Discussion:
Trägheit von Warmwasser-Thermostaten
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2008-08-21 11:22:27 UTC
Permalink
Hallo,

haben Thermostate eine echte Energiesparfunktion oder sind sie dafür
viel zu träge?

Meine Ausgangslage: in der Duschen-Warmwasserleitung steht abgekühltes
Wasser, weil zu weit weg von der Zirkulation oder weil die Zirkulation
zu dem Zeitpunkt abgeschaltet sein mag.

Händisch würde man im Energisparfall auf ganz heiss drehen. Sonst lässt
man ja auch kaltes Wasser in der Normal-Mischerstellung mit ablaufen.
Sobald warmes Wasser aus der Leitung kommt, mischt man auf die
gewünschte Temperatur runter. Mit zunehmender Erwärmung der
Speichermassen in der Warmwasserzuleitung steigt die
Warmwassertemperatur noch etwas an und das Thermostat regelt nach.

Wenn plötzlich die Kaltwasserversorgung zusammenbricht, z.B. wegen
Betätigung der WC-Spülung, regelt das Thermostat rasch nach und
versucht, kalt weiter "aufzudrehen", um weiterhin die gleiche
Zulaufmenge zu gewinnen.

Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen? Oder sind sie so träge, dass man besser von Hand
reguliert?

Schönen Gruß
Martin
Dieter Wiedmann
2008-08-21 13:08:44 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen?
Durchaus, wobei es aber deutliche Qualitätsunterschiede in dieser
Hinsicht gibt.


Gruß Dieter
Sevo Stille
2008-08-21 13:09:34 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen? Oder sind sie so träge, dass man besser von Hand
reguliert?
Frage: Gibt es Motorroller, die schnell und sicher genug für die
Autobahn sind?

Antwort: Ja, aber eher nicht auf der Sonderpreis-Aktionsfläche im
Baumarkt...

Gruß Sevo
Robert Pflüger
2008-08-21 15:52:59 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
...
Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen? Oder sind sie so träge, dass man besser von Hand
reguliert?
auch die BilligThermostatmischer sind deutlich schneller als per Hand.
Zu heisses Wasser sollte bei kener der Thermostatmischbatterien kommen.
Wahrscheinlich bricht mit dem Abfallen des Kaltwasserdruckes die
Durchflussmenge ein.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
Alexander Doetsch
2008-08-21 21:40:54 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
haben Thermostate eine echte Energiesparfunktion oder sind sie dafür
viel zu träge?
Meine Ausgangslage: in der Duschen-Warmwasserleitung steht abgekühltes
Wasser, weil zu weit weg von der Zirkulation oder weil die Zirkulation
zu dem Zeitpunkt abgeschaltet sein mag.
Händisch würde man im Energisparfall auf ganz heiss drehen. Sonst lässt
man ja auch kaltes Wasser in der Normal-Mischerstellung mit ablaufen.
Genaues hierzu wird man nur erfahren, wenn man getrennte Uhren für Kalt-
und Warmwasser in der Nähe eines Thermostaten hat. GGf. kann ich Dir in
einigen Wochen hierzu (wieder) mehr schreiben (wenn's dann noch wichtig
ist).
Post by Martin Trautmann
Sobald warmes Wasser aus der Leitung kommt, mischt man auf die
gewünschte Temperatur runter. Mit zunehmender Erwärmung der
Speichermassen in der Warmwasserzuleitung steigt die
Warmwassertemperatur noch etwas an und das Thermostat regelt nach.
Wenn plötzlich die Kaltwasserversorgung zusammenbricht, z.B. wegen
Betätigung der WC-Spülung, regelt das Thermostat rasch nach und
versucht, kalt weiter "aufzudrehen", um weiterhin die gleiche
Zulaufmenge zu gewinnen.
Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen? Oder sind sie so träge, dass man besser von Hand
reguliert?
Ich kann von einem Grohe-Thermostaten (insgesamt viermal verbaut, zwei
davon an Durchlauferhitzern) und einem "No-Name"(?) von Lidl berichten:

Die Thermostate sind so fix, daß sie sogar die Macken mechanischer
Durchlauferhitzer weitgehend ausbügeln, man merkt zwar ein Schwanken in
der Wassertemperatur (logisch, wenn der DLE dauernd schaltet) aber die
Temperatur bleibt immer im erträglichen Bereich.
Auch an den Kesseln sinn die Teile sehr komfortabel und ein Gewinn
gegenüber auch guten Einhebelmischern.

