Discussion:
Elektronische Trafos: Unterschied zu normalen
(zu alt für eine Antwort)
Ali Asoag
2008-03-23 13:12:25 UTC
Permalink
Hallo,

was ist der Unterschied der elektronischen Trafos zu den normalen? Gibt
es da nur Vorteile oder auch irgendwelche NAchteile, die man in Kauf
nehmen muss? (Baugröße, Verlustleistung, Fehleranfälligkeit, Lebensdauer
etc.)

Danke und Gruß
Ali
Frank Müller
2008-03-23 16:57:21 UTC
Permalink
Post by Ali Asoag
was ist der Unterschied der elektronischen Trafos zu den normalen? Gibt
es da nur Vorteile oder auch irgendwelche NAchteile, die man in Kauf
nehmen muss? (Baugröße, Verlustleistung, Fehleranfälligkeit, Lebensdauer
etc.)
Baugröße, kann kleiner und leichter sein als ein herkömmlicher Trafo.

Der Wirkungsgrad kann bei elektronischen Trafos höher sein.

Da so ein Elektronischer aus mehr als einen Bauteil besteht kann
natürlich auch mehr kaputt gehen.

Die Lebensdauer ist garantiert nicht so lange wie ein herkömmlicher
gewickelter Trafo. Ich wüßte zumindest nicht warum der kaputt gehen
soll wenn er richtig dimensioniert ist. Der Elektronische dagegen hat
hier eine Begrenzung, die Bauteile da drin haben nicht das ewige leben.

Frank
Carsten Becher
2008-03-23 23:52:29 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Die Lebensdauer ist garantiert nicht so lange wie ein herkömmlicher
gewickelter Trafo. Ich wüßte zumindest nicht warum der kaputt gehen
soll wenn er richtig dimensioniert ist. Der Elektronische dagegen hat
hier eine Begrenzung, die Bauteile da drin haben nicht das ewige leben.
<Erbsenzählermode ON>
Die Wicklungsisolation lebt auch nicht ewig, je wärmer das Teil wird desto
eher zerfällt die.
</>
--
cu
Carsten
Alfred Weidlich
2008-03-23 18:17:49 UTC
Permalink
Post by Ali Asoag
Hallo,
was ist der Unterschied der elektronischen Trafos zu den normalen? Gibt
es da nur Vorteile oder auch irgendwelche NAchteile, die man in Kauf
nehmen muss? (Baugröße, Verlustleistung, Fehleranfälligkeit, Lebensdauer
etc.)
Welchen Zweck soll er erfüllen?
Ich habe mich mal nach "Trafos" für eine Niedervolt Beleuchtungsanlage
umgesehen.
Da gibt es klassische Trafos und diese neuartigen Schaltnetzteile zu
kaufen.
Der Trafo liefert 50 Hz Wechselspannung mit 12V.
die anderen Netzteile liefern in etwa eine effektive Spannung von 12V,
welche Spannungsform die liefern konnte oder wollte mir keiner Sagen,
Wissende meinen dass das ein wilder Mix aus mehreren Frequenzen mit über
1 kHz ist, meist komplett uneinordenbar.
Vermutlich wird die Ausgangsstufe einbehandelt auf die Sekundärpins
geleitet.
Gleichrichten und glätten kostet ja nur Bauteile.
--
Hilf die Wikipedia etwas menschenfreundlicher zu gestalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder
Dieter Wiedmann
2008-03-24 13:37:43 UTC
Permalink
Post by Alfred Weidlich
die anderen Netzteile liefern in etwa eine effektive Spannung von 12V,
welche Spannungsform die liefern konnte oder wollte mir keiner Sagen,
Ca 35kHz Rechteck, mit 100Hz amplitudenmoduliert.


