Discussion:
Topfband ersetzen - Abstand grosses Loch zur Tuerkante
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2019-01-03 12:14:25 UTC
Permalink
Servus.

Klassischer Fall: Eine Küchenschranktüre hängt schief und bei näherer
Untersuchung ist die Befestigungsplatte des unteren Bandes in drei Teile
zerbrochen. Die Benutzerin schwört Stein und Bein nichts gemacht zu
haben, das Metall ist nach >30 Jahren also einfach so zerfallen.

Also muss Ersatz her. Genau dieses Band kriege ich bestimmt nicht mehr,
obwohl es eine Markenküche ist. Frage mich, ob zumindest der Abstand von
der Topfbohrung zur Türkante halbwegs genormt ist, diese Bohrung möchte
ich ungerne neu machen.

Nachdem der Versuch, vor Ort neue Topfbänder zu besorgen scheiterte,
werde ich wohl mal wieder den bösen Versandhandel nutzen (SO-Tech),
statt mindestens 50 km dafür in der Gegend rumzufahren.

Denke ich sollte besser gleich beide Bänder ersetzen, falls die
Geometrie leicht unterschiedlich ist.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Johann Mayerwieser
2019-01-03 15:09:33 UTC
Permalink
Post by Juergen
Also muss Ersatz her. Genau dieses Band kriege ich bestimmt nicht mehr,
obwohl es eine Markenküche ist. Frage mich, ob zumindest der Abstand von
der Topfbohrung zur Türkante halbwegs genormt ist, diese Bohrung möchte
ich ungerne neu machen.
Ist meiner Erfahrung nach bei allen Topfscharnieren mit dem gleichen
Topfdurchmesser gleich. Bei der Montage des an das Haupt zu montierenden
Teils kann es Unterschiede geben, wo die Schrauben sitzen. Den genauen
Platz kannst schlimmstenfalls mit ausgebauter Türe und einem Stück Holz
eruieren.
Den Teil auf das Scharnier montieren, sodass es in der Mitte des
Verstellbereiches ist -Scharnier auf zu, Holzbrettchen anlegen, dass es
an der Türe ankommt und die Schraubenpunkte anzeichen. Maß von der Kante
weg auf das Haupt übertragen.
Karl Wilhelm Kuhn
2019-01-03 15:24:06 UTC
Permalink
Post by Juergen
Servus.
Klassischer Fall: Eine Küchenschranktüre hängt schief und bei näherer
Untersuchung ist die Befestigungsplatte des unteren Bandes in drei Teile
zerbrochen. Die Benutzerin schwört Stein und Bein nichts gemacht zu
haben, das Metall ist nach >30 Jahren also einfach so zerfallen.
cu.
Juergen
Schau

https://selbst-schreinern.de/Baender-Scharniere/Topfscharniere---1_2.html?MODsid=057cba70c6544738fff81ca6d80607e0
Thomas Prufer
2019-01-04 09:11:33 UTC
Permalink
Post by Juergen
Also muss Ersatz her. Genau dieses Band kriege ich bestimmt nicht mehr,
obwohl es eine Markenküche ist. Frage mich, ob zumindest der Abstand von
der Topfbohrung zur Türkante halbwegs genormt ist, diese Bohrung möchte
ich ungerne neu machen.
So ca. 4mm?

Dieser Abstand ist nicht so kritisch, weil die Schraube "rechts-links bei
geschlossener Türe" das stellt.

Gib mal z.B. "Hettich topfband" in dei Bildersuche ein, da gibt's dei TAbellen
und Bilder.
Post by Juergen
Denke ich sollte besser gleich beide Bänder ersetzen, falls die
Geometrie leicht unterschiedlich ist.
Ja, auf jeden fall, zumal im Versand hier das Porto mehr kosten kann wie ein
zweites Band... Die Platte für ist manchmal extra zu bestellen, aufgepasst.