Das Lidl-Teil (anscheinend aus Italien) macht, obwohl weniger als halb
so teuer wie die Grohe-Thermostate, auch einen sehr guten Eindruck. Es
hat auch keramische Dichtscheiben und regelt möglicherweise sogar etwas
fixer.

Beide Thermostattypen schalten ab, wenn Kaltwasser wegfällt und die
gewählte Temperatur niedriger ist als die des Warmwasserzulaufs.

Alexander
Martin Trautmann
2008-08-21 22:46:29 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Genaues hierzu wird man nur erfahren, wenn man getrennte Uhren für Kalt-
und Warmwasser in der Nähe eines Thermostaten hat. GGf. kann ich Dir in
einigen Wochen hierzu (wieder) mehr schreiben (wenn's dann noch wichtig
ist).
Bitte ja - das ist dann noch immer aktuell.

BTW: welche Uhren oder Wärmemengenzähler kannst du empfehlen?
Fernauslesung via Netzwerk, USB oder sonstige Sensorschnittstellen?
Post by Alexander Doetsch
Beide Thermostattypen schalten ab, wenn Kaltwasser wegfällt und die
gewählte Temperatur niedriger ist als die des Warmwasserzulaufs.
Danke auch für die Zusatztipps!
Martin
Alexander Doetsch
2008-08-21 23:11:44 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Alexander Doetsch
Genaues hierzu wird man nur erfahren, wenn man getrennte Uhren für Kalt-
und Warmwasser in der Nähe eines Thermostaten hat. GGf. kann ich Dir in
einigen Wochen hierzu (wieder) mehr schreiben (wenn's dann noch wichtig
ist).
Bitte ja - das ist dann noch immer aktuell.
Dann schick mir bitte, falls ich es vergesse, im Oktober eine Mail.
Post by Martin Trautmann
BTW: welche Uhren oder Wärmemengenzähler kannst du empfehlen?
Fernauslesung via Netzwerk, USB oder sonstige Sensorschnittstellen?
Keine Ahnung. Hatte ich den Eindruck erweckt, diesbezüglich Empfehlungen
geben zu können? Falls ja, sorry, dem ist nicht so.
Post by Martin Trautmann
Post by Alexander Doetsch
Beide Thermostattypen schalten ab, wenn Kaltwasser wegfällt und die
gewählte Temperatur niedriger ist als die des Warmwasserzulaufs.
Danke auch für die Zusatztipps!
Gern geschehen.

Alexander
Martin Trautmann
2008-08-22 06:10:42 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Martin Trautmann
BTW: welche Uhren oder Wärmemengenzähler kannst du empfehlen?
Fernauslesung via Netzwerk, USB oder sonstige Sensorschnittstellen?
Keine Ahnung. Hatte ich den Eindruck erweckt, diesbezüglich Empfehlungen
geben zu können? Falls ja, sorry, dem ist nicht so.
Nun, du scheinst zumindest irgend einen Typen einzusetzen, der das
erlaubt - und womöglich hattest du Gründe dafür, jenen auszuwählen.
Bevor ich eine Reflexlichtschranke auf eine normale Wasseruhr klebe,
gäbe es da vielleicht gute Empfehlungen.

Schönen Gruß
Martin
Alexander Doetsch
2008-08-22 21:27:30 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Alexander Doetsch
Post by Martin Trautmann
BTW: welche Uhren oder Wärmemengenzähler kannst du empfehlen?
Fernauslesung via Netzwerk, USB oder sonstige Sensorschnittstellen?
Keine Ahnung. Hatte ich den Eindruck erweckt, diesbezüglich Empfehlungen
geben zu können? Falls ja, sorry, dem ist nicht so.
Nun, du scheinst zumindest irgend einen Typen einzusetzen, der das
erlaubt - und womöglich hattest du Gründe dafür, jenen auszuwählen.
Nö, es ist einfach so, daß in unserer Wohnung (mit zentraler
Warmwasserversorgung) die beiden Uhren im Bad quasi direkt neben der
Dusche hängen.
Post by Martin Trautmann
Bevor ich eine Reflexlichtschranke auf eine normale Wasseruhr klebe,
gäbe es da vielleicht gute Empfehlungen.
Leider nicht (jedenfalls nicht von meiner Seite).

