Hallo Martin,
ach je... sowas habe ich nu' nicht erwartet. :)
Post by Martin GerdesDu bist neu hier, und doch beherzigst Du aufs beste die Grundsätze einer
Sieht ja nicht so aus. *schluck*
Post by Martin Gerdes1. Ein Projekt so anreißen, daß die Leute anbeißen.
[...]
Post by Martin Gerdes2. Unbedingt unvollständige Angaben!
[...]
Post by Martin Gerdes3. Bei Nachfragen Info in möglichst kleinen Happen nachlegen!
Wenn Du da wirklich so eine "Strategie" kennst, dann kann es sein, daß
sie aus ähnlichen Motiven erwachsen ist wie meine Posts hier:
1. Länge: Mir war in erster Linie wichtig zu wissen, ob sowas überhaupt
geht. Ich habe null Ahnung von bautechnischen Dingen, da fände ich es
verkehrt, Euch mit einem Haufen Träume, Überlegungen und reichlich
Halbwissen zuzutexten. Hier galt für mich "Schritt für Schritt", hätte
ja sein können, daß die Meinung vorherrscht: Hände weg von Galerien.
2. Unvollständige Angaben: Ich habe leider keine vollständigen Angaben,
keine bemaßte Skizze und auch keinen Zugang zu den Räumen. Ich habe nur
geschätzte Gedächtnis-Maße, ein paar fixe Ideen und die eine oder andere
Frage dazu. Ich wollte nichts erschweren, sondern ganz im Gegenteil
nicht mit unnötigen Details nerven. Daß ich nicht weiß, was nötig ist
und was nicht, hat wohl nicht gerade geholfen, das sehe ich ein. :\
3. Kleine Infohappen: Erst einige "ermutigende" Antworten hier haben
mich dazu bewogen, selbst weiterzudenken und das auch weiterzugeben.
Hier galt für mich aber nach wie vor 2.
Post by Martin GerdesHilfreich ist eine möglichst unklare Ausdrucksweise. Du könntest
beispielsweise ein 50 cm hohes Holzpodest als "Empore" bezeichnen und so die
Leute hier verwirren.
*lach* Sorry, vielleicht wirst Du das nicht glauben, aber das Ding wurde
mir vom Eigentümer als "Empore" vorgestellt, und ich habe nicht weiter
darüber nachgedacht, daß die Bezeichnung unzutreffend sein könnte.
Vorher hätte ich unter "Empore" eher eine Art Galerie verstanden, dachte
aber, eines besseren belehrt worden zu sein.
Post by Martin GerdesKeinesfalls auch darfst Du ein Wort über den Aufbau
dieser "Empore" (und des Fußbodens darunter) verlieren, weil Du sonst die
Überlegungen dämpfst, wie man den Fußpunkt des Mittelpfeilers einer
naheliegenden Konstruktion konstruktiv gestaltet.
Ich weiß nicht, wie das Ding aufgebaut ist, war gerade mal zweimal in
diesen Räumen und wollte hier nur mal lauschen, ob überhaupt etwas in
der Richtung machbar ist.
Post by Martin GerdesAuf diese Weise ist eine farbige Diskussion gewährleistet, und an den
Reaktionen hier siehst Du, auf welch gutem Weg Du diesbezüglich bist.
Hm. Eigentlich war ich bisher von der Resonanz trotz meiner völligen
Fachunkenntnis angenehm überrascht, erwartet oder gar gewährleistet habe
ich da nichts.
Mit anderen Worten meinst Du: "Hol' Dir erst alle Infos und komm'
wieder, wenn Du genau weißt, worüber wir sprechen"?
[Zurück zum Thema]
Post by Martin GerdesIch würde wohl das Gewicht der Bücher dadurch abfangen, daß ich die Regale
an der Wand fixierte; auch liegt die Hauptlast nahe der Wand, was statisch
günstig ist.
Ja, das ist mir mittlerweile auch klar, würde ich jetzt wohl so machen.
Post by Martin GerdesEin Bücherregal ist 30, maximal 50 cm tief, dazu würde ich
wahrscheinlich nur 80 cm Bewegungsraum vorsehen. Oder willst Du "oben" noch
eine Sitzecke haben?
Daran hatte ich bisher nicht gedacht, eher an eine "U-Form" der Regale,
also anliegend an allen Wänden. Aber Du hast natürlich recht, daß die
große Tiefe nicht viel Sinn macht, wenn nur die Wände genutzt werden.
Post by Martin GerdesStabiles Geländer nicht vergessen! Wenn Du den Profi fragst, macht
vermutlich das Geländer mehr Kopfzerbrechen als der ganze Boden.
Ok, hätte ich nicht gedacht...
Post by Martin GerdesAls Alternative könnte man übrigens auch an ein deckenhohes Regal mit einer
stabilen Bibliotheksleiter denken (Gerade dann unbedingt die Regale an die
Wand schrauben!).
Du meinst, ganz ohne Galerie? Etwas schade um die freien Wände, finde ich.
Tut mir leid für die offensichtliche Verwirrung, war mir nicht klar.
Grüßend -
BJL.
--
in dubio pro budo