Thomas Prufer
Juergen
2019-01-04 13:36:34 UTC
Permalink
Am Fri, 04 Jan 2019 10:11:33 +0100 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Also muss Ersatz her. Genau dieses Band kriege ich bestimmt nicht mehr,
obwohl es eine Markenküche ist. Frage mich, ob zumindest der Abstand von
der Topfbohrung zur Türkante halbwegs genormt ist, diese Bohrung möchte
ich ungerne neu machen.
So ca. 4mm?
Dürfte hinkommen. Auf jeden Fall wenig genug dass der "Steg" zum Rand
entweder in den letzten 30 Jahren oder beim Ausbau des alten Bandes
ausgebrochen ist.
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Denke ich sollte besser gleich beide Bänder ersetzen, falls die
Geometrie leicht unterschiedlich ist.
Ja, auf jeden fall, zumal im Versand hier das Porto mehr kosten kann wie ein
zweites Band... Die Platte für ist manchmal extra zu bestellen, aufgepasst.
Weil eine weitere Schranktüre nicht mehr richtig schließt, habe ich eh
gleich vier Bänder bestellt und zwei Bohrschablonen.

Wie ich gesehen habe, wurden die Bänder an zwei weiteren Türen bereits
ersetzt, dass muss über 10 Jahre her sein. Beide mussen/mussten
zusätzliche Lasten tragen: Die kleinere jahrelang den Mülleimer, was wir
irgendwann aufgegeben haben weil auch diese "Eimerkonstruktionen" nicht
dauerhaft haltbar waren. Die große ist an der Innenseite gleichzeitig
Gewürzregal. Nun ist das eine Markenküche und ich frage mich, wieso die
Einbauer zumindest an dieser Tür nicht gleich drei Bänder gesetzt haben.
Markenküche bedeutet leider auch nicht, dass man Ersatzbänder bekommen
könnte, die sich dann ohne neue Löcher zu bohren einsetzen ließen. Für
mich hat sich damit das Thema "Markenküche" auch erledigt.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Thomas Prufer
2019-01-05 14:40:41 UTC
Permalink
Post by Juergen
Dürfte hinkommen. Auf jeden Fall wenig genug dass der "Steg" zum Rand
entweder in den letzten 30 Jahren oder beim Ausbau des alten Bandes
ausgebrochen ist.
Falls das repariert werden soll: Autofüller spachteln, dieses 2K-Zeugs zum
Dellen füllen. Pappt nicht an Polyäthylen, aka "fast alle Platiktüten", also
Leiste damit umwickeln, von außen dagegen, von innen hinspachteln, nachbohren,
idR 35mm Forstnerbohrer. Bei solchen Fällen wo es keine richtige Führung gibt,
weil da Holz in der Mitte schon weg ist: Dickes Brett 35mm vorbohren, über die
reparierte Stelle mit Zwingen befestigen, und das Brett als Führung für den
Bohrer benutzen. (Spart die Ständerbohrmaschine:-)

Thomas Prufer
Juergen
2019-01-06 11:07:28 UTC
Permalink
Am Sat, 05 Jan 2019 15:40:41 +0100 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Dürfte hinkommen. Auf jeden Fall wenig genug dass der "Steg" zum Rand
entweder in den letzten 30 Jahren oder beim Ausbau des alten Bandes
ausgebrochen ist.
Da habe ich falsch hingeschaut. Als beide Bänder abgeschraubt waren
wurde sichtbar, dass es der Rest eine alten Topfbohrung war. Die
Küchenschreiner hatten damals wohl von einer "Standardschranktüre"
seitlich 35 mm abgesägt und auf gleicher Höhe neu gebohrt. Auf die Art
haben sie die alten Löcher gut versteckt (aber auch eine eigentlich 1 cm
zu schmale Tür gebaut.
Post by Thomas Prufer
Falls das repariert werden soll: Autofüller spachteln, dieses 2K-Zeugs zum
Ich habs so gelassen. Auch weil ich keinen Forstnerbohrer mitbestellt
hatte.