Alexander
Thomas Hu"bner
2008-08-23 09:32:26 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Bevor ich eine Reflexlichtschranke auf eine normale Wasseruhr klebe,
gäbe es da vielleicht gute Empfehlungen.
Gibt es einen Grund, die Betrachtung wissenschaftlich anzugehen?
Reichen Erfahrungswerte nicht aus oder möchtest du eine Doktorarbeit über
dieses Phänomen schreiben?
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil

Aus eigener Anfahrung: Fix genug, um auch Druckschwankungen eines
WC-Druckspülers ausbügeln können.
--
Thomas
Martin Trautmann
2008-08-23 12:14:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Martin Trautmann
Bevor ich eine Reflexlichtschranke auf eine normale Wasseruhr klebe,
gäbe es da vielleicht gute Empfehlungen.
Gibt es einen Grund, die Betrachtung wissenschaftlich anzugehen?
Reichen Erfahrungswerte nicht aus oder möchtest du eine Doktorarbeit über
dieses Phänomen schreiben?
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil
Wo steht dort etwas über Trägheit oder Geschwindigkeit?
Post by Thomas Hu"bner
Aus eigener Anfahrung: Fix genug, um auch Druckschwankungen eines
WC-Druckspülers ausbügeln können.
Danke, das wäre wirklich flott.

Schönen Gruß
Martin
Thomas Hu"bner
2008-08-23 17:58:37 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Thomas Hu"bner
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil
Wo steht dort etwas über Trägheit oder Geschwindigkeit?
Noch nicht.
Post by Martin Trautmann
Post by Thomas Hu"bner
Aus eigener Anfahrung: Fix genug, um auch Druckschwankungen eines
WC-Druckspülers ausbügeln können.
Danke, das wäre wirklich flott.
Darfst du in Wikipedia nachtragen 8^}

Was macht die Doktorarbeit?
--
Thomas
Martin Trautmann
2008-08-23 20:59:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Martin Trautmann
Post by Thomas Hu"bner
Aus eigener Anfahrung: Fix genug, um auch Druckschwankungen eines
WC-Druckspülers ausbügeln können.
Danke, das wäre wirklich flott.
Darfst du in Wikipedia nachtragen 8^}
Ich glaube, news-Referenzen taugen dort nicht wirklich als
Quellenangaben - da bräuchte man eher eine Hersteller-Datenblatt-Angabe
mit z.B. Millisekunden je Liter und Grad Celsius Temperaturänderung
Post by Thomas Hu"bner
Was macht die Doktorarbeit?
Eine reicht mir. Ausserdem reicht die Problematik wohl nicht mal für
eine Seminar-Aufgabe.

Schönen Gruß
Martin
Thomas Hu"bner
2008-08-23 21:19:39 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Thomas Hu"bner
Post by Martin Trautmann
Post by Thomas Hu"bner
Aus eigener Anfahrung: Fix genug, um auch Druckschwankungen eines
WC-Druckspülers ausbügeln können.
Danke, das wäre wirklich flott.
Darfst du in Wikipedia nachtragen 8^}
Ich glaube, news-Referenzen taugen dort nicht wirklich als
Quellenangaben
Einfach machen. Punkt.
Post by Martin Trautmann
- da bräuchte man eher eine Hersteller-Datenblatt-Angabe mit z.B.
Millisekunden je Liter und Grad Celsius Temperaturänderung
Diese Angaben findest du nicht im Datenblatt.
--
Thomas
Alexander Doetsch
2008-10-22 21:23:32 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Alexander Doetsch
Genaues hierzu wird man nur erfahren, wenn man getrennte Uhren für Kalt-
und Warmwasser in der Nähe eines Thermostaten hat. GGf. kann ich Dir in
einigen Wochen hierzu (wieder) mehr schreiben (wenn's dann noch wichtig
ist).
Bitte ja - das ist dann noch immer aktuell.
So, hat dann doch noch etwas länger gedauert aber vor ein paar Tagen
habe ich dann endlich den Test gemacht, hoffentlch ist es noch nicht zu
spät.

Temperatur auf 38° eingestellt, aufgedreht und die Wasseruhren
beobachtet. Zuerst läuft nur die Warmwasseruhr, dann, nach einigen
Sekunden, wenn üblicherweise das Wasser langsam warm wird, setzt die
Kaltwasseruhr ein.

Fazit: Manuelles "auf heiß stellen" ist zumindest bei dem beobachteten
Thermostaten (Grohe *irgendwas* 1000) nicht nötig.