Gruß Dieter
Matthias Petri
2008-03-24 08:04:39 UTC
Permalink
Auch ein Hallo,
Post by Ali Asoag
Hallo,
was ist der Unterschied der elektronischen Trafos zu den normalen?
Ja gibt es, Gewicht, Funktionsweise, Einssattzweck
Post by Ali Asoag
es da nur Vorteile oder auch irgendwelche NAchteile, die man in Kauf
nehmen muss? (Baugröße, Verlustleistung, Fehleranfälligkeit, Lebensdauer
etc.)
Bei Beleuchtung aufwendigere und längenmäßig begrenzte Verkabelung. Von
elektronischen Trafos müssen die Leucten Sternförmig verkabelt werden
und je Kabel sind maximal 2m zulässig. Dafür ist die Lastauslegung nicht
so kritisch. Diese Arbeiten oft in Leistungsbereichen von bis X Watt.
Man kann also auch mal die Leuchtmittel in der Leistung ändern ohne den
Trafo zu wechseln.

bei Konventionellen Trafos ist es der Funktion und Lebensdauer aller
Komponenten sehr zuträglich wenn die Last zwischen 80 und 100% genutzt
wird. Entweder brennen die Leuchtmittel sonst ständig durch oder der
Trafo wird zu heiß.

Dafür ist Parallelschaltung z.B. für ein Seilsystem möglich, somit kann
die Verkabelung mit entsprechend dimensionierte Leitung einfacher
vorgenommen werden.
Post by Ali Asoag
Danke und Gruß
Ali
Bitte,


Matthias Petri
--
CB400N BJ80 145Mm; XJ650 BJ81 174Mm(RIP); UT KTN125 BJ51 ?Mm; NSU MAX
BJ53 ?Mm nunmehr mit Steib LS200
Ralf Kiefer
2008-03-24 11:10:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Petri
Von
elektronischen Trafos müssen die Leucten Sternförmig verkabelt werden
und je Kabel sind maximal 2m zulässig.
-v bitte
Ein längeres Kabel wäre ja prinzipiell besser wg. Einschaltstrom einer
Glühlampe und dem ohmschen Widerstand der Leitung. Und Stern vs. Bus?
Ist da mehr als Esoterik dahinter? Sind's gar nicht sofort auffällige
Effekte in der Spannungsregelung der Schaltnetzteile?

BTW in den Gebrauchsanweisungen meiner Schaltnetzteile ("Elektronische
Trafos") stand nichts dergleichen, weswegen "zulässig" eher nicht
VDE-relevant (oder vergleichbar) ist.
Post by Matthias Petri
Dafür ist die Lastauslegung nicht
so kritisch. Diese Arbeiten oft in Leistungsbereichen von bis X Watt.
Man kann also auch mal die Leuchtmittel in der Leistung ändern ohne den
Trafo zu wechseln.
Und wenn mal eine Lampe durchbrennt, muß man nicht sofort wechseln :-)


Gruß, Ralf
Matthias Petri
2008-03-27 07:24:27 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
schnippschnapp
Post by Ralf Kiefer
-v bitte
Ein längeres Kabel wäre ja prinzipiell besser wg. Einschaltstrom einer
Glühlampe und dem ohmschen Widerstand der Leitung. Und Stern vs. Bus?
Ist da mehr als Esoterik dahinter? Sind's gar nicht sofort auffällige
Effekte in der Spannungsregelung der Schaltnetzteile?
BTW in den Gebrauchsanweisungen meiner Schaltnetzteile ("Elektronische
Trafos") stand nichts dergleichen, weswegen "zulässig" eher nicht
VDE-relevant (oder vergleichbar) ist.
Die Sternförmige und auf 2m je Stern beschränkte Leitungslänge habe ich
noch aus meiner Arbeit im Elektrogroßhandel im Hinterkopf und das hängt
mehr mit der Elektromagnetischen Verträglichkeit(EMV) als mit sonst was
zusammen. Es gab da mal auch entsprechende Vorschriften, ob die noch so
gültig sind darfst du gerne ergoogeln. Jedenfalls bieten die
Schalterhersteller, welche auch elektronische Trafos anbieten, noch
immer die sechsfachverteiler dafür an.


Matthias Petri
--
CB400N BJ80 145Mm; XJ650 BJ81 174Mm(RIP); UT KTN125 BJ51 ?Mm; NSU MAX
BJ53 ?Mm nunmehr mit Steib LS200
Ali Asoag
2008-03-25 21:53:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Petri
Auch ein Hallo,
Post by Ali Asoag
Hallo,
was ist der Unterschied der elektronischen Trafos zu den normalen?
Ja gibt es, Gewicht, Funktionsweise, Einssattzweck
Einsatzzweck: Einbaustrahler/-leuchten an Rigipsdecke (Aufbau von unten:
Rigips 12,5mm; Lattung 2,4cm dick; Dampfsperrfolie; Mineralwolle
Wärmedämmung 18cm). Besteht hier die Gefahr, dass der Trafo und/oder die
Leuchte zu warm werden und die Folie kaputt machen?