Genommen habe ich diese Bänder:

https://so-handel.de/Scharniere--Klappenbeschl-ge/Topfscharnier--gedaempft-/eckanschlag/category-683/topfband-t45-110-eckanschlag-voll-aufliegend-mit-daempfer-und-kreuzplatte.html

samt zwei Bohrschabloenen.

Anders als die alten Bänder haben die allerdings gar keinen kompletten
"Topf". Beim Ersatz der Bändern sind auch die Bohrschablonen nur bedingt
hilfreich. An der Schrankseitwand hatten die vorhandenen Schrauben den
richtigen (vertikalen) Abstand aber die flasche Position. Also habe ich
die Flucht der Bohrlöcher angezeichnet und konnte dann die neuen
markieren. Beim noch anstehenden Schrank werde ich wohl die Mitte
anzeichnen müssen, da gibt es keine Kreuzplatte sondern die
Befestigungsschrauben sind bei montiertem Band nicht zu sehen.

Auffällig fand ich die deutlich dickeren Schrauben in der Seitenwand.
Bisher waren es "Schräubchen" von 3 oder 3,5 mm, mitgliefert wurden
welche mit 6 mm, da habe ich lieber mit 4,5 mm vorgebohrt. Wobei ich
auch die Schräubchen für die Türe vorgebohrt habe, da reichten 2,5 mm,
das wäre mit genug Gewalt aber auch so gegangen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Thomas Prufer
2019-01-06 17:12:42 UTC
Permalink
Post by Juergen
Auffällig fand ich die deutlich dickeren Schrauben in der Seitenwand.
Bisher waren es "Schräubchen" von 3 oder 3,5 mm, mitgliefert wurden
welche mit 6 mm, da habe ich lieber mit 4,5 mm vorgebohrt.
Das sind, mein ich, die "Euroschrauben". Da kommt eine Reihe Löcher in die
Seitenwand, für die Regalträger. Und in zwei kommt das Topfband, weil die
Lochreihe eh da ist und die so Bohrautomat-freundlich ist. Dafür gibt's dann
diese extra-dicken Schrauben, damit die in die Regalträgerlöcher passen. Die
üblicheren 3,5 x 16 mm halten auch, aber nicht im Regalträgerloch...


Thomas Prufer
Juergen
2019-01-07 10:38:42 UTC
Permalink
Am Sun, 06 Jan 2019 18:12:42 +0100 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Auffällig fand ich die deutlich dickeren Schrauben in der Seitenwand.
Bisher waren es "Schräubchen" von 3 oder 3,5 mm, mitgliefert wurden
welche mit 6 mm, da habe ich lieber mit 4,5 mm vorgebohrt.
Das sind, mein ich, die "Euroschrauben". Da kommt eine Reihe Löcher in die
Seitenwand, für die Regalträger. Und in zwei kommt das Topfband, weil die
Lochreihe eh da ist und die so Bohrautomat-freundlich ist. Dafür gibt's dann
diese extra-dicken Schrauben, damit die in die Regalträgerlöcher passen. Die
üblicheren 3,5 x 16 mm halten auch, aber nicht im Regalträgerloch...
Ah, jetzt habe ich es auch verstanden. Bei unseren Küchenschränken
funktioniert das allerdings nicht, weil die Regalträgerlöcher nicht auf
37 mm sitzen sondern weiter im Schrank. Bei anderen Schränken im Haus,
die auch schon älter als 30 Jahre sind, ist das so gelöst.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Newdo
2019-01-04 11:12:46 UTC
Permalink
Post by Juergen
Denke ich sollte besser gleich beide Bänder ersetzen, falls die
Geometrie leicht unterschiedlich ist.
Warum? Die gehen so gut wie nie kaputt.

:-)
Loading...