darf, dass Terpentinersatz das gleiche ist wie Waschbenzin.
Hm, ich hab hier 2 Flaschen, je eine mit Waschbenzin und eine mit
Terpentinersatz.

Als wir hier letztens eine Blaufichte um deren Wipfel gebracht haben,
hatte ich Harz an Haenden und Armen, das hab ich mit Waschbenzin
schnell und einfach wegbekommen.

Terpentinersatz hab ich nicht probiert, wenn Wikipedia sagt das es das
gleiche ist, ich weiss nicht.

Ich mach morgen mal einen Geruchsvergleich.

Ciao Paul
--
C.P. Kurz
2010-10-10 12:18:22 UTC
Permalink
Post by Paul Mueller
Als wir hier letztens eine Blaufichte um deren Wipfel gebracht haben,
hatte ich Harz an Haenden und Armen, das hab ich mit Waschbenzin
schnell und einfach wegbekommen.
Ich will auch nicht behaupten, dass es garnichts gebracht hat.

Anderer Punkt ist aber wohl auch, dass an einer Sägekette sowohl
Baumharz als auch verharztes Kettenöl anhaften kann (in meinem Fall
vermutlich größtenteils letzteres), und die Wirksamkeit des Waschbenzins
da vielleicht auch etwas anders ist.


- Carsten
Cornelius Rosenschon
2010-10-08 10:55:59 UTC
Permalink
Hi C.P.
Post by C.P. Kurz
Lösungsmittel erfolgreich an seiner Sägekette getestet?
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Entsorge sie! Eine neue kostet nicht viel. Und künftig nur noch
mineralisches Kettenöl. Meine läuft auch nur 2 Stunden im Jahr. Keine
Probleme!

Gruß Conny
C.P. Kurz
2010-10-08 11:00:34 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Entsorge sie! Eine neue kostet nicht viel. Und künftig nur noch
mineralisches Kettenöl. Meine läuft auch nur 2 Stunden im Jahr. Keine
Probleme!
Da ich nicht viel schneide und das auch nur hier am Haus auf Plane muss
ich nicht unbedingt irgendein Bio-Öl nehmen. Aber spricht irgendwas
dagegen, Getriebeöl vom KFZ zu verwenden?

- Carsten
Thomas Einzel
2010-10-08 11:14:58 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Post by Cornelius Rosenschon
Entsorge sie! Eine neue kostet nicht viel. Und künftig nur noch
mineralisches Kettenöl. Meine läuft auch nur 2 Stunden im Jahr. Keine
Probleme!
Da ich nicht viel schneide und das auch nur hier am Haus auf Plane muss
ich nicht unbedingt irgendein Bio-Öl nehmen. Aber spricht irgendwas
dagegen, Getriebeöl vom KFZ zu verwenden?
Ja, das Wissen zum Thema Schaden durch geringste Mengen Öl im Grundwasser.

Thomas
Μartin Τrautmann
2010-10-08 12:07:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ja, das Wissen zum Thema Schaden durch geringste Mengen Öl im Grundwasser.
Und? Öl ist biologisch abbaubar, auch Mineralöl. Gerade kleinstverteilte
Tröpfchen wie von einer Fahrradkette oder einer Kettensäge dürften nie
das Grundwasser erreichen können - wenn, dann sieht man eher verspritzte
Tröpfchen auf Oberflächenwasser.

Was an Öltropfen im heimischen Hof im Pflaster verbleit ist bei normal
geringen Mengen auch nicht mehr das Öl, sondern Metallabrieb und
Verbrennungsrückstände.

Eine echte Umweltsauerei ist Altöl, becherweise in die Umwelt gekippt.
Um Größenordnungen schlimmer ist das Ausspülen der Öltanks auf hoher
See. Gemessen am Meeresvolumen sind das homöopathische Dosen, lokal aber
hat die Umwelt dagegen keine Chance.

Schönen Gruß
Martin
Jozsi
2010-10-08 12:26:54 UTC
Permalink
Hast Du schon an alte Bremsflüssigkeit gedacht?
C.P. Kurz
2010-10-08 13:28:59 UTC
Permalink
Post by Jozsi
Hast Du schon an alte Bremsflüssigkeit gedacht?
Igitt, nein.

Sowas habe ich auch nicht da. Oder müsste es extra herstellen (lassen) ;-)

- Carsten
Cornelius Rosenschon
2010-10-10 07:27:01 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
dagegen, Getriebeöl vom KFZ zu verwenden?
Welchen Vorteil sollte das haben? Vermutlich ist es wesentlich teurer
als mineralisches Kettenöl. Ich habe einen 5L-Kanister mineralisches
Kettenöl vor Jahren gekauft. Den Preis habe ich vergessen. So vage um
die 15 DM, heute vermutlich das gleiche in €. Wenn du weiter
Bio-Kettenöl verwenden willst, würde ich vor längeren
Stillstandszeiten die Kette abnehmen und in Petroleum einlegen.
Umweltfreundlicher ist das nicht.

Gruß Conny
C.P. Kurz
2010-10-10 12:58:09 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Post by C.P. Kurz
dagegen, Getriebeöl vom KFZ zu verwenden?
Welchen Vorteil sollte das haben? Vermutlich ist es wesentlich teurer
Weil man's halt in der Garage stehen hat. Der Preis ist da weniger das
Problem als die ständige Verfügbarkeit.

- Carsten
Ruediger Zoll
2010-10-10 06:42:18 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Das Ding hier steht auch ohne Schwert von alleine.
Dauert nur ne halbe Stunde gegenüber dem tagelangen Einlegen
in nicht so sehr erfolgsbehafteten Lösungsmitteln: Auskochen
in Waschmittellauge. Allerdings nicht für Alumininiumteile
geeignet, die verfärben sich dabei dunkel. Das "Lösungsmittel"
ist bei dieser Methode nicht das Waschmittel, sondern die
Wärme.

hth,

Rüdiger, das bei durch Rizinusöl verharzten Modellmotoren immer
wieder erfolgreich durchführend
C.P. Kurz
2010-10-10 12:57:18 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
Dauert nur ne halbe Stunde gegenüber dem tagelangen Einlegen
in nicht so sehr erfolgsbehafteten Lösungsmitteln: Auskochen
in Waschmittellauge. Allerdings nicht für Alumininiumteile
Habe ich tatsächlich gemacht, aber nicht in Waschmittel, sondern
Herdreiniger und Spülmittel. Hat auch ein bissl was gebracht. Hätte
sicher auch gereicht was das reine Funktionieren angeht, aber es gab
halt immer noch reichlich Anhaftungen.


Wenn die Kette länger nicht benutzt wird, lagert man sie vielleicht
einfach in einem flachen, verschließbaren Topf mit Biodiesel, dann
rostet auch nix, und der Biodiesel ist jetzt auch nicht ganz so schlimm
was Dämpfe angeht.


- Carsten
Loading...