Post by C.P. KurzPost by MaWinBei einigen Sachen hatte ich guten Erfolg mit Aceton.
Das ist nur das vorletzte Mittel der Wahl. Ist aber für viele
Anwendungsfälle zu "scharf", greift viele Kunststoffe, Altlackierungen
und nicht zuletzt das hautfett an (OK, Hautkontakt sollte man eh
vermeiden, aber für ein kleines Fleckchen...). Außerdem zu teuer. Vor
allem wenn dicke Schichten abgelöst werden sollen so wie hier, weil
das viel zu schnell verdunstet. Hier scheint mir auch Biodiesel am
geeignetsten.
Post by C.P. KurzMich würde echt mal ne Übersicht interessieren, welches der div.
Lösungsmittel und Verdünnerchen man für was nimmt. Stand gestern wieder
im Baumarkt vor dem Kluthe Sortiment. Die haben die Klassiker
'Terpentinersatz, Aceton, Nitro-Universalverdünnung und Pinselreiniger'
ja auch noch erweitert um eigene Marken 'Lösin' und 'Lösol'. Da gibts
dann auch noch nen Kunstharzverdünner. Und auf den Dosen stehen leider
keine zumindest auf den ersten Blick eindeutigen Inhaltsstoffe, sondern
nur Sachen wie 'Kohlenwasserstoff' und so...
Im Haushalt ist für mich bei den meisten Anwendungen Isopropanol das
Mittel der Wahl. Greift nach meinen Erfahrungen keinen Kunststoff an
(belegbare Ausnahmen?), verdunstet rückstandslos, stinkt nicht so wie
Spiritus und ist stärker fettlöslich. Evtl. Tenside auf Bais von
Orangenschalenöl, aber das macht bei manche Oberflächen Probleme und
es besteht ein gewisses Allerggierisiko. Wenn es in Richtung Keller
oder Werkstatt (Fett, Öl, Schmiere) geht nehm ich meistens
Reinigungsbenzin, ungern Petroleum. Verdünner oder Terpentinersatz
hierfür nur wenn grad nix anderes da ist, das Zeug ist für Farben.
Aber nicht zum Entfetten vor dem Lackieren, manche hinterlassen
minimale Rückstände die beim Lackieren von Metall die Haftung
herabsetzen. Dafür Silikonentferner aus dem (Auto-) Lackierbedarf, zur
Not Verdünner und mit Aceton nachgehen.
Post by C.P. KurzMein Vater hatte mir aus seiner früheren Firma mal ne Flasche
Tetrachlorethylen mitgebracht. Wenn nicht half, das half immer. Aber ich
war froh, als die endlich leer war...
Jep, das sollte man aus guten Gründen Finger und Nase von weg lassen.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.