Gruß
Ali
Dieter Wiedmann
2008-03-26 20:09:33 UTC
Permalink
Post by Ali Asoag
Rigips 12,5mm; Lattung 2,4cm dick; Dampfsperrfolie; Mineralwolle
Wärmedämmung 18cm). Besteht hier die Gefahr, dass der Trafo und/oder die
Leuchte zu warm werden und die Folie kaputt machen?
Ja.


Gruß Dieter
Ali Asoag
2008-03-26 20:54:57 UTC
Permalink
Post by Ali Asoag
Einsatzzweck: Einbaustrahler/-leuchten an Rigipsdecke (Aufbau von
unten: Rigips 12,5mm; Lattung 2,4cm dick; Dampfsperrfolie;
Mineralwolle Wärmedämmung 18cm). Besteht hier die Gefahr, dass der
Trafo und/oder die Leuchte zu warm werden und die Folie kaputt machen?
Ja.
Meine Befürchtung hat sich also bestätigt. Ich grüble nur, warum mir die
Elektriker sagen, das hätten sie schon zig-fach bei Kunden eingebaut und
bisher sei noch nichts geschehen.

Gruß
Ali
Matthias Petri
2008-03-27 07:13:59 UTC
Permalink
Hallo Ali,
Post by Ali Asoag
Rigips 12,5mm; Lattung 2,4cm dick; Dampfsperrfolie; Mineralwolle
Wärmedämmung 18cm). Besteht hier die Gefahr, dass der Trafo und/oder die
Leuchte zu warm werden und die Folie kaputt machen?
Ja. um die Trafos und die Leuchten sollten in der Konstruktion
mindestens zehn Zentimeter Luft sein, die Elektriker halten sich nicht
immer daran. Da die für Halogenleuchten verkauften Trafos meist eine
Wärmschutzschaltung haben ist die blöde Folge davon, dass bei warmen
Wetter öfter mal das Licht ausgeht.

Ob in alle Richtungen die zehn Zentimeter eingehalten werden müssen
sollte man sich selbst gut überlegen. Wichtig ist das es kein Wärmestau
geben kann und nichts direkt auf Leuchten oder Trafo liegt(also die
Dampfsperre oder Dämmung), alleinschon um deren Funktion nicht durch die
Wärme zu zerstören.


Um an den Einbaustellen die Dämmung und Dampfsperre "zurückzuhalten"
würde ich hier entsprechend große Rigipskästen bauen welche aber die
Dämmstärke nicht zu sehr reduzieren. Also den Luftraum über den Leuchten
und Trafo knapp halten, ggf. dafür zur Seite ein wenig mehr Luft geben.
Zum Beispiel auch keine geschlossene Kästen sonder nur über die
Einbaustellen eine recht große Rigipgsplatten auf Stützen zum Schutz der
Dämmung anbringen.

Du mußt letztlich überlegen dass die Wärme weg kann und sich nicht zur
Brandgefahr wird.


Matthias Petri
--
CB400N BJ80 145Mm; XJ650 BJ81 174Mm(RIP); UT KTN125 BJ51 ?Mm; NSU MAX
BJ53 ?Mm nunmehr mit Steib LS200
Günter Hackel
2008-03-27 08:23:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Petri
Ob in alle Richtungen die zehn Zentimeter eingehalten werden müssen
sollte man sich selbst gut überlegen. Wichtig ist das es kein Wärmestau
geben kann und nichts direkt auf Leuchten oder Trafo liegt(also die
Dampfsperre oder Dämmung), alleinschon um deren Funktion nicht durch die
Wärme zu zerstören.
Hallo
...was mir wesentlich mehr Sorgen machen würde: Damit im Falle eines
Defektes des Trafos kein Brand entsteht.
Post by Matthias Petri
Du mußt letztlich überlegen dass die Wärme weg kann und sich nicht zur
Brandgefahr wird.
Ebend!
Post by Matthias Petri
Matthias Petri
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...