Alexander
Martin Trautmann
2008-10-22 22:02:07 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Fazit: Manuelles "auf heiß stellen" ist zumindest bei dem beobachteten
Thermostaten (Grohe *irgendwas* 1000) nicht nötig.
Danke! Wir nehmen jetzt auch zwei davon,
Martin

Andreas Oehler
2008-08-23 10:20:47 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Reagieren die Thermostate in den Armaturen ausreichend schnell, um all
das zu beherrschen? Oder sind sie so träge, dass man besser von Hand
reguliert?
Ich habe im Laufe der letzten 12 Jahre zwei Thermostatbatterien in
Benutzung gehabt. Die erste wurde angeschafft, um einem Kind das Duschen
am Gas-Durchlauferhitzer schmackhaft zu machen. Da kam es zu erheblichen
Temperatur- und Durchflussmengenschwankungen beim Warmwasser. Die
Billig-Thermostatbatterie hat das im Rahmen des Möglichen auf für ein
"mäkeliges" Kind erträgliche Temperaturschwankungen reduziert.
Begeisterung nach der Erstmontage! Vorteil war auch, daß Thermostat-
Armaturen in der kleinen Dusche weniger weit ausladen und man dank
Drehregler statt Hebelmischer weniger leicht dazu verleitet wird, nur aus
Bequemlichkeit den Hahn bis zum Anschlag aufzureissen...

Problem war aber bei beiden genutzten Armaturen, daß sie sich nicht
dauerhaft mit stark kalkhaltigem Wasser (hier halb Bodenseewasser mit halb
schwäb. Alb) vertragen. Der Regelbereich wird durch Verkalken innerhalb
weniger Monate (nach jedem Mal entkalken schneller) so gering, daß dann
immer zuviel Kaltwasser beigemischt wird und eine angenehme
Warmduscher-Temperatur dann nicht mehr erreichbar ist (bis zum Anschlag
heiß gedreht ergibt dann vielleicht noch knapp 30°C Duschwasser bei 60°C
Warmwasser am Eingang). Beim ersten Gerät ließ sich immerhin die
Regler-Patrone relativ unkompliziert herausschrauben und in heißer
Essigessenz-Lösung baden. Beim zweiten Gerät war das mit größerem Gebastel
verbunden.

Fazit: Dank mittlerweile vorhandener Heizanlage mit Warmwasser-Speicher
und (vor den üblichen Dusch-Zeiten kurz laufenden) Zirkulation sind nun
doch wieder normale manuelle Mischer an Dusche(n) und Wanne montiert. Die
verkalken intern nicht und erlauben auch nach Jahren ohne Pflege angenehme
Duschtemperaturen auch bei geringer Solareinstrahlung und folglich
niedrigen Speichertemperaturen.

Andreas
Martin Trautmann
2008-08-23 12:11:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Fazit: Dank mittlerweile vorhandener Heizanlage mit Warmwasser-Speicher
und (vor den üblichen Dusch-Zeiten kurz laufenden) Zirkulation sind nun
doch wieder normale manuelle Mischer an Dusche(n) und Wanne montiert. Die
verkalken intern nicht und erlauben auch nach Jahren ohne Pflege angenehme
Duschtemperaturen auch bei geringer Solareinstrahlung und folglich
niedrigen Speichertemperaturen.
Danke!

Bei uns wird zwar auch ein Mischer hinter der Solaranlage sitzen. Die
6jährige lässt sich aber lieber von Mama die Temperatur einstellen, als
selbst eine Heisswasserdusche zu riskieren, die noch kleineren
Geschwister kommen erst recht nicht mit der normalen Einstellung
zurecht. Dann auch noch wassersparendes Einstellen zu verlangen (vcll
heiss bis warmes Wasser kommt) ist vermutlich erst recht zu schwierig -
wobei solche Dinge wie Zöpfe flechten, Computer spielen oder
Stereoanlage zu bedienen kein Problem darstellen. Selektive
Wunschtätigkeiten...

Irgend ein Wärmemengenzähler mit Fernauslesung würde die eigene Neugier
befriedigen, die Zirkulation auf's Optimum einzustellen. Daher der
Wunsch nach einer Empfehlung für geeignete Zähleruhren, auch wenn die
vermutlich mehr kosten als insgesamt je eingespart wird.

Schönen Gruß
Martin
Loading...